DE3838047A1 - Kraftstoffeinspritzregelung fuer kraftfahrzeugmotoren - Google Patents

Kraftstoffeinspritzregelung fuer kraftfahrzeugmotoren

Info

Publication number
DE3838047A1
DE3838047A1 DE3838047A DE3838047A DE3838047A1 DE 3838047 A1 DE3838047 A1 DE 3838047A1 DE 3838047 A DE3838047 A DE 3838047A DE 3838047 A DE3838047 A DE 3838047A DE 3838047 A1 DE3838047 A1 DE 3838047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
engine speed
throttle
pulse
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3838047A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiyuki Sogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE3838047A1 publication Critical patent/DE3838047A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Regeln der Kraftstoffeinspritzung bei einem Kraft­ fahrzeugmotor mit einer Einlaßleitung, einem Drossel­ ventil in der Einlaßleitung, sowie mit einer Kraft­ stoffeinspriztvorrichtung.
Ganz allgemein bezieht sie sich auf eine Einrichtung zum Regeln der Kraftstoffeinspritzung bei einem Kraftfahzeugmotor in Abhängigkeit vom Drosselöff­ nungswinkel und von der Motordrehzahl.
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzanalge wird in Abhängigkeit vom Drosselöffnungswinkel R und der Motordrehzahl N ein Impulsbreite- bzw. ein Impuls­ dauersignal T p für einen Grundeinspritzimpuls rechne­ risch ermittel. Die Werte für die Dauer des Grund­ einspritzimpulses T p sind dabei in einer in Fig. 4 dargestellten Tabelle gespeichert und werden während des Motorbetriebs zur Regelung der Kraftstoffein­ spritzung entsprechend abgerufen bzw. abgeleitet. Während eines labilen Übergangszustands bei der Ein­ regelung des Motorbetriebszustands wird die Impuls­ dauer T p des Grundeinspritzimpulses in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie Motordrehzahl, Druck in einer Einlaßleitung, Kühlmitteltemperatur und Fahrzeuggeschwindigkeit so korrigiert und eingere­ gelt, daß eine optimale Einstellung des Luft-Kraft­ stoff-Verhältnisses erreicht wird; hierzu wird u. a. auf die japanische Offenlegungsschrift 55-32913 ver­ wiesen.
Bei dieser Anlage muß jedoch die Tabelle, in der die Impulsdauer des Grundeinspritzimpulses erfaßt ist, unter Berücksichtigung des Öffnungsgrades R und der Motordrehzahl N eine große Anzahl von Rastern aufwei­ sen. Der Grund hierfür ist, wie aus Fig. 4 erkennbar wird, darin zu suchen, daß die Impulsdauer T p des Grundeinspritzimpulses eine nicht-stetige Veränderung erfährt. Insbesondere verändert sich bei niedriger Motordrehzahl und bei kleiner Durchlaßbreite des Drosselventils die Impulsdauer stark. Somit erfordert die Tabelle einen Speicher mit großer Aufnahmefähig­ keit.
Dazu kommt noch, daß es unmöglich ist, eine optimale Dauer des Grundeinspritzimpulses zu erreichen, wenn die Variablen R und N unter extremen Bedingungen über den in der Tabelle erfaßten Bereich hinausgehen, bei­ spielsweise bei extrem niedriger Motordrehzahl, die nur geringfügig über der Drehzahl liegt, bei der der Motor unter Umständen zum Stillstand kommt.
Demgegenüber liegt nun der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit welcher das Luft-Kraftstoff-Verhältnis bei einem Motor ge­ steuert werden kann, während andererseits die Kapa­ zität eines eingebauten Datenspeichers unter Umstän­ den verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Einrich­ tung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein Kurbelwinkelmesser zur Erfassung der Motordreh­ zahl in Abhängigkeit von dieser ein Motordrehzahlsig­ nal erzeugt; daß in Abhängigkeit von der Öffnungs­ stellung des Drosselventils ein Drosselstellungs- Signalgeber ein Drosselstellungs-Signal erzeugt; daß ein Luftdruckmesser ein Luftdrucksignal erzeugt; daß eine erste Rechnereinrichtung zur Ableitung eines Impulsdauersignals für den ersten Grundeinspritzim­ puls in Abhängigkeit vom Motordrehzahlsignal vom Drosselstellungssignal und vom Luftdrucksignal vorge­ sehen ist; daß in einem ersten Speicher von der Mo­ tordrehzahl abhängige Korrekturkoeffizienten gespei­ chert sind; daß eine Einrichtung zur Ableitung eines Korrekturkoeffizienten aus dem ersten Speicher im Ansprechen auf das Motordrehzahlsignal vorgesehen ist, und daß zur Korrektur des ersten Impulsdauer­ signals für den ersten Grundeinspritzimpuls unter Anwendung des abgeleiteten Korrekturkoeffizienten und zur Erzeugung eines Impulsdauersignals für den Kraftstoffeinspritzimpuls zum Betrieb der Kraftstoff­ einspritzvorrichtung vorgesehen ist.
Damit wird bei der erfindungsgemäßen Einrichtung die Impulsdauer des Grundeinspritzimpulses nicht direkt aus einem Speicher abgerufen, sondern vielmehr auf der Grundlage des Drosselöffnungswinkels R und der Motordrehzal N als erster Wert der Impulsdauer des Grundeinspritzimpulses rechnerisch ermittelt. Dieser erste Wert wird anschließend unter Anwendung eines Korrekturfaktors korrigiert, der aus einem Speicher abgerufen wird, in dem die verschiedenen Korrektur­ koeffizienten erfaßt sind; auf diese Weise erhält man einen optimalen Wert für die Impulsdauer des Grundeinspritzimpulses.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zu­ sätzlich eine zweite Speichereinrichtung zur Erfas­ sung von Drosselöffnungswerten in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Drosselventils vorgese­ hen, sowie eine Einrichtung zur Ableitung eines Dros­ seldurchlaßsignals in Abhängigkeit vom Drosselstel­ lungssignal, wobei die Impulsdauer des ersten Grund­ einspritzimpulses auf der Grundlage des Motordreh­ zahlsignals, des Drosseldurchlaßsignals und des Luft­ drucksignals ermittelbar ist.
Weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben und erläutert. Es zeigt;
Fig. 1 eine schematische Übersicht der erfindungs­ gemäßen Einrichtung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Steuerung;
Fig. 3 eine Kurve zur Darstellung der Charakteristik eines Ausgangssignals eines O₂-Sensors; und
Fig. 4 eine Wertetabelle, aus der die Dauer des Grundeinspritzimpulses abzulesen ist.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß in der Einlaßleitung 2 eines Motors 1 eine Drosselkammer 5 abströmseitig von einem Drosselventil 3 vorgesehen ist, welche die intermittierend auftretenden Stöße der Ansaugluft auffängt. In der Einlaßleitung sind neben dem Einlaß­ ventil mehrere Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 6 zur Versorgung jedes Zylinders im Motor 1 mit Kraft­ stoff angeordnet. Zur Erfassung der jeweils herr­ schenden Betriebsparameter sind verschiedene Senso­ ren, Meßfühler und Signalgeber vorgesehen, nämlich ein Drosselstellungs-Signalgeber 7, ein Kühlmittel- Temperaturfühler 8, ein Kurbelwinkelmesser 9, ein Frischluftfühler 10 und ein Luftdruckmesser 4. In einer Auslaßleitung 22 befindet sich außerdem ein O₂-Sensor 11 mit der in Fig. 3 dargestellten Charak­ teristik. Die von den verschiedenen Meßfühlern, Sen­ soren und Signalgebern abgegebenen Signale werden einer Steuerung 12 zugeführt, die mit einem Mikrocom­ puter ausgerüstet ist und zur Betriebssteuerung der Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 6 und einer Zünd­ spule 13 dient.
Nachstehend wird das Prinzip erläutert, auf dem die Erfindung aufbaut. Die Beziehung zwischen der in ei­ nen Zylinder des Motors angesaugten Luftmenge Q und dem Druck P in der Einlaßleitung läßt sich mit
Q = KPN
ausdrücken, wobei K eine vom Füllungsgrad abhängige Konstante ist. Eine durch das Drosselventil strömende Menge Q′ läßt sich mit folgender Beziehung ausdrücken:
Q′ = ε A √ (1)
wobei P₀ den Luftdruck darstellt, A die Durchlaßöff­ nung des Drosselventils und ε ein Mischkoeffizient ist. Die Gleichung wird durch Näherung an die nach­ stehende Gleichung herangeführt, daß die Rechnung für den Computer vereinfacht wird:
Q′ = γ ε A (P₀ - P) (2)
wobei γ einen Koeffizienten zur Vereinfachung der Gleichung (1) darstellt. Unter der Voraussetzung, daß die Größe Q gleich der Größe Q′ sein, läßt sich der Druck P wie folgt ausdrücken:
P = [ γ ε A / (KN + γ ε A) ] × P
Da die Impulsdauer des Grundeinspritzimpulses
T p = Q/N = KP
beträgt, läßt sich eine erste Impulsdauer T p 1 für den Grundimpuls auf folgende Weise ableiten:
T p 1 = [(K γ ε A) / (KN + γ ε A) ] × P₀ (3)
Die Steuerung 12 führt dabei die vorbeschriebenen Rechnungsvorgänge aus.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Steuerung 12 ei­ nen ROM-Speicher in einer Einrichtung 14 zum Erfassen der Durchlaßöffnung des Drosselventils aufweist, wo­ bei in diesem ROM-Speicher in Form einer ersten Ta­ belle die Werte für die Durchlaßöffnung A des Dros­ selventils in Abhängigkeit vom Drosselöffnungswinkel gespeichert sind. Die Drosselöffnungsfläche A wird hierzu in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Dros­ selstellungs-Signalgebers 7 aus der ersten Tabelle entnommen. Die Flächengröße A, das vom Luftdruckmes­ ser 4 kommende Luftdrucksignal P₀ und das Signal für die aus dem Signal, das vom Kurbelwinkelmesser 9 kommt, errechnete Motordrehzahl werden einem Rechner 15 zur Berechnung der Impulsdauer des ersten Grund­ einspritzimpulswertes zugeführt. Unter Verwendung der vorstehenden Gleichung (3) wird die Impulsdauer T p 1 für den ersten Grundeinspritzimpuls in vorbe­ schriebener Weise rechnerisch ermittelt, wobei die Größen γ, ε und K als Konstante eingesetzt werden.
Das Signal für die Motordrehzahl N wird einer Ein­ richtung 17 zur Ermittlung des Korrekturkoeffizienten zugeführt, wobei sich in dieser Einrichtung eine zweite Tabelle befindet, in welcher die Werte des Korrekturkoeffizienten K TR als Funktion der Motor­ drehzahl N gespeichert sind. Der Korrekturkoeffizient K TR wird aus der zweiten Tabelle im ROM-Speicher aus­ gelesen. Er schwankt in Abhängigkeit von den Motor­ betriebsbedingungen, wie sie durch die Größen γ, ε und K definiert werden. Die Impulsdauer T p 1 des er­ sten Grundeinspritzimpulses wird zusammen mit dem Korrekturkoeffizienten K TR einem Rechner 16 zur Er­ mittlung der Impulsdauer eines zweiten Grundeinspritzimpulses zugeführt, in welchem die optimale Impulsdauer T p des zweiten Grund-Kraftstoffeinspritz-Impulses nach folgender Beziehung berechnet wird:
T p = K TR × T p 1
Die Steuerung 12 umfaßt außerdem einen weiteren Rech­ ner 18 zur Ermittlung eines Mischkoeffizienten K COEF zur Korrektur in Abhängigkeit vom Luftdruck P₀, der Kühlmitteltemperatur T w und der Frischlufttemperatur T A, die von den Sensoren und Meßfühlern, 4, 8 und 10 gemeldet werden. Zur Berechnung eines Regelungs-Kor­ rekturkoeffizienten K FB in Abhängigkeit von einer Spannung, die der O₂-Sensor 11 abgibt, ist ein eige­ ner Rechner 19 vorgesehen.
Der korrigierte Wert der Impulsdauer T p des Grundein­ spritzimpulses wird zusammen mit den Korrekturkoef­ fizienten K COEF und K FB einem Rechenwerk 20 zuge­ führt, in welchem die Impulsdauer des abzugebenden Einspritzimpulses berechnet wird. Die berechnete Im­ pulsdauer des abzugebenden Einspritzimpulses wird anschließend der Einspritzvorrichtung 6 zugeführt, so daß der Kraftstoff mit der jweils vorgegebenen Impulsdauer zugeführt wird.
Erfindungsgemäß wird die Impulsdauer des Grundein­ spritzimpulses durch eine einfache Gleichung berech­ net. Dementsprechend werden in einem Speicher nur Korrekturkoeffizienten als Funktion der Motordrehzahl erfaßt, so daß die Speicherkapazität geringer ausge­ legt werden kann als bei einer Anlage, in der die Impulsdauer des Grundeinspritzimpulses direkt aus einer Tabelle ausgelesen wird. Daneben ist es mög­ lich, bei jeder Fahrbedingung immer eine optimale Impulsdauer für den Kraftstoff-Einspritz-Grundimpuls zu erhalten.
Auch wenn vorstehend nur ein bevorzugtes Ausführungs­ beispiel der Erfindung dargestellt und erläutert wur­ de, so handelt es sich hier klar erkannbar nur um ein Anschauungsbeispiel, wobei verschiedene Verände­ rungen und Modifizierungen im Rahmen der Erfindung möglich sind, wie er in den beiligenden Ansprüchen umrissen wird.

Claims (2)

1. Einrichtung zum Regeln der Kraftstoffeinsprit­ zung bei einem Kraftfahrzeugmotor mit einer Einlaß­ leitung, einem Drosselventil in der Einlaßleitung, sowie mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Kurbelwinkelmesser (9) zur Erfassung der Motordrehzahl in Abhängigkeit von dieser ein Motordrehzahlsignal (N) erzeugt; daß in Abhängigkeit von der Öffnungsstellung des Drosselven­ tils (3) ein Drosselstellungs-Signalgeber (7) ein Drosselstellungs-Signal (A) erzeugt; daß ein Luft­ druckmesser ein Luftdrucksignal (P₀) erzeugt; daß eine erste Rechnereinrichtung (15) zur Ableitung ei­ nes Impulsdauersignals (T p 1) für den ersten Grundein­ spritzimpuls in Abhängigkeit vom Motordrehzahlsignal (N), vom Drosselstellungssignal (A) und vom Luft­ drucksignal (P₀) vorgesehen ist; daß in einem ersten Speicher (ROM in 14) von der Motordrehzahl (N) ab­ hängige Korrekturkoeffizienten gespeichert sind; daß eine Einrichtung (17) zur Ableitung eines Korrektur­ koeffizienten (K TR) aus dem ersten Speicher im An­ sprechen auf das Motordrehzahlsignal (N) vorgesehen ist, und daß zur Korrektur des ersten Impulsdauer­ signals für den ersten Grundeinspritzimpuls unter Anwendung des abgeleiteten Korrekturkoeffizienten und zur Erzeugung eines Impulsdauersignals für den Kraftstoffeinspritzimpuls zum Betrieb der Kraftstoff­ einspritzvorrichtung (6) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich eine zweite Speichereinrich­ tung (17) zur Erfassung von Drosselöffnungswerten (A) in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Drosselventils (3) vorgesehen ist, sowie eine Ein­ richtung zur Ableitung eines Drosseldurchlaßsignals in Abhängigkeit vom Drosselstellungssignal, wobei die Impulsdauer (T p 1) des ersten Grundeinspritzimpul­ ses auf der Grundlage des Motordrehzahlsignals (N), des Drosseldurchlaßsignals (A) und des Luftdrucksig­ nals (P₀) ermittelbar ist.
DE3838047A 1987-11-10 1988-11-09 Kraftstoffeinspritzregelung fuer kraftfahrzeugmotoren Ceased DE3838047A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62284559A JPH01125537A (ja) 1987-11-10 1987-11-10 内燃機関の燃料噴射制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3838047A1 true DE3838047A1 (de) 1989-05-18

Family

ID=17680027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3838047A Ceased DE3838047A1 (de) 1987-11-10 1988-11-09 Kraftstoffeinspritzregelung fuer kraftfahrzeugmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4884546A (de)
JP (1) JPH01125537A (de)
DE (1) DE3838047A1 (de)
GB (1) GB2212297A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901701A (en) * 1987-11-12 1990-02-20 Injection Research Specialists, Inc. Two-cycle engine with electronic fuel injection
JPH03944A (ja) * 1989-05-29 1991-01-07 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
US5113832A (en) * 1991-05-23 1992-05-19 Pacer Industries, Inc. Method for air density compensation of internal combustion engines
US6161770A (en) 1994-06-06 2000-12-19 Sturman; Oded E. Hydraulically driven springless fuel injector
US6257499B1 (en) 1994-06-06 2001-07-10 Oded E. Sturman High speed fuel injector
US5477828A (en) * 1994-07-29 1995-12-26 Caterpillar Inc. Method for controlling a hydraulically-actuated fuel injection system
US5494018A (en) * 1994-10-28 1996-02-27 General Motors Corporation Altitude dependent fuel injection timing
US6148778A (en) 1995-05-17 2000-11-21 Sturman Industries, Inc. Air-fuel module adapted for an internal combustion engine
US5575264A (en) * 1995-12-22 1996-11-19 Siemens Automotive Corporation Using EEPROM technology in carrying performance data with a fuel injector
DE19740527C2 (de) * 1997-09-15 2001-11-15 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
US6085991A (en) 1998-05-14 2000-07-11 Sturman; Oded E. Intensified fuel injector having a lateral drain passage
US7010417B2 (en) * 2002-12-03 2006-03-07 Cummins, Inc. System and method for determining maximum available engine torque
JP2009251871A (ja) * 2008-04-04 2009-10-29 Nec Corp 競合分析装置、競合分析方法、およびプログラム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5532913A (en) * 1978-08-25 1980-03-07 Hitachi Ltd Fuel injection device
JPS57191426A (en) * 1981-05-20 1982-11-25 Honda Motor Co Ltd Fuel supply cutting device for reducing speed of internal combustion engine
JPS60178952A (ja) * 1984-02-27 1985-09-12 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
JPS618443A (ja) * 1984-06-22 1986-01-16 Nippon Denso Co Ltd 空燃比制御装置
US4714067A (en) * 1986-12-23 1987-12-22 Brunswick Corporation Electronic fuel injection circuit with altitude compensation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ECCS L-System Engine, 1979, Technical Reference Book, Nissan, S. 1-23 *
Toyota Engine: 4V-EU E-VG System Troubleshooting Manual, 1978-11, S. 1-16 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2212297A (en) 1989-07-19
US4884546A (en) 1989-12-05
GB8826120D0 (en) 1988-12-14
JPH01125537A (ja) 1989-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618867C2 (de) Radschlupf-Steuereinrichtung
DE2633617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate
DE4117986C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Kraftstoff-Gemischs
DE3017662C2 (de) Elektronische Gemischregelung für Brennkraftmaschinen
DE4229774C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3740527C2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Luft-Brennstoff-Gemischs eines Verbrennungsmotors an der Magergrenze
DE3838047A1 (de) Kraftstoffeinspritzregelung fuer kraftfahrzeugmotoren
DE69824024T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperaturwerte in einer brennkraftmaschine
DE3736192A1 (de) Beschleunigungsschlupf-regelanlage fuer ein raederfahrzeug
DE3400711C2 (de)
DE3932888A1 (de) Regelsystem fuer die kraftstoffeinspritzung einer brennkraftmaschine
DE3835113A1 (de) Elektronisches ueberwachungssystem fuer eine brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE3719682A1 (de) Kraftstoffzufuehrungs-regelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3838054C2 (de)
DE4213267C2 (de) Steuervorrichtung für einen Bootsmotor
DE3741412A1 (de) Brennstoffeinspritzungs-steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit einer drosseloeffnungs-detektoreinrichtung
DE4121128C2 (de) Drosselventilpositions-Detektiervorrichtung
DE3422384C2 (de)
DE4328903C2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3700410C2 (de)
DE3835114C2 (de)
DE19723639B4 (de) Automobilaktuatorschnittstelle
DE3726892C2 (de)
DE3622822C2 (de)
DE4327702C1 (de) Motorleerlaufdrehzahlsteuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection