DE3830056C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3830056C2
DE3830056C2 DE19883830056 DE3830056A DE3830056C2 DE 3830056 C2 DE3830056 C2 DE 3830056C2 DE 19883830056 DE19883830056 DE 19883830056 DE 3830056 A DE3830056 A DE 3830056A DE 3830056 C2 DE3830056 C2 DE 3830056C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material according
sheet material
bodies
corpuscles
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883830056
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830056A1 (de
Inventor
Edith 6233 Kelkheim De Bachor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883830056 priority Critical patent/DE3830056A1/de
Publication of DE3830056A1 publication Critical patent/DE3830056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830056C2 publication Critical patent/DE3830056C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F2013/15008Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use
    • A61F2013/15048Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use for protection against contamination, or protection in using body disinfecting wipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F13/15211Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency soluble or disintegratable in liquid
    • A61F2013/15235Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency soluble or disintegratable in liquid by its solubility in water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F2013/49084Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers conformable
    • A61F2013/49085Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers conformable with a multiplicity of rounded, i.e. spherical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530992Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium in the form of string or ball instead of sheets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Flächenmaterial, insbesondere für Hygienezwecke, aus mindestens zwei Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Ein solches Flächenmaterial wird insbesondere für Windeln, Toilettenpapier, Damenbinden etc. verwendet. Dabei soll das Material oft unterschiedliche Eigenschaften in sich vereinigen. Beispielsweise soll es gut aufsaugen und gleichzeitig einen Wirkstoff, z.B. Fett oder Reinigungsflüssigkeit, abgeben, um die Haut geschmeidig zu halten oder zu reinigen.
Aus dem DE-GM 87 04 537 ist ein solches Flächenmaterial bekannt. Die einzelnen Komponenten, nämlich Papier und Creme, sind hier in mehreren Schichten übereinander angeordnet, so daß die Creme erst die saugfähige Schicht durchdringen muß um an die Haut zu gelangen. DE-OS 32 16 600 beschreibt einen saugfähigen Artikel mit Unterlagenfolie und Deckfolie, zwischen denen eine Vielzahl von Hohlräumen angeordnet ist, in denen sich ein saugfähiges Material befindet. Hier muß die aufzusaugende Flüssigkeit erst die Deckschicht durchdringen. in jedem Fall wird die Wirksamkeit einer Komponente durch eine andere Komponente abgeschwächt.
DE-OS 34 47 833 beschreibt ein Tuch, das Mikrokapseln enthält, die mit verschiedenen Wirkstoffen gefüllt und in bestimmten Mischungsverhältnissen eingearbeitet sind. Bei Benutzung des Tuches sollen die Mikrokapseln durch Druck zerstört werden und den Wirkstoff freigeben, um das Tuch zu befeuchten.
DE-PS 37 26 617 beschreibt eine Wundabdeckung für Brandwunden, großflächige Hautwunden, Hautdefekte o. dgl., die zu einem Netzwerk verbundene Körper enthält, die durch Verbindungselemente zusammengehalten werden. Die einzelnen Körper liegen alle an der Oberfläche der Wundabdeckung. Allerdings ist nur eine einzige Komponente vorgesehen.
DE-OS 35 22 060 beschreibt ein Arzneipflaster für systemische Anwendungen. Dieses Arzneipflaster weist eine Scheibe auf, in der die Arzneistoffe in einer festen Trägermasse enthalten sind, die bei Auflegen auf die Haut schmelzen soll. Erst dadurch, daß die Trägermasse schmilzt, werden die einzelnen Komponenten in die Lage versetzt, an die Oberfläche des Arzneipflasters zu gelangen.
DE-OS 31 19 752 beschreibt einen Wirkstoffspender, der aus einem flachen Körper aus einer Arzneimittelphase besteht, wobei in diesem Spender eine homogene Dispersion von Arzneimittelteilchen in einer Matrix dispergiert sind.
DE-GM 17 00 634 beschreibt ein Toilettenpapier, das mit einem Desinfektionsmittel so getränkt ist, daß es in feinster Verteilung auf der Oberfläche der Faserstoff- bzw. Papierbahn fixiert ist bzw. in die Poren der Papierbahn eingebracht oder in diesen gleichmäßig verteilt ist.
Es ist deswegen die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Flächenmaterial zur Verfügung zu stellen, das aus mehreren Komponenten besteht, die ihre Wirksamkeit an der Oberfläche des Materials ungehindert entfalten können.
Diese Aufgabe wird bei einem Flächenmaterial der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Komponenten in Form von Körperchen im wesentlichen aus Baumwolle oder Vliesstoff vorliegen und die Körperchen in einer Schicht gemischt benachbart angeordnet sind und daß die Körperchen jeder Komponente frei an der Oberfläche liegen.
Damit befinden sich an der Oberfläche des Flächenmaterials immer Körperchen aller Komponenten, so daß jede Komponente ihre Wirksamkeit an der Oberfläche entfalten kann, ohne durch andere Komponenten behindert zu werden. Besonders effektiv ist das Flächenmaterial, wenn die Körperchen frei an der Oberfläche liegen. Durch die Mischung der Komponenten in der Schicht ergibt sich zudem der Vorteil, daß die Wirkung aller Komponenten an einem Punkt oder zumindest in einem eng umrissenen Flächenbereich zusammentreffen. Durch die Wahl des Mischungsverhältnisses der einzelnen Komponenten untereinander ist es möglich, den Schwerpunkt der Wirkung der Komponenten in die eine oder andere Richtung zu beeinflussen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Körperchen aus Baumwolle oder Vliesstoff in gepreßter Form gebildet. Durch das Pressen läßt sich eine hohe Dichte erzielen. Durch unterschiedliche Preßdrücke und damit Dichten lassen sich unterschiedliche Eigenschaften, z. B. Saugfähigkeit, erzielen.
Eine bevorzugte Größtabmessung der Körperchen liegt im Bereich von 0,1 mm bis 5 mm.
Es ist bevorzugt, daß die Schicht eine größere Dicke hat als die Größtabmessung des größten Körperchens. Es ist nämlich nicht erforderlich, daß die Körperchen alle nebeneinander angeordnet sind. Vielmehr können sich, wie das bei der Produktion in der Regel der Fall sein wird, eine Reihe von Körperchen auch oberhalb oder unterhalb ihrer Nachbarkörperchen befinden, ohne daß die positiven Eigenschaften des neuen Flächenmaterials beeinflußt werden. Bei einer guten Durchmischung der einzelnen Körperchen der einzelnen Komponenten bei der Herstellung befinden sich trotzdem an der Oberfläche immer Körperchen aller Komponenten. Insbesondere, wenn das Flächenmaterial mehrere Lagen aufweist, ist dafür gesorgt, daß jede Lage die Körperchen aller Komponenten enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Körperchen auf einem flächigen Träger angeordnet. Dadurch wird eine einfache Zuordnung und Befestigung der Körperchen zu- und aneinander gewährleistet.
Mit Vorteil ist der Träger aus einem in Wasser nur mit Hilfe eines Lösungsvermittlers lösbaren Kunststoffs gebildet. Damit kann das Flächenmaterial leicht in einer wäßrigen, Lösungsvermittler enthaltenden Lösung aufgelöst und durch die Kanalisation entfernt werden. Das ist besonders vorteilhaft bei einer Camping-Toilette. Die den Lösungsvermittler enthaltende wäßrige Lösung kann dabei in der Camping-Toilette vorhanden sein. Das Flächenmaterial kann nach Gebrauch in die Camping-Toilette geworfen und dann zusammen mit den anderen biologisch erzeugten Abfällen auf herkömmliche Weise weggeschüttet werden, wobei keine Papierreste störend zurückbleiben. Als Trägermaterial kommen dabei beispielsweise feste Copolymerisate aus Vinylacetat und einem geringen Teil Crotonsäure, die als niedrig-viskoses Blockpolymerisat vorliegen und alkalilöslich sind, in Frage. Weiterhin kann ein Ester aus Phthalsäure und Pentaerythrit in Form eines äthanol- und alkalilöslichen Hartharzes verwendet werden. Als Lösungsvermittler können dann alkalisch wirkende Materialien, vorzugsweise Soda, dienen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden die Körperchen durch einen in Wasser nur mit Hilfe eines Lösungsvermittlers lösbaren Kunststoff miteinander verbunden. Der Kunststoff befindet sich zwischen den Körperchen, so daß die Körperchen ihre Wirkung auf beiden Seiten des Flächenmaterials entfalten können. Das Flächenmaterial wird also beidseitig verwendbar.
Mit besonderem Vorteil weisen die Körperchen einer Komponente einen in Wasser lösbaren Lösungsvermittler auf. Damit ist sichergestellt, daß das Flächenmaterial zwar einerseits zu den gewünschten Zwecken verwendet werden kann, andererseits aber bei einer längeren Einwirkung von Wasser der Lösungsvermittler freigesetzt wird, wodurch sich das Flächenmaterial auflöst und, wie oben ausgeführt, durch die Kanalisation entsorgt werden kann, ohne daß es dort zu Verstopfungen kommt.
Vorteilhafterweise sind die Körperchen einer Komponente flüssigkeitsaufsaugend. Eine flüssigkeitsaufsaugende Eigenschaft ist bei nahezu allen Flächenmaterialien, die im Hygienebereich verwendet werden, erwünscht.
Weiterhin enthalten die Körperchen mindestens einer Komponente vorzugsweise einen nach außen abgebbaren therapeutischen Wirkstoff. Eine solche Abgabe ist beispielsweise bei Windeln, Kosmetiktüchern, Feuchtreinigungstüchern u.ä. erwünscht.
Mit besonderem Vorteil ist einer der Wirkstoffe Fett oder wirkt wundheilend. Zur Wundheilung kann beispielsweise der Wirkstoff der Hamamelis oder Zaubernuß verwendet werden. Dies ist insbesondere bei der Verwendung des Flächenmaterials in Windeln vorteilhaft, wenn der Baby-Popo aufgrund eines aggressiven Stuhls wund geworden ist.
Es ist bevorzugt, daß die Körperchen etwa die Form einer Kugel, eines Quaders, eines Kubus, eines Prismas, eines Dodekaeders, eines Tetraeders, eines Polyeders, eines Eis, eines Stäbchens, einer Keule, einer Hantel oder eines Vielzacks aufweisen. Körperchen dieser Art sind leicht herstell- und weiterverarbeitbar.
Bevorzugterweise sind die Körperchen durch ein oder mehrere benachbarte Körperchen verformt. Dadurch ergibt sich ein Flächenmaterial, das keine Lücke aufweist, da die Körperchen so aneinander gepreßt sind, daß sie am gesamten senkrecht zur Oberfläche des Flächenmaterials verlaufenden Umfang von anderen Körperchen umgeben sind.
Vorteilhafterweise läßt sich das Flächenmaterial zur Herstellung von Windeln, Damenbinden, Toilettenpapier und Reinigungstüchern, insbesondere Feuchtreinigungstüchern verwenden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform des Flächenmaterials mit einem Träger,
Fig. 2 eine einlagige Ausführungsform des Flächenmaterials ohne Träger,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Flächenmaterials,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine vierte Form des Flächenmaterials, und
Fig. 5 einen Schnitt A-A nach Fig. 4.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein einlagiges Flächenmaterial 1, das mehrere Körperchen 2, 3, 4 aufweist, die auf einem Träger 5 angeordnet sind. Der Träger kann auch auf beiden Seiten der Schicht angeordnet sein, wenn dafür gesorgt ist, daß er die Wirkung der Komponenten nicht behindert, beispielsweise indem er eine Vielzahl von Durchbrechungen der Öffnungen aufweist. Dargestellt sind drei Arten von Körperchen, die durch unterschiedliche Schraffuren gekennzeichnet sind. Jede Körperchen-Art bildet eine Komponente des Flächenmaterials. So kann beispielsweise eine Komponente aufsaugend wirken, eine zweite Komponente kann einen ersten Wirkstoff, beispielweise Fett, abgeben und eine dritte Komponente kann einen zweiten Wirkstoff, beispielsweise eine Reinigungsflüssigkeit abgeben. Ein solches Flächenmaterial kann als Feuchtreinigungstuch verwendet werden, bei dem die aufsaugende Komponente die Schmutzpartikel, die durch die Reinigungsflüssigkeit gelöst worden sind, entfernt. Durch das Fett wird einem Austrocknen der Haut vorgebeugt.
Beim Einsatz in Windeln kann wiederum eine Komponente aufsaugend wirken, wobei diese Komponente dann mit einem stärkeren Anteil vertreten ist. Die Körperchen dieser Komponente können Gele aufweisen, wie sie bei neueren Windeln bekannt und üblich sind, um die ausgeschiedene Flüssigkeit zu binden. Eine weitere Komponente kann einen wundheilenden Wirkstoff enthalten, während eine dritte Komponente ein Fungizid enthalten kann. Selbstverständlich ist die Zahl der Komponenten nicht auf drei beschränkt. Oft reichen zwei Komponenten, vielfach werden mehrere Komponenten erwünscht sein. Natürlich können die Komponenten auch alle andere Wirkstoffe enthalten. Die obige Aufzählung ist lediglich beispielhaft.
Der Träger 5 ist vorzugsweise aus einem in Wasser nur mit Hilfe eines Lösungsvermittlers lösbaren Kunststoff gebildet. Als solche Kunststoffe können beispielsweise Copolymerisate aus Vinylacetat und einem geringen Teil Crotonsäure, die als niedrig-viskoses Blockpolymerisat vorliegen und alkalilöslich sind, verwendet werden. Weiterhin ist ein Ester aus Phthalsäure und Pentaerythrit in Form eines äthanol- und alkalilöslichen Hartharzes verwendbar. Das Flächenmaterial kann dann einfach aufgelöst werden, indem ein Lösungsvermittler, beispielsweise Alkali in Form von Soda, und Wasser zugesetzt wird. Das Flächenmaterial kann dann einfach durch die Kanalisation entsorgt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Kanalisation verstopft.
Um die externe Zugabe von Lösungsvermittlern zu vermeiden, können die Körperchen einer Komponente bereits mit dem Lösungsvermittler, der in Wasser löslich ist, getränkt sein. Bei längerer Einwirkung von Wasser auf das Flächenmaterial löst sich der Lösungsvermittler aus dem Körperchen und löst dann den Träger auf. Übrig bleiben die kleinen Körperchen, die je nach Anwendungsart Größtabmessungen von ca. 0,1 mm bis ca. 5 mm haben. Damit läßt sich das Flächenmaterial im Hygienebereich einfach ohne weitere Zusätze durch die Kanalisation entsorgen.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Flächenmaterials 101, das keinen Träger 5 mehr aufweist. Hier sind die Körperchen 102, 103, 104 mit Hilfe eines Kunststoffes 106 verbunden. Die Verbindungsschicht zwischen den Körperchen 102-104 ist natürlich viel dünner, als in der Figur gezeigt. Der Kunststoff kann aus dem gleichen Material wie der Träger 5 der Fig. 1 bestehen. Es kann auch ein anderer, stärker klebender Kunststoff verwendet werden, um die Körperchen aneinander haften zu lassen.
Die Eigenschaften des Flächenmaterials 101 sind die gleichen wie die des Flächenmaterials 1 aus Fig. 1, zusätzlich läßt sich jedoch das Flächenmaterial 101 beidseitig verwenden, weil auf keiner Seite ein Träger vorhanden ist, der die Wirkungen der Komponenten des Flächenmaterials in irgendeiner Art und Weise beeinträchtigen könnte.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform des Flächenmaterials 201, das wiederum aus Körperchen 202-204 zusammen­ gesetzt ist, die jeweils eine Komponente bilden. Die Körperchen aller Komponenten sind gut gemischt, so daß auf jeder Oberfläche des Flächenmaterials immer Körperchen aller Komponenten vorhanden sind. Dabei ist das Flächenmaterial dicker als die Größtabmessung d des größten Körperchens, hier des Körperchens 204. Dies ergibt sich daraus, daß die Körperchen nicht nur nebeneinanderliegen, sondern auch teilweise übereinander angeordnet sind.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf ein viertes Flächenmaterial 301, das in Fig. 5 entlang der Linie A-A geschnitten gezeigt ist. Das Flächenmaterial besteht aus zwei Komponenten und dementsprechend zwei verschiedene Arten von Körperchen 302 und 303. Es sei angenommen, daß die Körperchen 302 eine härtere Konsistenz haben als die Körperchen 303. Beide Körperchen waren ursprünglich quaderförmig. Beim Zusammenfügen der Körperchen zum Flächenmaterial 301 entsteht nun ein Flächenmaterial, das keine Löcher aufweist, weil jedes Körperchen 302, 303 von anderen Körperchen dicht umgeben ist. Trotzdem kann jedes Körperchen 302, 303 seine Wirkung an der Oberfläche voll entfalten.
Das Flächenmaterial ist in vielfältiger Art und Weise einsetzbar. Je nachdem, welche Eigenschaften die Körperchen einer Komponente aufweisen, kann es beispielsweise zur Herstellung von Windeln verwendet werden, wenn die Körperchen einer Komponente aufsaugend wirken und die Körperchen der anderen Komponente einen Wirkstoff, beispielsweise Fett, enthalten. Eine dritte Komponente kann den Lösungsvermittler enthalten, um die Windel durch die Toilette entsorgen zu können, was die Geruchsbelästigung aus dem Windeleimer stark herabsetzt.
Eine weitere Verwendungsart ergibt sich für die Herstellung von Reinigungstüchern, wobei eine Komponente eine Reinigungsflüssigkeit enthält und eine weitere Komponente aufsaugend wirkt. Auch hier kann es vorteilhaft sein, eine dritte Komponente mit dem Lösungsvermittler zu tränken, so daß eine Auflösung des Reinigungstuchs in Wasser möglich ist und die Körperchen einzeln zurückbleiben.
Da die Körperchen auch dicker als Papierstärke ausgeführt werden können, kann das Flächenmaterial auch gut zur Herstellung von Toilettenpapier verwendet werden. Wenn die Körperchen dabei auf einem Träger angeordnet sind, kommt der Benutzer oft mit einem einzigen Blatt aus, ohne daß er bezüglich der Hygiene Abstriche vom gewohnten Komfort machen muß. Der Träger schützt die Hand, während die etwas dickeren Körperchen ausreichend aufsaugen. Die Verwendung von dickerem Toilettenpapier scheiterte bisher daran, daß sich dickeres Toilettenpapier in der Toilette nur schwer auflöst und deswegen zu Verstopfungen der Kanalisation führen kann. Bei Verwendung einer Komponente, die Lösungsvermittler enthält, und eines Trägers, der mit Hilfe des Lösungsvermittlers im Wasser löslich ist, ist dieses Problem beseitigt, da die Körperchen einzeln leicht weggespült werden können.
Bei der Verwendung des Flächenmaterials in Damenbinden hat eine Komponente Körperchen mit aufsaugender Wirkung, während eine andere Komponente mit Duftstoffen oder Stoffen mit desodorierender Wirkung getränkt ist.

Claims (18)

1. Flächenmaterial, insbesondere für Hygienezwecke, aus mindestens zwei Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten in Form von Körperchen (2-4, 102-104, 202-204, 302, 303) im wesentlichen aus Baumwolle oder Vliesstoff vorliegen und die Körperchen in einer Schicht gemischt benachbart angeordnet sind und daß die Körperchen jeder Komponente frei an der Oberfläche liegen.
2. Flächenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperchen (2-4, 102-104, 202-204, 302, 303) aus Baumwolle oder Vliesstoff in gepreßter Form gebildet sind.
3. Flächenmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperchen (2-4, 102-104, 202-204, 302, 303) eine Größtabmessung im Bereich von 0,1 mm bis 5 mm haben.
4. Flächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht eine größere Dicke hat als die Größtabmessung (d) des größten Körperchens (204).
5. Flächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperchen (102-104) durch einen in Wasser nur mit Hilfe eines Lösungsvermittlers lösbaren Kunststoffs (106) miteinander verbunden sind
6. Flächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperchen (2-4) auf einem flächigen Träger (5) angeordnet sind.
7. Flächenmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) aus einem in Wasser nur mit Hilfe eines Lösungsvermittlers lösbaren Kunststoff gebildet ist.
8. Flächenmaterial nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperchen einer Komponente einen in Wasser lösbaren Lösungsvermittler aufweisen.
9. Flächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperchen einer Komponente flüssigkeitsaufsaugend wirken.
10. Flächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperchen mindestens einer Komponente einen nach außen abgebbaren therapeutischen Wirkstoff enthalten.
11. Flächenmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Wirkstoffe Fett ist.
12. Flächenmaterial nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Wirkstoffe wundheilend wirkt.
13. Flächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperchen etwa die Form einer Kugel, eines Quaders, eines Kubus, eines Prismas, eines Dodekaeders, eines Tetraeders, eines Polyeders, eines Eis, eines Stäbchens, einer Keule, einer Hantel oder eines Vielzacks aufweisen.
13. Flächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperchen durch ein oder mehrere benachbarte Körperchen verformt sind.
15. Verwendung des Flächenmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Herstellung von Windeln.
16. Verwendung des Flächenmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Herstellung von Damenbinden.
17. Verwendung des Flächenmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Herstellung von Toilettenpapier.
18. Verwendung des Flächenmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Herstellung von Reinigungstüchern, insbesondere Feuchtreinigungstüchern.
DE19883830056 1988-09-03 1988-09-03 Flaechenmaterial, insbesondere fuer hygienezwecke und seine verwendung Granted DE3830056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830056 DE3830056A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Flaechenmaterial, insbesondere fuer hygienezwecke und seine verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830056 DE3830056A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Flaechenmaterial, insbesondere fuer hygienezwecke und seine verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830056A1 DE3830056A1 (de) 1990-03-15
DE3830056C2 true DE3830056C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=6362280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830056 Granted DE3830056A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Flaechenmaterial, insbesondere fuer hygienezwecke und seine verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830056A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102268U1 (de) * 1991-02-26 1991-05-16 Hofer, Michael T., 2000 Hamburg Wundabdeckung
DE4318141A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Gerold Tebbe Wirkstofftuch
DE20307343U1 (de) 2003-05-10 2003-07-31 Nölken Hygiene Products GmbH, 53578 Windhagen Gesichtsreinigungstuch

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9005475A (pt) * 1990-10-29 1992-06-16 Johnson & Johnson Ind Com Estrutura conformavel,artigo absorvente e processo de manufatura de artigo absorvente
US6120783A (en) * 1997-10-31 2000-09-19 The Procter & Gamble Company Web materials with two or more skin care compositions disposed thereon and articles made therefrom
US7060867B2 (en) * 2002-11-27 2006-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a body facing liner having discretely placed lotion deposits

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1700634U (de) * 1953-12-03 1955-06-16 Hakle Papierwerke Hans Klenk Toilettepapier.
US4314557A (en) * 1980-05-19 1982-02-09 Alza Corporation Dissolution controlled active agent dispenser
DE3447833A1 (de) * 1984-12-29 1986-07-10 Allan Gerhard 8047 Karlsfeld Frühauf Tuch o.dgl. mit einen wirkstoff enthaltenden mikrokapseln
DE3522060A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-08 Liedtke Pharmed Gmbh Arzneipflaster fuer systemische anwendungen
DE3726617C1 (de) * 1987-08-11 1988-07-07 Friedrichsfeld Gmbh Wundabdeckung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102268U1 (de) * 1991-02-26 1991-05-16 Hofer, Michael T., 2000 Hamburg Wundabdeckung
DE4318141A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Gerold Tebbe Wirkstofftuch
DE4318141B4 (de) * 1993-06-01 2005-09-29 Deotexis Inc. Wirkstofftuch
DE20307343U1 (de) 2003-05-10 2003-07-31 Nölken Hygiene Products GmbH, 53578 Windhagen Gesichtsreinigungstuch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3830056A1 (de) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131716T2 (de) Obere Schicht für absorbierenden Artikel
DE69809620T2 (de) Absorbierender Artikel mit aufgerollten Seitenwänden
DE69417916T2 (de) Windel
DE2556501C2 (de) Wegwerfwindel u.dgl.
DE602004008162T2 (de) Flüssigkeitsabsorbierende Lage zur Verwendung in einem Tierstreukasten
DE69518012T2 (de) Inkontinenzvorrichtung für männer
DE69421330T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69918674T2 (de) Zusammengesetzte Struktur aus Teilchen absorbierenden Materials
DE69501500T2 (de) Artikel mit absorptionseigenschaften
DE60022436T2 (de) Flexible Lage für ein Wegverkleidungsstück
DE69305337T2 (de) Absorptionsteil in einem absorbierenden artikel, wie monatsbinde, slipeinlage,inkontinenzschutz, windel und dergleichen
DE69606536T2 (de) Ein absorbierender artikel, wie eine windel, ein inkontinenzschutz, eine damenbinde oder ähnliches
CH644769A5 (de) Saugfaehiger artikel.
DE69920073T2 (de) Erziehungshöschen für Kleinkinder
DE69520588T2 (de) Windel
DE3216600A1 (de) Saugfaehiger artikel und verfahren zu seiner herstellung
DE1910334A1 (de) Absorbierende Monatsbinde mit antibakterieller Wirkung
DE3135410A1 (de) Kleimtoetender absorbierender koerper
DE60221770T2 (de) Wegwerfwindel
DE69219153T2 (de) Absorbierender artikel
CH679442A5 (de)
EP0726752B2 (de) Absorbierende struktur
DE60113761T2 (de) Absorbierende Kernschicht zur Verwendung in einem absorbierenden Hygieneartikel und Verfahren zur Herstellung
DE3830056C2 (de)
DE10007566C2 (de) Absorbierender Artikel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee