DE3837429C2 - Verfahren zur Behandlung von schwefelwasserstoffhaltigen Restgasen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von schwefelwasserstoffhaltigen Restgasen

Info

Publication number
DE3837429C2
DE3837429C2 DE19883837429 DE3837429A DE3837429C2 DE 3837429 C2 DE3837429 C2 DE 3837429C2 DE 19883837429 DE19883837429 DE 19883837429 DE 3837429 A DE3837429 A DE 3837429A DE 3837429 C2 DE3837429 C2 DE 3837429C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen sulfide
ammonia
residual
coke oven
wash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883837429
Other languages
English (en)
Other versions
DE3837429A1 (de
Inventor
Klaus Schuepphaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Still Otto Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Thyssen Still Otto Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Still Otto Anlagentechnik GmbH filed Critical Thyssen Still Otto Anlagentechnik GmbH
Priority to DE19883837429 priority Critical patent/DE3837429C2/de
Publication of DE3837429A1 publication Critical patent/DE3837429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3837429C2 publication Critical patent/DE3837429C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1468Removing hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/121Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors containing NH3 only (possibly in combination with NH4 salts)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von schwe­ felwasserstoffhaltigen Restgasen, die bei der katalytischen Zersetzung von ammoniakhaltigen Schwaden aus der Waschwasser­ regeneration der Ammoniakschwefelwasserstoff(A/S)-Kreislaufwä­ sche anfallen.
Das bei der Verkokung der Kohle anfallende Koksofengas enthält neben anderen Stoffen Ammoniak und Schwefelwasserstoff. Vor­ zugsweise wird das Ammoniak mit Wasser und der Schwefelwasser­ stoff mit ammoniakhaltigen wäßrigen Lösungen aus dem Gas ent­ fernt. Diese Verfahren sind hinreichend bekannt und sollen hier nicht weiter erklärt werden. Bei der Regeneration der oben genannten Waschwässer fallen Wasserdampfschwaden an, die das aus dem Koksofengas entfernte Ammoniak und den Schwefel­ wasserstoff enthalten. Der schwefelwasserstoffreiche Schwaden­ strom wird einer Clausanlage zur Gewinnung von elementarem Schwefel oder einer Säureanlage zur Gewinnung von Schwefelsäu­ re zugeleitet. Der ammoniakreiche Schwadenstrom kann einer Zersetzungsanlage zugeführt werden, um das Ammoniak kataly­ tisch zu zersetzen.
Für die Behandlung der bei der Verbrennung von Schwefelwasser­ stoff zu elementarem Schwefel anfallenden Restgase, welche Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid, Schwefel und organische Schwefelverbindungen enthalten, ist aus der DE-PS 22 57 023 ein Verfahren bekannt, bei welchem die Restgase dem rohen Koksofengas vor dem Teerabscheider oder der Benzolwaschkolonne oder vor dem Schwefelwasserstoffwascher zugemischt und gemein­ sam mit dem rohen Koksofengas durch die nachgeschalteten Ein­ richtungen des Koksofengasreinigungsprozesses geschickt wer­ den. Hierbei wird der gesamte Kreislauf des Reinigungsprozes­ ses mit erheblichen Mengen an SO2 und anderen Schwefelverbin­ dungen belastet, wodurch sich die Waschwassermengen und die entsprechenden Einrichtungen erheblich vergrößern.
In der Waschwasserregeneration für die Ammoniak-Schwefelwas­ serstoffwäsche ist es bei vertretbarem Aufwand nicht möglich, einen ammoniakreichen Schwadenstrom zu erzeugen, der frei von Schwefelwasserstoff ist. In der Regel sind ca. 15 bis 35% des aus dem Koksofengas ausgewaschenen Schwefelwasserstoffes in dem in der Zersetzungsanlage zu behandelnden ammoniakreichen Schwadenstrom enthalten. Aufgrund der Bedingungen in der Zer­ setzungsanlage werden Ammoniak, Hydrogenwasserstoff und even­ tuell vorhandene Kohlenwasserstoffe in N2, H2O, H2, CO und CO2 zersetzt, der Schwefelwasserstoff dagegen bleibt erhalten. Das resultierende Restgas enthält im Vergleich zu dem oben genann­ ten Restgas einer Schwefelwasserstoffumwandlungsanlage kein Schwefeldioxid und keinen Schwefel, weist aber einen weitaus höheren Schwefelwasserstoffgehalt auf. Aufgrund des Schwefel­ wasserstoffgehaltes wurden diese Restgase bisher in ungerei­ nigter Form dem Kokereirohgas zugemischt, um dann zusammen mit diesem Gas gereinigt zu werden.
Dies hat zur Folge, daß die in die Koksofengasentschwefelungs­ anlage gelangende Schwefelwasserstoffmenge um die besagten 15 bis 35% höher liegt als die beim Verkokungsprozeß entstehende Menge an Schwefelwasserstoff. Bedingt hierdurch müssen größere Waschwassermengen für die Entschwefelung gefahren werden. Die­ se erhöhten Mengen bedingen größere Pumpen, Wärmetauscher und Regeneratorkolonnen wie auch einen größeren Verbrauch an Strippdampf, Kühlwasser und elektrischem Strom.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Behandlung der eingangs definierten schwefelwas­ serstoffhaltigen Restgase vorzuschlagen, bei dem die aufge­ zeigten Nachteile weitgehend vermieden werden.
Die Lösung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht nun vor, daß die schwefelwasserstoffhaltigen Restgase mit dem mit Schwefel­ wasserstoff angereicherten ammoniakalischen Waschwasser einer Ammoniakschwefelwasserstoff-Kreislaufwäsche derartig gewaschen werden, daß der Schwefelwasserstoffgehalt in den gewaschenen Restgasen gleich oder kleiner dem Schwefelwasserstoffgehalt im rohen Koksofengas ist und daß diese Restgase anschließend dem Koksofengas zugemischt werden.
Aufgrund der weitaus höheren Schwefelwasserstoffkonzentration im Restgas als im Koksofengas kann hierfür das angereicherte Waschwasser aus der Koksgasentschwefelung benutzt werden, be­ vor dieses der Regenerationskolonne zugeführt wird. Die Ent­ schwefelung des Restgases benötigt daher kein zusätzliches Waschwasser, wogegen in der Koksofengasentschwefelung aufgrund der verringerten Eingangsbeladung an Schwefelwasserstoff weni­ ger Waschwasser benötigt wird.
Es hat sich als günstig erwiesen, die Restgase auf eine Tempe­ ratur von 25 bis 40°C direkt und/oder indirekt zu kühlen, be­ vor sie mit dem angereicherten Waschwasser aus der A/S-Kreis­ laufwäsche gewaschen werden. Zweckmäßig werden die Restgase dem rohen Koksofengas vor der A/S-Kreislaufwäsche zugemischt. Sie können aber auch erfindungsgemäß nach der Behandlung mit angereichertem ammoniakalischem Waschwasser zusätzlich mit entsäuertem Waschwasser aus der A/S-Kreislaufwäsche und an­ schließend mit ammoniakarmem oder -freiem Wasser derartig ge­ reinigt werden, daß die Restgase dem gereinigten Koksofengas oder anderen Gasen zugemischt werden können, ohne dessen Schwefelwasserstoffkonzentration zu erhöhen. Eine separate Nachreinigung dieser Restgase ist ebenfalls vorstellbar.
Die Erfindung wird anhand der Figur beispielsweise näher erläutert.
Das vorgekühlte Koksofenrohgas wird über die Leitung (1) der an sich bekannten A/S-Kreislaufwäsche (2) zugeführt und ver­ läßt das System als gereinigtes Koksofengas (3). Aus der A/S-Kreislaufwäsche (2) fließt angereichertes ammoniakalisches Waschwasser (AAW) über Leitung (4) zur Waschwasserregeneration (5). Aus dieser gelangen H2S-haltige Schwaden (7) zur H2S-Ver­ arbeitung (9), aus der die Restgase (10) zur üblichen Weiter­ verwendung abgezogen werden. Außerdem werden aus der Waschwas­ serregeneration (5) über die Leitung (8) NH3-haltige Schwaden zur NH3-Spaltung (11) mit nachgeschaltetem Abhitzekessel (12) geführt. Über Leitung (13) gelangen erfindungsgemäß die H2S-haltigen, bei der katalytischen Zersetzung von ammoniakhalti­ gen Schwaden anfallenden Restgase unten in die H2S-Waschstufe (19), in der sie im Gegenstrom mit angereichertem ammoniakali­ schem Waschwasser, das über Leitung (15) zugeführt wird, be­ aufschlagt werden. Danach wird das Waschwasser wieder über die Leitung (16) zur Waschwasserregeneration (5) zurückgeführt. Im unteren Teil der Waschstufe (19) wird das Waschwasser mit Hil­ fe der Pumpe (18) teilweise im Kreislauf (17) geführt. Das am Kopf der H2S-Waschstufe (19) anfallende gereinigte Restgas wird im dargestellten Fall über die Leitung (14) dem rohen Koksofengas (1) oder einer separaten Nachreinigung zugeführt.
Folgende Materialbilanz für die in Frage kommenden Ströme ist denkbar:
Bezugszeichenliste:
 1 rohes Koksofengas
 2 A/S-Kreislaufwäsche
 3 gereinigtes Koksofengas
 4 angereichertes, ammoniakalisches Waschwasser von 2
 5 Waschwasserregeneration
 6 gereinigtes Wasser zu 2
 7 H₂S-haltige Schwaden
 8 NH₃-haltige Schwaden
 9 H₂S-Verarbeitung
10 Restgas aus 9
11 NH₃-Spaltung
12 Abhitzekessel
13 H₂S-haltiges Restgas
14 gereinigtes Restgas zu 1
15 angereichertes, ammoniakalisches Waschwasser zu 19
16 angereichertes, ammoniakalisches Waschwasser von 19
17 Wasserkreislauf
18 Pumpe
19 H₂S-Waschstufe

Claims (4)

1. Verfahren zur Behandlung von schwefelwasserstoffhaltigen Restgasen, die bei der katalytischen Zersetzung von ammo­ niakhaltigen Schwaden aus der Waschwasserregeneration der Ammoniakschwefelwasserstoff-Kreislaufwäsche anfallen, dadurch gekennzeichnet, daß die schwefelwasserstoffhaltigen Restgase mit dem mit Schwefel­ wasserstoff angereicherten ammoniakalischen Waschwasser einer Ammoniakschwefelwasserstoff-Kreislaufwäsche derartig gewaschen werden, daß der Schwefelwasserstoffgehalt in den gewaschenen Restgasen gleich oder kleiner dem Schwefelwas­ serstoffgehalt im rohen Koksofengas ist und daß diese Rest­ gase anschließend dem Koksofengas zugemischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die den katalytischen Zersetzungs­ reaktor verlassenden Restgase auf eine Temperatur von 25 bis 40°C direkt und/oder indirekt gekühlt werden, bevor sie mit dem angereicherten ammoniakalischen Waschwasser aus der Ammoniakschwefelwasserstoff-Kreislaufwäsche gewaschen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die gewaschenen Restgase dem rohen Koksofengas vor der Ammoniakschwefelwasserstoff- Kreislaufwäsche zugemischt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in der ersten Schwefel­ wasserstoffwaschstufe mit angereichertem ammoniakalischem Waschwasser behandelten Restgase mit entsäuertem Waschwas­ ser aus der Ammoniakschwefelwasserstoff-Kreislaufwäsche und anschließend mit ammoniakarmem oder -freiem Wasser derart gereinigt werden, daß diese Restgase dem gereinigten Koks­ ofengas zugemischt werden können, ohne dessen H2S-Konzen­ tration zu erhöhen.
DE19883837429 1988-11-04 1988-11-04 Verfahren zur Behandlung von schwefelwasserstoffhaltigen Restgasen Expired - Lifetime DE3837429C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883837429 DE3837429C2 (de) 1988-11-04 1988-11-04 Verfahren zur Behandlung von schwefelwasserstoffhaltigen Restgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883837429 DE3837429C2 (de) 1988-11-04 1988-11-04 Verfahren zur Behandlung von schwefelwasserstoffhaltigen Restgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3837429A1 DE3837429A1 (de) 1990-05-10
DE3837429C2 true DE3837429C2 (de) 1994-12-15

Family

ID=6366468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883837429 Expired - Lifetime DE3837429C2 (de) 1988-11-04 1988-11-04 Verfahren zur Behandlung von schwefelwasserstoffhaltigen Restgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3837429C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3837429A1 (de) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253806C3 (de) Verfahren zur Umsetzung des in Gasgemischen enthaltenen Schwefelwasserstoffs mit Schwefeldioxid nach dem Claus-Prozess
DE2912115C3 (de) Verfahren zur selektiven Entschwefelung von Gasen
DE4025471A1 (de) Verfahren zur schwefelrueckgewinnung aus einem h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s-haltigen gasstrom unter hohem druck
EP0408100A1 (de) Verfahren zum Regenerieren einer hochsiedenden, CO2 und H2S enthaltenden Waschlösung
DE3030435C2 (de) Verfahren zum insbesondere mehrstufigen Auswaschen von sauren Bestandteilen wie CO↓2↓, HCN und insbesondere H↓2↓S aus Gasen, insbesondere Koksofengas, mittels einer ammoniakalischen Kreislaufwäsche
DE3837429C2 (de) Verfahren zur Behandlung von schwefelwasserstoffhaltigen Restgasen
DE3208961A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von koksofengas
EP0277125B1 (de) VERFAHREN ZUR ENTFERNUNG VON FLüCHTIGEN INHALTSSTOFFEN AUS IN KOKEREIANLAGEN ANFALLENDEN WäSSERN
DE2056727B2 (de) Kreislaufverfahren zum auswaschen von schwefelwasserstoff und ammoniak aus kokereigasen
EP0363664B1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Koksofengas
DE2425393A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem koksofengas
DE3112761A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines fuer die methanolsynthese geigneten synthesegases
EP0628519B1 (de) Verfahren zur Reinigung von alkalischem Prozesskondensat-Abwasser
DE4141173A1 (de) Verfahren zur reinigung eines h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s- und stickstoff-haltigen rohgases
DE3835934A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid und chlorwasserstoff aus heissen gasen
EP0560039A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines durch Vergasung von kohlenstoffhaltigem Material gewonnenen Gases
DE3526662C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung eines Rohgasstromes
DE2143444B2 (de) Verfahren zur aufarbeitung der bei der waesche so tief 2-haltiger abgase anfallenden waschloesung
DE2361910C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von Abwässern, die bei der Entschwefelung von Koksofengas mit einer organische Sauerstofffiberträger enthaltenden Waschlösung anfallen
DE2736488B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen
DE2644617A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus gasen und zur gewinnung von elementarschwefel
DE4012143C2 (de)
DE2337364A1 (de) Verfahren zur behandlung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases
AT334404B (de) Verfahren zur reinigung von kokereigasen
DE3426562A1 (de) Verfahren zur entfernung von fluechtigen inhaltsstoffen aus bei kohlenveredlungsprozessen anfallenden waessern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSEN STILL OTTO ANLAGENTECHNIK GMBH, 44789 BOCH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition