DE3831423A1 - Verfahren zur herstellung von hochreinem siliciumnitrid durch die direkte reaktion zwischen elementarem silicium und fluessigen stickstoff-wasserstoff-reaktionsmitteln - Google Patents
Verfahren zur herstellung von hochreinem siliciumnitrid durch die direkte reaktion zwischen elementarem silicium und fluessigen stickstoff-wasserstoff-reaktionsmittelnInfo
- Publication number
- DE3831423A1 DE3831423A1 DE19883831423 DE3831423A DE3831423A1 DE 3831423 A1 DE3831423 A1 DE 3831423A1 DE 19883831423 DE19883831423 DE 19883831423 DE 3831423 A DE3831423 A DE 3831423A DE 3831423 A1 DE3831423 A1 DE 3831423A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- nitrogen
- hydrogen
- reactant
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 116
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims abstract description 114
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 64
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims abstract description 63
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 47
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 46
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 70
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 112
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims abstract description 63
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 48
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 45
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 41
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 25
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 14
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 57
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 10
- 239000011856 silicon-based particle Substances 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 2
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 5
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 abstract description 13
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 28
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- -1 silicon halides Chemical class 0.000 description 6
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 229910007991 Si-N Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910006294 Si—N Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 3
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- RAABOESOVLLHRU-UHFFFAOYSA-N diazene Chemical compound N=N RAABOESOVLLHRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000071 diazene Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005274 electronic transitions Effects 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- RPAJSBKBKSSMLJ-DFWYDOINSA-N (2s)-2-aminopentanedioic acid;hydrochloride Chemical class Cl.OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O RPAJSBKBKSSMLJ-DFWYDOINSA-N 0.000 description 1
- MIMUSZHMZBJBPO-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-8-nitroquinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC(OC)=CC([N+]([O-])=O)=C21 MIMUSZHMZBJBPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 235000017284 Pometia pinnata Nutrition 0.000 description 1
- 240000007653 Pometia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPOPAJRDYZGTIR-UHFFFAOYSA-N Tetrazine Chemical compound C1=CN=NN=N1 DPOPAJRDYZGTIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000007806 chemical reaction intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002149 energy-dispersive X-ray emission spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009616 inductively coupled plasma Methods 0.000 description 1
- 238000001911 insensitive nuclei enhancement by polarisation transfer Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical compound C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010094 polymer processing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000002760 rocket fuel Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical class [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N silicon tetrachloride Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)Cl FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011863 silicon-based powder Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- PYHOFAHZHOBVGV-UHFFFAOYSA-N triazane Chemical compound NNN PYHOFAHZHOBVGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNNALNZLUPVUBO-UHFFFAOYSA-N triaziridine Chemical compound N1NN1 QNNALNZLUPVUBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/082—Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
- C01B21/087—Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more hydrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/06—Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
- C01B21/068—Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with silicon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur
Herstellung von hochreinem Siliciumnitrid; dieses Verfahren
umfaßt die Herstellung einer neuen flüssigen Lösung, bestehend
im wesentlichen aus Silicium, Wasserstoff und Stickstoff aufgelöst
darinnen, wobei diese Lösung ferner als ein Zwischenprodukt
in unterschiedlichen chemischen Synthesepreparationen
oder -herstellungen verwendet werden kann, einschließlich der
Verwendung als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Siliciumnitrid.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die
Herstellung von hochreinem Siliciumnitrid durch die Reaktion
von elementarem Silicium mit einem Stickstoff-Wasserstoff-Reaktionsmittel
in seinem flüssigen Zustand, um hochreine
Zwischenmaterialien zu erzeugen, und zwar bestehend aus Silicium,
Stickstoff und Wasserstoff, wobei aus diesen Materialien
hochreines Siliciumnitrid durch Erwärmung der Zwischenmaterialien
hergestellt werden kann.
Siliciumnitrid ist ein wichtiges strukturelles Material mit
einem hervorragenden Potential für die Anwendung bei Anwendungsfällen,
die eine hohe Festigkeit erfordern, wie beispielsweise
bei Schneidwerkzeugen für in der Luftfahrt verwendeten
Legierungen, Kugellagern usw. Das Material wird derzeit
zur Verwendung bei hohen Temperaturen in Turbinenschaufeln und
keramischen Dieselmotoren ins Auge gefaßt. Die dielektrischen
Eigenschaften dieses Materials machen Siliciumnitrid auch zu
einer wichtigen Komponente in Halbleitersperren.
Es wäre außerordentlich zweckmäßig, ein industrielles Verfahren
zur Herstellung hochreinen Siliciumnitrids vorzusehen, und
zwar unter Verwendung von elementarem Silicium, welches preiswert
verfügbar ist, und zwar mit hoher Reinheit und welches
bei Umgebungstemperatur in einem kontinuierlichen automatischen
Prozeß in Reaktion gebracht werden könnte mit einem Stickstoff-Wasserstoff-Reaktionsmittel
in seinem flüssigen Zustand,
um ein hochreines Zwischenprodukt zu erzeugen, und zwar bestehend
aus Silicium, Stickstoff und Wasserstoff, wobei aus diesem
Zwischenprodukt hochreines Siliciumnitrid direkt durch
Wärmebehandlung ohne zusätzliche Reinigungsschritte hergestellt
werden könnte.
Die ursprüngliche Untersuchung von direkten Reaktionen bei
niedrigen und hohen Temperaturen zwischen elementarem Silicium-
und Stickstoff-Verbindungen wurde von E. Vigouroux
ausgeführt, wie dies in der folgenden Literaturstelle erwähnt
ist: J. W. Mellor in "A Comprehensive Treatise on Inorganic
and Theoretical Chemistry, Band VI, New York; Wiley, 1961,
Seite 163. Er entdeckte, daß Ammoniak mit Silicium mit hellroter
Wärme reagiert und das Nitrid unter Freigabe von Wasserstoff
bildet. Die Hochtemperatur-Nitridisierung von Silicium
wurde auch im einzelnen von Mangels in U. S. 42 35 857 beschreiben
und ist auch ansonsten bekannt. Ultra-hochreines
Silicium ist jedoch außerordentlich schwierig bei hoher Temperatur
zu nitrieren, und zwar infolge der Bildung von schützenden
Nitridschichten (genau von der Art wie sie bei Halbleitern
zur Passivierung verwendet werden). Gemäß S. S. Lin in einem
Artikel mit dem Titel "Mass Spectrometric Studies on High
Temperature Reaction Between Hydrogen Chloride and Silica/silicon"
im "Journal Electrochem, Society", Band 123, 1976,
Seiten 512-514, und einen weiteren Artikel mit dem Titel
"Comparative Studies of Metal Additives on they Nitridation of
Silicon" in the "Journal Am. Ceram. Soc., Band 60 (1-2), 1977,
Seiten 78-81, sind Halogenid, Eisen oder andere Kationenkatalysatoren
in derartigen Nitridisierungsprozessen erforderlich.
D. Campos-Loriz und andere haben, vergleiche dazu einen Artikel
mit dem Titel "The Effects of Hydrogen on the Nitridation
of Silicon" in dem "Journal Mat. Sci., Band 14, 1979, Seiten
1007-1008, und H. Dervisbegovic und anderen einem Artikel
mit dem Titel "The Role of Hydrogen in the Nitridation of
Silicon Powder Compacts" im "Journal Mat. Sci, Band 16, 1979,
Seiten 1945-55, weiter die katalytischen Effekte von Wasserstoff
und Wasserdampf auf die Nitridation von Silicium untersucht,
und zwar im Hinblick auf die Überwindung der Trägheit
und der hohen Kosten des Verfahrens.
E. Vigouroux wurde von Mellor auf Seite 163 als nicht erfolgreich
zitiert bei seinen Versuchen, Silicium mit flüssigem
Ammoniak bei niedrigen Temperaturen zu reagieren. Diese Untersuchungen
zeigen den Fachleuten auf diesem Gebiet, daß reaktivere
Siliciumabkömmlinge, wie Siliciumchlorid, Silan usw.,
verwendet werden müßten, zur Herstellung von Si₃N₄ bei Temperaturen
unter 100°C, dem bevorzugten Temperaturbereich für
industrielle Prozesse.
Siliciumnitrid wird daher derzeit industriell im größten Ausmaß
durch die Niedertemperaturreaktion von Siliciumtetrachlorid
mit flüssigem Ammoniak hergestellt, wie dies von Iwai und
anderen in US-PS 41 96 178 beschrieben ist. Das amorphe Siliciumdiimid-Zwischenprodukt
kann zu Alpha-Siliciumnitrid bei
Wärmebehandlung in einer Stickstoffatmosphäre kristallisiert
werden. Das Produkt hat jedoch die Tendenz Chlorid auf Teilchenoberflächen
zurückzuhalten, wodurch es nicht die erforderliche
Reinheit besitzt, die für die oben beschriebenen Anwendungsfälle
zweckmäßig ist. Langwierige Extraktionen mit flüssigem
Ammoniak oder Vakuumbehandlungen bedeuten zusätzliche
Verarbeitungskosten zum Zwecke der Entfernung des Halogenids
aus dem Endprodukt. Während dieses Reinigungsverfahrens kann
sich eine Sauerstoffverunreinigung ergeben, und zwar infolge
der Luft und Feuchtigkeitsempfindlichkeit des Diimid-Zwischenprodukts.
Selbst in der Gasphasenreaktion zwischen Siliciumtetrachlorid
und Ammoniak bei Temperaturen über 700°C kann die
Chlor- und Sauerstoffverunreinigung nicht mit vernünftigen
Mitteln eliminiert werden, wie dies von M. Rahaman und anderen
in dem Artikel mit dem Titel "Surface Charakterization of
Silicon Nitride and Silicon Carbide Powders" in Am. Ceram.
Soc. Bull., Band 65 (8), 1968, Seiten 1171-76, beschrieben
ist.
Die Verwendung von Siliciumhalogeniden als die Quelle von Silicium
für die Reaktion mit einem Stickstoff enthaltenden Material
zur Bildung von Siliciumnitrid ist wohl bekannt, und
solche Reaktionen wurden in einer Anzahl von US-Patenten, wie
beispielsweise den folgenden beschrieben: 39 59 446
(Mazdiaysni et al), 40 73 845 (Buljan et al), 41 13 830
(Mazdiyasniet al), 41 22 220 (Sussmuth), 41 45 224 (Mehalchick
et al), 42 08 215 (Kleiner et al), 43 68 180 (Inoue et al),
43 76 652 (Buljan et al) und 43 99 115 (Sato et al).
Die Bildung von Siliciumnitrid unter Verwendung eines Silans
als Siliciumquelle zur Reaktion mit einer Stickstoffverbindung
wurde ebenfalls vorgeschlagen. Prochazka und andere in US-PS
41 22 155 und Kasai und andere in US-PS 43 46 068, 43 87 079
und 46 12 297 lehren die Verwendung eines Silans als Siliciumquelle
in einer solchen Reaktion. Die Verwendung von Silan
(SiH₄), einem hochreaktiven Gas bei Temperaturen oberhalb
-112°C tritt eine Problematik hinsichtlich seiner explosiven
Natur auf, ferner hinsichtlich der langen Produktabscheidungszeiten,
der inadequaten Steuerung der Produktstöchiometrie und
-morphologie und der wirtschaftlichen Gesamtkosten des Verfahrens.
Reaktionen mit halogensubstituierten Silanen erhöhen die
Reinheitsprobleme, wie dies in den beiden letztgenannten Patenten
erwähnt wird und machen zusätzliche Reinigungskosten
erforderlich.
Die Synthes von Siliciumnitrid kann bei erhöhten Temperaturen
(von 1000°C bis 1700°C) durch carbothermische Nitridierung
von Siliciumdioxid erreicht werden. Dieses Verfahren ist in
den US-Patenten 41 22 152 (Mori et al), 44 28 916 (Komeya et
al) und 45 90 053 (Hasimoto et al) beschrieben.
Verfahren zur Herstellung von Siliciumnitrid aus Mono- und Disulfiden
des Siliciums mit Ammoniak wurden bei hoher Temperatur
in den US-Patenten 32 11 527 (Forsyth) und 45 32 740
(Morgan et al) demonstriert. Diese synthetischen Routen sind
attraktiver als die oben erwähnten Hochtemperaturmethoden wegen
der hohen Reaktivität und durch Dampftransport und VLS-Mechanismen
können unterschiedliche Morphologien erzeugt werden.
Zudem verdampft Schwefel sauberer aus dem Produkt.
Es wäre zweckmäßig, ein Verfahren zu besitzen, wo elementares
Silicium, welches als ein hochreines Ausgangsmaterial verfügbar
ist, bei einer Temperatur äquivalent bei atmosphärischem
Druck zu unterhalb 200°C reagiert werden könnte und vorzugsweise
bei einer Temperatur unterhalb 100°C, und zwar mit
einem Stickstoff-Wasserstoff-Reaktionsmittel in seinem flüssigen
Zustand zur Bildung eines hochreinen Zwischenprodukts, bestehend
im wesentlichen aus Silicium, Stickstoff und Wasserstoff,
aus dem hochreines Siliciumnitrid durch eine Wärmebehandlung
gebildet werden kann.
Es ist ein Ziel der vorliegenden
Erfindung, ein Verfahren vorzusehen zur Bildung von hochreinem
Siliciumnitrid aus elementarem Silicium und einer reaktiven
Stickstoff-Wasserstoff-Verbindung, die sich in ihrem
flüssigem Zustand bei Temperaturen befindet, die für industrielle
Zwecke zweckmäßig sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren
zur Bildung von hochreinem Siliciumnitrid vorzusehen, und zwar
durch eine anfängliche Reaktion von elementaren Silicium und
einer reaktiven Stickstoff-Wasserstoff-Flüssigkeit bei einer
niedrigen Temperatur, d. h. unterhalb 200°C und vorzugsweise
unterhalb 100°C.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren
vorzusehen zur Bildung eines hochreinen Siliciumnitrid aus
einem Reaktionszwischenprodukt, bestehend im wesentlichen aus
Silicium, Stickstoff und Wasserstoff, welches seinerseits bei
einer Temperatur unterhalb 200°C und vorzugsweise 100°C hergestellt
wird, und zwar aus einer Reaktion zwischen hochreinem
elementarem teilchenförmigen Silicium und einem hochreinen
Stickstoff-Wasserstoff-Reaktionsmittel in flüssigem Zustand.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren
zur Herstellung eines Zwischenprodukts bei einer Temperatur
unterhalb 100°C anzugeben, wobei das Zwischenprodukt im wesentlichen
aus Silicium, Stickstoff und Wasserstoff besteht.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben
sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der
Zeichnung; in der einzigen Figur ist das erfindungsgemäße Verfahren
als Flußdiagramm dargestellt.
Nunmehr wird die Erfindung im einzelnen erläutert. Hochreines
Siliciumnitrid ist gemäß der Erfindung erzeugt durch die anfängliche
Bildung eines hochreinen Zwischenprodukts, gebildet
durch Reaktion von hochreinem elementarem teilchenförmigem Silicium
mit einem hochreinen Stickstoff-Wasserstoff-Reaktionsmittel
in seinem flüssigen Zustand bei einer Temperatur, äquivalent
bei atmosphärischem Druck, zu einer Temperatur unterhalb
200°C und vorzugsweise unterhalb 100°C, wie dies durch
die folgende Reaktionsgleichung gezeigt wird:
Si + [N n H (n + m) ]1 - (Si, N, H) Zwischenprodukt,
dabei ist: n = 1-4; und m = 2, wenn das
Stickstoff-Wasserstoff-Reaktionsmittel geradkettig
ist und 0, wenn das Stickstoff-Wasserstoff-Reaktionsmittel
cyclisch ist.
Die hochreine reaktive verflüssigte Stickstoff-Wasserstoff-Verbindung,
die im folgenden als [N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel bezeichnet
wird, besteht im wesentlichen aus flüssigem Ammoniak
(NH₃), wenn n = 1 oder einem Hydrazin (N n H n + m ), wenn n gleich
2 oder mehr ist. Die bevorzugte Hydrazinverbindung ist
N₂H₄. Die Verwendung von ein höheres Molekulargewicht besitzenden
Hydrazinen als die reaktive Stickstof-Wasserstoff-Flüssigkeit,
wie beispielsweise Triazan (N₃H₅), Tetrazin
(N₄H₆) und Isotetrazin (N₄H₆) und auch die Verwendung von
cyclischen Hydrazinen, wie beispielsweise Cyclotriazan (N₃H₃),
sind ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegend.
Die Reinheit des hochreinen [N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittels sollte
mindestens 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 99,995 Gew.-%, betragen,
um das gewünschte hochreine Zwischenprodukt zu erhalten. Flüssiges
Ammoniak ist leicht mit solcher Reinheit erhältlich, und
zwar beispielsweise durch Kondensieren desselben aus dem entsprechenden
Gas, während flüssiges anhydrisches (wasserfreies)
Hydrazin (N₂H₄) mit einem solchen Reinheitsniveau als eine Raketenbrennstoffkomponente
verfügbar ist (Reinheit gemäß amerikanische Militärspezifikation).
Das andere Reaktionsmittel weist ein elementares Silicium in
teilchenförmiger Form auf. Das Reaktionsprodukt des elementaren
Siliciums mit flüssigem Ammoniak ist ein festes Imid, welches
nicht leicht gereinigt werden kann. Überraschenderweise
erzeugt jedoch die Reaktion mit flüssigem Hydrazin eine klare
Flüssigkeit, was unmittelbar nahelegt, daß in diesem Falle
chemische Reinigungsverfahren möglich sind. Daher kann die
Notwendigkeit für hochreines Siliciumausgangsmaterial vermeidbar
sein, wenn ein flüssiges Hydrazin verwendet wird und die
Verwendung von weniger reinem Silicium, beispielsweise
95 Gew.-% oder höher, kann sogar wirtschatlich zu bevorzugen
sein. Die bekannten Verfahren zur Reinigung der Flüssigkeiten
sind folgende: Destillation; Lösungsmittelextraktion; Kristallisation
usw., wobei alle diese Verfahren in einem solchen
Fall angewendet werden können.
Die Siliciumreinheitserfordernisse unterscheiden sich abhängig
davon, ob n = 1 oder größer als 1 ist für das
[N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel. Wenn n = 2-4 (vergl. Beispiel II
unten), so ist die Verwendung von hochreinem Silicium nicht
erforderlich, und ein Silicium mit einer Reinheit von 95 Gew.-%
oder größer kann für diese Reaktion Verwendung finden. Da jedoch
das bei n = 1 (vgl. Beispiel I unten) gebildete Produkt
nicht leicht gereinigt werden kann, wird die Verwendung von
hochreinem Silicium dann erforderlich, wenn flüssiges Ammoniak
als das andere Reaktionsmittel verwendet wird. Mit dem Ausdruck
hochreines Silicium wird ein Silicium gemeint, welches
eine Reinheit von 99,9 Gew.-% oder höher besitzt, vorzugsweise
ein Silicium, welches 99,999 Gew.-% rein ist.
Der Teilchengrößenbereich des elementaren Siliciumreaktionsmittels
ist vorzugsweise ungeähr 100 Maschen (Tyler) oder
kleiner, d. h. unterhalb ungefähr 150 Mikron. Obwohl görßere
Teilchengrößen von Silicium verwendet werden können, um mit
dem [N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel zu reagieren, so erkennt man doch, daß
für eine gründliche und effiziente Reaktion es wichtig
ist, daß das Oberflächengebiet des Siliciums in Kontakt
mit der reaktiven Stickstoff-Wasserstoff-Flüssigkeit groß ist.
Größere Siliciumteilchen, selbst Klumpen (beispielsweise
2,5 cm Durchmesser) mit vermindertem Oberflächengebiet werden
langsamer reagieren. Die Verwendung solch großer Teilchen
könnte zweckmäßig sein in einem kontinuierlichen Fluß von
Reaktionsmitteln in einem industriellen Verfahrensanwendungsfall
der Erfindung. Die untere Grenze der Siliciumteilchengröße
wird bestimmt durch die Verfügbarkeit von kleineren
Teilchen und auch von Sicherheitsgrenzen vom Standpunkt des
Ausmaßes der pyrophorischen Eigenschaften der feinen Teilchen.
Ein Teilchengrößenbereich von ungefähr 0,01 Mikron
(Kolloid) bis zu ungefähr 100 Maschen (Tyler), vorzugsweise
von ungefähr 0,01 bis 150 Mikron, wird Teilchen vorsehen, die
schnell und gründlich mit dem [N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel
reagieren, ohne unmäßige Sicherheitsrisiken zu erzeugen.
Wenn größere Teilchengrößen von Silicium verwendet werden,
beispielsweise größer als 100 Maschen (Tyler), so können diese
Teilchen vor der Reaktion gemahlen werden oder aber in situ
während der Reaktion, was weiter unten besprochen wird, und
zwar unter Bedingungen, die die gewünschte Reinheit nicht
nachteilig beeinflussen. Beispielsweise können größere Siliciumteilchen
unter Verwendung großer Klumpen von Silicium als
ein Mahlagens gemahlen werden.
Das es anerkannt ist, daß Silicium technisch ein Metalloid und
nicht ein Metall ist, wird der Ausdruck "elementar" hier unter
Bezug auf das Siliciumreaktionsmittel verwendet, um zu definieren,
daß das Element Silicium, d. h. reduziertes Silicium
und nicht eine Siliciumverbindung, das ist, was als das hochreine
Reaktionsmittel bezeichnet wird.
Gemäß der Erfindung werden das [N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel und
das teilchenförmige elementare Siliciumreaktionsmittel miteinander
bei niedriger Temperatur zur Reaktion gebracht, und zwar
einer Temperatur unterhalb des Siedepunkts des
[N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittels beim verwendeten Druck und vorzugsweise
bei einer Temperatur von ungefähr 15°C bis ungefähr
100°C unterhalb des äquivalenten Siedepunktes bei dem verwandten
Druck. Wenn beispielsweise die reaktive Stickstoff-Wasserstoff-Flüssigkeit
Ammoniak ist, wird die Reaktionstemperatur
bei atmosphärischem Druck unterhalb -33°C liegen. Wenn
Hydrazin als das flüssige Reaktionsmittel oder Reaktanz verwendet
wird, so wird die Reaktionstemperatur bei atmosphärischem Druck
unterhalb 113°C und vorzugsweise unterhalb ungefähr 98°C liegen.
Der Ausdruck "niedrige Temperatur", wie er hier verwendet
wird, soll eine Temperatur definieren, äquivalent bei atmosphärischem
Druck zu einer Temperatur von unter 200°C, vorzugsweise
von unter 100°C, um dieses Verfahren von bekannten
Verfahren zu unterscheiden, wo Temperaturen von über 1000°C
bei der anfänglichen Reaktion zwischen Silicium enthaltendem
Reaktionsmittel und Stickstoff enthaltendem Reaktionsmittel
verwendet werden.
Der bevorzugte Reaktionstemperaturbereich bei Reaktion mit
Ammoniak ist ein Temperaturbereich äquivalent bei atmosphärischem
Druck zu ungefähr -33°C bis ungefähr -78°C. Der
bevorzugte Reaktionstemperaturbereich bei Reaktion mit
Hydrazin (N₂H₄) ist ein Temperaturbereich äquivalent bei atmosphärischem
Druck zu einem Temperaturbereich von ungefähr
0°C bis ungefähr 75°C, am bevorzugstesten ein Temperaturbereich
von ungefähr 15°C bis 50°C.
Es sei bemerkt, daß die obige Diskussion bezüglich der Reaktionstemperaturbereiche
in einer Sprache abgefaßt wurde, die
Temperaturen angibt äquivalent zu den genannten Temperaturen
bei atmosphärischem Druck, weil es bekannt ist, daß die Reaktion
auch bei anderen Drücken als dem atmosphärischem Druck
ausgeführt werden kann. Wenn beispielsweise flüssiges Ammoniak
als das [N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel verwendet wird, so kann es
vorteilhafter sein, das flüssige Ammoniak mit teilchenförmigem
Silicium bei einer Temperatur von mehr als -33°C durch Anheben
des Drucks in Reaktion zu bringen, beispielsweise durch
Reaktion bei Raumtemperatur unter 12 Atmosphären Druck. Man
erkennt somit, daß die Reaktionstemperaturbereiche, die oben
diskutiert worden sind, nicht absolut sind, sondern relativ
zum verwendeten Druck.
Die Reaktionszeit der Reaktionsmittel (oder die Verweilzeit
für eine kontinuierliche Reaktion) ändert sich abhängig von
den Reaktionsmitteln, der Temperatur/Druck, bei der die Reaktion
ausgeführt wird und anderen unten diskutierten Reaktionsbedingungen.
Die Reaktionszeit für eine Chargenreaktion, die
bestimmte Mengen an Reaktionsmitteln (beispielsweise 50 ml
[N n H (n + m) ]1 und 5 g Silicium von 1 Mikron Teilchengröße) enthalten,
kann von weniger als 1 Stunde bis hinauf zu 100 Stunden
variieren, vorzugsweise von ungefähr 30 Minuten bis ungefähr
50 Stunden. Längere Reaktionszeitperioden sind möglich
bei größeren Teilchengrößen von Silicium und einem Oberflächenaufbau
der SiO₂-Schicht.
Beispielsweise kann die Chargenreaktion von Hydrazin mit teilchenförmigem
elementarem Silicium bei 25°C (atmosphärischem
Druck) zur Vollendung in mehreren Stunden ausgeführt werden,
wohingegen die Chargenreaktion von flüssigem Ammoniak mit
teilchenförmigem elementaren Silicium bei -78°C (atmosphärischer
Druck) in 48 Stunden ausgeführt werden kann.
Die Reaktionszeit kann entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
der Erfindung beschleunigt werden, und zwar
durch das Ausführen einer Schleif- oder Mahlwirkung während
der Reaktion. Es wird angenommen, daß dies die Reaktion beschleunigt,
und zwar dadurch, daß fortlaufend frische nichtreagierte
Siliciumoberflächen freigelegt werden und daß diese
mit dem [N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel in Kontakt gebracht werden.
Beispielsweise kann eine Reaktion zwischen 100 Maschen (Tyler)
Siliciumteilchen und flüssigem Ammoniak bei -78°C bei
atmosphärischem Druck von 48 Stunden oder mehr auf 1 Stunde
oder weniger verkürzt werden, und zwar durch Mahlen der Siliciumteilchen
während der Reaktion mit flüssigem Ammoniakreaktionsmittel.
Dieses Mahlen oder Schleifen des elementaren Siliciums dient
zur Entfernung jedweder Überzüge auf der Oberfläche des elementaren
Siliciums (beispielsweise SiO₂), die, wenn sie nicht
entfernt würden, eine Störung der Reaktion zwischen dem Silicium
und dem [N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel hervorrufen könnten.
Solche Überzüge können auch wahlweise vor der Reaktion entfernt
werden, und zwar durch chemische Behandlung des teilchenförmigen
Siliciums mit Abstreif- oder "Stripping"-Reagenzien,
wie beispielsweise Fluorwasserstoff/Säure oder Ammoniumbifluorid
und/oder Wärmebehandlung auf mindestens 1300°C in
einer reduzierenden Atmosphäre, wie beispielsweise einer Argon/Wasserstoff-Atmosphäre,
um die Reaktionszeit beträchtlich
zu fördern, beispielsweise auf weniger als 0,5 Stunden.
Es sei bemerkt, daß dann, wenn dieses Schleifen oder Mahlen
als ein Teil der Reaktion ausgeführt wird, die Verwendung von
elementaren Siliciumteilchen größerer Größe, d. h. Teilchen
von größer als 100 Maschen (Tyler) erfolgen kann, wobei diese
Teilchen in situ während des Fortschritts der Reaktion herabgemahlen
werden. Es sei ferner bemerkt, daß die Reaktion auf
einer kontinuierlichen Basis ausgeführt werden kann, wobei das
Produkt, wenn es hergestellt ist, entfernt wird, oder aber die
Herstellung auf einer periodischen Basis erfolgen und die Verwendung
von eine große Größe besitzenden elementaren Siliciumteilchen,
die in situ während des Laufs der Reaktion herabgeschliffen
werden, kann von besonderem Wert dann sein, wenn das
Verfahren auf einer kontinuierlichen Basis betrieben wird und
Flüssigkeit, welche das durch die Reaktion gebildete Zwischenprodukt
enthält, kontinuierlich aus der Reaktionszone entfernt
wird, wobei die großen Teilchen des elementaren Siliciums zurückbleiben,
um ferner gemahlen und in Reaktion gebracht zu
werden mit frischem [N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel, welches kontinuierlich
in die Reaktionszone eingespeist wird.
Wenn die Reaktion auf einer Chargenbasis ausgeführt wird, so
kann das [N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel im stöchiometrischen
Übermaß verwendet werden, was dann die Wiedergewinnung des
Reaktionsproduktes durch die Lösungsmittelverdampfung des
verbleibenden [N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittels gestattet. Wenn
ein kontinuierliches Verfahren verwendet wird, so kann Flüssigkeit
kontinuierlich aus der Reaktionszone entfernt werden,
die sowohl das Zwischenprodukt als auch das
[N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel enthält, welches sodann von dem
Zwischenprodukt getrennt und wenn gewünscht, in die Reaktionszone
zurückgeführt wird.
Die Zwischenlösung, gebildet durch diese Reaktion, weist eine
Lösung oder Dispersion auf, und zwar bestehend aus Silicium,
Stickstoff und Wasserstoff mit weniger als ungefähr 5-10 ppm
Verunreinigungen. Dieses Zwischenprodukt kann in Anwendungsfällen
verwendet werden, die eines oder mehrere Elemente in
flüssiger Form erfordern, beispielsweise bei der Polymerverarbeitung
zu Fasern. Das gemäß der Erfindung gebildete Zwischenprodukt
könnte auch als ein Reaktionsmittel in einem
großen Bereich von chemischen Fällen verwendet werden, um komplizierte
Moleküle zu synthetisieren, die Silicium, Stickstoff
und Wasserstoff und möglicherweise andere Elemente enthalten.
Seinerseits kann dieses Zwischenprodukt auch zur Herstellung
von Siliciumkeramikmaterialien (beispielsweise Siliciumnitrid
oder Siliciumcarbid) durch geeignete Reaktionspfade verwendet
werden. Beispielsweise könnte das Zwischenprodukt auf 800°C
in einer Argonsatmosphäre erhitzt werden, um Siliciumnitrid
mit Ammoniak und Wasserstoffgas zu erzeugen.
Wie oben erwähnt, kann die Wiedergewinnung des Zwischenreaktionsprodukts
ausgeführt werden durch Lösungsmittelverdampfung
des verbleibenden [N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittels. Wenn das
[N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel Hydrazin ist, so ist das Produkt
eine klare stabile Lösung, die einen weißen Rest bei Verdampfung
abscheidet. Die Infrarotanalyse der Lösung zeigt eine
Spitzenspaltung der N-N-Erstreckung (normalerweise zentriert
bei ungefähr 1098 cm-1) zwei Spitzen von gleicher Intensität
bei 1050 und 1120 cm-1, was die Folge sein kann von der
Si-N-Assozitation in Lösung und nicht das Vorhandensein irgendwelcher
Elemente mit Ausnahme von Silicium, Stickstoff und
Wasserstoff in Mengen über 0,05 Gew.-% anzeigt, was darauf hinweist,
daß die Lösung von hoher Reinheit ist.
Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels kann hochreines kristallines
Alpha-Siliciumnitrid (Si₃N₄), d. h. ein Alpha-Siliciumnitridprodukt
mit einer Reinheit von mindestens 99,9 Gew.-%,
vorzugsweise 99,995 Gew.-%, aus dem amorphen Zwischenpulverrest
hergestellt werden, und zwar durch Erhitzen des Restes
auf einen Temperaturbereich von ungefähr 1200-1700°C in
einer nicht-reagierenden Atmosphäre, wie beispielsweise Argon,
und der darauffolgenden Aufrechterhaltung des Rests bei dieser
Temperatur für eine Zeitspanne von mindestens 15 Minuten bis
zu ungefähr 2 Stunden. Längere Zeitperioden können verwendet
werden, werden aber als nicht nötig erachtet, um die vollständige
Umwandlung des Restes in Alpha-Si₃N₄ zu erreichen, und
zwar mit einem Teilchengrößenbereich von ungefähr 0,01 bis 0,5
Mikron. Es sei bemerkt, daß die Feststellung des Endproduktes
als Alpha-Siliciumnitrid eine weitere Anzeige der kationischen
Reinheit des Materials ist, weil es bekannt ist, daß eine niedrigere
Reinheit aufweisendes amorphes Siliciumnitrid im allgemeinen
Beta-Siliciumnitrid und auch die Alpha-Form bei Hochtemperaturwärmebehandlung
bildet. Wenn andererseits Beta-Siliciumnitrid
ein gewünschstes Produkt ist, so kann dies dadurch
erreicht werden, daß man Agenzien hinzufügt, von denen bekannt
ist, daß sie die Bildung der Beta-Form fördern.
Die folgenden Beispiele dienen einem besseren Verständnis des
erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ammoniakgas wurde über eine sechsstündige Periode in einer
Polyethylenflasche unter Verwendung von Trockeneis bei ungefähr
-78°C verflüssigt, um 50 ml flüssigen Ammoniaks zu bilden,
der dann mit 5 g teilchenförmigem Silicium kontaktiert
wurde, und zwar mit einer Teilchengröße von 1 Mikron oder weniger
und einer Reinheit von 99,9 Gew.-%. Die Reaktionsprodukte
wurden im Reaktionsgefäß 3 Stunden lang bei einer Temperatur
von -78°C 48 Stunden lang gemahlen. Das Zwischenprodukt wurde
durch Verdampfung des verbleibenden NH₃ als ein braun gefärbter
Rest gewonnen.
Dieser Rest zeigte bei der Röntgenstrahlenbrechung, daß er
amorph war, und zwar mit einigen nicht-reagierten Silicium
gemischt, wodurch sich die braune Farbe ergab. Die Infrarotspektroskopie
des Restes zeigte Spitzen unterschiedlich von
einem Silicium IR-Bezugsmuster. Scharfe Absorptionen zeigten
sich bei 1180 cm-1, 1210 cm-1 und 3000 cm-1, und zwar assoziiert
mit dem Vorhandensein von NH und NH₂-Gruppen und einer
erhöhten Schulter zwischen 960 bis 1050 cm-1 infolge des breiten
Si-N-Bandes. Die Untersuchung durch Abtastelektronen-Mikroskopie
(scanning electron microscopy = SEM) des Restes
zeigte nicht-kristallines Material, verteilt unter Siliciumteilchen.
Der Rest wurde auf eine Temperatur von 1300°C in Argon zwei
Stunden lang erhitzt. Die mögliche Sauerstoffverunreinigung
wurde vermieden durch ein doppelt umschlossenes Schmelzgefäß,
wobei Siliciumnitridpulver die Wände des inneren Schmelzgefäßes
umgab. Das sich ergebende Produkt zeigte ein Röntgenstrahlmuster,
welches Alpha-Siliciumnitrid bei 1400°C und
nicht-reagiertes Silicium anzeigte. Die Bildung von nur Alpha-Siliciumnitrid
bei 1400°C und auch die SEM EDS-Analyse, bei
der nur Silicium festgestellt wurde (Stickstoff kann nicht
festgestellt werden), bestätigte die hohe Reinheit des Reaktionsproduktes.
50 ml flüssigen Hydrazins wurden 0,05 g teilchenförmigen Siliciums
zugegeben mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von
ungefähr oder weniger als 10 Mikron und einer Reinheit von
mehr als 99,9 Gew.-% und die Mischung wurde in Reaktion gebracht
in einem Reaktionsgefäß unter einer inerten Argonatmosphäre
für eine Zeitdauer von 3 Stunden bei einer Temperatur
von 25°C. Das sich ergebende Reaktionsprodukt war eine klare
Lösung, die Silicium enthielt, was durch die induktiv gekoppelte
Plasmaatomabsorption bestätigt wurde.
Die Vakuumlösungsmittelverdampfung des Hydrazins ließ einen
Polymerrest übrig, der ein IR-Absorptionsband bei 950 cm-1
zeigte, und zwar infolge des Si-N-Bandes (stretch), eine breite
N-N Erstreckung (stretch) zwischen 1100-1220 cm-1, und die
Hin- und Herbewegungen und antisymmetrischen Erstreckungen infolge
von NH, NH₂-Gruppen in den 1250-1600 cm-1 bzw. Breiterstreckungs
2800-3500 cm-1 Zonen. Das Produkt erzeugte eine
Breitband-Ramanspitze, zentriert bei 800 cm-1, die sich mit
der Aussetzung gegenüber Luft abflacht. Die Erhitzung des Restes
in Luft bewirkte das Verschwinden der Si-N, NH und
NH₂, Gruppen mit Ersetzung durch SiO bei 1150 cm-1. Der
Si/N₂H₄-Zwischenkomplex absorbiert auch im ultravioletten Bereich
bei 240, 288 und einer Breitenschulter bei 278 nm. Der
nahe Ultraviolettübergang bei 288 nm kann einige doppelt gebundene
Stickstoffe anzeigen, d. h. -N=N- infolge eines elektronischen
Übergangs von dem pi-Orbitalzustand in einen nichtbindenden
pi-Orbitalzustand. Der elektronische Übergang vom
Grundzustand in einen Antibindungssigma-Orbitalzustand, der
normalerweise bei 220 nm in Silanylhydrazin-Komplexen auftritt,
wird nach 240 nm rot-verschoben, die Rückdotierung von
Stickstoff aus Silicium kann durch die mehrfache Stickstoff-Stickstoff-Bindung
verhindert werden. Die thermische gravimetrische
Analyse in Argon vom Rest zeigte einen 79 Gew.-%-Verlust.
Dies entspricht annähernd sechs N₂H₄-Molekülen für jedes
Siliciumatom. Die Röntgenstrahlenbeugungsanalyse des Zwischenproduktes
zeigte, daß es amorph ist. Die SEM-Inspektion zeigte
an, daß der Zwischenproduktrest nach Verdampfung ein feines
kolloidales Pulver ist.
Der Rest wurde darauffolgend auf eine Temperatur von 1400°C
3 Stunden lang in einer Argonatmosphäre unter einem Stickstoffpuffer,
wie im Beispiel I beschrieben, erhitzt. Fein verteilte
weiße Kristalle wurden wiedergewonnen, bei denen die
Röntgenstrahlenbeugung zeigte, daß sie Alpha Si₃N₄ sind.
Um die Zwischenproduktverbindung, gebildet durch die Reaktion
zwischen dem elementaren Silicium und dem [N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel
weiter zu kennzeichnen, wurde die örtliche Siliciumumgebung
durch ²⁹Silicium NMR analysiert, um die Art der
Bindung zu analysieren, die im Zwischenprodukt in einer Hydrazinlösung
vorhanden ist. Spitzen wurden bei -73,1 ppm und
-82,06 ppm festgestellt, und zwar charakteristisch für die Silicium-Stickstoff-Bindung.
Keine anderen Spitzen irgendeiner
signifikanten Größe wurden bemerkt, was anzeigt, daß die Silicium-Stickstoff-Wasserstoff-Bindung
in der Zwischenverbindung
vorherrscht. Insbesondere wurde keine Silicium-Wasserstoff-Bindung
detektiert bei Verwendung der INEPT-Querpolarisationsverfahren,
wie sie von David T. Pegg und M. Robin Bendall in
"Polarisation Transfer Between Two Scalar-Coupled Systems of
Arbitrary Numbers of Nuclei of Arbitrary Spins", im Journal of
Magnetic Resonance, Band 55 (1983), Seiten 51-63 beschrieben
wurden.
Die Probe wurde auch durch Proton NMR analysiert. Die chemische
Protonverschiebung war typisch, wie sie in Silylaminen
bekannt ist. Dies zeigt, daß Wasserstoff durch Stickstoff mit
Silicium verbunden ist, d. h. nicht einfach eine Stickstoff-Wasserstoff-Bindung
wie im Hydrazinlösungsmittel. Dies bestätigt
die Reaktion zwischen elementarem Silicium und dem
[N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel. Da ferner die ²⁹-Silicium NMR-Analyse
keine direkte Silicium-Wasserstoff-Bindung anzeigte, muß
die Zwischenverbindung eine Verbindung aufweisen mit einer Silicium-Stickstoff-Wasserstoff-Bindung.
Es wurde hier ein spezielles Ausführungsbeispiel des Verfahrens
zur Bildung hochreinen Si₃N₄ beschrieben und seiner Ausgangsstoffe,
wobei natürlich Abwandlungen hinsichtlich der
Vorrichtungen und des Verfahrens einschließlich der Parameter
und Materialien usw. dem Fachmann beschrieben sind.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Ein Verfahren zur Herstellung eines hochreinen Reaktionsprodukts bei niedriger Temperatur, bestehend im wesentlichen aus Silicium, Stickstoff und Wasserstoff, wobei dieses Reaktionsprodukt bei Erhitzung ein hochreines Alpha-Siliciumnitrid erzeugt. Das Verfahren sieht dabei folgendes vor: Miteinander Inreaktionbringen von einem teilchenförmigen elementarem hochreinem Silicium mit einem hochreinen Stickstoff-Wasserstoff-Reaktionsmittel in seinem flüssigen Zustand (wie beispielsweise Ammoniak oder Hydrazin) mit der Formel: N n H (n + m) , wobei n = 1-4 und m = 2, wenn das Stickstoff-Wasserstoff-Reaktionsmittel geradkettig ist, und 0, wenn das Stickstoff-Wasserstoff-Reaktionsmittel cyclisch ist. Hochreines Siliciumnitrid kann aus diesem Zwischenprodukt gebildet werden, durch die Erwärmung des Zwischenprodukts bei einer Temperatur von ungefähr 1200-1700°C für eine Zeitperiode von ungefähr 15 Minuten bis zu 2 Stunden zur Bildung eines hochreinen Alpha-Siliciumnitridproduktes.
Ein Verfahren zur Herstellung eines hochreinen Reaktionsprodukts bei niedriger Temperatur, bestehend im wesentlichen aus Silicium, Stickstoff und Wasserstoff, wobei dieses Reaktionsprodukt bei Erhitzung ein hochreines Alpha-Siliciumnitrid erzeugt. Das Verfahren sieht dabei folgendes vor: Miteinander Inreaktionbringen von einem teilchenförmigen elementarem hochreinem Silicium mit einem hochreinen Stickstoff-Wasserstoff-Reaktionsmittel in seinem flüssigen Zustand (wie beispielsweise Ammoniak oder Hydrazin) mit der Formel: N n H (n + m) , wobei n = 1-4 und m = 2, wenn das Stickstoff-Wasserstoff-Reaktionsmittel geradkettig ist, und 0, wenn das Stickstoff-Wasserstoff-Reaktionsmittel cyclisch ist. Hochreines Siliciumnitrid kann aus diesem Zwischenprodukt gebildet werden, durch die Erwärmung des Zwischenprodukts bei einer Temperatur von ungefähr 1200-1700°C für eine Zeitperiode von ungefähr 15 Minuten bis zu 2 Stunden zur Bildung eines hochreinen Alpha-Siliciumnitridproduktes.
Claims (32)
1. Verfahren zur Herstellung eines hochreinen Materials, bestehend
im wesentlichen aus Silicium, Stickstoff und Wasserstoff,
welches reagierendes elementares Silicium mit
einem Stickstoff-Wasserstoff-Reaktionsmittel in seinem
flüssigen Zustand bei einer niedrigen Temperatur enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Stickstoff-Wasserstoff-Reaktionsmittel
in seinem flüssigen Zustand ist und
die folgende Formel besitzt:
[N n H (n + m) ]1dabei ist:n = 1-4 und m = 2, wenn das Stickstoff-Wasserstoff-Reaktionsmittel
geradkettig ist und 0, wenn das
Stickstoff-Wasserstoff-Reaktionsmittel cyclisch ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das elementare Silicium
eine Reinheit von 99,9 Gew.-% oder mehr besitzt, wenn n = 1
und von 95 Gew.-% oder mehr, wenn n = 2-4.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das [N n H (n + m) ]1 Reaktionsmittel
im stöchiometrischen Übermaß bezüglich des
elementaren Siliciumsreaktionsmittels vorhanden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die niedrige Temperatur
eine Temperatur umfaßt, die bei atmosphärischem Druck äquivalent
ist zu einer Temperatur unter ungefähr 200°C.
6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die niedrige Temperatur
eine Temperatur ist, die bei atmosphärischem Druck äquivalent
zu unter ungefähr 100°C ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die niedrige Temperatur
im Bereich von 15°C bis ungefähr 100°C unterhalb des
Siedepunkts des [N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittels liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das elementare Silicium
zur Reaktion gebracht wird mit dem [N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel
für eine Zeitperiode von ungefähr weniger als
1 Stunde bis zu ungefähr 100 Stunden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Reaktionszeit von
ungefähr 30 Minuten bis zu 50 Stunden dauert.
10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Verfahren auf einer
kontinuierlichen Basis verwendet wird und die Reaktionsmittel
eine Kontaktzeit miteinander besitzen von weniger
als 1 Stunde bis zu ungefähr 100 Stunden.
11. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das elementare Silicium
verwendet in der Reaktion, eine Teilchengröße im Bereich
von ungefähr 0,01 Mikron bis ungefähr 100 Maschen (nach
Tyler) besitzt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das Teilchenförmige elementare Silicium, verwendet in der
Reaktion einen Teilchengrößenbereich von ungefähr 0,01
Mikron bis ungefähr 150 Mikron besitzt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 einschließlich des weiteren
Schritts des Mahlens des elementaren Siliciums während der
Reaktion des Siliciums mit dem [N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel
zur Verminderung der Teilchengröße, um die Reaktionszeit
zu beschleunigen, durch Freilegung frischer Oberflächen
des teilchenförmigen Siliciums für die Reaktion mit dem
[N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel und um den Oberflächenüberzug
auf dem teilchenförmigen elementaren Silicium zu entfernen.
14. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch den
Schritt der Entfernung der Oberflächenüberzüge auf dem
teilchenförmigen elementaren Silicium zur Förderung der
Reaktion zwischen dem Silicium und dem [N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
der Überzug auf dem elementaren teilchenförmigen Silicium
entfernt wird durch chemische Behandlung des Siliciums mit
einem Reaktionsmittel, welches in der Lage ist, den Überzug
zu entfernen.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
der Überzug auf dem teilchenförmigen elementaren Silicium
durch Erhitzen des teilchenförmigen Materials auf eine
Temperatur von mindestens 1300°C in einer reduzierenden
Atmosphäre entfernt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
der Überzug entfernt wird und die Teilchengröße erreicht
wird durch Mahlen von Silicium mit Teilchen einer größeren
Teilchengröße während der Reaktion des teilchenförmigen
Siliciums mit dem [N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel.
18. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das elementare Silicium
eine Reinheit von mindestens 99,9 Gew.-% besitzt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
das elementare Silicium eine Reinheit von mindestens
99,999 Gew.-% besitzt.
20. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
[N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel eine Verbindung aufweist, die
einen Siedepunkt von unter 200°C äquivalent beim atmosphärischem
Druck besitzt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
das [N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel ausgewählt wird aus der
Klasse, die folgendes aufweist: Ammoniak, ein Hydrazin mit
der Formel N n H (n + 2), wobei n = 2-4; ein cyclisches Hydrazin
mit der Formel N n H n , wobei n = 3-4 und Mischungen daraus.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
das [N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel im wesentlichen aus Ammoniak
besteht und der Reaktionstemperaturbereich eine Temperatur
äquivalent bei atmosphärischem Druck von ungefähr
von -40°C bis ungefähr -125°C ist.
23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
[N n H (n + m) ]1-Reaktionsmittel im wesentlichen aus Hydrazin
(N₂H₄) besteht und daß der Reaktionstemperaturbereich eine
Temperatur äquivalent bei atmosphärischem Druck von ungesfähr
0°C bis ungefähr 100°C ist.
24. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch den weiteren
Schritt des Erhitzens des Reaktionsproduktes auf
eine Temperatur von ungefähr 1200-1700°C in einer nichtreagierenden
Atmosphäre zur Umwandlung des Reaktionsprodukts
in ein kristallines Material, bestehend im wesentlichen
aus Alpha-Siliciumnitrid.
25. Verfahren zur Herstellung bei einer niedrigen Temperatur
von einem hochreinen Reaktionsprodukt, bestehend im wesentlichen
aus Silicium, Stickstoff und Wasserstoff, wobei
folgendes vorgesehen ist: Inreaktionbringen miteinander
von elementarem Silicium mit einem Teilchengrößenbereich
von ungefähr 0,01 bis 150 Mikron und einer Reinheit von
mindestens ungefähr 99,9 Gew.-% mit einer reaktiven Stickstoff-Wasserstoff-Flüssigkeit
mit der folgenden Formel:
N n H (n + m) wobei
n = 1-4 und
m = 2 für eine geradkettige Konfiguration oder
m = 0 für eine cyclische Konfiguration.
n = 1-4 und
m = 2 für eine geradkettige Konfiguration oder
m = 0 für eine cyclische Konfiguration.
26. Ein Zwischenprodukt, bestehend im wesentlichen aus Silicium,
Stickstoff, und Wasserstoff, hergestellt durch Reaktion
miteinander bei einer Temperatur, äquivalent bei
atmosphärischem Druck von weniger als 200°C, elementaren
Silicium mit einer reagierenden Stickstoff-Wasserstoff-Flüssigkeit
mit der folgenden Formel:
N n H (n + m) wobei
n = 1-4 und
m = 2 für eine geradkettige Konfiguration oder
m = 0 für eine cyclische Konfiguration.
n = 1-4 und
m = 2 für eine geradkettige Konfiguration oder
m = 0 für eine cyclische Konfiguration.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß
das elementare Silicium eine Reinheit von mindestens 99,9 Gew.-%
besitzt.
28. Das hochreine Zwischenprodukt, bestehend im wesentlichen
aus Silicium, Stickstoff und Wasserstoff des Anspruchs 27,
wobei das Zwischenprodukt ferner gekennzeichnet ist durch
eine Verschiebung bei -73,1 und -82,06 ppm bei Analyse mit
²⁹Silicium NMR.
29. Das hochreine Zwischenprodukt, bestehend im wesentlichen
aus Silicium, Stickstoff und Wasserstoff gemäß Anspruch
28, wobei das Zwischenprodukt ferner gekennzeichnet ist
durch ein substantielles Nichtvorhandensein einer detektierbaren
Silicium-Wasserstoff-Bindung bei Analyse durch
²⁹Silicium NMR.
30. Das hochreine Zwischenprodukt, bestehend im wesentlichen
aus Silicium, Stickstoff und Wasserstoff des Anspruchs 29,
wobei das Zwischenprodukt ferner gekennzeichnet ist durch,
bei Analyse durch Proton NMR, eine Verschiebung, die anzeigt,
daß Wasserstoff mit Stickstoff verbunden ist, der
seinerseits mit Silicium verbunden ist, wobei das substantielle
Nichtvorhandensein einer detektierbaren Silicium-Wasserstoff-Bindung,
die bemerkt wird, wenn das Zwischenprodukt
durch ²⁹Silicium NMR analysiert wird, anzeigt,
daß das Zwischenprodukt eine Verbindung aufweist,
mit Silicium-Stickstoff-Wasserstoff-Bindung.
31. Verfahren zur Herstellung bei einer niedrigen Temperatur
eines hochreinen Siliciumnitrids, wobei das Verfahren
folgendes aufweist:
- a) miteinander Inreaktionbringen bei einer Temperatur äquivalent bei atmosphärischem Druck von weniger als 200°C eines teilchenförmigen elementaren Siliciums mit einem Teilchengrößenbereich von ungefähr 0,01 bis 150 Mikron und einer Reinheit von mindestens ungefähr 99,9 Gew.-% mit einem Stickstoff-Wasserstoff-Reaktionsmittel in seinem flüssigen Zustand mit der Formel: N n H (n + m) , wobei n = 1-4 und m = 2, wenn das Stickstoff-Wasserstoff-Reaktionsmittel geradkettig ist und 0, wenn das Stickstoff-Wasserstoff-Rekationsmittel cyclisch ist, um ein Zwischenreaktionsprodukt zu bilden, und
- b) Erwärmung des Zwischenreaktionsprodukts auf eine Temperatur von ungefähr 1200-1700°C in einer nicht-reagierenden Atmosphäre zur Umwandlung des Zwischenreaktionsprodukts in ein kristallines Material, bestehend im wesentlichen aus Alpha-Siliciumnitrid.
32. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von hochreinem
Siliciumnitrid aus teilchenförmigem metallischem Silicium
und einer reaktiven Stickstoff-Wasserstoff-Flüssigkeit,
wobei folgendes vorgesehen ist:
- a) Mahlen von elementarem Siliciumteilchen mit einer Reinheit von mindestens 99,9 Gew.-% in einem Reaktionsgefäß bei einer Temperatur äquivalent bei atmosphärischem Druck von weniger als 200°C in der Anwesenheit einer reagierenden Stickstoff-Wasserstoff-Flüssigkeit, ausgewählt aus der folgenden Klasse: Ammoniak, ein Hydrazin mit der Formel N n H (n + 2), wobei n = 2-4, ein cyclisches Hydrazin mit der Formel N n H n , wobei n = 3-4, und Mischungen daraus;
- b) kontinuierliche Entfernung von Flüssigkeit aus dem Reaktionsgefäß, welches ein Zwischenprodukt enthält, welches im wesentlichen aus Silicium, Stickstoff und Wasserstoff besteht,
- c) Wiedergewinnung eines festen Zwischenprodukts aus der das Zwischenprodukt enthaltenden Flüssigkeit, und
- d) Erhitzen des Zwischenprodukts auf eine Temperatur von ungefähr 1200-1700°C für eine Zeitperiode von ungefähr 15 Minuten bis zu 2 Stunden, um das Zwischenprodukt in hochreines Alpha-Siliciumnitrid umzuwandeln.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9657787A | 1987-09-15 | 1987-09-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3831423A1 true DE3831423A1 (de) | 1989-03-23 |
Family
ID=22258024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883831423 Withdrawn DE3831423A1 (de) | 1987-09-15 | 1988-09-15 | Verfahren zur herstellung von hochreinem siliciumnitrid durch die direkte reaktion zwischen elementarem silicium und fluessigen stickstoff-wasserstoff-reaktionsmitteln |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH01103907A (de) |
DE (1) | DE3831423A1 (de) |
GB (1) | GB2209743B (de) |
SE (1) | SE469029B (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1313174A (en) * | 1969-06-02 | 1973-04-11 | Exxon Research Engineering Co | High surface area nitride catalysts of boron aluminium and silicon for hydrocarbon conversion reactions |
-
1988
- 1988-09-15 DE DE19883831423 patent/DE3831423A1/de not_active Withdrawn
- 1988-09-15 SE SE8803258A patent/SE469029B/sv not_active IP Right Cessation
- 1988-09-16 JP JP23215288A patent/JPH01103907A/ja active Pending
- 1988-09-19 GB GB8821956A patent/GB2209743B/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE469029B (sv) | 1993-05-03 |
JPH01103907A (ja) | 1989-04-21 |
SE8803258D0 (sv) | 1988-09-15 |
GB2209743A (en) | 1989-05-24 |
GB8821956D0 (en) | 1988-10-19 |
SE8803258L (sv) | 1989-03-16 |
GB2209743B (en) | 1991-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915023C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallnitridpulver | |
DE69828201T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem silizium und vorrichtung dafür | |
DE69506451T2 (de) | Behandlung von chemischen Stoffen | |
DE1042539B (de) | Verfahren zum Herstellen ultrareiner Halbleiterkristalle | |
DE2931585A1 (de) | Temperaturstabilisiertes, pyrogen hergestelltes aluminiumoxid-mischoxid, das verfahren zu seiner herstellung und verwendung | |
DE2814235B2 (de) | ||
DE3516589C2 (de) | ||
DE3241440C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumnitridpulver | |
DE2650225A1 (de) | Verfahren zur herstellung von granulatfoermigem natriumperborat-monohydrat und das dabei erhaltene produkt | |
EP1279641A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Natriumhydrid | |
DE60319824T2 (de) | Verfahren zur calciumnitridsysnthese | |
EP0379910A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Metallnitriden | |
EP0511489B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumnitrid mit kleiner Kristallitgrösse | |
DE3831423A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem siliciumnitrid durch die direkte reaktion zwischen elementarem silicium und fluessigen stickstoff-wasserstoff-reaktionsmitteln | |
DE4200787A1 (de) | Verfahren zur herstellung von si(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)n(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts), neue ausgangsverbindung hierfuer sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP0362186A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Titanat | |
DE10125629A1 (de) | Siliciumsubnitrid | |
DE3536933A1 (de) | Verbessertes siliciumnitrid und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0558887A1 (de) | Anorganische mikroporöse Festkörper sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE112020007831T5 (de) | Verfahren zur herstellung von hochgradig reinem amorphem siliziumdioxid | |
EP0806396A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metalldisulfiden und deren Weiterverarbeitung zu Dimetalltrisulfiden | |
DD240729A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von hochreinem siliziumpulver | |
DE3543752C2 (de) | ||
EP0347566A2 (de) | Aluminiumnitridpulver und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2441298C3 (de) | Verfahren zum Herstellen weicher hexagonaler Bornitridkristalle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |