EP0156311A2 - Verfahren zum Einbringen einer Hilfsstoff-Lösung in die Einlaufkammer einer Dekantierzentrifuge sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einbringen einer Hilfsstoff-Lösung in die Einlaufkammer einer Dekantierzentrifuge sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0156311A2
EP0156311A2 EP85103308A EP85103308A EP0156311A2 EP 0156311 A2 EP0156311 A2 EP 0156311A2 EP 85103308 A EP85103308 A EP 85103308A EP 85103308 A EP85103308 A EP 85103308A EP 0156311 A2 EP0156311 A2 EP 0156311A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solution
liquid
solids
auxiliary
auxiliary agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85103308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156311A3 (de
Inventor
Walter Dr. Dipl.-Ing. Goesele
Heinz Dipl.-Ing. Kulle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0156311A2 publication Critical patent/EP0156311A2/de
Publication of EP0156311A3 publication Critical patent/EP0156311A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl

Definitions

  • the present invention relates to a method for introducing an auxiliary substance solution into a liquid loaded with solids and fed to the inlet chamber of a decanter centrifuge, and to an arrangement for carrying out the method.
  • Decanter centrifuges - hereinafter referred to as centrifuges - are used to separate solids from a liquid, for example when separating finely divided solids from waste water sludges.
  • centrifuges - are used to separate solids from a liquid, for example when separating finely divided solids from waste water sludges.
  • the effectiveness of such centrifuges is improved by adding a flocculant to the liquid flowing into the inlet chamber of the centrifuge. This flocculant agglomerates the finely divided solid particles so that they sediment better, which in turn improves the degree of separation of the centrifuge.
  • the object of the invention is therefore to improve the mixing of the flocculant with the sludge in such a way that the consumption of flocculant is minimized.
  • auxiliary solution of the liquid loaded with solids is supplied within the inlet chamber of the decanter centrifuge so that the mixing of the auxiliary solution with the liquid takes place where the highest shear forces occur.
  • the centrifuge drum 1 is rotatably mounted about a horizontal axis. Coaxial within the centrifuge drum is a likewise rotating screw conveyor 2 with screw conveyor blades 3.
  • the inlet pipe 5 opens into the inlet chamber 4, via which the liquid 6 (sludge) containing solids enters the inlet chamber.
  • At least one, advantageously several, injection tubes 7 are arranged in the interior of the inlet pipe and protrude beyond the end of the inlet pipe. Via these injection tubes, the auxiliary solution 8 is supplied under pressure to the inlet chamber and injected into the sludge 6, which is in a turbulent rotary movement in the inlet chamber.
  • auxiliary solution 8 In order to inject the auxiliary solution 8 at high pressure from the injection tubes 7 into the rotating sludge 6, they are closed at the front, as shown in FIG. 2, and are provided with a plurality of lateral openings 15. These openings are preferably bores with a diameter of 0.5 to 3 mm and are oriented in such a way that the emerging auxiliary substance solution is evenly distributed in the rotating sludge. In the drawing, for example, only one opening is indicated through which the Auxiliary solution is sprayed out in the middle of the inlet chamber. If there are several openings, they are designed in a fan-like manner in order to distribute the auxiliary solution evenly.
  • the number and size of the openings are coordinated such that the auxiliary solution does not emerge as a drop at the desired throughput, but rather as a jet.
  • auxiliary solution containing 0.1% synthetic polymeric flocculant an opening with a diameter of 1 mm is suitable.
  • the jet formation becomes more difficult.
  • 1% synthetic polymeric flocculant in the auxiliary solution a pressure of 4 bar and a throughput of 17 l / h are required in order to allow a jet to emerge from the opening of 1 mm in diameter.
  • auxiliary solution often has to be varied within wide limits in practice.
  • wastewater sludges from biological sewage treatment plants which have strongly changing properties and accordingly require periodically fluctuating amounts of flocculants.
  • This variation of the throughput of auxiliary material solution is possible above the minimum throughput at which a liquid jet is created by adjusting the metering unit up to the maximum pressure. If this range of variation is insufficient, several injection tubes 7 can be installed, which are switched on and off individually depending on the throughput.
  • this possibility only exists in the case of large centrifuges with a throughput of auxiliary material solution which is sufficient for several liquid jets. In the case of smaller centrifuges, the throughput of auxiliary substance solution must be reduced by preparing the auxiliary substance solution with a reduced concentration.
  • the arrangement b according to the invention achieved on average 5 to 10% higher separations than with arrangement a, for example 95% separation efficiency versus 90% separation efficiency.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einbringen einer Hilfsstoff-Lösung in eine mit Feststoffen beladene, der Einlaufkammer einer Dekantierzentrifuge zugeführte Flüssigkeit, wobei man die Hilfsstoff-Lösung der mit Feststoffen beladenen Flüssigkeit innerhalb der Einlaufkammer der Dekantierzentrifuge so zuführt, daß die Vermischung der Hilfsstoff-Lösung mit der Flüssigkeit dort erfolgt, wo die höchsten Scherkräfte auftreten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen einer Hilfsstoff-Lösung in eine mit Feststoffen beladene, der Einlaufkammer einer Dekantierzentrifuge zugeführte Flüssigkeit sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Dekantierzentrifugen - im weiteren Zentrifuge genannt - dienen dazu, Feststoffe aus einer Flüssigkeit abzutrennen, beispielsweise bei der Abtrennung von feinteiligen Feststoffen aus Abwasserschlämmen. Bei solchen feinteiligen Feststoffen wird die Wirksamkeit solcher Zentrifugen dadurch verbessert, daß der in die Einlaufkammer der Zentrifuge zulaufenden Flüssigkeit ein Flockungsmittel zugegeben wird. Dieses Flockungsmittel bringt die feinteiligen Feststoffteile zum Agglomerieren, so daß dieselben besser sedimentieren, was wiederum den Abscheidegrad der Zentrifuge verbessert.
  • Eine solche Zentrifuge ist im Aufbau und in der Wirkungsweise in der DE-OS 28 22 533 ausführlich und detailliert beschrieben. Gemäß Zeichnung la der vorgenannten DE-OS wird die Flüssigkeit (Suspension) über eine stationäre Zuführleitung in die Einlaufkammer der Zentrifuge eingeführt. Über eine in der Zuführleitung angeordnete zweite Zuführleitung - die innerhalb der Zuführleitung für die Suspension endet - wird die Hilfsstoff-Lösung, die das Flockungsmittel enthält, drucklos der Zulaufkammer zugeführt. Die Flockung der feinteiligen Feststoffteile sowie die Trennung von Flüssigkeit und Feststoffteilen unter Wirkung der Zentrifugalkraft erfolgt wie in der obigen DE-OS beschrieben.
  • Für den sparsamen Verbrauch und die gute Wirkung des Flockungsmittels ist es jedoch von entscheidender Bedeutung, an welcher Stelle das Flockungsmittel dem Schlamm beigemischt wird.
  • So erwies sich als Nachteil bei der beschriebenen Zentrifuge, daß die Vermischung von Schlamm und Flockungsmittel nicht ausreichend war.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Vermischen des Flokkungsmittels mit dem Schlamm so zu verbessern, daß der Verbrauch an Flokkungsmittel minimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hilfsstoff--Lösung der mit Feststoffen beladenen Flüssigkeit innerhalb der Einlaufkammer der Dekantierzentrifuge so zugeführt wird, daß die Vermishung der Hilfsstoff-Lösung mit der Flüssigkeit dort erfolgt, wo die höchsten Scherkräfte auftreten.
  • Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Zentrifuge,
    • Figur 2 einen Längsschnitt durch einen Teil der Zentrifuge, speziell der Einlaufkammer.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, ist die Zentrifugentrommel 1 um eine horizontale Achse drehbar gelagert. Koaxial innerhalb der Zentrifugentrommel befindet sich eine ebenfalls rotierende Förderschnecke 2 mit Förderschneckenblätter 3.In die Einlaufkammer 4 mündet das Zulaufrohr 5, über das die Feststoffe enthaltende Flüssigkeit 6 (Schlamm) in die Einlaufkammer gelangt. Im Inneren des Zulaufrohres sind mindestens eines, vorteilhaft mehrere, Einspritzröhrchen 7 angeordnet, die über das Ende des Zulaufrohrs hinausragen. Über diese Einspritzröhrchen wird die Hilfsstoff-Lösung 8 unter Druck der Einlaufkammer zugeführt und in den Schlamm 6 eingespritzt, der sich in der Einlaufkammer in turbulenter Drehbewegung befindet. Derselbe tritt von der Einlaufkammer in den Sedimentationsraum 9 ein, wo er als rotierender Ring starker Fliehkraft ausgesetzt ist. Dort werden die suspendierten Feststoffe auf der rotierenden Trommelwand abgeschieden, und die feststoffreie Flüssigkeit 10 läuft über die öffnungen 11 und 12 aus der Zentrifuge ab. Die abgeschiedenen Feststoffe werden mittels der Förderschnecke mit den Förderschneckenblättern zum anderen Ende der Zentrifugentrommel befördert und dort als Konzentrat 13 über die öffnung 14 aus der Zentrifuge ausgetragen.
  • Um die Hilfsstofflösung 8 mit hohem Druck aus den Einspritzröhrchen 7 in den rotierenden Schlamm 6 auszuspritzen, sind dieselben - wie in Figur 2 dargestellt - vorne verschlossen und mit mehreren seitlichen öffnungen 15 versehen. Diese öffnungen sind vorzugsweise Bohrungen mit 0,5 bis 3 mm Durchmesser und sind so ausgerichtet, daß die austretende Hilfsstoff--Lösung gleichmäßig in den rotierenden Schlamm verteilt wird. In der Zeichnung ist beispielweise nur eine öffnung angedeutet, durch die die Hilfsstoff-Lösung in der Mitte der Einlaufkammer ausgespritzt wird. Sind mehrere öffnungen vorhanden, so werden diese fächerartig ausgebildet, um die Hilfsstoff-Lösung gleichmäßig zu verteilen. Zahl und Größe der öffnungen sind so abgestimmt, daß die Hilfsstoff-Lösung beim gewünschten Durchsatz nicht als Tropfen, sondern als Strahl austritt. So ist beispielsweise bei einem Durchsatz von 10 1/h Hilfsstoff-Lösung mit einem Gehalt von 0,1 % synthetischem polymeren Flockungsmittel eine öffnung mit 1 mm Durchmesser geeignet. Bei Hilfsstoff-Lösungen mit einem höheren Gehalt an synthetischem, polymerem Flockungsmittel wird die Strahlbildung schwieriger. So ist bei 1 % synthetischem polymerem Flockungsmittel in der Hilfsstoff-Lösung ein Druck von 4 bar und ein Durchsatz von 17 1/h erforderlich, um aus der öffnung von 1 mm Durchmesser einen Strahl austreten zu lassen.
  • Der Durchsatz an Hilfsstoff-Lösung muß in der Praxis oft in weiten Grenzen variiert werden. So gibt es Abwasserschlämme aus biologischen Kläranlagen, die stark wechselnde Eigenschaften haben und entsprechend periodisch schwankende Mengen an Flockungsmittel benötigen. Diese Variation des Durchsatzes an Hilfstoff-Lösung ist oberhalb des Mindestdurchsatzes, bei dem ein Flüssigkeitsstrahl entsteht, durch Verstellen des Dosieraggregats bis zum Maximaldruck möglich. Falls dieser Variationsbereich nicht ausreicht, können mehrere Einspritz-Röhrchen 7 eingebaut werden, die je nach Durchsatz einzeln zu- und abgeschaltet'werden. Diese Möglichkeit besteht jedoch nur bei großen Zentrifugen mit einem Durchsatz an Hilfsstoff--Lösung, der für mehrere Flüssigkeitsstrahlen ausreicht. Bei kleineren Zentrifugen muß der Durchsatz an Hilfsstoff-Lösung dadurch verringert werden, daß die Hilfsstoff-Lösung mit verminderter Konzentration angesetzt wird.
  • Beispielsweise war Belebtschlamm aus einer biologischen Kläranlage auf 3 g/1 statisch eingedickt und wurde in einer Zentrifuge bis auf 9 % Feststoffgehalt aufkonzentriert. Dabei wurde als Flockungsmittel eine Hilfsstoff-Lösung mit 0,1 % synthetischem polymerem Flockungsmittel verwendet. Diese Hilfsstoff-Lösung wurde im mehrfachen Wechsel an zwei verschiedenen Stellen dem Schlamm beigemischt:
    • a) über ein vorne offenes Röhrchen, das bis zum Ende des Zulaufrohres reichte
    • b) über ein Einspritzrohr mit einer seitlichen öffnung von 1 mm Durchmesser gemäß dieser Erfindung.
  • Bei gleicher Menge an zugegebener Flockungsmittel-Lösung wurden mit der erfindungsgemäßen Anordnung b im Durchschnitt 5 bis 10 % höhere Abscheide grade als mit Anordnung a erreicht, beispielsweise 95 % Abscheidegrag gegenüber 90 % Abscheidegrad.
  • Zeichn.

Claims (4)

1. Verfahren zum Einbringen einer Hilfsstoff-Lösung in eine mit Feststoffen beladene, der Einlaufkammer einer Dekantierzentrifuge zugeführte Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstoff-Lösung der mit Feststoffen beladenen Flüssigkeit innerhalb der Einlaufkammer der Dekantierzentrifuge so zugeführt wird, daß die Vermischung der Hilfsstoff-Lösung mit der Flüssigkeit dort erfolgt, wo die höchsten Scherkräfte auftreten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstoff--Lösung als Flüssigkeitsstrahl mit Druck, vorzugsweise 0,5 bis 10 bar, in die mit Feststoffen beladene Flüssigkeit eingespritzt wird.
3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Einspritzröhrchen (7) verwendet werden, die mit ihrem vorderen Ende über das Zulaufrohr (5) hinausragen.
4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüsen (7) vorne verschlossen sind und am vorderen Ende seitliche Bohrungen (15) oder Schlitze aufweisen.
EP85103308A 1984-03-30 1985-03-21 Verfahren zum Einbringen einer Hilfsstoff-Lösung in die Einlaufkammer einer Dekantierzentrifuge sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0156311A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3411728 1984-03-30
DE19843411728 DE3411728A1 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Verfahren zum einbringen einer hilfsstoff-loesung in die einlaufkammer einer dekantierzentrifuge sowie eine anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0156311A2 true EP0156311A2 (de) 1985-10-02
EP0156311A3 EP0156311A3 (de) 1987-10-14

Family

ID=6232042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103308A Withdrawn EP0156311A3 (de) 1984-03-30 1985-03-21 Verfahren zum Einbringen einer Hilfsstoff-Lösung in die Einlaufkammer einer Dekantierzentrifuge sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0156311A3 (de)
DE (1) DE3411728A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288197A2 (de) * 1987-04-21 1988-10-26 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Dekantierzentrifuge mit pneumatischer Entleerungsvorrichtung
US20110105292A1 (en) * 2008-06-06 2011-05-05 M-I L.L.C. Dual feed centrifuge
CN102886315A (zh) * 2011-07-19 2013-01-23 上海市离心机械研究所有限公司 一种卧螺离心机工作状态的模拟装置及其使用方法
US9266122B2 (en) 2009-06-12 2016-02-23 Alfa Laval Corporate Ab Centrifugal separator having a feed accelerator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101301B (de) * 1957-08-23 1961-03-02 Krauss Maffei Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eindicken von Schlamm, insbesondere Abwasserschlamm, der schwer sedimentierbare Bestandteile enthaelt, durch Zentrifugieren unter Verwendung eines Flockungsmittels
GB954172A (en) * 1963-02-15 1964-04-02 Bird Machine Co Centrifugal separator
DE1215606B (de) * 1963-01-31 1966-04-28 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Vorrichtung zum Vermischen von Flockungsmitteln mit Schlaemmen in Absetzzentrifugen
DE2822533A1 (de) * 1977-05-24 1978-12-07 Broadbent & Sons Ltd Thomas Festkoerper-vollmanteldekantierzentrifuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228594A (en) * 1965-02-05 1966-01-11 Clifford L Amero Centrifugal separator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101301B (de) * 1957-08-23 1961-03-02 Krauss Maffei Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eindicken von Schlamm, insbesondere Abwasserschlamm, der schwer sedimentierbare Bestandteile enthaelt, durch Zentrifugieren unter Verwendung eines Flockungsmittels
DE1215606B (de) * 1963-01-31 1966-04-28 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Vorrichtung zum Vermischen von Flockungsmitteln mit Schlaemmen in Absetzzentrifugen
GB954172A (en) * 1963-02-15 1964-04-02 Bird Machine Co Centrifugal separator
DE2822533A1 (de) * 1977-05-24 1978-12-07 Broadbent & Sons Ltd Thomas Festkoerper-vollmanteldekantierzentrifuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288197A2 (de) * 1987-04-21 1988-10-26 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Dekantierzentrifuge mit pneumatischer Entleerungsvorrichtung
EP0288197A3 (en) * 1987-04-21 1989-10-25 Robert Edward High Decanter centrifuge incorporating airlift device
US20110105292A1 (en) * 2008-06-06 2011-05-05 M-I L.L.C. Dual feed centrifuge
US8961381B2 (en) * 2008-06-06 2015-02-24 M-I L.L.C. Dual feed centrifuge
US9266122B2 (en) 2009-06-12 2016-02-23 Alfa Laval Corporate Ab Centrifugal separator having a feed accelerator
CN102886315A (zh) * 2011-07-19 2013-01-23 上海市离心机械研究所有限公司 一种卧螺离心机工作状态的模拟装置及其使用方法
CN102886315B (zh) * 2011-07-19 2014-01-15 上海市离心机械研究所有限公司 一种卧螺离心机工作状态的模拟装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3411728A1 (de) 1985-10-10
EP0156311A3 (de) 1987-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567601B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klärung von abwasser
DE2738782C2 (de) Flotationsvorrichtung zum Entfernen von Druckerschwärze
EP0228396B2 (de) Anordnung zum ausflocken von flockierbaren substanzen in suspensionen, insbesondere zur reinigung des rückwassers von deinking-anlagen für die altpapieraufbereitung
DE2753064A1 (de) Verfahren zum absondern von verunreinigungen aus fluessigkeiten
DE2708026A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die aerobe, biologische reinigung von fluessigen abfaellen
EP2709840B1 (de) Schneckenpresse
DE60127378T2 (de) Magnetabscheider mit Membran
EP0463442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rückständen aus der spanabhebenden Bearbeitung ferromagnetischer Werkstoffe
EP0029222B1 (de) Integrierte Flotations-Filtrations-Anlage und Verfahren zur integrierten Flotation und Filtration
EP0278328A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Schwermetallen aus belasteten Böden und Vorrichtung zur Gegenstrom-Extraktion bei einem solchen Verfahren
EP0209533B1 (de) Verfahren und anordnung zum ausflocken von flockierbaren substanzen in suspensionen, insbesondere zur reinigung des rückwassers von deinking-anlagen
EP0156311A2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Hilfsstoff-Lösung in die Einlaufkammer einer Dekantierzentrifuge sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1225608B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von Fluessigkeiten, insbesondere von Abwasser, durch Ausflockung
DE4104094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser
DE3031755C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen Behandlung von gelöste, emulgierte und/oder kolloidale Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten und zur Abtrennung dieser Stoffe mit Hilfe der Schwerkraft
DE19915808B4 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von Wasser
WO1999002237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen und leiteinrichtung hierfür
DE4240064C2 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser
DE2060995B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Abwasser
EP0195214B1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Aufbereitung radioaktiver Abwässer
CH626864A5 (en) Process and arrangement for treating liquids, in particular waste water.
DE4000148C2 (de)
DE3743130A1 (de) Verfahren zur extraktion von schwermetallen aus belasteten boeden und vorrichtung zur gegenstrom-extraktion bei einem solchen verfahren
DE2441238C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation
DE19529404A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Belastungsstoffen aus Emulsionen, Suspensionen oder Dispersionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870909

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19880419

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOESELE, WALTER, DR. DIPL.-ING.

Inventor name: KULLE, HEINZ, DIPL.-ING.