DE3831792A1 - Anordnung zur kuehlung eines bauteiles, insbesondere eines motorradkuehlers - Google Patents

Anordnung zur kuehlung eines bauteiles, insbesondere eines motorradkuehlers

Info

Publication number
DE3831792A1
DE3831792A1 DE3831792A DE3831792A DE3831792A1 DE 3831792 A1 DE3831792 A1 DE 3831792A1 DE 3831792 A DE3831792 A DE 3831792A DE 3831792 A DE3831792 A DE 3831792A DE 3831792 A1 DE3831792 A1 DE 3831792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motorcycle
air
radiator
hollow body
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3831792A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegried Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE3831792A priority Critical patent/DE3831792A1/de
Publication of DE3831792A1 publication Critical patent/DE3831792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/10Ventilation or air guiding devices forming part of fairings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Kühlung eines Bauteiles, insbesondere eines Motorrad­ kühlers, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine derartige Anordnung ist aus der EP-A 02 59 493 bekannt. Nach dieser Druckschrift besitzt ein Motorrad einen dem Fahrtwind ausgesetzten Kühler. Die erwärmte Luft an der Rückseite des Kühlers wird im wesentlichen in zwei Teile aufgeteilt. Ein Teil der Kühlluft strömt zu beidseitig an einer Motorradverkleidung angeordneten Luftaustrittsöffnungen. Ein anderer Teil tritt am Ende der Motorradverkleidung im hinteren Bereich des Motor­ rades aus. Die Motorradverkleidung ist beidseitig des Fahrersitzes zur Fahrzeugmitte hin eingeschnürt, so daß der Körper und insbesondere die Beine eines Motorrad­ fahrers außerhalb der Motorradverkleidung der erwärmten Kühlluft nicht ausgesetzt sind. Dadurch, daß sich die Motorradverkleidung bis in den hinteren Bereich des Motorrades erstreckt, erhöht sich in nachteiliger Weise das Gewicht des Motorrades. Desweiteren wird die Zugäng­ lichkeit zu zusätzlich verkleideten Teilen des Motor­ rades erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Anordnung zur Kühlung eines Bauteiles, insbesondere eines Motorradkühlers, so weiterzuentwickeln, daß die Nachteile aus dem Stand der Technik beseitigt sind, und die Kühlluftströmung innerhalb einer Motorradverkleidung verbessert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Kennzeichen des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken, die erwärmte Kühlluft innerhalb einer Motorradverkleidung gezielt durch eine luftdichte Führung zu Luftaustritts­ öffnungen an der Motorradverkleidung zu weisen.
Auf diese Weise sind in vorteilhafter Weise an der Motorradverkleidung keinerlei weitere Schutzmaßnahmen notwendig, um die erwärmte Kühlluft vom Motorradfahrer fernzuhalten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist ein zur Luftführung vorgesehener Hohlkörper zwei Kanäle auf, die eine gemeinsame Eintrittsöffnung für die erwärmte Kühlluft aufweisen. Die beiden Kanäle führen von dort aus jeweils zu einer am Fahrzeug seitlich angeordneten Luftaustrittsöffnung in der Motorradver­ kleidung. Dadurch lassen sich zumindest Teile der beiden Kanäle in vorteilhafter Weise einstückig ausführen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht eine Be­ festigung des Hohlkörpers an dem zu kühlenden Bauteil und/oder an der Motorradverkleidung vor. Dadurch läßt sich der Hohlkörper zusammen mit dem Bauteil bzw. der Motorradverkleidung als vorgefertigte Baueinheit am Motorrad befestigen. Somit kann beispielsweise eine einwandfreie Abdichtung an der Eintrittsöffnung in einfacher Weise erzielt werden.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung sieht eine Öffnung am Hohlkörper vor, die von einem vom Fahrtwind erzeugten Luftstrom beaufschlagt wird. Dieser Luftstrom wird beispielsweise durch die Lage des Hohl­ körpers oder durch andere geeignete Mittel im wesentli­ chen in Richtung von Eintrittsöffnung zu Luftaustritts­ öffnung wirksam. Der mit dem Fahrtwind und demzufolge mit hoher Geschwindigkeit einströmende Luftstrom in die Öffnung bewirkt, daß der Durchsatz der erwärmten Luft innerhalb des Hohlkörpers erhöht wird. Damit verbessert sich in vorteilhafter Weise die Kühlwirkung. Umgekehrt läßt sich bei gleichbleibender Kühlwirkung ein strö­ mungsungünstiger Verlauf des Hohlkörpers ausführen, beispielsweise bedingt durch die Anordnung und Ausge­ staltung von angrenzenden Teilen oder Aggregaten inner­ halb der Motorradverkleidung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und der dazugehörigen Zeichnung näher dargestellt.
Die Zeichnung zeigt in ihrer einzigen Figur eine strich­ liert angedeutete Motorradverkleidung 1 für den vorderen Teil eines nicht gezeigten Motorrades. Innerhalb der Motorradverkleidung 1 ist ein Kühler 2 dargestellt, der an seiner dem Fahrtwind abgekehrten Seite eine Hohl­ körper 3 mit einer punktiert wiedergegebenen Eintritts­ öffnung 5 trägt. Der Übersichtlichkeit halber sind keine weiteren Teile des Motorrades dargestellt.
Der Kühler 2 besitzt die Aufgabe, erwärmtes Kühlwasser des Motorradmotors abzukühlen, indem er dem Fahrtwind ausgesetzt ist. Hierzu befindet sich an der Vorderseite der Motorradverkleidung 1 eine Lufteintrittsöffnung 4.
Die am Kühler 2 erwärmte Luft strömt durch die Ein­ trittsöffnung 5 in das Innere des Hohlkörpers 3 und verzweigt sich zu gleichen Teilen auf Kanäle 7 und 8. Sie lenken die erwärmte Luft zur Außenseite des Motor­ rades, wo sie mit der Motorradverkleidung 1 eine Luft­ austrittsöffnung 6 bilden. Die Anordnung der Figur läßt lediglich die linke Luftaustrittsöffnung 6 erkennen. Die Kanäle 7 und 8 sind durch allgemein bekannte und deshalb nicht dargestellte Mittel mit der Motorradverkleidung 1 verbunden.
Nach der eben beschriebenen Anordnung strömt die er­ wärmte Kühlluft in dem Hohlkörper 3 innerhalb der Motorradverkleidung 1 nach außen, so daß der Motorrad­ fahrer dieser erwärmten Kühlluft nicht ausgesetzt ist.

Claims (4)

1. Anordnung zur Kühlung eines Bauteiles, insbesondere eines Motorradkühlers, wobei das Bauteil einem Kühlluftstrom ausgesetzt ist, und die nach Über­ streichen des Bauteiles erwärmte Luft über eine Luftaustrittsöffnung an einer Motorradverkleidung ausströmt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohl­ körper (3), der unmittelbar an der der Kühlluft abgewandten Seite des Bauteiles (Kühler 2) eine Eintrittsöffnung (5) aufweist für die erwärmte Luft, zur Luftaustrittsöffnung (6) der Motorrad­ verkleidung (1) führt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (3) zu den beiden Fahrzeugseiten führende Kanäle (7, 8) und eine gemeinsame Ein­ trittsöffnung (5) besitzt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hohlkörper (3) an dem Bauteil (Kühler 2) und/oder an der Motorradverkleidung (1) befestigt ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper eine Öffnung aufweist, die von einem vom Fahrtwind erzeugten Luftstrom beaufschlagt wird, der innerhalb des Hohlkörpers in Richtung von Eintrittsöffnung zu Luftaustrittsöffnung strömt.
DE3831792A 1988-09-19 1988-09-19 Anordnung zur kuehlung eines bauteiles, insbesondere eines motorradkuehlers Withdrawn DE3831792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831792A DE3831792A1 (de) 1988-09-19 1988-09-19 Anordnung zur kuehlung eines bauteiles, insbesondere eines motorradkuehlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831792A DE3831792A1 (de) 1988-09-19 1988-09-19 Anordnung zur kuehlung eines bauteiles, insbesondere eines motorradkuehlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3831792A1 true DE3831792A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6363252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3831792A Withdrawn DE3831792A1 (de) 1988-09-19 1988-09-19 Anordnung zur kuehlung eines bauteiles, insbesondere eines motorradkuehlers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3831792A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251718A (en) * 1991-01-16 1993-10-12 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Wind leading system for snowmobile
US6422332B1 (en) * 1999-09-21 2002-07-23 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Intake apparatus of engine for vehicle
EP1625995A1 (de) * 2003-05-20 2006-02-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Luftleitstruktur für beinschutz bei kraftfahrzeugen
US10086896B2 (en) 2015-04-30 2018-10-02 Suzuki Motor Corporation Saddle-ride type vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633965A (en) * 1983-09-06 1987-01-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorcycle
US4709774A (en) * 1983-09-26 1987-12-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorcycle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633965A (en) * 1983-09-06 1987-01-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorcycle
US4709774A (en) * 1983-09-26 1987-12-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorcycle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251718A (en) * 1991-01-16 1993-10-12 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Wind leading system for snowmobile
US6422332B1 (en) * 1999-09-21 2002-07-23 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Intake apparatus of engine for vehicle
EP1625995A1 (de) * 2003-05-20 2006-02-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Luftleitstruktur für beinschutz bei kraftfahrzeugen
EP1625995A4 (de) * 2003-05-20 2009-04-08 Yamaha Motor Co Ltd Luftleitstruktur für beinschutz bei kraftfahrzeugen
US10086896B2 (en) 2015-04-30 2018-10-02 Suzuki Motor Corporation Saddle-ride type vehicle
DE102016104123B4 (de) 2015-04-30 2022-09-29 Suzuki Motor Corporation Fahrzeug vom Fahrsattel-Typ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053902B1 (de) Fahrzeug mit wärmequelle, wärmetauscher und abdeckung
EP0417500B1 (de) Kühlluftführung im Bugraum eines Kraftfahrzeuges
EP0258538A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kühlluft zu einer Bremsscheibe
DE1262060B (de) Staubabhaltende, mittels Blasluft wirkende Arbeitsplatzabschirmung
DE60011660T2 (de) Kraftfahrzeug mit frontmotor
DE2530133A1 (de) Belueftungs-, heiz- und/oder klimageraet fuer kraftfahrzeuge
DE3110447C2 (de)
DE102020006425A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Radbremse eines Fahrzeugs
DE102020103196A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer im Heckbereich vorgesehenen Unterbodenverkleidung
DE3831792A1 (de) Anordnung zur kuehlung eines bauteiles, insbesondere eines motorradkuehlers
DE3925726A1 (de) Klimaanlage fuer fahrzeuge
DE3525627A1 (de) Mit luftgekuehlten radbremsen ausgeruestetes fahrzeug
DE4030200A1 (de) Motorkuehlsystem
DE3905254A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer kraftstoff-einspritzventile einer brennkraftmaschine
DE19943002C2 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3611713C1 (en) Radiator fan system in a motor vehicle
DE10227623B4 (de) Luftbehandlungsmodul zur insbesondere thermischen Behandlung von in einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs einzuleitender Luft
DE2158638C3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102014107888B4 (de) Luftreinigerstruktur eines Motorrades
DE102014223332A1 (de) Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE605997C (de) Motorkuehlung fuer Kraftfahrzeuge mit Heckmotor
DE4040378C2 (de) Kühleinrichtung für einen Flüssigkeitskreislauf eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Servolenkeinrichtung
DE3831793A1 (de) Schutzblech fuer das vorderrad eines motorrades
DE3913831A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs
EP1955886B1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee