DE383099C - Wandgasbadeofen mit wasserfuehrendem Mantel und eingebauter Rohrschlange - Google Patents

Wandgasbadeofen mit wasserfuehrendem Mantel und eingebauter Rohrschlange

Info

Publication number
DE383099C
DE383099C DER54542D DER0054542D DE383099C DE 383099 C DE383099 C DE 383099C DE R54542 D DER54542 D DE R54542D DE R0054542 D DER0054542 D DE R0054542D DE 383099 C DE383099 C DE 383099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
wall
built
pipe coil
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER54542D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR RUPPRECHT
Original Assignee
ARTHUR RUPPRECHT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR RUPPRECHT filed Critical ARTHUR RUPPRECHT
Priority to DER54542D priority Critical patent/DE383099C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383099C publication Critical patent/DE383099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/124Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Wandgasbadeofen mit wasserfährendem Mantel und eingebauter Rohrschlange. Die Erfindung bezieht sich auf einen Wandgasbadeofen mit einer zwischen den wasserführenden Mantel und den inneren Führungskörper eingebauten, als Heizvorrichtung dienenden Rohrschlange. Bei den bekannten Gasbadeöfen dieser Art ist diese Rohrschlange aus einem Rohr von kreisförmigem Querschnitt hergestellt. Wählt man, um eine möglichst große Heizfläche zu erzielen, eine Rohrschlange von doppelter Windung, so benötigen diese Windungen viel Raum, da für freien Durchzug der Heizgase Sorge getragen werden muß. Diese Raumbeanspruchung hat zur Folge, daß man entweder den wasserführenden Außenmantel bei einem großen Gasbrenner größer als bisher ausführen oder aber einen kleineren Gasbrenner nehmen muß, da ein größerer Brenner durch das Schwitzwasser hetropft und verunreinigt werden würde.
  • Diese Mängel werden durch die Erfindung behoben, die zur Herstellung des Heizkörpers eine in doppelter Windung verlaufende Rohrschlange vorsieht, welche aus einem Rohr von länglichem, hochkant gestelltem Querschnitt hergestellt ist. Ein solcher Heizkörper hat bei gleichem Verbrauch an Herstellungsstoff die gleiche Heizfläche wie Rohrschlangen aus einem Rohr mit rundem Querschnitt, aber eine erheblich geringere Breite. Die Bauart des Heizkörpers nach der Erfindung hat auch den Vorteil, daß die Rohrschlange infolge des hochkant gestellten länglichen Querschnitts des Rohres den Heizgasen geradlinig verlaufende Durchzugswege bietet, so daß sich ' die Flammen frei und ohne zu rußen entfalten- können.
  • In der Zeichnung ist in Abb. r der Wandgasbadeofen im Längsschnitt dargestellt. In den Abb. 2 und 3 sind der bekannte und der neue Heizkörperquerschnitt veranschaulicht.
  • Nach der Erfindung wird zur Herstellung der Rohrschlange ein Rohr von nicht rundem (Abb.2),-sondern von ovalem oder länglichem, hochkant gestelltem Querschnitt (Abb. t und 3) gewählt. Hierdurch wird erreicht, daß der Heizkörper -in seiner Rohrschlangenform a nach dem Innern des Flammenraumes nicht zu weit .hineinragt, sondern sich eng an den inneren Wassermantel b anschmiegt, so daß das Schwitzwasser der Schlange a noch in die Schweißwasserrinne c und nicht auf den Brenner tropft. Aus den Abb. 2 und 3 geht hervor, daß bei gleicher Heizfläche ein Rohr von länglichem Querschnitt erheblich weniger Platz nach innen zu beansprucht, als ein Rohr von rundem Querschnitt. Die Abmessung d ist geringer als die Abmessung e. "Diese Gestaltung des Heizkörpers gestattet demnach bei sonst gleichen Außenabmessungen des Badeofens die Verwendung eines großen Gasbrenners, ohne daß derselbe betropft wird.
  • Durch die längliche Querschnittsform des Rohres wird auch, da das Wickeln der. Rohrschlange ohne Füllung mit Sand geschehen kann, die Fabrikation verbilligt. Die Form und Anordnung der Rohrschlange nach Abb. r und 3 stellt ferner den aufsteigenden Heizgasen keine Hindernisse in den Weg, schafft vielmehr freie Durchzugskanäle, so daß ein schädliches Verdampfen von Schwitzwasser und damit ein Zusetzen der Heizwege durch die salzartigen Verdampfungsrückstände nicht stattfinden kann oder doch erschwert wird. Am tiefsten Ende der Schlange ist in bekannter Weise ein Entleerungsrohr vorgesehen, das zum Ablassen des Wassers bei Frostgefahr dient.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wandgasbadeofen mit wasserführendem Mantel und eingebauter Rohrschlange, gekennzeichnet durch eine in doppelter Windung. verlaufende Rohrschlange, die aus einem Rohr von länglichem, hochkant gestelltem Querschnitt hergestellt ist und dadurch die Unterbringung eines Heizkörpers von großer Heizfläche nahe an der Innenwand des Wassermantels und somit die Verwendung eines großen Gasbrenners ermöglicht, ohne daß derselbe vom Schwitzwasser betropft wird.
DER54542D 1921-12-02 1921-12-02 Wandgasbadeofen mit wasserfuehrendem Mantel und eingebauter Rohrschlange Expired DE383099C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER54542D DE383099C (de) 1921-12-02 1921-12-02 Wandgasbadeofen mit wasserfuehrendem Mantel und eingebauter Rohrschlange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER54542D DE383099C (de) 1921-12-02 1921-12-02 Wandgasbadeofen mit wasserfuehrendem Mantel und eingebauter Rohrschlange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383099C true DE383099C (de) 1923-10-16

Family

ID=7409691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER54542D Expired DE383099C (de) 1921-12-02 1921-12-02 Wandgasbadeofen mit wasserfuehrendem Mantel und eingebauter Rohrschlange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383099C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6336550B1 (en) 1999-05-14 2002-01-08 Richard Frisse Gmbh Metallic conveyor belt arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6336550B1 (en) 1999-05-14 2002-01-08 Richard Frisse Gmbh Metallic conveyor belt arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE383099C (de) Wandgasbadeofen mit wasserfuehrendem Mantel und eingebauter Rohrschlange
DE2517126C2 (de) Wärmetauscher zum Ausnutzen des Wärmeinhalts von Abwässern
DE2108541A1 (de) Gerat zum Kochen von Kaffee, Tee und dergleichen
DE410779C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit einem innerhalb eines Gehaeuses liegenden Kanal fuer die Kuehlfluessigkeit und darin angeordneter Rohrschlange mit gleichartiger Windung und allmaehlich sich verjuengendem Querschnitt
DE455351C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE575044C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE811129C (de) Elektrisches Hausdampfbad
DE671479C (de) Druckfester Wassererhitzer
DE469321C (de) In den Backofen einzubauender Wrasenerzeuger
DE501884C (de) Fluessigkeitserhitzer mit Rohrschlangenkoerper
DE442190C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE384984C (de) Ovaler Vulkanisierkessel mit einsetzbaren ovalen Kuevetten
DE3427956C1 (de) Kondensatheizkessel
CH171134A (de) Rippenrohr-Wärmeaustauschvorrichtung.
DE371612C (de) Kondensator, insbesondere fuer Kleinkaeltemaschinen
DE696848C (de) Gasbeheizter Kochendwasserbereiter
DE490038C (de) Gasbeheizter Radiator
DE427793C (de) Wassererhitzer mit Rohrschlange
DE925018C (de) Selbsttaetiger Wasser-Destillier-Apparat aus Glas
DE382265C (de) Mittels Perkinsrohre geheizte Trocken- und Roesttrommel
DE535213C (de) Bierkuehlanlage
CH184820A (de) Als Ofenaufsatz ausgebildeter Flüssigkeits-Erhitzer.
DE516008C (de) Dampfsterilisator
AT94043B (de) Gaskocher.
AT128490B (de) Gasbeheizter Radiator.