DE3828201C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3828201C2
DE3828201C2 DE3828201A DE3828201A DE3828201C2 DE 3828201 C2 DE3828201 C2 DE 3828201C2 DE 3828201 A DE3828201 A DE 3828201A DE 3828201 A DE3828201 A DE 3828201A DE 3828201 C2 DE3828201 C2 DE 3828201C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flocculation
pump
admixing
pressure
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3828201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3828201A1 (de
Inventor
Alfred 8752 Krombach De Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3828201A priority Critical patent/DE3828201A1/de
Publication of DE3828201A1 publication Critical patent/DE3828201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3828201C2 publication Critical patent/DE3828201C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • B67D7/741Devices for mixing two or more different liquids to be transferred mechanically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • B01F35/718051Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/008Feed or outlet control devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

Das Zumischen von Chemikalien, vorzugsweise Flockungs­ hilfsmitteln, die vorzugsweise als wäßrige Lösungen ei­ nem zu konditionierenden Flüssigkeitshauptstrom, wie Wasser, Abwasser und Schlämmen beigegeben werden, bewirkt, daß die im Flüssigkeitshauptstrom vorhandenen feinstsuspendierten oder kolloidal gelösten Stoffe in einen Zustand überführt werden, in welchem sie durch mechanische Verfahren, z. B. durch Kammerfilterpressen vom Wasser abgetrennt werden können.
Dabei ist bekannt, die Flockungshilfsmittelmenge in Ab­ hängigkeit von der zu behandelnden Abwasser/Schlammenge zu variieren, und zwar durch Veränderung des Druckes, mit dem das Flockungshilfsmittel zugeführt wird, wobei die in den Abwasser/Klärschlammstrom mündenden Zumischdüsen einen konstanten Durchlaßquerschnitt aufweisen.
Diese Methode führt insbesondere bei stark schwankenden Abwasser/Klärschlammengen zu unter­ schiedlichen Flockungsergebnissen und damit zu schwankenden Resultaten.
Darüber hinaus ist aus der DE-AS 26 06 529 ein Dosierventil zum Ausblasen einer Zugabemenge aus einem, in seinem Volumen konstant bleibenden Meßraum in ein Reaktionsgefäß bekannt. Dabei erfolgt das Ausblasen der Zugabemenge durch ein druckluftbeaufschlagtes Überdruckventil, wobei die Druckluft zunächst das Öffnen von einem federbelasteten Ventilteller und danach das Ausblasen der im Meßraum befindlichen Zugabemenge bewirkt.
Das Dosierventil nach der DE-AS 26 06 529 ermöglicht somit eine stets gleichbleibende Dosiermenge. Bei Verwendung dieses Dosierventils zum Zumischen eines Flockungshilfsmittel würde somit eine gleichbleibende Flockungshilfsmittelmenge dem in seiner Menge stets stark schwankenden Abwasser/Klärschlamm zugeführt, wodurch ebenfalls keine gleichbleibenden Flockungsergebnisse erreicht würden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vor­ richtung zum Zumischen von Flockungs- und/oder Flockungshilfsmitteln zur Verfügung zu stellen, mit der auch bei variierenden Abwasser- bzw. Klärschlammengen nahezu gleichbleibende Flockungsergebnisse erzielbar sind, bei gleichzeitiger Reduzierung der zugeführten Flockungshilfsmittelmenge.
Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Vorrich­ tung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü­ chen aufgeführt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch den in Abhängigkeit vom Druck des zugeführten Flockungshilfsmittels verän­ derbaren Durchlaßquerschnitt der Zumischdüse Flockungs­ ergebnisse erreicht werden, die neben einer hohen Be­ triebssicherheit verbesserte Resultate bezüglich Rest­ wassergehalt (3-10% geringer) und Abscheidegrad (5 -25% höher) führen, gegenüber Resultaten, die mit Zu­ mischdüsen ohne geregelten Durchlaßquerschnitt erreich­ bar sind.
Diese Ergebnisse werden insbesondere darauf zurückgeführt, daß erfindungsgemäß die Anpassung des Austrittsquerschnittes an den Flockungshilfsmitteldruck so erfolgt, daß das Flockungshilfsmittel stets im tur­ bulenten Strömungszustand und bei hohem Energieeintrag, also zeitlich schnell mit dem zu behandelnden Flüssig­ keitshauptstrom vermischt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in An­ sicht,
Fig. 2 eine Zumischdüse nach der Erfindung im Axialschnitt.
In Fig. 1 ist ein Flüssigkeitshauptstrom, wie Wasser, Abwasser, Schlämme mit 10 und eine Zumischdüse mit 11 bezeichnet.
Die Leitung 12 für den Strom 10 steht eingangsseitig mit einem Vorratsbecken oder -behälter 13 und aus­ gangsseitig mit einem Aggregat 14 zur Feststoff/Flüssigkeitstrennung, z. B. Kammerfilterpresse, in Wirkverbindung.
Die Zumischdüse 11 ist mit einer Pumpe 15 verbunden, die aus einem Vorratsbehälter 16 Flockungs- und/oder Flockungshilfsmittel, vorzugsweise in wäßriger Lösung der Düse 11 zuführt. Die Schlammpumpe ist nicht bezeichnet.
Entsprechend Fig. 2 weist die Düse 11 einen während der Flockungshilfsmittelzufuhr, also im Betrieb, ver­ änderbaren Durchlaßquerschnitt 17 auf, der kreisring­ förmig ist und von einem kegelförmigen Ventilkegel 19 sowie dem Düsensitz 18 gebildet wird.
Erfindungsgemäß ist der Durchlaßquerschnitt 17 in Ab­ hängigkeit vom Druck der Flockungshilfsmittelpumpe 15 regelbar. Hierzu steht der Ventilkegel 19 mit einer entgegen der Zumischrichtung 20 wirkenden Ventilfeder 21 in Wirkverbindung. Die Kraft der Ventilfeder 21 ist über Gewinde 22 und Mutter 23 einstellbar.
Die vom Flockungshilfsmittel druckbeaufschlagten Ventilkegelflächen 24 und die Kraft der Ventilfeder 21 sind derart bemessen, daß bei steigendem Druck der Pum­ pe 15 der Durchlaßquerschnitt 17 flächenmäßig vergrö­ ßert bzw. bei fallendem Pumpendruck verkleinert wird. Erfolgt keine Flockungshilfsmittelzufuhr, wird durch die Feder 21 der Ventilkegel 19 auf den Ventilsitz gepreßt, und die Zumischdüse ist geschlossen.
Die Pumpe 15 weist einen Druck im Bereich von 0,5 bis 100 bar auf.
Bevorzugt ist die Pumpe als Hochdruckpumpe im Bereich von 100 bis 500 bar ausgelegt, was besonders bei zäh­ flüssigen Schlämmen von Vorteil ist.
Besonders günstige Flockungsergebnisse mit geringen Mengen eines polymerhaltigen Flockungshilfsmittels wer­ den erreicht, wenn die Polymerstreckungslänge 25 des Mantels 26 bzw. 27 des Düsensitzes 18 bzw. des Ventilkegels 19 derart ausgebildet ist, daß eine Streckung der Polymermoleküle erfolgt. Die Polymer­ streckungslänge liegt vorzugsweise im Bereich von 15 bis 100 mm. Die Streckungslänge ist bevorzugt durch Veränderung des Kegelwinkels 28 variierbar.
Bevorzugt wird die erfindungsgemäß ausgebildete Zu­ mischdüse 11 radial zum Flüssigkeitshauptstrom 10 angeordnet. Sind mehrere Düsen 11 vorgesehen, so erfolgt eine gleichmäßige Anordnung am Umfang der Leitung 12, wobei besonders gute Ergebnisse erreicht werden, wenn die Düsenaustritte nicht in das Innere der Leitung 12 ragen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Zumischen von Chemikalien, vorzugs­ weise Flockungshilfsmitteln, in einen Flüssigkeitshauptstrom, mit einer in den Flüssigkeitshaupt­ strom mündenden Zumischdüse, dadurch gekennzeichnet, daß die Zumischdüse (11) einen veränderbaren Durch­ laßquerschnitt (17) aufweist, der in Ab­ hängigkeit vom Druck der zugeführten Chemikalie regel­ bar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare Durchlaßquer­ schnitt (17) kreisringförmig ist und von einem ke­ gelförmigen Düsensitz (18) und von einem kegel­ förmigen Ventilkegel (19) gebildet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ventilkegel (19) mit einer entgegen der Zumischrichtung (20) wirkenden Ventilfeder (21) in Wirkverbindung steht, deren Federkraft einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zumischdüse (11) an eine Flockungs- und/oder Flockungshilfsmittelpumpe (15) angeschlossen ist und die vom Flockungs- und/oder Flockungshilfsmittel druckbeaufschlagten Ventilkegelflächen (24) und die Ventilfeder (21) derart bemessen sind, daß bei steigendem Pumpendruck der Durchlaßquerschnitt (17) vergrößert bzw. bei fallendem Pumpendruck verkleinert wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flockungs- und/oder Flockungs­ hilfsmittelpumpe (15) im Druckbereich von 0,5 bis 100 bar arbeitet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flockungs- und/oder Flockungs­ hilfsmittelpumpe eine Hochdruckpumpe ist und im Druck­ bereich von 100 bis 500 bar arbeitet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerstreckungslänge (25) zwischen 15 und 100 mm beträgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerstreckungslänge (25) durch Veränderung des Kegelwinkels (28) veränderbar ist.
DE3828201A 1988-08-19 1988-08-19 Vorrichtung zum zumischen von chemikalien vorzugsweise flockungshilfsmitteln in einen fluessigkeitshauptstrom Granted DE3828201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828201A DE3828201A1 (de) 1988-08-19 1988-08-19 Vorrichtung zum zumischen von chemikalien vorzugsweise flockungshilfsmitteln in einen fluessigkeitshauptstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828201A DE3828201A1 (de) 1988-08-19 1988-08-19 Vorrichtung zum zumischen von chemikalien vorzugsweise flockungshilfsmitteln in einen fluessigkeitshauptstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3828201A1 DE3828201A1 (de) 1990-02-22
DE3828201C2 true DE3828201C2 (de) 1991-09-19

Family

ID=6361199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828201A Granted DE3828201A1 (de) 1988-08-19 1988-08-19 Vorrichtung zum zumischen von chemikalien vorzugsweise flockungshilfsmitteln in einen fluessigkeitshauptstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828201A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596541A5 (de) * 1976-01-06 1978-03-15 Infors Ag

Also Published As

Publication number Publication date
DE3828201A1 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942698C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen biologischen Behandlung von Abwasser
DE69934611T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Chemikalie in eine Flüssigkeitsströmung
EP0035243A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation
DE3108913A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung aschereicher kohleschlaemme durch flotation, insbesondere zur aufbereitung schwierig zu flotierender gas- und gasflammkohle
DE10155161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser, Klärschlamm und organischen Substraten
EP0652039A1 (de) Waschturm für eine Rauchgasentschwefelungsanlage
DE2909333A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser
DE3828201C2 (de)
EP3429734B1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen mit definierter partikelgrösse
EP0421265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmischen einer Flockungsmittellösung in eine zu filtrierende Trübe
WO2008116530A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen anreicherung von gasen in wasser
EP0019052B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus zähflüssigen Kunstharzen aus einem Behälter
DE2710516A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fluessigkeitsaufbereitung
DD296262A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines filtrates
DE3638023C2 (de) Anlage zur Behandlung industriellen Abwassers
DE2359656B2 (de) Vorrichtung zum Klaren von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten
DE4422277C1 (de) Verfahren zum Beschicken von Kammerfilterpressen, Membranfilterpressen, Siebbandpressen und Zentrifugen mit Schlamm zur Entwässerung desselben sowie Düse zur Durchführung des Verfahrens
DE2339983A1 (de) Vorrichtung fuer die aufbereitung und beschickung von fluessigkeiten, insbesondere wasser
DE19546387C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckfiltration
DE3804179A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum loesen von gas in fluessigkeiten
WO2022167025A1 (de) Flotationsanlage, verwendung und verfahren
DE3712106A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten einer oel-/wasseremulsion
EP0156311A2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Hilfsstoff-Lösung in die Einlaufkammer einer Dekantierzentrifuge sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1517707C3 (de) Verfahren zum oxydierenden Behandeln von Faulschlamm mit Chlor
DE2402527A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von oel-, fett-, wachs- oder loesungsmittelverschmutzten abwaesser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee