DE3830083A1 - Kopftrommelanordnung fuer einen recorder - Google Patents

Kopftrommelanordnung fuer einen recorder

Info

Publication number
DE3830083A1
DE3830083A1 DE19883830083 DE3830083A DE3830083A1 DE 3830083 A1 DE3830083 A1 DE 3830083A1 DE 19883830083 DE19883830083 DE 19883830083 DE 3830083 A DE3830083 A DE 3830083A DE 3830083 A1 DE3830083 A1 DE 3830083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
ball bearing
axis
head drum
recorder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883830083
Other languages
English (en)
Inventor
Adelbert Dipl Ing Schalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19883830083 priority Critical patent/DE3830083A1/de
Publication of DE3830083A1 publication Critical patent/DE3830083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00817Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording
    • G11B5/00839Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording using cyclically driven heads providing segmented tracks

Description

Die Erfindung geht aus von einer Kopftrommelanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Anordnung ist bekannt durch die DE-OS 35 42 064. Diese Anordnung enthält eine mit Köpfen versehene, rotierende Kopftrommel, die von einem nicht rotie­ renden, in Richtung der Achse bewegten Trommelteil im Sinne einer Hubbewegung periodisch senkrecht zur Bandkante bewegt wird. Es ist dabei erwünscht, daß die Blockkanten möglichst glatt sind und senkrecht zur Bandkante stehen, also die ein­ zelnen Spuren eines Blockes sich nicht unterschiedlich weit in Längsrichtung des Bandes erstrecken. Diese Forderung läßt sich auf Grund mechanischer Toleranzen nicht ohne weiteres einhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopftrommelan­ ordnung der beschriebenen Art konstruktiv so auszubilden, daß bei geringer entstehender Reibung die Blockkanten wei­ testgehend glatt sind und senkrecht zur Bandkante stehen.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfin­ dung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei der Erfindung wird also eine definierte Anlage des nicht rotierenden, im Sinne der Hubbewegung axial bewegten Trommel­ teils an dem stationären Teil der Anordnung geschaffen. Das Kugellager bewirkt dabei nur eine geringe Reibung, die bei der relativ geringen Hubgeschwindigkeit vernachlässigt wer­ den kann. Der Magnet, der die Anlage des Kugellagers an der Welle gewährleistet, bewirkt indessen keine Reibung. Vorteil­ haft dabei ist, daß der Magnet an jeder Stelle der Hubbewe­ gung die gleiche Kraft auf den Stift ausübt im Gegensatz zu Lösungen mit Federn, die auf Grund der Federkonstante je nach Auslenkung unterschiedliche Kräfte ausüben. Durch das Kugellager und den keinen mechanischen Eingriff benötigenden Magneten werden keine zusätzliche Geräusche erzeugt. Die An­ ordnung bewirkt keine unerwünschte Rückwirkung auf die rotie­ rende Kopftrommel.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungs­ beispiel erläutert.
Die Figur zeigt die mit vier Köpfen K versehene, um die Ach­ se A rotierende Kopftrommel 1. Die Kopftrommel 1 ist auf dem Trommelteil 2 gelagert, das nicht rotiert, aber eine periodi­ sche Hubbewegung in Richtung der Achse A ausführt. Auf diese Weise werden auf dem Magnetband, das um die Kopftrommel 1 über einen Winkel von 180-200° herumgelegt ist, Blöcke mit etwa parallel zur Bandkante verlaufenden Spuren und senk­ recht zur Bandkante gerichteten Begrenzungskanten geschrie­ ben. Ein Recorder mit einer derartigen Kopftrommelanordnung ist näher beschrieben in der DE-OS 35 09 584.
An dem Trommelteil 2 ist der senkrecht zur Achse A gerichte­ te Stift 3 befestigt, auf den das Kugellager 4 aufgepreßt ist. Das Kugellager 4 liegt an der Welle 5 an, die fest in dem stationären Trommelteil 6 gelagert ist. Die Länge der Welle 5 ist etwas größer als die genannte Hubbewegung der Teile 1, 2. Am anderen Ende trägt die Welle 3 das Halteteil 7, in das der Permanentmagnet 8 eingelassen ist. Gegenüber dem Permanentmagneten 8 trägt das stationäre Teil 6 die Weicheisenplatte 9, deren Länge ebenfalls etwas größer als die Hubbewegung der Teile 1, 2 ist.
Durch das Zusammenwirken zwischen der Platte 9 und dem Perma­ nentmagneten 8 wird auf das Halteteil 7, den Stift 3 und so­ mit auf das Trommelteil 2 eine Kraft P ausgeübt, durch die das Kugellager 4 ständig an die Welle 5 angedrückt wird. Da die Teile 3, 4, 5 mit hoher Genauigkeit herstellbar sind, wird dadurch über den ganzen Hubbereich eine definierte Lage des Trommelteils 2 in Umfangrichtung sichergestellt, so daß die Blockkanten der auf dem Band geschriebenen Blöcke wei­ testgehend glatt sind und einwandfrei senkrecht zur Bandkan­ te stehen. Der zwischen der Platte 9 und dem Magneten 8 be­ stehende Luftspalt beträgt ungefähr 0,2-0,5 mm. Bei der Hubbewegung rollt das Kugellager 4 an der Welle 5 ab. Die dabei entstehende langsame Drehbewegung zwischen den beiden Teilen des Kugellagers 4 bewirkt um eine geringe Reibung.
An dem Kugellager 4 ist diametral gegenüberliegend zur Welle 5 eine zweite stationäre Welle 10 angeordnet, die einen ge­ ringen Abstand von dem Kugellager 4 aufweist. Beim Normalbe­ trieb hat diese Welle keine Wirkung. Sie dient dazu, im Stö­ rungsfall ein Ausschlagen des Trommelteils 2 und des Stiftes 3 entgegen der Richtung der Kraft P zu begrenzen.
Die Anlage des Kugellagers 4 an der Welle 5 wird durch die anziehende Wirkung des Permanentmagneten 8 erreicht. Es ist auch möglich, anstelle dieser anziehenden Wirkung eine absto­ ßende Wirkung mit zwei gleich gepolten Permanentmagneten an der rechten Seite des Stiftes 3 zu bewirken. Gegebenenfalls kann der Permanentmagnet 8 durch einen Elektromagneten er­ setzt werden, der vorzugsweise durch den Steuerstrom für die Hubbewegung des Trommelteils 2 erregt wird.

Claims (4)

1. Kopftrommelanordnung für einen Recorder mit einer um eine Achse (A) rotierenden Kopftrommel (1) und einem nicht rotierenden, in einer Hubbewegung periodisch in Richtung der Achse (A) bewegten Trommelteil (2), da­ durch gekennzeichnet, daß an dem Trommelteil (2) ein quer zur Achse (A) gerichteter Stift (3) mit einem auf­ gepreßten Kugellager (4) angeordnet ist, das über einen Magneten (8) an eine stationäre, parallel zur Achse (A) liegende Welle (5) gedrückt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (3) an der dem Trommelteil (2) gegenüberlie­ genden Seite des Kugellagers (4) ein Halteteil (7) trägt, in das ein Permanentmagnet (8) eingelassen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsbereich des Magneten (8) am stationären Trommelteil (6) eine Rückschlußplatte (9) für den Magne­ ten (8) vorgesehen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diametral gegenüber der Welle (5) im geringen Abstand zum Kugellager (4) eine zweite stationäre Welle (10) angeordnet ist.
DE19883830083 1988-09-03 1988-09-03 Kopftrommelanordnung fuer einen recorder Withdrawn DE3830083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830083 DE3830083A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Kopftrommelanordnung fuer einen recorder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830083 DE3830083A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Kopftrommelanordnung fuer einen recorder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3830083A1 true DE3830083A1 (de) 1990-03-15

Family

ID=6362294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830083 Withdrawn DE3830083A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Kopftrommelanordnung fuer einen recorder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830083A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509584A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Verfahren zur aufzeichnung eines signals auf einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger
EP0224211A2 (de) * 1985-11-28 1987-06-03 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Kopfradanordnung für einen Recorder
DE3702858A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Thomson Brandt Gmbh Recorder fuer eine matrixartige aufzeichnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509584A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Verfahren zur aufzeichnung eines signals auf einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger
EP0224211A2 (de) * 1985-11-28 1987-06-03 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Kopfradanordnung für einen Recorder
DE3702858A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Thomson Brandt Gmbh Recorder fuer eine matrixartige aufzeichnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304498C2 (de)
DE2620301C2 (de)
DE3742030A1 (de) Schwenklager fuer spannvorrichtungen
EP1211482A1 (de) Winkelmesssystem
DE2651733C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Magnetkopfs
DE2904630A1 (de) Magnetkopf-aufsetzvorrichtung
DE2852167C2 (de) Abtasteinrichtung in einem Magnetbandgerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe breitbandiger Signale
DE3830083A1 (de) Kopftrommelanordnung fuer einen recorder
DE3218916A1 (de) Tragarmvorrichtung fuer magnetscheibenspeicheranordnung
DE3439354C2 (de)
EP0224211A2 (de) Kopfradanordnung für einen Recorder
WO1984002797A1 (en) Drive mechanism for video recorder
DE8007170U1 (de) Kleinelektromotor mit inkrementalem drehzahlgeber
DE3305618C2 (de) Kopftrommel für ein Videomagnetbandgerät
DE2431545A1 (de) Kopfpositionierungseinrichtung fuer mehrspur-magnetbandgeraete
DE1449883B2 (de) Magnetaufzeichnungs und -wiedergabegerät
DE69728296T2 (de) Scheibenträgervorrichtung
DE2728696A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE3008936C2 (de)
DE3218934A1 (de) Schwenkarmvorrichtung fuer magnetscheibenspeicheranordnung
DE2826786A1 (de) Praezisionspotentiometer
DE2342650C2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Entlastung eines Traglagers bei galvanometrischen MeBwerken
DE3537515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlaufenlassen der speicherplatte einer plattenspeichereinrichtung
DE2223982C3 (de) Wirbelstromtachometer
DE60209838T2 (de) Plattenantriebsgerät wobei ein plattenförmiger Aufzeichnungsträger auf einen Drehteller zentriert ist

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee