DE3828352A1 - Reloading device for portable goods with a transportable container - Google Patents

Reloading device for portable goods with a transportable container

Info

Publication number
DE3828352A1
DE3828352A1 DE19883828352 DE3828352A DE3828352A1 DE 3828352 A1 DE3828352 A1 DE 3828352A1 DE 19883828352 DE19883828352 DE 19883828352 DE 3828352 A DE3828352 A DE 3828352A DE 3828352 A1 DE3828352 A1 DE 3828352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
longitudinal side
wall
side walls
reloading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883828352
Other languages
German (de)
Inventor
Edgar Dipl Ing Georg
Hans-Guenter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG EDGAR FA
Original Assignee
GEORG EDGAR FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG EDGAR FA filed Critical GEORG EDGAR FA
Priority to DE19883828352 priority Critical patent/DE3828352A1/en
Publication of DE3828352A1 publication Critical patent/DE3828352A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F9/00Transferring of refuse between vehicles or containers with intermediate storage or pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

The transportation of refuse in the refuse collection vehicle to the landfill site or to the incineration plant is very expensive, on the one hand, due to the low loading quantity and, on the other hand, the currently great distances. Reloading from the refuse collection vehicle into a larger transporting vehicle previously required great building expense which cannot be carried out at all sites. A preferably mobile reloading device is proposed, which consists essentially of a container (2) which has the maximum permissible length and width dimensions for ordinary road traffic. The longitudinal side walls (5) can be moved from a narrow transporting position into a wide loading position so that a plurality of ordinary refuse collection vehicles can drive one after the other into the interior of the container and can empty their load directly. For transportation, the longitudinal side walls (5) are squeezed together, the container (2) is taken up by the transporting vehicle and driven to the landfill site for emptying. The refuse collection vehicles drive only within the collection district. The reloading device does not require any building measures and can be set up at a site which is favourable for the district in each case only on the refuse collection days. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Umladeeinrichtung für schütt­ bare Güter, insbesondere für Müll, mit einem transportablen Behälter, dessen eine Rückwand am Behälterende aufklappbar ausgebildet ist.The invention relates to a transfer device for bulk bare goods, especially for garbage, with a transportable Container whose one back wall can be opened at the end of the container is trained.

Für die Entsorgung von Hausmüll ist es aufgrund der immer größer werdenden Entfernungen zwischen den Siedlungen und den Mülldeponien bzw. den Müllverbrennungsanlagen nicht mehr wirtschaftlich, mit dem Müllsammelfahrzeug den einge­ sammelten Müll unmittelbar bis zur Deponie oder Verbren­ nungsanlage zu transportieren. Immer häufiger ergibt sich die Notwendigkeit, den Müll noch innerhalb des jeweiligen Stadt- bzw. Siedlungsgebietes an einer oder mehreren Um­ schlagstellen aus dem Müllsammelfahrzeug in ein Mülltrans­ portfahrzeug mit größerem Fassungsvermögen für den Trans­ port auf die Deponie bzw. zur Verbrennungsanlage umzu­ laden. For the disposal of household waste it is always due to the distances between the settlements and the landfills or waste incineration plants more economical, with the refuse collection vehicle collected garbage directly to the landfill or burned transport system. It arises more and more often the need to keep the garbage within each Urban or settlement area on one or more Um strikes from the garbage collection vehicle into a garbage truck port vehicle with larger capacity for the Trans port to the landfill or incinerator load.  

Derartige Umladestationen bestehen in der Regel aus zwei Fahrebenen, wobei das Großraumtransportfahrzeug auf der unteren Fahrebene unter einen Schütttrichter fährt, während das kleinere Müllsammelfahrzeug über eine Rampe die obere Fahrebene befährt und seinen Behälterinhalt über den Schütt­ trichter in das Großraumfahrzeug abkippt. Derartige Umlade­ stationen erfordern einen hohen Bauaufwand und können selbst wiederum nur in Außenbezirken der Ansiedlungen errichtet werden.Such transfer stations usually consist of two Driving levels, the large capacity vehicle on the lower level drives under a hopper while the smaller refuse collection vehicle over a ramp the upper one Driving level travels and its container contents over the bulk funnel tipping into the open-top vehicle. Such reloading stations require a lot of construction work and can do so themselves again built only on the outskirts of the settlements will.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umladeeinrichtung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die ohne zusätzliche Baumaßnahmen errichtbar ist und darüber­ hinaus auch als mobiles System eingesetzt werden kann.The invention has for its object a To create a transshipment device of the type described at the outset, which can be built without additional construction measures and above can also be used as a mobile system.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter ein Behältergrundteil mit feststehender Vorder­ wand aufweist, mit dem die Längsseitenwände zumindest über einen Teil der Behälterlänge aus einer Transportstellung in eine Beladestellung mit verbreitertem lichtem Behälter­ querschnitt seitlich bewegbar verbunden sind, und daß die bewegbaren Längsseitenwände im Bereich des Behälterbodens mit je einem Übergangsteil verbunden sind, das, in der Beladestellung einen Teil des Behälterbodens bildet. In der Transportstellung weist der Behälter eine nach den Straßenverkehrsbestimmungen höchstzulässige Breite auf und kann daher nach dem Aufsetzen auf ein entsprechendes Fahrgestell unmittelbar als Teil eines Transportfahrzeuges am Straßenverkehr teilnehmen. Der Behälter ist hierbei zweckmäßiger Weise liftbar ausgebildet, so daß er mit Hilfe eines herkömmlichen Schleppliftes und/oder mit Hilfe eines sogenannten Hakenliftes vom Fahrgestell abgesetzt und auf das Fahrgestell aufgezogen werden kann. Zum Beladen wird der Behälter in Bodenhöhe abgesetzt. Nach dem Öffnen der Rückwand werden die Behälterseitenwände aus der Transport­ stellung unter Verbreiterung des lichten Behälterquerschnitts in die Beladestellung geschoben. In den so verbreiterten Innenraum kann nun über eine kleine Rampe ein normales Müllsammelfahrzeug rückwärts einfahren und seine Ladung in den Behälterinnenraum entleeren. This object is achieved in that the container is a container base with a fixed front Has wall with which the longitudinal side walls at least over part of the container length from a transport position in a loading position with a widened light container Cross section are laterally movably connected, and that the movable longitudinal side walls in the area of the container bottom are each connected to a transition part, the one in which Loading position forms part of the bottom of the container. In the transport position, the container has one after the Road traffic regulations maximum permissible width and can therefore be placed on a corresponding one Chassis directly as part of a transport vehicle participate in road traffic. The container is here expediently designed liftable so that he can with the help a conventional drag lift and / or with the help of a so-called hook lift from the chassis and on the chassis can be pulled up. For loading the container is set at ground level. After opening the Back wall, the container side walls from the transport position while widening the clear container cross-section pushed into the loading position. In the so widened Interior can now be normal via a small ramp Retract the refuse collection vehicle and its load empty into the interior of the container.  

Dadurch das die bewegbaren Längsseitenwände im Bereich des Behälterbodens mit je einem Übergangsteil verbunden sind, das in der Beladestellung einen Teil des Behälterbodens bildet, kann das zu entleerende Müllsammelfahrzeug ohne Beschädigung der Reifen den Behälterinnenraum befahren. Zudem ist sichergestellt, daß kein Schüttgut beim Beladen des Behälters nach außen fallen kann.As a result, the movable longitudinal side walls in the area of Container bottom are each connected to a transition part, that in the loading position a part of the container bottom forms, the refuse collection vehicle to be emptied without Damage to the tires should drive inside the container. It also ensures that no bulk goods are loaded the container can fall out.

Da das Fassungsvermögen des Behälters in der Transport­ stellung bei den nach Straßenverkehrsrecht geltenden höchst­ zulässigen Abmessungen, die zur Zeit eine Breite von 2,50 m zuläßt, etwa 40-70 m3 beträgt, was bei der Beladung mit Müll je nach Verdichtung einer Menge von 20 Tonnen entspricht, können mehrere der üblichen 2 und 3-achsigen Müllsammel­ fahrzeuge in den Behälter entleert werden. Nach der Befüllung werden die Längsseitenwände wieder in die Transportstellung zurückbewegt und der Müll hierbei kompak­ tiert. Anschließend wird die Rückwand geschlossen und die an offenen Mülltransportwagen bekannten Abdeckgitter auf der Oberseite geschlossen. Der beladene Behälter kann dann von einem Transportfahrzeug aufgenommen und zur Deponie bzw. zur Verbrennungsanlage gefahren werden. Der besondere Vorteil dieser Anordnung besteht nun darin, daß ein derar­ tiger Umladevorgang an beliebigen Stellen ohne vorherige oder zusätzlich Baumaßnahmen durchgeführt werden kann. Die mit einer mehrköpfigen Bedienungsmannschaft bemannten Müllsammelfahrzeuge brauchen nur in einem begrenzten Ar­ beitsbereich zu fahren, während der Abtransport zur Deponie durch das nur mit einem Fahrer besetzte Transportfahrzeug erfolgt. Das Transportfahrzeug kann an der Umladestelle jeweils im Wechsel einen leeren Behälter absetzen und einen jeweils bereits gefüllten Behälter aufnehmen, so daß sich für die Müllsammelfahrzeuge eine sehr viel größere Aus­ lastung ergibt und zudem der Vorteil erreicht wird, daß die Straßen innerhalb der Ansiedlungen mit kleinen Müllsammel­ fahrzeugen befahren werden können und somit eine geringere Belastung erfolgt. Since the capacity of the container in the transport position at the maximum permissible dimensions according to road traffic law, which currently allows a width of 2.50 m, is about 40-70 m 3 , which when loading garbage depending on the compression of a lot of Corresponds to 20 tons, several of the usual 2 and 3-axle refuse collection vehicles can be emptied into the container. After filling, the long side walls are moved back into the transport position and the waste is compacted. The rear wall is then closed and the cover grilles known from open garbage trucks are closed on the top. The loaded container can then be picked up by a transport vehicle and driven to the landfill or incineration plant. The particular advantage of this arrangement is that a derar term reloading process can be carried out at any point without prior or additional construction. The garbage collection vehicles manned with a multi-person operating team only need to drive in a limited working area, while the transport to the landfill is carried out by the transport vehicle staffed by only one driver. The transport vehicle can alternately place an empty container at the transshipment point and accommodate an already filled container, so that there is a much greater load for the refuse collection vehicles and also the advantage that the streets within the settlements with small garbage collection is achieved vehicles can be driven on and thus there is a lower load.

In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Übergangsteil jeweils starr mit der dazugehörenden Längs­ seitenwand verbunden ist und mit dieser ein in etwa L- förmiges Querschnittsprofil bildet. Diese Anordnung erlaubt eine einwandfreie, in Bezug auf den den Behälterboden bildenden Behältergrundteil teleskopartige seitliche Bewegung der Längsseitenwände, wobei die Längskanten des mit dem Behältergrundteil verbundenen Behälterbodens beim Verfahren aus der Beladestellung in die Transportstellung gegenüber dem Übergangsteil als Abstreifer wirken.In an embodiment of the invention it is provided that Transition part each rigid with the associated longitudinal side wall is connected and with this an approximately L- shaped cross-sectional profile. This arrangement allows a flawless, in terms of the tank bottom forming container base telescopic side Movement of the longitudinal side walls, the longitudinal edges of the with the container base connected container bottom at Procedure from the loading position to the transport position act as a wiper against the transition part.

In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden Längsseitenwände jeweils im wesentlichen quer zur Behälterlängsachse am Behältergrundteil verschieb­ bar gelagert sind. Über das jeweils starre, mit der zugehörigen Längsseitenwand verbundene Übergangsteil ergibt sich eine einwandfreie Abstützung der bewegbaren Längs­ seitenwände am Behältergrundteil und zwar sowohl für eine reine Translationsbewegung senkrecht zur Behälterlängs­ achse als auch für eine Querbewegung der Längsseitenwände, die durch eine Überlagerung einer Schwenk- und einer reinen Schiebebewegung bewirkt wird.In an expedient embodiment of the invention, that the two longitudinal side walls each essentially move transversely to the longitudinal axis of the container on the container base are stored in cash. About the rigid, with the associated longitudinal side wall connected transition part results proper support of the movable longitudinal side walls on the base of the container, both for one pure translational movement perpendicular to the container axis as well as for a transverse movement of the longitudinal side walls, by superimposing a swivel and a pure Sliding movement is effected.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Längsseitenwände jeweils am vorderwandseitigen Behälter­ ende mit einem die Vorderwand in der Beladestellung ver­ breiternden Stirnwandteil versehen sind. Hierdurch ist sichergestellt, daß in der Beladestellung auch der Bereich der Vorderwand trotz der Verbreiterung des lichten Behälter­ querschnitt der Behälterinnenraum nach außen hin abgeschlos­ sen ist.In one embodiment of the invention it is provided that the long side walls on the front wall side container end with the front wall in the loading position widening end wall part are provided. This is ensures that the area is also in the loading position the front wall despite the widening of the clear container cross section of the container interior closed off from the outside is.

Für Ausführungsformen mit einer reinen Translationsbewegung quer zur Behälterlängsachse und für Ausführungsformen bei einer Schwenkbewegung der Längsseitenwand um eine parallel zur Behälterlängsachse verlaufenden Schwenkachse ist es in Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, daß jeweils der Stirnwandteil starr mit der zugehörigen Längswand ver­ bunden ist. For embodiments with a pure translation movement transversely to the longitudinal axis of the container and for embodiments a pivoting movement of the longitudinal side wall about a parallel it is to the longitudinal axis of the container In an embodiment of the invention, that each the end wall part rigidly ver with the associated longitudinal wall is bound.  

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist zur Erzielung der seitlichen Bewegbarkeit der Längsseitenwände vorgesehen, daß die Längsseitenwände jeweils über wenigstens eine ver­ tikal ausgerichtete Schwenkachse mit der Behältervorder­ wand schwenkbar verbunden sind. Bei einem Verschwenken in die Beladestellung ergibt sich somit eine trichterartige Verbreiterung des lichten Behälterquerschnitts, was jedoch ausreicht, da das zu entladende Müllsammelfahrzeug wegen des erforderlichen Freiraums für den Entladevorgang ohnehin nicht bis dicht an die Behältervorderwand heranfahren kann.In one embodiment of the invention is to achieve the lateral mobility of the long side walls is provided, that the longitudinal side walls each have at least one ver tically aligned swivel axis with the container front wall are pivotally connected. When swiveling in the loading position thus results in a funnel-like Broadening of the clear container cross section, however is sufficient because the refuse collection vehicle to be unloaded the necessary space for the unloading anyway cannot move up to the front wall of the container.

In einer weiteren Ausgestaltung dieser Bauform ist vorgesehen, daß der Stirnwandteil mit der Behältervorderwand einerseits und der zugeordneten Längsseitenwand andererseits jeweils über eine vertikal ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Längsseiten­ wand jeweils über ein Doppelgelenk mit der Behältervorderwand verbunden, so daß die Verbreiterung des lichten Querschnitts über die ganze Behälterlänge durch einen einfachen Schiebe­ vorgang, somit durch einfache Antriebsmittel bewerkstelligt werden kann.In a further embodiment of this design, that the end wall part with the container front wall on the one hand and the associated long side wall on the other hand, respectively can be pivoted via a vertically aligned swivel axis connected is. In this embodiment, the long sides wall each with a double joint with the front wall of the container connected so that the widening of the clear cross section over the entire length of the container with a simple slide operation, thus accomplished by simple drive means can be.

Bei einer anderen Ausführungsform sind erfindungsgemäß die Übergangsteile jeweils an einer Seitenlängskante des Behältergrundteils einerseits und der Unterkante der zugehö­ rigen Längsseitenwand andererseits angelenkt und können so aus einer mit dem Behälterboden im wesentlichen fluchtenden Beladestellung zusammen mit den Längsseitenwänden in eine mit diesen jeweils fluchtende Transportstellung hochge­ schwenkt werden. Die Anordnung hat den Vorteil, daß in der Beladestellung die Übergangsteile gleichflächig zum Behälterboden ausgebildet sind.In another embodiment, according to the invention Transition parts each on a side longitudinal edge of the Container base part on the one hand and the lower edge of the associated on the other hand articulated longitudinal side wall and can from an essentially flush with the bottom of the container Loading position together with the long side walls in one hochge with these each aligned transport position be pivoted. The arrangement has the advantage that in the Loading position the transition parts equally to Container bottom are formed.

In einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß wenigstens zwei Übergangsteile vorgesehen sind, die je­ weils an der unteren Längsseitenkante der am Behältergund­ teil verschiebbar gelagerten Längsseitenwand angelenkt und über wenigstens ein Zwischengelenk miteinander verbunden sind und die in Beladestellung im wesentlichen flach auf dem Behältergrundteil aufliegen und in Transportstellung dachartig nach oben hochgeschwenkt sind. Bei dieser Anord­ nung bilden die Übergangsteile zugleich einen Teil des Be­ hälterbodens. Werden die Längsseitenwände in die Transport­ stellung zusammengeschoben, so falten sich die Übergangs­ teile in die Ladung auf. Bei einer Beladung mit Müll bleibt wegen der verhältnismäßig geringen Verdichtung eine aus­ reichende Nachgiebigkeit, so daß hier ein einwandfreies Zusammenschieben möglich ist. Es können auch mehr als zwei Übergangsteile vorgesehen werden, so daß in der Transport­ stellung die Übergangsteile ziehharmonikaartig gefaltet sind. Der Entladevorgang durch Kippen wird nicht beein­ trächtigt, da die "aufgefalteten" Übergangsteile sich in Behälterlängsrichtung erstrecken.Another expedient embodiment provides that at least two transition parts are provided, each because on the lower longitudinal edge of the container base partially hinged longitudinal side wall and  connected to each other via at least one intermediate joint and are essentially flat in the loading position rest on the base of the container and in the transport position are swung up like a roof. With this arrangement The transition parts also form part of the loading container bottom. The long side walls are in the transport pushed together, so the transitions fold divide into the cargo. When loading with garbage remains because of the relatively low compression sufficient compliance, so that here a perfect Pushing together is possible. You can also have more than two Transition parts are provided so that in the transport position the transition parts folded like an accordion are. The unloading process by tipping is not affected pregnant because the "unfolded" transition parts in Extend the longitudinal direction of the container.

In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Rückwand wahlweise um eine untere, mit dem Behältergrundteil verbindbare und um eine obere, mit den Seitenwänden verbindbare horizontale Schwenkachse nach außen wegschenkbar gelagert ist. In der Transport­ stellung ist die Rückwand sowohl im Bereich der unteren als auch im Bereich der oberen Schwenkachse mit den übrigen Teilen des Behälters verriegelt. Zum Beladen wird die obere Verriegelung gelöst und die Rückwand nach unten geklappt, so daß sich eine freie Zufahrt für das zu entladende Fahr­ zeug ergibt. Zum Entladen wird die untere Verriegelung gelöst, so daß die Entleerung des Behälters mit Hilfe der üblichen Kippvorrichtungen des Transportfahrzeuges durch die rückwärtige Öffnung erfolgen kann. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß die Rückwand als Auffahrrampe ausgebildet ist. Sie ist vorzugs­ weise auf der Innenwandseite mit Spurschienen versehen, so daß in der Verladestellung das rückwärts einfahrende, zu entleerende Fahrzeug sicher geführt ist. In an advantageous embodiment of the invention is also provided that the rear wall optionally around a lower, with the container base part connectable and around an upper, with horizontal swivel axis connectable to the side walls is pivoted to the outside. In the transport position is the back wall in both the lower and also in the area of the upper pivot axis with the others Parts of the container locked. The upper one is used for loading Lock released and the rear wall folded down, so that there is free access for the journey to be unloaded stuff results. The lower lock is used for unloading solved so that the emptying of the container with the help of usual tilting devices of the transport vehicle the rear opening can be done. In a more appropriate way Embodiment of the invention is provided here that the Rear wall is designed as a ramp. It is preferred provided with track rails on the inner wall side, so that in the loading position the retracting, too emptying vehicle is safely guided.  

In zweckmäßiger Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, daß die Rückwand an beiden Seiten je mit einem teleskopartig verschiebbaren Verbreiterungsteil versehen ist, das bei hochgeklappter Rückwand mit der jeweiligen Längsseiten­ wand verbunden ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß in der Beladestellung im Bereich der rückwärtigen Behäl­ teröffnung der Bereich der Auffahrrampe bodenseitig abge­ deckt ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Rückwand geschlossen und mit den beiden Längsseitenteilen verriegelt werden kann, bevor diese in die Transportstellung zusammengeschoben werden.In an expedient embodiment, it is also provided that the rear wall on both sides with a telescopic slidable widening part is provided, which at folded up rear wall with the respective long sides wall is connected. This arrangement has the advantage that in the loading position in the area of the rear container the opening of the area of the drive-up ramp is covered. Another advantage is that the Rear wall closed and with the two long side parts can be locked before it is in the transport position be pushed together.

In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß Antriebsmittel, vorzugsweise Hydraulikzylinder vorgesehen sind, die an den bewegbaren Teilen der Längsseitenwände und/oder der Übergangsteile und/oder der Rückwand angreifen. Die Antriebsmittel können dabei in einer Ausgestaltung am Behältergrundteil befestigt sein. Bei dieser Ausführungs­ form ist vorzugsweise an der Behältervorderwand ein Steck­ anschluß für eine externe Energieversorgung vorgesehen. Diese kann bespielsweise über einen Druckölanschluß erfolgen oder über eine Kuppelwelle, über die eine am Behälter selbst angeordnete Hydraulikpumpe antreibbar ist.In an embodiment of the invention it is also provided that Drive means, preferably hydraulic cylinders are provided are on the movable parts of the long side walls and / or attack the transition parts and / or the rear wall. In one embodiment, the drive means can Base of the container must be attached. In this execution form is preferably a plug on the front wall of the container Connection provided for an external power supply. This can be done for example via a pressure oil connection or via a coupling shaft, via the one on the container itself arranged hydraulic pump can be driven.

In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Antriebsmittel auf einem vorzugsweise transportablen Grundrahmen angeordnet sind, auf den der Behälter aufsetzbar ist und der an jeder Rahmenlängsseite mit jeweils wenigstens einer Stützklaue versehen ist, die den aufgesetzten Behälter von unten umgreift und die die auf die Behälterseitenwände einwirkenden Antriebsmittel, vorzugsweise Hydraulikzylinder, tragen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Behälter selbst sehr viel preisgünstiger herzustellen sind, da die teuren Antriebsmittel am Grundrahmen angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Umladeeinrichtung besteht somit aus einem derartigen, mit Antriebsmittel versehenen Grundrahmen und je nach der gewünschten Kapazität des betreffenden Einsatz­ ortes aus mehreren Behältern. Eine derartige Umladeeinrich­ tung ist ebenfalls einfach aufzubauen, da lediglich an der gewünschten Stelle der transportable Grundrahmen abzu­ setzen ist und anschließend der zu beladende Behälter auf diesem Grundrahmen abgesetzt wird. Die Betätigung der Längs­ seitenwände erfolgt hierbei über die Antriebsmittel des Grundrahmens. Da insbesondere in kleinen Gemeinden und auch in Stadtteilen größerer Städte die Müllabfuhr nur an einem Tag in der Woche erfolgt, besteht auch bei dieser Ausführungsform der Vorteil, daß nach erfolgter Müllabfuhr der Grundrahmen mit den Antriebsmitteln wieder aufgenommen und zu einem anderen Aufstellungsort transportiert werden kann, so daß der Platz wieder in der üblichen Weise ge­ nutzt werden kann.In another embodiment of the invention, that the drive means on a preferably portable Base frames are arranged on which the container can be placed is and that on each side of the frame with at least a support claw is provided which the attached container engages from below and that on the container side walls acting drive means, preferably hydraulic cylinders, wear. This arrangement has the advantage that the container  themselves are much cheaper to manufacture because the expensive drive means are arranged on the base frame. The reloading device according to the invention thus consists of a such, provided with drive means base frame and depending on the desired capacity of the application in question location from several containers. Such a reloading device ting is also easy to set up, since only on the transportable base frame at the desired location and then the container to be loaded this basic framework is removed. The actuation of the longitudinal side walls here takes place via the drive means of the Basic frame. Because especially in small communities and even in districts of larger cities, garbage disposal only done one day a week, this also exists Embodiment of the advantage that after garbage disposal the base frame with the drive means resumed and transported to another location can, so that the place ge again in the usual way can be used.

In Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß die Stützklauen am Grundrahmen hochschwenkbar befestigt sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß der Grundrahmen nach der Aufnahme durch das Transportfahrzeug, beispiels­ weise durch einen Hakenlift, nicht als Sondertransport gefahren werden muß, sondern als normales Transportfahr­ zeug fahren kann, da durch das Hochschwenken der Stützklauen die nach den Straßenverkehrsvorschriften maximal zulässige Breite nicht überschritten wird.In one embodiment of the invention, that the support claws are pivotally attached to the base frame are. This has the advantage that the base frame after being picked up by the transport vehicle, for example wise by a hook lift, not as a special transport must be driven, but as a normal transport can drive stuff because of the swiveling of the support claws the maximum permissible according to road traffic regulations Width is not exceeded.

In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die freien Enden der Kolbenstangen der Hydraulikzylinder jeweils mit einem Halteansatz versehen sind und daß die Behälterseitenwände mit korrespondieren­ den Halteansätzen versehen sind, die beim Aufsetzen des Behälters auf den Grundrahmen in die Halteansätze der Kolben­ stangen formschlüssig eingreifen. Während es grundsätzlich möglich ist nach dem Absetzen des Behälters auf dem Grund­ rahmen die einzelnen Hydraulikzylinder von Hand an die zu bewegenden Längsseitenwände anzukoppeln, bietet diese Ausführungsform den Vorteil, daß das Ankoppeln bereits beim Absetzen des Behälters auf dem Grundrahmen erfolgt.In an advantageous embodiment of the invention is also provided that the free ends of the piston rods of the Hydraulic cylinders are each provided with a retaining lug are and that the container side walls correspond with the retaining approaches are provided, which when the Container on the base frame in the retaining lugs of the pistons engage the bars with a positive fit. While it's basically  is possible after placing the container on the ground frame the individual hydraulic cylinders by hand to couple to movable side walls, this offers Embodiment has the advantage that the coupling already when placing the container on the base frame.

In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Grundrahmen an seinem der Behälterrück­ wand zugeordneten Ende mit einer schwenkbaren Auffahr­ und Stützrampe versehen ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß bei einer um eine horizontale Achse nach unten ver­ schwenkbaren Rückwand diese leichter ausgeführt werden kann, da durch die mit dem Grundrahmen verbundene Rampe das Gewicht des auffahrenden Fahrzeuges übernommen wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dieses Teil des Grundrahmens als Auffahrrampe auszubilden. Dies bietet dann die Möglich­ keit, daß die Behälterrückwand vertikal geteilt werden kann und torartig um senkrechte, den Längsseitenwänden zugeordnete Schwenkachsen zum Öffnen und Schließen ver­ schwenkbar ist.In an advantageous embodiment of the invention is also provided that the base frame at its the container rear wall-associated end with a swiveling drive-on and support ramp is provided. This arrangement has the advantage that ver at a horizontal axis down swiveling rear wall these can be carried out more easily can, because of the ramp connected to the base frame the weight of the ascending vehicle is taken over. There is also the option of this part of the basic framework to train as a ramp. This then offers the possibility speed that the container rear wall are divided vertically can and gates around vertical, the long side walls assigned swivel axes for opening and closing ver is pivotable.

Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention is illustrated by schematic drawings explained. Show it:

Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine Umladeeinrichtung mit einem mit Antriebsmitteln versehenen Grund­ rahmen und einem aufgesetzten transportablen Behälter in Belade­ stellung, Fig. 1 a frame mover in perspective view with a drive means provided with ground and position an attached transportable container in loading,

Fig. 2 den Behälter der Umladeeinrich­ tung gemäß Fig. 1, Fig. 2 shows the container of the Umladeeinrich processing shown in FIG. 1,

Fig. 3 den Grundrahmen der Umladeeinrich­ tung gemäß Fig. 1, Fig. 3 shows the base frame of the Umladeeinrich processing shown in FIG. 1,

Fig. 4 eine Behälterbauform mit seitlich ausschwenkbaren Seitenwänden, Fig. 4 shows a container shape with laterally swing-side walls,

Fig. 5 eine andere Ausführungsform für einen Behälter, Fig. 5 shows another embodiment for a container,

Fig. 6 eine weitere Ausführungsform mit seitlich klappbaren Seitenwänden, Fig. 6 shows another embodiment with laterally foldable side walls,

Fig. 7 eine Ausführungsform mit angelenkten Übergangsteilen und verbreiterter Rückwand. Fig. 7 shows an embodiment with hinged transition parts and widened rear wall.

Die in Fig. 1 dargestellte Umladeeinrichtung besteht aus einem vorzugsweise transportablen Grundrahmen 1 auf den ein Behälter 2 absetzbar ist, der in seinem Aufbau und seiner Funktion anhand Fig. 2 noch näher erläutert werden wird.The transfer device shown in FIG. 1 consists of a preferably transportable base frame 1 onto which a container 2 can be placed, the structure and function of which will be explained in more detail with reference to FIG. 2.

An jeder Rahmenlängsseite sind Stützklauen 3 vorgesehen, die den aufgesetzten Behälter von unten umgreifen und die an ihren freien Enden mit Antriebsmitteln 4 in Form von Hydraulikzylindern versehen sind. Die Hydraulikzylinder sind mit den Längsseitenwänden 5 des Behälters 2 form­ schlüssig verbunden. Die Längsseitenwände 5 des Behälters 2 sind mit einem in Fig. 1 nicht sichtbaren Behälter­ grundteil seitlich bewegbar verbunden, so daß über die Hydraulikzylinder 4 der lichte Querschnitt auf die in Fig. 1 dargestellte Beladestellung vergrößert werden kann. Mit dem Behältergrundteil ist ferner eine Vorderwand 6 starr verbunden, in die mit den verschiebbaren Seitenwänden 5 verbundene Stirnwandteile 7 teleskopartig einschiebbar gehalten sind, so daß der Behälterinnenraum auch in der dargestellten Beladestellung nach vorne hin abgeschlossen ist. Die Behälteroberseite ist über Klappgitter 8 nach Abschluß des Verladevorganges verschließbar.On each longitudinal side of the frame there are supporting claws 3 which grip around the attached container from below and which are provided with drive means 4 in the form of hydraulic cylinders at their free ends. The hydraulic cylinders are positively connected to the longitudinal side walls 5 of the container 2 . The longitudinal side walls 5 of the container 2 are connected laterally movably with a container (not visible in FIG. 1), so that the clear cross-section can be enlarged to the loading position shown in FIG. 1 via the hydraulic cylinders 4 . A front wall 6 is also rigidly connected to the container base part, into which end wall parts 7 connected to the displaceable side walls 5 are telescopically held so that the container interior is closed to the front even in the loading position shown. The top of the container can be closed by means of a folding grating 8 after the loading process has been completed.

Der Beladevorgang erfolgt in der Weise, daß in den in Fig. 1 in Beladestellung gezeigten Behälter 2 ein Müllsammel­ fahrzeug 9 rückwärts einfährt und nach Öffnen der Schüttungs­ rückwand 10 seine Ladung in den Behälterinnenraum entleert. Die vorstehend beschriebene Umladeeinrichtung läßt sich besonders vorteilhaft in Verbindung mit sogenannten Trom­ melmüllwagen einsetzen. Bei Trommelmüllwagen wird schon während des Einsammelns des Mülls infolge der Trommel­ drehung der Trommelinhalt vorverdichtet. Zum Entladen des Müllsammelfahrzeugs wird hierzu lediglich die Schüttungs­ rückwand 10 hochgeklappt und die Trommel in die Gegen­ richtung gedreht, so daß der Müll nach hinten aus dem Fahrzeug ausgeschoben wird. Damit ist es möglich, trotz des durch die hochgeklappte Schüttungsrückwand bedingten Abstands der Trommelmündung zur Vorderwand 6 den Behälter bis an die Vorderwand zu beladen. Jedes nachfolgende Müll­ sammelfahrzeug, das auf die gleiche Weise entleert, schiebt seine Ladung gegen die bereits vorhandene Müllmenge, so daß lediglich beim letzten Beladungsvorgang ein nicht gefüllter Restraum verbleibt. Nach dem Beladen des Behälters 2 werden über die hydraulischen Antriebsmittel 4 die Seiten­ wände 5 zusammengedrückt und hierbei die im Behälter vor­ handene Ladung zusammengeschoben. Der Schiebeweg der Seiten­ wände 5 ist hierbei so konzipiert, daß in vollständig zu­ sammengeschobenem Zustand die Behälterbreite den nach den Straßenverkehrsvorschriften vorgeschriebenen Breitenabmes­ sungen entspricht. Anschließend wird eine als Auffahrrampe ausgebildete, mit dem Behältergrundteil verbundene Rück­ wand 11 hochgeklappt und verriegelt, so daß die hintere Behälteröffnung verschlossen ist. Die Abdeckgitter 8 werden ebenfalls geschlossen, so daß dann der Behälter von einem Transportfahrzeug nach dem Öffnen der hydraulischen An­ triebsmittel 4 aufgenommen werden kann. Der Behälter kann hierbei als sogenannter Hakenlift-Behälter ausgebildet sein. Zu diesem Zweck ist an der Außenseite der Vorder­ wand 6 ein entsprechender Aufnahmebügel 12 in üblicher Weise angeordnet, in den der Haken des Liftarmes eingreifen kann.The loading process is carried out in such a way that in the container 2 shown in FIG. 1 in the loading position, a garbage collection vehicle 9 retracts backwards and after opening the bed wall 10 empties its load into the container interior. The reloading device described above can be used particularly advantageously in connection with so-called trom garbage trucks. In drum garbage trucks, the drum contents are pre-compressed as soon as the garbage is collected due to the rotation of the drum. To unload the refuse collection vehicle, only the bulk rear wall 10 is folded up and the drum rotated in the opposite direction, so that the garbage is pushed out of the rear of the vehicle. This makes it possible to load the container up to the front wall despite the distance between the drum mouth and the front wall 6 which is caused by the folded-up rear wall of the bed. Each subsequent garbage collection vehicle, which empties in the same way, pushes its load against the amount of garbage already present, so that only the last loading process leaves an empty space. After loading the container 2 , the side walls 5 are pressed together via the hydraulic drive means 4 and in this case the cargo present in the container is pushed together. The sliding path of the side walls 5 is designed so that the container width corresponds to the width dimensions prescribed by road traffic regulations in fully collapsed condition. Then a trained as a ramp, connected to the container base rear wall 11 is folded up and locked so that the rear container opening is closed. The grille 8 are also closed, so that then the container of a transport vehicle after opening the hydraulic drive means 4 can be added. The container can be designed as a so-called hook lift container. For this purpose, a corresponding mounting bracket 12 is arranged in the usual way on the outside of the front wall 6 , in which the hook of the lift arm can engage.

Fig. 2 zeigt Einzelheiten des anhand von Fig. 1 beschriebe­ nen Behälters 2. Die linke Längsseitenwand ist hierbei in ihrer Transportstellung dargestellt, während die rechte Längsseitenwand in Beladestellung gezeigt ist. Der Behälter­ grundteil 13 besteht im wesentlichen aus einem Tragrahmen mit dem der Behälterboden 14 und die Behältervorderwand 6 fest verbunden ist. Die Längsseitenwände 5 sind an dem Behältergrundteil 13 verschiebbar gehalten, und zwar in der Weise, daß an der Unterkante der Längswandseiten Tra­ versen 15 befestigt sind, die im Grundrahmenteil 13 geführt sind. Auf der Innenseite der Längsseitenwände 5 ist jeweils ein Übergangsteil 16 befestigt, das die Fläche des Bodens 14 übergreift, so daß der Behälterinnenraum auch in der für die rechte Längsseitenwand gezeigten Beladestellung nach unten geschlossen ist. Das Übergangsteil 16 ist hierbei starr mit der Längsseitenwand 5 verbunden, so daß sich ein in etwa L-förmiges Querschnittsprofil ergibt. FIG. 2 shows details of the container 2 described with reference to FIG. 1. The left long side wall is shown in its transport position, while the right long side wall is shown in the loading position. The container base part 13 consists essentially of a support frame with which the container bottom 14 and the container front wall 6 is firmly connected. The longitudinal side walls 5 are slidably held on the container base 13 , in such a way that verses 15 are attached to the lower edge of the longitudinal wall sides Tra, which are guided in the base frame part 13 . On the inside of the longitudinal side walls 5 , a transition part 16 is attached in each case, which engages over the surface of the bottom 14 , so that the container interior is also closed in the loading position shown for the right longitudinal side wall. The transition part 16 is rigidly connected to the longitudinal side wall 5 , so that there is an approximately L-shaped cross-sectional profile.

Die Rückwand 11, die als Auffahrrampe ausgebildet ist, ist wahlweise um eine untere, dem Behältergrundteil 13 zugeordnete Schwenkachse, als auch um eine obere, mit den Seitenwänden 5 verbindbare horizontale Schwenkachse nach außen wegschwenkbar verbindbar. Für die Verschwenkung um die obere Schwenkachse sind hierzu an den Längsseitenwänden 5 Klauen 17 vorgesehen, in die entsprechende Zapfen 18 am freien Ende der Rückwand 11 nach dem Zusammenschieben der Seitenwände 5 in die Transportstellung eingreifen und die dann in den Klauen verriegelt werden. Zum Entleeren des Behälters 2 wird dann eine entsprechende Verriegelung im Bereich der unteren Schwenkachse gelöst, so daß beim Abkippen die Rückwand 11 um die oben liegende Schwenk­ achse pendeln kann.The rear wall 11 , which is designed as a drive-on ramp, can optionally be connected so that it can be pivoted outward about a lower pivot axis assigned to the container base part 13 and also about an upper horizontal pivot axis which can be connected to the side walls 5 . For pivoting about the upper pivot axis 5 claws 17 are provided on the longitudinal side walls, into which corresponding pins 18 engage at the free end of the rear wall 11 after the side walls 5 have been pushed together into the transport position and which are then locked in the claws. To empty the container 2 , a corresponding lock is then released in the region of the lower pivot axis, so that the rear wall 11 can oscillate about the pivot axis above when tilting.

Auf der Außenseite der Längsseitenwände 5 sind klauenför­ mige Halteansätze 19 angeordnet, die mit zugeordneten Halteansätzen an den hydraulischen Antriebsmitteln des Grundrahmens korrespondieren. Diese Halteansätze im Bereich der Antriebsmittel werden anhand von Fig. 3 noch näher beschrieben. Beim Absetzen des Behälters 2 auf dem Grund­ rahmen 1 greifen die Halteansätze 19 nach Art eines Bajonett­ verschlusses in die Halteansätze der Antriebsmittel ein, so daß dann die Längsseitenwände 5 des abgesetzten Behälters auf die Beladestellung aufgezogen werden können. Der Grundrahmen 1 ist in Fig. 2 nur mit seinem Ende ange­ deutet.On the outside of the longitudinal side walls 5 klauenför shaped retaining lugs 19 are arranged which correspond to the associated retaining lugs on the hydraulic drive means of the base frame. These holding approaches in the area of the drive means are described in more detail with reference to FIG. 3. When depositing the container 2 on the base frame 1 , the retaining lugs 19 engage in the manner of a bayonet lock in the retaining lugs of the drive means, so that the longitudinal side walls 5 of the remote container can then be pulled onto the loading position. The base frame 1 is indicated in Fig. 2 only with its end.

Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht eine transportable Ausführungsform für den Grundrahmen 1. Hierbei sind auf der linken Seite die Stützklauen 3 in die Transportstellung hochgeklappt, während auf der rechten Seite der Darstellung die Stützklauen 3 in die Arbeitsstellung nach außen abgeklappt sind. Am vorderen Ende des Grundrahmens 1 ist ein abklappbarer Aufnahmebügel 20 in der Transportstellung gezeigt. Für den Beladevorgang wird der Aufnahmebügel 20 nach unten abgeklappt und ist für das die jeweils beladenen Behälter 2 aufnehmende Fahrzeug überfahrbar. FIG. 3 shows a transportable embodiment for the base frame 1 in a perspective view. Here, the support claws 3 are folded up into the transport position on the left side, while the support claws 3 are folded outward into the working position on the right side of the illustration. At the front end of the base frame 1 , a foldable mounting bracket 20 is shown in the transport position. For the loading process, the holding bracket 20 is folded down and can be driven over for the vehicle holding the loaded containers 2 .

Die Stützklauen 3 sind über Hydraulikzylinder 21 jeweils in die dargestellte Transportstellung bzw. die dargestellte Beladestellung verschwenkbar.The support claws 3 can each be pivoted into the transport position or the loading position shown via hydraulic cylinders 21 .

Die an den freien Enden der Stützklauen angeordneten Antriebs­ mittel 4 werden zweckmäßigerweise durch Hydraulikzylinder gebildet, deren Kolbenstangen 22 an ihren freien Enden jeweils mit einem Halteansatz 23 in Form eines umlaufenden Bundes versehen sind, so daß beim Eingreifen in die jeweils zugeordneten Halteansätze 19 am Behälter 2 eine formschlüs­ sige Verbindung entsteht, die es ermöglicht, mit Hilfe der Hydraulikzylinder die Längsseitenwände eines abgesetzten leeren Behälters in seine Beladestellung aufzuziehen.The arranged at the free ends of the support claws drive means 4 are expediently formed by hydraulic cylinders, the piston rods 22 are provided at their free ends with a retaining lug 23 in the form of a circumferential collar, so that when engaging in the associated associated lugs 19 on the container 2nd A positive connection is created, which makes it possible to use the hydraulic cylinders to open the long side walls of a remote empty container into its loading position.

An seinem der Behälterrückwand zugeordneten Ende ist auch der Grundrahmen 1 mit einer schwenkbaren Auffahr- und Stütz­ rampe 24 versehen. Die anhand der Fig. 1, 2 und 3 beschrie­ bene Umladeeinrichtung ist also so gestaltet, daß die Be­ hälter 2 selbst keine Antriebsmittel zum Bewegen der Seiten­ wände aufweisen, so daß hier eine verhältnismäßig einfache Blechkonstruktion gewählt werden kann und zudem das Leer­ gewicht gering gehalten werden kann.At its end associated with the rear wall of the container, the base frame 1 is also provided with a pivotable ramp and support ramp 24 . The beschrie reference to FIGS. 1, 2 and 3 surrounded mover is thus designed so that the loading container 2 for moving the sides have walls themselves no drive means, so that a relatively simple plate construction may be chosen here and also weight the empty kept low can be.

In Fig. 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Längsseitenwände 5 an der Vorderwand angelenkt sind, so daß sie um eine vertikal verlaufende Schwenkachse 25 und etwa V-förmig in die Beladestellung aufschwenkbar und in die Transportstellung entsprechend rückschwenkbar sind. Auch hier sind die Seitenwände 5 mit einem Übergangsteil 16 versehen, das in der Beladestellung den Behälterinnenraum nach unten verschließt.In Fig. 4 an embodiment is shown in which the longitudinal side walls 5 are articulated on the front wall so that they can be pivoted about a vertically extending pivot axis 25 and approximately V-shaped into the loading position and can be pivoted back correspondingly into the transport position. Here, too, the side walls 5 are provided with a transition part 16 , which closes the container interior downward in the loading position.

Auch diese Bauform läßt sich ohne eigene Antriebsmittel einsetzen, wenn ein Grundrahmen mit Antriebsmitteln ent­ sprechend Fig. 3 vorhanden ist. Hier ist es lediglich er­ forderlich, den Grundrahmen mit nur einem Paar von Stütz­ klauen zu versehen, deren Antriebsmittel am hinteren Be­ hälterende formschlüssig mit den Behälterseitenwänden ver­ bindbar sind. Je nach Auslegung genügt es, nur die dem hinteren Ende der Längsseitenwände zugeordneten Hydraulik­ zylinder zu betätigen. Um jedoch eine Überbeanspruch der Längsseitenwände bei diesem Verdichtungsvorgang zu ver­ meiden, kann es zweckmäßig sein, soweit vorhanden, auch die Hydraulikzylinder an den übrigen Stützklauen zu be­ tätigen, wenn ein Grundrahmen in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 eingesetzt wird.This design can be used without its own drive means if a base frame with drive means accordingly Fig. 3 is available. Here it is only necessary for him to provide the base frame with only a pair of support claws, the drive means at the rear of which are positively connected to the container side walls. Depending on the design, it is sufficient to actuate only the hydraulic cylinders assigned to the rear end of the longitudinal side walls. However, in order to avoid overloading the longitudinal side walls during this compression process, it may be appropriate, if present, to also operate the hydraulic cylinders on the other support claws if a base frame is used in the embodiment according to FIG. 3.

In der Fig. 4 ist ferner eine Möglichkeit angedeutet, den Behälter als "autonomes" System zu betreiben. Hierzu wird unterhalb des Bodens 14 des Behältergrundteils 13 ein Hy­ draulikzylinder 26 angeordnet, der über Koppelglieder 27 mit entsprechenden, an hier nicht näher erkennbaren, mit den Längsseitenwänden starr verbundenen Traversen angreift. Beim Ausfahren der Kolbenstange 28 werden die Längsseiten­ wände nach außen verschwenkt, während beim Einfahren der Kolbenstange über die Koppelglieder 27 die Längsseiten­ wände gegeneinander in die Transportstellung gezogen werden. In FIG. 4 a possibility is further indicated to operate the container as "autonomous" system. For this purpose, a hy draulic cylinder 26 is arranged below the bottom 14 of the container base part 13 , which engages via coupling members 27 with corresponding, not recognizable here, rigidly connected to the longitudinal side walls trusses. When the piston rod 28 is extended , the longitudinal sides are pivoted outwards, while when the piston rod is retracted via the coupling members 27, the longitudinal sides are drawn against one another into the transport position.

Zur Verdeutlichung der Konstruktion ist die wahlweise um eine untere bzw. obere horizontale Schwenkachse verschwenk­ bare Rückwand 11 nur angedeutet.To clarify the construction, the rear wall 11 , which can optionally be pivoted about a lower or upper horizontal pivot axis, is only indicated.

Fig. 5 zeigt eine Abwandlung gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 4. Hierbei sind die Längsseitenwände 5 mit Stirnwandteilen 7 versehen. Bei dieser Ausführungsform sind die Stirnwandteile 7 mit der Behältervorderwand 6 einerseits und jeweils mit der zugehörigen Längsseitenwand 5 andererseits um vertikale Schwenkachsen 25 und 29 ge­ lenkig verbunden. Die mit den Längsseitenwänden 5 verbunde­ nen Übergangsteile 16 sind wieder teleskopartig am Be­ hältergrundteil 13 verschiebbar geführt, so daß über zwei hydraulische Kolbenzylinderanordnungen bereits im Zusammen­ wirken mit hier nicht näher dargestellten schräg zur Be­ hälterlängsachse verlaufenden Führungen die Längsseiten­ wände 5 aus der für die linke Längsseitenwand gezeigten Transportstellung in einer einfachen Schiebebewegung die für die rechte Längsseitenwand gezeigte Transportstellung verschoben werden können. Zur Verdeutlichung ist hier durch die strichpunktierten Linien 31 und 32 die Lage der rechten Längsseitenwand in der Transportstellung angedeutet. Die mit dem Behältergrundteil 13 hochschwenkbar und lösbar verbundene Rückwand 11 ist wiederum nur angedeutet. FIG. 5 shows a modification compared to the embodiment according to FIG. 4. Here, the longitudinal side walls 5 are provided with end wall parts 7 . In this embodiment, the end wall parts 7 with the container front wall 6, on the one hand, and each with the associated longitudinal side wall 5, on the other hand, are connected in an articulated manner about vertical pivot axes 25 and 29 . The connected to the longitudinal side walls 5 NEN transition parts 16 are again telescopically guided on the container base part 13 Be so that two hydraulic piston-cylinder assemblies already act together with guides not shown here that extend obliquely to the longitudinal axis of the container, the longitudinal sides walls 5 from the left longitudinal side wall shown transport position in a simple sliding movement, the transport position shown for the right long side wall can be moved. For the sake of clarity, the position of the right longitudinal side wall in the transport position is indicated by the dash-dotted lines 31 and 32. The rear wall 11, which is pivotably and detachably connected to the container base part 13, is in turn only indicated.

Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 zeigt wiederum einen Behäl­ tergrundteil 13 mit einer starr angeschlossenen Vorderwand 6. Bei dieser Ausführungsform sind die Übergangsteile 16 jeweils an einer Seitenlängskante des Behältergrundteils 13 einerseits und an der Unterkante der zugehörigen Längs­ seitenwand 5 andererseits angelenkt, so daß sie aus der für die linke Längsseitenwand 5 dargestellten Transport­ stellung durch einen Abklappvorgang, bei der die Längsseiten­ wände im wesentlichen senkrecht ausgerichtet bleiben, in die Transportstellung bewegt werden können. Die Bewegung erfolgt hier über Hydraulikzylinder 33, die jeweils zwischen Behältergrundteil 13 und Übergangsteil 16 wirksam sind und Hydraulikzylinder 34, die jeweils zwischen dem Über­ gangsteil 16 und der Längsseitenwand 5 wirksam sind. Über eine entsprechende hydraulische Steuerung kann der Bewegungs­ ablauf der Hydraulikzylinder 33 und 34 zueinander gesteuert werden. Es sind zweckmäßigerweise an jeder Längsseite mehrere Hydraulikzylinder in der bezeichneten Weise angeordnet. Der Stirnwandteil 7 ist wieder starr mit der zugehörigen Längs­ seitenwand 5 verbunden und teleskopartig in die Behälter­ vorderwand einschiebbar.The embodiment according to FIG. 6 again shows a container base part 13 with a rigidly connected front wall 6 . In this embodiment, the transition parts 16 are each articulated on one side longitudinal edge of the container base 13 on the one hand and on the lower edge of the associated longitudinal side wall 5 , so that they are in the transport position shown for the left longitudinal side wall 5 by a folding process in which the longitudinal sides walls in remain essentially vertically aligned, can be moved into the transport position. The movement takes place here via hydraulic cylinders 33 , which are each effective between the container base part 13 and the transition part 16 and hydraulic cylinders 34 , which are each effective between the transition part 16 and the longitudinal side wall 5 . The movement sequence of the hydraulic cylinders 33 and 34 can be controlled with respect to one another by means of a corresponding hydraulic control. A plurality of hydraulic cylinders are expediently arranged on each longitudinal side in the manner described. The end wall part 7 is again rigidly connected to the associated longitudinal side wall 5 and telescopically insertable into the front wall of the container.

In Fig. 7 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Rückwand 11 an beiden Seiten je mit einem teleskopartig ver­ schiebbaren Verbreiterungsteil 35 versehen ist. Die Verbrei­ terungsteile 35 sind bei geschlossener, d.h. hochgeklappter Rückwand mit den Längsseitenwänden 5 jeweils verbunden, bei­ spielsweise durch ineinandergreifende Kanten, so daß beim Aufziehen der Längsseitenwände in die Beladestellung die Verbreiterungsteile 35 mit ausgezogen werden. Durch die so verbreiterte, als Auffahrrampe dienende Rückwand ist auch dieser Bereich bodenseitig über die volle Breite abgedeckt.In Fig. 7, an embodiment is shown in which the rear wall 11 is provided on both sides with a telescopically sliding extension part 35 ver. The widening parts 35 are connected when the rear wall is closed, ie folded up, with the longitudinal side walls 5 , for example by interlocking edges, so that when the longitudinal side walls are pulled into the loading position, the widening parts 35 are pulled out. Due to the widened rear wall that serves as a ramp, this area is also covered over the full width on the floor side.

Nach dem Beladen des Behälters kann zunächst die Rückwand hochgeklappt werden, so daß schon vor dem Zusammenschieben in die Transportstellung der Behälter rückseitig vollständig geschlossen ist und kein Ladegut herausfallen kann.After loading the container, the rear wall can be used first be folded up so that even before pushing together completely in the transport position of the containers on the back is closed and no cargo can fall out.

Diese Bauform für die Rückwand kann jeweils unter entspre­ chender konstruktiver Anpassung bei den Bauformen gemäß Fig. 2, 4, 5, 6 und 7 eingesetzt werden.This design for the rear wall can be used with appropriate design adjustment in the designs according to FIGS . 2, 4, 5, 6 and 7.

In Fig. 7 ist ferner noch eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 2 dargestellt. An die mit den Längsseitenwänden 5 L-förmig starr verbundenen Übergangsteile 16′ schließen sich hier jeweils zwei weitere Übergangsteile 16′′ an. Diese sind an den Längskanten angelenkt und über ein Zwischen­ gelenk 36 miteinander verbunden. FIG. 7 also shows a modification of the embodiment according to FIG. 2. At the longitudinal side walls 5 L-shaped rigidly connected transition parts 16 'here each two further transition parts 16 ''. These are articulated on the longitudinal edges and connected to one another via an intermediate joint 36 .

In der Transportstellung sind die beiden weiteren Übergangs­ teile 16′′ dachartig aufgefaltet, wie dies für die linke, in Transportstellung befindliche Längsseitenwand dargestellt ist. Werden nun die beiden Längsseitenwände in die Belade­ stellung auseinander geschoben, beispielsweise mit Hilfe eine quer zur Längsrichtung wirkenden Hydraulikzylinders 37, so legen sich die beiden weiteren Übergangsteile 16′′ flach auf dem Behältergrundteil 13 ab und bilden in diesem Bereich den Behälterboden.In the transport position, the two other transition parts 16 '' are unfolded roof-like, as is shown for the left, in the transport position longitudinal side wall. If the two longitudinal side walls are pushed apart into the loading position, for example with the aid of a hydraulic cylinder 37 acting transversely to the longitudinal direction, the two further transition parts 16 '' lay flat on the container base part 13 and form the container bottom in this area.

Nach dem Beladen werden die Längsseitenwände zusammengescho­ ben, sei es durch den Hydraulikzylinder 37, sei es durch einen mit Antriebsmitteln versehenen Grundrahmen gemäß Fig. 3, dann "falten" sich die beiden Übergangsteile 16′′ wieder dachartig auf und dringen entsprechend in das Ladegut ein. Bei dem bevorzugten Einsatz für den Mülltransport bietet dies keinerlei Schwierigkeiten, da der Müll nach dem Entladen aus dem Müllsammelfahrzeug in den Behälter nicht hoch ver­ dichtet ist.After loading, the longitudinal side walls are pushed together, be it by the hydraulic cylinder 37 , be it by a base frame provided with drive means according to FIG. 3, then "fold" the two transition parts 16 '' again roof-like and penetrate accordingly into the load . In the preferred use for waste transport, this presents no difficulties, since the waste is not highly compressed in the container after being unloaded from the waste collection vehicle.

Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß auch die Übergangsteile 16′ mit den Längsseitenwänden gelenkig verbun­ den sind, so daß in der Transportstellung der durch die Über­ gangsteile 16′ und 16′′ gebildete Behälterboden ziehharmonika­ artig aufgefaltet ist.The arrangement can also be made so that the transition parts 16 'with the longitudinal side walls are articulated verbun, so that in the transport position of the transition parts 16 ' and 16 '' formed container bottom concertina is unfolded.

Claims (19)

1. Umladeeinrichtung für schüttbare Güter, insbesondere für Müll, mit einem transportablen Behälter, dessen eine Rückwand am Behälterende aufklappbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) ein Behältergrundteil mit feststehender Vorderwand (6) aufweist, mit dem die Längsseitenwände (5) zumindest über einen Teil der Behälterlänge aus einer Transport­ stellung in eine Beladestellung mit verbreitertem lichten Behälterquerschnitt seitlich bewegbar verbunden sind, und daß die bewegbaren Längsseitenwände (5) im Bereich des Behälterbodens (14) mit je einem Übergangsteil (16) verbun­ den sind, das in der Beladestellung einen Teil des Behälter­ bodens bildet.1. Reloading device for bulk goods, in particular for waste, with a transportable container, the rear wall of which is designed to be hinged at the end of the container, characterized in that the container ( 2 ) has a container base part with a fixed front wall ( 6 ) with which the longitudinal side walls ( 5 ) are connected laterally movably at least over part of the container length from a transport position into a loading position with a widened clear container cross-section, and that the movable longitudinal side walls ( 5 ) in the region of the container base ( 14 ) are connected to a transition part ( 16 ), which forms part of the container bottom in the loading position. 2. Umladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergangsteil (16) jeweils starr mit der zugehörigen Längsseitenwand (5) verbunden ist und mit dieser ein in etwa L-förmiges Querschnittsprofil bildet. 2. Reloading device according to claim 1, characterized in that the transition part ( 16 ) is rigidly connected to the associated longitudinal side wall ( 5 ) and forms an approximately L-shaped cross-sectional profile with this. 3. Umladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Längsseitenwände (5) jeweils im wesentlichen quer zur Behälterlängsachse am Behälter­ grundteil (13) verschiebbar gelagert sind.3. Reloading device according to claim 1 or 2, characterized in that the two longitudinal side walls ( 5 ) are each mounted substantially transversely to the longitudinal axis of the container base ( 13 ). 4. Umladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseitenwände (5) je­ weils am vorwandseitigen Behälterende mit einem die Vor­ derwand (6) in der Beladestellung verbreiternden Stirnwand­ teil (7) versehen sind.4. Reloading device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the longitudinal side walls ( 5 ) each Weil on the wall-side container end with a front wall ( 6 ) in the loading position widening end wall part ( 7 ) are provided. 5. Umladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der Stirnwandteil (7) starr mit der zugehörigen Längsseitenwand (5) verbunden ist.5. Reloading device according to one of claims 1 to 4, characterized in that in each case the end wall part ( 7 ) is rigidly connected to the associated longitudinal side wall ( 5 ). 6. Umladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseitenwände (5) je­ weils über wenigstens eine vertikal ausgerichtete Schwenk­ achse (25) mit der Behältervorderwand (6) verschwenkbar verbunden sind.6. Reloading device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the longitudinal side walls ( 5 ) each because at least one vertically oriented pivot axis ( 25 ) with the container front wall ( 6 ) are pivotally connected. 7. Umladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnwandteil (7) mit der Behältervorderwand (6) einerseits und der zugeordneten Längsseitenwand (5) andererseits jeweils über eine verti­ kal ausgerichtete Schwenkachse (25), (29) verbunden ist.7. Transfer device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the end wall part ( 7 ) with the container front wall ( 6 ) on the one hand and the associated longitudinal side wall ( 5 ) on the other hand each connected via a vertically aligned pivot axis ( 25 ), ( 29 ) is. 8. Umladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsteile (16) je­ weils an einer Seitenlängskante des Behältergrundteils (13) einerseits und an der Unterkante der zugehörigen Längseitenwand (5) andererseits angelenkt sind und aus einer mit dem Behälterboden (14) im wesentlichen fluch­ tenden Beladestellung zusammen mit den Längsseitenwänden (5) in eine mit diesen jeweils fluchtende Transportstellung hochschwenkbar sind. 8. Reloading device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the transition parts ( 16 ) are each hinged on one side longitudinal edge of the container base part ( 13 ) on the one hand and on the lower edge of the associated longitudinal side wall ( 5 ) and from one with the container bottom ( 14 ) essentially swearing loading position together with the longitudinal side walls ( 5 ) can be swiveled up into a transport position in alignment with these. 9. Umladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Übergangs­ teile (16′, 16′′) vorgesehen sind, die jeweils an der unteren Längsseitenkante der am Behältergrundteil (13) verschiebbar gelagerten Längsseitenwand angelenkt und über wenigstens ein Zwischengelenk (36) mitein­ ander verbunden sind und die in Beladestellung im wesent­ lichen flach auf dem Behältergrundteil (13) aufliegen und in Transportstellung dachartig nach oben hochge­ schwenkt sind.9. Reloading device according to one of claims 1-7, characterized in that at least two transition parts ( 16 ', 16 '') are provided, each articulated on the lower longitudinal side edge of the longitudinal base wall on the container base part ( 13 ) and about at least one Intermediate joint ( 36 ) are connected to each other and lie flat in the loading position in wesent union on the container base part ( 13 ) and are pivoted upwards in a roof-like manner in the transport position. 10. Umladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (11) wahl­ weise um eine untere, mit dem Behältergrundteil (13) verbindbare und um eine obere, mit den Seitenwänden (5) verbindbare horizontale Schwenkachse nach außen wegschwenkbar gelagert ist.10. Reloading device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the rear wall ( 11 ) selectively about a lower, with the container base part ( 13 ) connectable and about an upper, with the side walls ( 5 ) connectable horizontal pivot axis to the outside is stored. 11. Umladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (11) als Auffahrrampe ausgebildet ist und vorzugsweise mit auf der Innenwandseite angeordneten Spurschienen versehen ist.11. Reloading device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the rear wall ( 11 ) is designed as a ramp and is preferably provided with track rails arranged on the inner wall side. 12. Umladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (11) an beiden Seiten je mit einem teleskopartig verschiebbaren Verbreiterungsteil (35) versehen ist, das bei hochge­ klappter Rückwand (11) mit der jeweiligen Längsseiten­ wand (5) verbunden ist.12. Reloading device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the rear wall ( 11 ) is provided on both sides with a telescopically displaceable widening part ( 35 ), the wall with the rear wall folded up ( 11 ) with the respective longitudinal sides ( 5th ) connected is. 13. Umladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmittel (4), vorzugsweise Hydraulikzylinder vorgesehen sind, die an den bewegbaren Längsseitenwänden (5) und/oder den Übergangsteilen (16) angreifen. 13. Reloading device according to one of claims 1 to 12, characterized in that drive means ( 4 ), preferably hydraulic cylinders are provided, which act on the movable longitudinal side walls ( 5 ) and / or the transition parts ( 16 ). 14. Umladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (4) am Behältergrundteil abgestützt sind.14. Transfer device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the drive means ( 4 ) are supported on the container base. 15. Umladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (4) auf einem vorzugsweise transportablen Grundrahmen (1) angeordnet sind, auf den der Behälter (2) aufsetz­ bar ist und der an jeder Rahmenlängsseite mit jeweils wenigstens einer Stützklaue (3) versehen ist, die den aufgesetzten Behälter (2) von unten umgreift, und die auf die Längsseitenwände (5) wirkende Antriebsmittel (4), vorzugsweise Hydraulikzylinder, trägt.15. Reloading device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the drive means ( 4 ) are arranged on a preferably transportable base frame ( 1 ) on which the container ( 2 ) can be placed and which has at least one on each longitudinal side of the frame Support claw ( 3 ) is provided, which engages around the attached container ( 2 ) from below, and carries the drive means ( 4 ), preferably hydraulic cylinders, acting on the longitudinal side walls ( 5 ). 16. Umladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützklauen (3) am Grundrahmen (3) hochschwenkbar befestigt sind.16. Reloading device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the support claws ( 3 ) on the base frame ( 3 ) are pivotally attached. 17. Umladeeinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Kolbenstangen (22) der Hydraulikzylinder jeweils mit einem Halteansatz (23) versehen sind und daß die Längsseitenwände (5) mit korrespondierenden Halteansätzen (19) versehen sind, die beim Aufsetzen des Behälters (2) auf den Grundrahmen (1) in die Halteansätze (23) der Kolben­ stangen (22) formschlüssig eingreifen.17. Reloading device according to claim 15 or 16, characterized in that the free ends of the piston rods ( 22 ) of the hydraulic cylinders are each provided with a retaining projection ( 23 ) and that the longitudinal side walls ( 5 ) are provided with corresponding retaining projections ( 19 ) which at Place the container ( 2 ) on the base frame ( 1 ) in the retaining lugs ( 23 ) of the piston rods ( 22 ). 18. Umladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (1) an seinem der Behälterrückwand zugeordneten Ende mit einer schwenkbaren Auffahr- und Stützrampe (24) ver­ sehen ist.18. Reloading device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the base frame ( 1 ) is seen at its end associated with the container rear wall with a pivotable ramp and support ramp ( 24 ) ver. 19. Umladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) und/oder der die Antriebsmittel (4) tragende Grundrahmen (1) liftbar, insbesondere mit einem Hakenlift beweg- und transportierbar ausgebildet ist.19. Reloading device according to one of claims 1 to 18, characterized in that the container ( 2 ) and / or the base frame ( 1 ) carrying the drive means ( 4 ) is designed to be liftable, in particular movable and transportable with a hook lift.
DE19883828352 1988-08-20 1988-08-20 Reloading device for portable goods with a transportable container Withdrawn DE3828352A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828352 DE3828352A1 (en) 1988-08-20 1988-08-20 Reloading device for portable goods with a transportable container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828352 DE3828352A1 (en) 1988-08-20 1988-08-20 Reloading device for portable goods with a transportable container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828352A1 true DE3828352A1 (en) 1990-03-01

Family

ID=6361278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883828352 Withdrawn DE3828352A1 (en) 1988-08-20 1988-08-20 Reloading device for portable goods with a transportable container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828352A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202957U1 (en) * 1992-03-06 1993-07-08 Traenkl, Georg, 8901 Eurasburg, De
AU704395B2 (en) * 1994-09-15 1999-04-22 Brimbank City Council A refuse collecting system
DE102016123246A1 (en) * 2016-12-01 2018-06-07 Johannes Horst Loading and transport device for receiving goods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202957U1 (en) * 1992-03-06 1993-07-08 Traenkl, Georg, 8901 Eurasburg, De
AU704395B2 (en) * 1994-09-15 1999-04-22 Brimbank City Council A refuse collecting system
DE102016123246A1 (en) * 2016-12-01 2018-06-07 Johannes Horst Loading and transport device for receiving goods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364835B1 (en) Refuse collection vehicle
EP0405345A1 (en) Refuse collection vehicle
EP0579828B1 (en) Vehicle for collecting and transporting waste materials
DE4020221A1 (en) VEHICLE FOR WASTE COLLECTION
DE4005968C2 (en) Garbage collection vehicle
EP0189444B1 (en) Vehicle for transporting refuse or the like
DE1923134A1 (en) Method and device for loading and unloading container attachments on rail vehicle freight wagons
DE3828352A1 (en) Reloading device for portable goods with a transportable container
DE2549253A1 (en) MUELL COLLECTION AND TRANSPORT VEHICLE
DE3431116C2 (en)
DE920298C (en) Car body for trucks, especially for garbage trucks
DD296658A5 (en) MUELLSAMMELFAHRZEUG
DE3404671A1 (en) SWIVELING HARVEST
DE4237407C1 (en) Refuse collection vehicle with removable container - has pendant rear flaps on container operated by hydraulic drives each having two drive arms, one attached to hydraulic ram and other having sliding fit in U=shaped flap guide
DE4331750A1 (en) Refuse-collecting vehicle
DE4003589C2 (en) Refuse collection vehicle
EP0795494B1 (en) Vehicle for collecting refuse
CH607974A5 (en) Refuse collecting vehicle
DE3443320A1 (en) Transportable refuse collecting container
DE3402965A1 (en) Transportable collecting container for refuse
DE2141789C3 (en) Scraper vehicle
EP0492215A1 (en) Refuse collection vehicle
DE19739603A1 (en) Collection vehicle for recycling waste
WO1992008661A1 (en) Device for collecting and disposing of waste or valuable substances, collection container and vehicle suitable therefor
DD236501A5 (en) SEAL SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee