DE3830836A1 - Kraftsimulation in servosteuersystemen - Google Patents
Kraftsimulation in servosteuersystemenInfo
- Publication number
- DE3830836A1 DE3830836A1 DE3830836A DE3830836A DE3830836A1 DE 3830836 A1 DE3830836 A1 DE 3830836A1 DE 3830836 A DE3830836 A DE 3830836A DE 3830836 A DE3830836 A DE 3830836A DE 3830836 A1 DE3830836 A1 DE 3830836A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- force
- force simulator
- cavity
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C13/00—Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
- B64C13/24—Transmitting means
- B64C13/38—Transmitting means with power amplification
- B64C13/50—Transmitting means with power amplification using electrical energy
- B64C13/507—Transmitting means with power amplification using electrical energy with artificial feel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/3205—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3255—Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C13/00—Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
- B64C13/24—Transmitting means
- B64C13/38—Transmitting means with power amplification
- B64C13/50—Transmitting means with power amplification using electrical energy
- B64C13/505—Transmitting means with power amplification using electrical energy having duplication or stand-by provisions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kraftsimulation in hand-
oder fußbetätigten Servosteuersystemen von bemannten Fahrzeugen aller
Art, insbesondere von Luftfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patent
anspruches 1.
In bemannten Land-, Wasser-, Luft- und Raumfahrzeugen werden Servosteu
ersysteme in der Regel dann verwendet, wenn die menschliche Muskelkraft
zu schwach ist, oder zu viel Zeit benötigt, um das jeweilige Fahrzeug in
der gewünschten Weise zu bedienen. Die Erfordernis der Servounterstüt
zung wächst primär mit der Größe, Masse, Geschwindigkeit und Reaktions
fähigkeit des Fahrzeuges.
Die Verstärkung der Muskelkraft erfolgt meist mit hydraulischer, pneuma
tischer oder elektromechanischer Energie. Die manuell zu bedienenden
Steuerorgane solcher Servosysteme, wie z.B. Ventile oder Schalter, wei
sen in der Regel nur sehr kleine, vom Belastungszustand weitgehend unab
hängige Schaltkräfte auf. Ohne das Hilfsmittel der Kraftsimulation führt
dies dazu, daß der Bediener das Gefühl für den Geschwindigkeits- und Be
lastungszustand des Fahrzeuges verliert, woraus sich falsche, insbeson
dere übertrieben starke Bedienungsreaktionen mit unter Umständen kata
strophalen Folgen für Mensch und Maschine ergeben können. Angesichts
dieser Gefahren bedient man sich in wichtigen Fällen der Kraftsimula
tion. Darunter ist zu verstehen, daß der manuellen Bedienungsbewegung
mit zunehmender Belastung des Fahrzeuges, insbesondere mit zunehmender
Geschwindigkeit, eine künstliche, ebenfalls zunehmende Widerstandskraft
entgegengesetzt wird. Ein gutes Beispiel hierfür sind geschwindigkeits
abhängige Servolenkungen von PKW′s.
In Kampfflugzeugen, wie z.B. dem Tornado, werden praktisch alle aerody
namischen Steuerflächen mit Servosteuersystemen bewegt. Dabei sind
Kraftsimulatoren für die Steuerbewegungen um alle drei Achsen vorgesehen.
Für die Steuerung um die Gier- und die Rollachse bedient man sich mecha
nischer Federn, welche mit zunehmendem Ausschlag des Bedienungsorganes
diesem einen zunehmenden Widerstand entgegensetzen. Insbesondere bei
kleinen Steuerausschlägen und großen Fluggeschwindigkeiten ist diese Art
der Kraftsimulation problematisch, weil der Widerstandseffekt ggf. nicht
ausreichend stark und direkt ist.
Für die Steuerung um die Nickachse, welche den größten Einfluß auf die
Belastung des Flugzeuges hat, wird eine aufwendigere und wirkungsvolle
re, hydraulisch/mechanische Kraftsimulation verwendet. Dabei wirkt der
im Hydrauliksystem herrschende Druck über eine Kolbenfläche als Kraft
der Steuerbewegung des Piloten entgegen. Geregelt wird das System durch
statische und dynamische Luftdrücke, welche über Membranen die Stellung
des Regelventils beeinflussen. Die dadurch erzeugte Kraft ist demnach
abhängig von der Öffnung (Stellung zur Nullage) des Regelventils. Diese
Art der Kraftsimulation ist zwar in ihrer Wirkungsweise zufriedenstel
lend, jedoch infolge der Anzahl und Art der erforderlichen Bauteile kon
struktiv sehr aufwendig, störungsanfällig, voluminös und schwer.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung
zur Kraftsimulation bereitzustellen, welche bei weiter verbesserter
Funktionsweise einfacher im Aufbau und in der Herstellung, zuverlässi
ger, platzsparender und leichter ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merk
male gelöst.
Die Erfindung macht sich die charakteristische Eigenschaft elektrorheo
logischer Flüssigkeiten zunutze, daß deren Aggregatszustand durch das
Anlegen einer variablen elektrischen Spannung stufenlos und reversibel
zwischen "flüssig" und "fest" einstellbar ist. Somit sind erzwungene
Strömungsbewegungen, z.B. in einer Kolben-/Zylinder-Anordnung, mit einem
umso größeren Kraftaufwand verbunden, je höher die anliegende Elektro
denspannung ist. Diese wird von einer Steuereinheit in Abhängigkeit vom
momentanen Bewegungs- bzw. Belastungszustand des Fahrzeuges geregelt.
Als Parameter können hier beispielsweise die Geschwindigkeit, Beschleu
nigungswerte, Druckwerte etc. berücksichtigt werden.
Die Unteransprüche 2 bis 5 enthalten bevorzugte Ausgestaltungen der Vor
richtung nach Anspruch 1.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung noch näher erläu
tert. Dabei zeigen in vereinfachter bzw. schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Kraftsimulator, bei welchem der
Kolben und die ihn umgebende Buchse die Elektroden bilden,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Kraftsimulator mit Differential
kolben, Bypassleitung und Ventilkammer,
Fig. 3 die wesentlichen Elemente der Vorrichtung zur Kraftsimulation.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kraftsimulation eignet sich für ei
ne Vielzahl von Anwendungsfällen in bemannten Fahrzeugen aller Art. Un
ter dem Begriff "Servosteuersysteme" sind dabei nicht nur Systeme zu
verstehen, welche der Richtungsänderung (Lenkung, Steuerung) dienen,
sondern auch solche Systeme, welche positive oder negative Beschleuni
gungen in jeglicher Richtung auf das Fahrzeug ausüben. Somit sind außer
Servolenkungen im weitesten Sinn auch Servobrems- und Servogassysteme
angesprochen. Die Erfindung kann beispielsweise in Antischleuder-, Anti
blockier- und Antischlupfsysteme integriert werden, was die Anwendung
bei Landfahrzeugen anbelangt.
Mit dem Begriff "Fahrzeuge aller Art" sind spurgebundene und nicht-spur
gebundene Landfahrzeuge, wie z.B. Eisenbahnzüge, PKW′s, LKW′s und Omni
busse, Wasserfahrzeuge, wie z.B. Tragflügelboote, Luftfahrzeuge, wie
z.B. Flugzeuge und Hubschrauber, und Raumfahrzeuge, wie z.B. bemannte
Raumfähren, angesprochen.
Das Hauptelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der elektrorheo
logische Kraftsimulator. In diesem wird die wichtigste Eigenschaft einer
elektrorheologischen Flüssigkeit ausgenützt, nämlich daß ihr Aggregats
zustand bei Anlegen einer elektrischen Spannung von flüssig in fest
übergeht. Der Übergang erfolgt nicht schlagartig, die Viskosität nimmt
in einem bestimmten Feldstärkebereich linear mit der anliegenden elek
trischen Feldstärke (Einheit: kV/mm) zu. Bei vorgegebenem Elektrodenab
stand besteht also ein linearer Zusammenhang zwischen der Viskosität und
der anliegenden Spannung. Elektrorheologische Flüssigkeiten bestehen aus
einem Gemisch von mikroskopisch kleinen, porösen, polymeren Kunststoff
teilchen, eingehüllt in eine Lösung aus synthetischem Öl und einer exakt
dosierten Menge von Wasser. Sie haben eine dynamische Zähigkeit von etwa
50 cP bei 20°C, das Ansprechverhalten beträgt ca. 1 ms. Das Phänomen der
Viskositätserhöhung läßt sich mit Spannungen zwischen 1,8 kV und 4 kV
und Stromstärken zwischen 5 mA und 10 mA steuern, wobei maximale Scher
spannungen von 7 kPa bis 10 kPa erreicht werden. Im Hinblick auf niedri
ge elektrische Feldstärken (Energiebedarf) und ausreichende Kurzschluß
sicherheit haben sich Elektrodenabstände von 0,5 bis 1 mm bewährt. Be
achtlich ist die extreme Abhängigkeit des elektrischen Leistungsbedarfs
von der Flüssigkeitstemperatur. Im Temperaturbereich von ca. 20°C bis
ca. 80°C führt jede Temperaturerhöhung um 6 Grad zu einer Verdoppelung
des Leistungsbedarfs. Das heißt, eine Temperaturerhöhung von 20°C auf
80°C erhöht den Leistungsbedarf um mehr als das Tausendfache. Deshalb
wird es sehr wichtig sein, eine Vorrichtung zur Konstanthaltung der Tem
peratur auf einem niedrigen Niveau vorzusehen. Nur auf diese Weise ist
eine zuverlässige Kraftregelung ohne größere Schwankungen möglich.
Der Kraftsimulator 1 nach Fig. 1 besteht aus einer mit elektrorheologi
scher Flüssigkeit B gefüllten Kolben-/Zylinder-Einheit. Die Kolbenstange
14 ist in beiden Stirnwänden des Zylinders 10 axialverschieblich gela
gert und abgedichtet. Der Kolben 12 ist mit radialem Spiel von ca. 0,5
bis 1 mm in der mit dem Zylinder 10 verbundenen Buchse 16 angeordnet.
Bei Axialbewegungen des Kolbens 12 entsteht eine Zwangsströmung zwischen
dem Kolbenhemd und der Buchse 16, was durch einen Doppelpfeil angedeutet
ist. Die Buchse 16 ist als Elektrode ausgeführt und gegenüber dem Zylin
der 10 elektrisch isoliert. Die korrespondierende Elektrode ist der Kol
ben 12 samt Kolbenstange 14 und Zylinder 10. Bei Führung der Kolbenstan
ge in isolierenden Buchsen könnte der Zylinder als erste Elektrode, der
Kolben als zweite Elektrode arbeiten. Es besteht auch die Möglichkeit,
den Kolben mit einem isolierten, als Elektrode ausgeführten Kolbenhemd
zu versehen. Wichtig ist nur, daß sich beiderseits des Strömungspfades
flächige, gegeneinander isolierte Elektroden in kleinem Abstand gegen
überstehen.
Die Ausführung nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1
in mehrfacher Hinsicht. Der Kolben 13 ist als Differentialkolben mit
einseitiger Kolbenstange 15 ausgeführt. Dadurch lassen sich unterschied
liche Kolbenstangenkräfte bei Zug oder Druck realisieren. Der Nachteil
dabei ist, daß das ein- und ausfahrende Kolbenstangenvolumen kompensiert
werden muß. In Fig. 2 ist ein gasgefülltes Ausgleichsvolumen 20 gezeigt,
welches durch den verschiebbaren, abgedichteten Ausgleichskolben 21 von
der elektrorheologischen Flüssigkeit 9 getrennt ist. Eine vergleichbare
Kompensationsanordnung ist von Gasdruckstoßdämpfern her bekannt. Anstel
le des Ausgleichskolbens 21 könnte auch eine dichte Membran eingebaut
sein. Der Kolben 13 ist axialverschieblich und weitgehend dichtend in
den Zylinder 11 eingepaßt. Auf diese Weise wird die elektrorheologische
Flüssigkeit 9 gezwungen, bei Kolbenbewegungen durch die Bypassleitung 18
und die Ventilkammer 19 zu strömen. Die gezielte Viskositätsänderung
vollzieht sich in der Ventilkammer 19, wobei der Stromfluß zwischen dem
Gehäuse und der Elektrode 17 erfolgt. Zur Flächenvergrößerung konnen
mehrere, paarweise zusammenwirkende Elektroden parallel zueinander ange
ordnet sein.
Die Anordnung nach Fig. 3 ist beispielhaft für eine Anwendung in einem
Kampfflugzeug, vorzugsweise für die Nickkraftsimulation. Mit dem Steuer
knüppel 5 bewegt der Pilot - servounterstützt - eine oder mehrere, aero
dynamisch wirksame Steuerflächen (z.B. Höhenruder), welche Drehbewegun
gen des Flugzeuges um seine Querachse zur Folge haben (progressives
Steigen, Fallen, Looping etc.). Der Steuerknüppel 5 ist zum einen mit
dem Servosteuersystem (nicht dargestellt), zum anderen mit der Vorrich
tung zur Nickkraftsimulation gekoppelt. Diese umfaßt als mechanische
bzw. elektromechanische Komponenten den Not-Kraftsimulator 4 und den
elektrorheologischen Kraftsimulator 3. Der Not-Kraftsimulator 4 sorgt
für einen gewissen Mindeststeuerwiderstand bei Ausfall des elektrorheo
logischen Systems und arbeitet beispielsweise rein mechanisch mit Feder
kraft oder Reibung. Die Widerstandskraft des Kraftsimulators 3 wird in
Abhängigkeit von verschiedenen Parametern geregelt. Solche sind bei
spielsweise der Staudruck (Fluggeschwindigkeit bzw. Anströmgeschwindig
keit) , der statische Druck (Flughöhe), bei Flugzeugen mit Schwenkflügeln
die Flügelstellung etc. Es besteht auch die Möglichkeit, in kritischen
Bauteilen die Materialspannungen zu messen (z.B. mit Dehnmeßstreifen)
und bei der Kraftsimulation zu berücksichtigen.
Die erfaßten strömungsmechanischen Druckwerte werden im Druckwandler 7
in elektrische Signale umgeformt, welche - ggf. mit weiteren Parameter
werten - dem Rechner 6 zugeführt werden. Im vorliegenden Beispiel ist
die Übermittlung zweier Staudrucksignale (gestrichelte Pfeile) und zwei
er Statikdrucksignale (strichpunktierte Pfeile) dargestellt. Der Rechner
6 ist an zwei 28-V-Gleichstromkreise des Bordnetzes angeschlossen (Re
dundanz) und kann auch die Stromversorgung des Druckwandlers 7 überneh
men. Aus den eingegebenen Parameterwerten ermittelt das Rechnerprogramm
die passende, zu simulierende Nickkraft und gibt diese in Form der ent
sprechenden Elektrodenspannung an den elektrorheologischen Kraftsimula
tor 3 weiter. Im Hinblick auf die Ausfallsicherheit ist es günstig, zu
allen Schalt- und Stromkreisen jeweils einen redundanten Kreis vorzuse
hen, wobei nach einem totalen Ausfall dieses Systems immer noch der
Not-Kraftsimulator 4 wirksam ist.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Kraftsimulation in hand- oder fußbetätigten Ser
vosteuersystemen von bemannten Fahrzeugen aller Art, insbesondere von
Luftfahrzeugen, welche der Muskelkraft einen vom momentanen Bewegungs-
bzw. Belastungszustand des Fahrzeugs abhängigen Widerstand entgegen
setzt, mit mindestens einem manuellen Steuerorgan und mit mindestens ei
nem auf das Steuerorgan einwirkenden Kraftsimulator, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kraftsimulator (1, 2, 3) einen abgedichteten, zusam
menhängenden Hohlraum umschließt, daß der Hohlraum mit einer elektro
rheologischen Flüssigkeit (8, 9) gefüllt ist, daß in dem Hohlraum minde
stens ein bewegliches Element (Kolben 12, 13) zum Erzeugen einer Strö
mungsbewegung angeordnet ist, daß das bewegliche Element (Kolben 12, 13)
kinematisch mit dem Steuerorgan (Steuerknüppel 5) gekoppelt ist, daß im
Strömungsbereich des Hohlraumes mindestens zwei flächige, in geringem
Abstand angeordnete, gegeneinander isolierte Elektroden (17, Buchse 16)
vorhanden sind, und daß dem Kraftsimulator (1, 2, 3) eine Steuereinheit
(Rechner 6) zugeordnet ist, welche die an den Elektroden (17, Buchse 16)
anliegende Spannung in Abhängigkeit vom momentanen Bewegungs- bzw. Bela
stungszustand des Fahrzeuges regelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kraftsimulator (1) im wesentlichen aus einem abgedichteten, mit elektro
rheologischer Flüssigkeit (8) gefüllten Zylinder (10) besteht, in wel
chem ein Kolben (12) axial verschiebbar gelagert ist, daß der Kolben
(12) zur Erzeugung eines kreisringförmigen Strömungsquerschnittes mit
radialem Abstand im Zylinder (10) läuft, daß der Zylinder (10) oder eine
fest mit ihm verbundene Buchse (16) die eine Elektrode, der Kolben (12)
oder eine mit ihm verbundene Buchse die zweite Elektrode bildet (Fig. 1).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kraftsimulator (2) im wesentlichen aus einem mit elektrorheologischer
Flüssigkeit (9) gefüllten Zylinder (11) besteht, in welchen ein axial
verschiebbarer Kolben (13) dichtend eingepaßt ist, daß die beiden durch
den Kolben (13) getrennten Kammern über eine Bypassleitung (18) volume
trisch verbunden sind, und daß die Bypassleitung (18) durch eine Ventil
kammer (19) führt, in welcher mindestens zwei Elektroden (17, Ventilkam
mer 19) angeordnet sind (Fig. 2).
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kolbenstange (14) entweder beiderseits des Kolbens (12) im Zylinder
(10) gelagert ist, oder daß die Kolbenstange (15) nur von einer Seite
zum Kolben (13) führt (Differentialkolben), wobei im Falle der einseiti
gen Kolbenlagerung ein kompressibles Ausgleichsvolumen (20) zur Kompen
sation des ein- bzw. ausfahrenden Kolbenstangenvolumens an die Flüssig
keitsfüllung angrenzt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß der mittlere Elektrodenabstand ca. 0,5 bis
1 mm beträgt, und daß eine Vorrichtung zur Kühlung der elektrorheologi
schen Flüssigkeit (8, 9) vorhanden ist, z.B. in Form eines Wärmetau
schers.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3830836A DE3830836A1 (de) | 1988-09-10 | 1988-09-10 | Kraftsimulation in servosteuersystemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3830836A DE3830836A1 (de) | 1988-09-10 | 1988-09-10 | Kraftsimulation in servosteuersystemen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3830836A1 true DE3830836A1 (de) | 1990-03-22 |
DE3830836C2 DE3830836C2 (de) | 1990-07-26 |
Family
ID=6362699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3830836A Granted DE3830836A1 (de) | 1988-09-10 | 1988-09-10 | Kraftsimulation in servosteuersystemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3830836A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0486825A2 (de) * | 1990-11-22 | 1992-05-27 | Friedrich Schwibbe | Elektrohydraulische Antriebseinrichtung |
US5259487A (en) * | 1992-07-14 | 1993-11-09 | The Lubrizol Corporation | Adjustable dampers using electrorheological fluids |
WO1999022975A1 (de) * | 1997-10-31 | 1999-05-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Einrichtung zur betätigung einer kraftfahrzeug-bremsanlage |
WO2001040038A1 (de) * | 1999-11-30 | 2001-06-07 | Al-Ko Kober Ag | Simulator für ein nichthydraulisches betätigungssystem |
DE10155587C1 (de) * | 2001-11-13 | 2003-05-15 | Continental Ag | Lager mit magneto-rheologisch einstellbarer Dämpferkraft |
US6719055B2 (en) * | 2002-01-23 | 2004-04-13 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method for drilling and completing boreholes with electro-rheological fluids |
FR2855137A1 (fr) * | 2003-05-22 | 2004-11-26 | Bosch Gmbh Robert | Installation de freinage equipee d'un simulateur, pour vehicule et simulateur pour une telle installation |
EP1600347A1 (de) * | 2004-05-27 | 2005-11-30 | ROBERT BOSCH GmbH | Bremspedalsimulator, Hauptbremszylinder für ein Fahrzeug und Verfahren zur dessen Steuerung |
FR2877906A1 (fr) * | 2004-11-17 | 2006-05-19 | Bosch Gmbh Robert | Systeme de simulation d'efforts de freinage et installation de freinage comportant un tel systeme |
US7112557B2 (en) | 2001-08-27 | 2006-09-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | Electrically conductive oil-based mud |
CN101566211B (zh) * | 2009-06-01 | 2013-06-19 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 阻尼调节器和电子制动踏板感觉模拟器 |
EP2548776A3 (de) * | 2011-07-19 | 2013-12-04 | Bosch Corporation | Hubsimulator, Hauptbremszylinder mit Hubsimulator und Bremssystem, das den Hauptbremszylinder verwendet |
WO2015165451A1 (de) * | 2014-04-29 | 2015-11-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems |
WO2015165452A1 (de) * | 2014-04-29 | 2015-11-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems |
WO2015165449A1 (de) * | 2014-04-29 | 2015-11-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator |
EP3816042A1 (de) * | 2019-10-28 | 2021-05-05 | AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH | Fahrzeugsteuersystem zum autonomen, ferngesteuerten oder manuellen betrieb eines fahrzeugs |
DE102020208978A1 (de) | 2020-06-19 | 2021-12-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19635211A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Schenck Ag Carl | Kraftsimulation in Servosteuersystemen |
MX2008014783A (es) | 2008-02-05 | 2009-08-27 | Krueger Int Inc | Armazon para silla con soporte hueco ergonomico integral. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB321851A (en) * | 1928-12-03 | 1929-11-21 | Ernest Oscar Tips | Improvements in or relating to the flight-controlling means of aircraft |
-
1988
- 1988-09-10 DE DE3830836A patent/DE3830836A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB321851A (en) * | 1928-12-03 | 1929-11-21 | Ernest Oscar Tips | Improvements in or relating to the flight-controlling means of aircraft |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0486825A2 (de) * | 1990-11-22 | 1992-05-27 | Friedrich Schwibbe | Elektrohydraulische Antriebseinrichtung |
EP0486825A3 (en) * | 1990-11-22 | 1993-12-15 | Friedrich Schwibbe | Electro-hydraulic driving device |
US5259487A (en) * | 1992-07-14 | 1993-11-09 | The Lubrizol Corporation | Adjustable dampers using electrorheological fluids |
WO1999022975A1 (de) * | 1997-10-31 | 1999-05-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Einrichtung zur betätigung einer kraftfahrzeug-bremsanlage |
WO2001040038A1 (de) * | 1999-11-30 | 2001-06-07 | Al-Ko Kober Ag | Simulator für ein nichthydraulisches betätigungssystem |
US7112557B2 (en) | 2001-08-27 | 2006-09-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | Electrically conductive oil-based mud |
DE10155587C1 (de) * | 2001-11-13 | 2003-05-15 | Continental Ag | Lager mit magneto-rheologisch einstellbarer Dämpferkraft |
US6719055B2 (en) * | 2002-01-23 | 2004-04-13 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method for drilling and completing boreholes with electro-rheological fluids |
US6959773B2 (en) | 2002-01-23 | 2005-11-01 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method for drilling and completing boreholes with electro-rheological fluids |
FR2855137A1 (fr) * | 2003-05-22 | 2004-11-26 | Bosch Gmbh Robert | Installation de freinage equipee d'un simulateur, pour vehicule et simulateur pour une telle installation |
FR2870807A1 (fr) * | 2004-05-27 | 2005-12-02 | Bosch Gmbh Robert | Simulateur d'actionnement de frein, maitre-cylindre pour frein de vehicule automobile, et procede de commande de ce simulateur |
EP1600347A1 (de) * | 2004-05-27 | 2005-11-30 | ROBERT BOSCH GmbH | Bremspedalsimulator, Hauptbremszylinder für ein Fahrzeug und Verfahren zur dessen Steuerung |
FR2877906A1 (fr) * | 2004-11-17 | 2006-05-19 | Bosch Gmbh Robert | Systeme de simulation d'efforts de freinage et installation de freinage comportant un tel systeme |
CN101566211B (zh) * | 2009-06-01 | 2013-06-19 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 阻尼调节器和电子制动踏板感觉模拟器 |
EP2548776A3 (de) * | 2011-07-19 | 2013-12-04 | Bosch Corporation | Hubsimulator, Hauptbremszylinder mit Hubsimulator und Bremssystem, das den Hauptbremszylinder verwendet |
WO2015165451A1 (de) * | 2014-04-29 | 2015-11-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems |
WO2015165452A1 (de) * | 2014-04-29 | 2015-11-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems |
WO2015165449A1 (de) * | 2014-04-29 | 2015-11-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator |
EP3816042A1 (de) * | 2019-10-28 | 2021-05-05 | AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH | Fahrzeugsteuersystem zum autonomen, ferngesteuerten oder manuellen betrieb eines fahrzeugs |
US11305787B2 (en) | 2019-10-28 | 2022-04-19 | Airbus Helicopters Deutschland GmbH | Vehicle control system for autonomous, remotely-controlled, or manual operation of a vehicle |
DE102020208978A1 (de) | 2020-06-19 | 2021-12-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3830836C2 (de) | 1990-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3830836C2 (de) | ||
DE69506796T2 (de) | Semiaktiver Schwingungsdämpfer | |
DE3712349C2 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung von Bewegungsabläufen | |
DE3904071C2 (de) | ||
EP0243613A1 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung von Bewegungsabläufen | |
DE60013732T2 (de) | Radaufhängungssystem für ein Fahrzeug | |
DE3536655A1 (de) | Pneumatischer oder hydraulischer stossdaempfer | |
EP0904221A2 (de) | Bremswertgeber für eine elektrisch gesteuerte und betätigte bremsanlage | |
DE112018007386B4 (de) | Aufhängungssteuerungsvorrichtung | |
DE3203563A1 (de) | Antiblockiersystem | |
DE3020720A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
DE2716495B1 (de) | Druckregelventil | |
DE102012112466A1 (de) | Vorrichtung zur Kompensation von Aufbaubewegungen | |
DE2849879C2 (de) | Lastabhängige Steuerung von Bremskraftreglern | |
DE3220922C2 (de) | ||
EP0100513B1 (de) | Federung für Losräder von Schienenfahrzeugen | |
DE2409207C3 (de) | Lenkeinrichtung mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung für schwere Kraftfahrzeuge | |
DE3729187C2 (de) | Verstellbare Dämpfung | |
DE69508888T2 (de) | Hydraulisches Kraft-Regelungssystem | |
DE3042125A1 (de) | Druckmitteldruckregelventil fuer eine zweikreisbremsanlage | |
DE2800227C3 (de) | Vorrichtung zum Vermeiden von unzulässigen Betriebszuständen für den Antriebsmotor eines Zykloidalschiffspropellers mit sich axial vom Drehkörper aus erstreckenden Flügeln | |
DE2261381B2 (de) | Lastabhängiger Bremskraftregler, für eine Fahrzeugbremsanlage | |
DE2413060A1 (de) | Druckuebersetzer, insbesondere fuer lastabhaengige druckluftbremsen von schienenfahrzeugen | |
DE69415870T2 (de) | Hydraulikkreis mit Sicherheits-Druckreserve für Kraftfahrzeug-Hinterradbremse sowie damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug | |
EP0406543A2 (de) | Zug- und Druckstufen unabhängige Steuerung für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |