DE3827927C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3827927C2
DE3827927C2 DE3827927A DE3827927A DE3827927C2 DE 3827927 C2 DE3827927 C2 DE 3827927C2 DE 3827927 A DE3827927 A DE 3827927A DE 3827927 A DE3827927 A DE 3827927A DE 3827927 C2 DE3827927 C2 DE 3827927C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw material
container
processing machines
storage container
gravimetric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3827927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3827927A1 (de
Inventor
Udo 6479 Ranstadt De Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colortronic GmbH
Original Assignee
Colortronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colortronic GmbH filed Critical Colortronic GmbH
Priority to DE3827927A priority Critical patent/DE3827927A1/de
Priority to US07/377,703 priority patent/US4957176A/en
Publication of DE3827927A1 publication Critical patent/DE3827927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3827927C2 publication Critical patent/DE3827927C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/16Means for automatically discharging weigh receptacles under control of the weighing mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/02Dispensing from vessels, e.g. hoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/06Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum gravimetrischen Erfassen des Verbrauches an Rohmaterial in Verarbeitungsmaschinen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf die Ermittlung des Verbrauches an rieselfähigem Kunststoffrohmaterial zur Verarbeitung in Extrusions- oder Spritzgießmaschinen, die von einem zentralen Vorratsbehälter oder Silo über ein Fördersystem, z.B. eine Saugförderanlage, mit dem Rohmaterial versorgt werden.
Um eine auftragsbezogene Nachkalkulation durchführen zu können, ist eine gravimetrische Erfassung des Verbrauchs an Rohmaterial an der jeweiligen Verarbeitungsmaschine erwünscht. Einer Nachkalkulation bedarf es z.B., um unvermeidliche Verluste an Rohmaterial beim Anfahren der Maschine nach Beseitigung einer Störung oder dgl. zu berücksichtigen. Die dabei verbrauchten Rohmaterialmengen können so erheblich sein, daß sie nicht mehr in einem vernachlässigbaren Verhältnis zum Gewicht der hergestellten Produkte stehen. Auch ist bekannt, daß bei großen Materialdurchsätzen häufig Fehlbestände auftreten, bei denen es bislang schwierig bzw. unmöglich war, sie den einzelnen Maschinen zuzuordnen.
Bekannt ist eine gravimetrische Verbrauchserfassung unmittelbar an der jeweiligen Verarbeitungsmaschine, indem die Menge an Rohmaterial fortlaufend gewogen wird, die in einem an der Maschine angeordneten Aufnahmebehälter, z.B. einem Abscheider oder Zyklon, enthalten ist. Diese Art der Verbrauchserfassung wird nicht nur wegen der unvermeidlichen Erschütterungen im Bereich der Maschine beeinträchtigt, sondern ist außerdem mit erheblichen Kosten verbunden, da für jede Verarbeitungsmaschine ein komplettes Erfassungssystem vorgesehen werden muß. Man hat deshalb auch schon vorgeschlagen, den Rohmaterialverbrauch im Bereich eines zentralen Rohmateriallagers, von dem aus eine Vielzahl von Verarbeitungsmaschinen versorgt werden, zu erfassen. Dazu wird fortlaufend das Gewicht eines zentralen Vorratsbehälters mit dem darin befindlichen Rohmaterial ermittelt, indem der Vorratsbehälter z.B. auf Druckmeßdosen oder dgl. aufgestellt wird. Nachteil dieser Gewichtserfassung ist insbesondere die geringe Genauigkeit, denn die Beschickungsmenge für eine Verarbeitungsmaschine beträgt im allgemeinen nur wenige Kilogramm, während das Gesamtgewicht eines Vorratsbehälters mit Füllung in der Größenordnung von einigen Tonnen liegen kann.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen es möglich ist, den Verbrauch an Rohmaterial zentral, d.h. mit geringem apparativen Aufwand, mit der gewünschten Genauigkeit zu erfassen und einer bestimmten Verarbeitungsmaschine zuzuordnen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird auf die Merkmale des Patentanspruches 1 verwiesen. Erfindungsgemäß wird somit eine Teilmenge an Rohmaterial aus dem Vorratsbehälter entnommen und nach gravimetrischer Erfassung in einem zentralen Zwischenlager, vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des Vorratsbehälters, vor Weiterleitung an die betreffende Verarbeitungsmaschine gespeichert.
Zwar ist aus "Kautschuk+Gummi, Kunststoffe" Nr. 1/1981, S. 24-33 eine Ringverwiegeanlage bekannt, bei der die von mehreren Vorratsbehältern abgezogenen und gewogenen Komponenten einer Rohmaterialmischung in einem Nachbehälter gesammelt werden, doch wird die Mischung vom Nachbehälter einer unmittelbar an einen Innenmischer montierten Summenkontrollwaage zugeführt, was zur Folge hat, daß hierbei die eingangs erwähnten, mit der gravimetrischen Erfassung an der Verarbeitungsmaschine verbundenen Probleme auftreten. Es ist dagegen ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß das Verwiegen der abgetrennten Rohmaterialmenge an einem Zwischenlager, d. h. an einer Stelle erfolgt, die durch die Umgebungsbedingungen im Bereich der Verarbeitungsmaschine nicht beeinflußt wird. Dabei werden vom Zwischenlager mehrere Verarbeitungsmaschinen versorgt. Die Teilmenge, die gravimetrisch erfaßt und im Zwischenlager zwischengespeichert wird, kann der Beschickungsmenge eines an der jeweiligen Maschine angeordneten Aufnahmebehälters, z.B. Abscheiders oder Zyklones, im wesentlichen entsprechen. Da somit die Gewichtserfassungsvorrichtung nur auf eine Teilmenge der im Vorratsbehälter bevorrateten Menge ausgelegt werden braucht, können selbst geringe Beschickungsmengen mit der erforderlichen hohen Genauigkeit ausgewogen werden. Es genügt daher eine Erfassungsanlage oder -vorrichtung für eine Vielzahl von Verarbeitungsmaschinen, was eine wesentliche Einsparung an Kosten für die Errichtung, den Betrieb und die Wartung der Anlage im Vergleich zu dezentralen Anlagen unmittelbar an der Verabeitungsmaschine bedeutet. Außerdem ermöglicht die Erfindung eine präzise zu bilanzierende Trennung zwischen Lager- und Verarbeitungsbetrieb.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist Gegenstand des Anspruches 4. Bezüglich Weiterbildungen der Erfindung wird auf die Patentansprüche verwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung, die in schematischer fragmentarischer Ansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß aufgebauten Erfassungsvorrichtung zeigt, näher erläutert.
In der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Vorratsbehälter oder Silo angedeutet, der eine wesentliche Menge an einem rieselfähigen, z.B. granulat- oder pulverförmigen Rohmaterial enthalten kann. Das Bezugszeichen 2 betrifft die Austrittsöffnung des Vorratsbehälters mit einem darin vorgesehenen Schließorgan 3 in Gestalt z.B. eines Schiebers zum Schließen oder Öffnen der Austrittsöffnung 2.
An einer Stelle unterhalb der Austrittsöffnung 2 des Vorratsbehälters 1 ist ein Behälter 4 mit einem trichterförmigen Boden 5 stationär gehalten, der ein Zwischenlager für das Rohmaterial bildet. Im Behälter 4 ist eine Wiegeeinrichtung angeordnet, die ein Wiegegehäuse 6 zur Aufnahme des zu wiegenden Rohmateriales umfaßt. Das Gehäuse 6 ist an geeigneten Gewichtssensoren 10, z.B. Kraftmeßdosen oder dgl. aufgehängt oder befestigt und hat einen oberen mit der Austrittsöffnung 2 des Vorratsbehälters 1 kommunizierenden Einlaßbereich 9 für das Rohmaterial und einen unteren trichterförmigen Auslaßbereich 7 nahe dem Boden 5 des Behälters 4. Eine Austrittsöffnung 8 am unteren Ende des Wiegegehäuses 6 kann durch ein mechanisch oder pneumatisch betätigbares Schließorgan 11 geöffnet und geschlossen werden.
In den trichterförmigen Boden 5 des Zwischenbehälters 4 erstreckt sich, wie dargestellt, ein Saugrohr 13 als Teil einer nicht gezeigten Saugförderanlage, welche die Verbindung zwischen dem Behälter 4 und mehreren nicht gezeigten Verarbeitungsmaschinen, insbesondere mit den an den einzelnen Verarbeitungsmaschinen angeordneten Rohmaterial-Aufnahmebehältern, herstellt. Bei den Aufnahmebehältern kann es sich z.B. um auf die Maschinen aufgesetzte Abscheider oder Zyklone handeln.
Wie ferner dargestellt, kann ein Sensor oder eine Sonde 12 zur Erfassung der Füllung des Behälters 4 mit Rohmaterial vorgesehen sein.
Die Funktionsweise der vorbeschriebenen Vorrichtung ist wie folgt. Nach Öffnen des Schließorganes 3 in der Austrittsöffnung 2 des Vorratsbehälters 1 wird aus diesem das Rohmaterial in das Wiegegehäuse 6 der Wiegeeinrichtung eingelassen und dabei gleichzeitig eine erste Gewichtsbestimmung vorgenommen. Sobald eine bestimmte Füllmenge in das Wiegegehäuse 6 hineingelangt ist, wird aufgrund eines entsprechenden Signales der Gewichtssensoren 10 die Austrittsöffnung 2 des Vorratsbehälters 1 wieder geschlossen. Danach folgt eine erneute endgültige Bestimmung des Gewichtes der in das Wiegegehäuse 6 eingegebenen Rohmaterialmenge. Nach der Gewichtsbestimmung wird das Auslaßende 8 des Wiegegehäuses 6 geöffnet, so daß die gewogene Rohmaterialmenge aus dem Wiegegehäuse 6 in den Behälter 4 gelangt, um von dort über das Saugrohr 13 der betreffenden Verarbeitungsmaschine zugeführt zu werden. Nach Entleerung des Wiegegehäuses 6 wird die Auslaßöffnung 8 durch das Schließorgan 11 wieder verschlossen. Mittels der Sonde 12 kann die Entleerung des Behälters 4 überwacht und verhindert werden, daß eine erneute Zufuhr von gewogenem Rohmaterial aus dem Wiegegehäuse 6 vor vollständiger Entleerung des Behälters 4 stattfindet. Die jeweils im Wiegegehäuse 6 gewogene und im Behälter 4 zwischengelagerte Teilmenge an Rohmaterial ist in geeigneter Weise auf den Bedarf der jeweiligen Verarbeitungsmaschine abzustimmen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Teilmenge, die der Füllmenge eines maschinenseitigen Aufnahmebehälters (Abscheiders oder Zyklons) im wesentlichen entspricht.
Eine nicht gezeigte Einrichtung kann ferner vorgesehen sein, um festzustellen, welche Verarbeitungsmaschine gerade aus dem Behälter 4 mit Rohmaterial versorgt wird, was einen genauen Aufschluß über den Rohmaterialverbrauch an den einzelnen Verarbeitungsmaschinen ermöglicht.

Claims (4)

1. Verfahren zum gravimetrischen Erfassen des Verbrauches an Rohmaterial in Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Kunststoffverarbeitungsmaschinen, bei dem jeweils eine Teilmenge der in einem Vorratsbehälter gelagerten Menge an Rohmaterial abgezogen, getrennt gravimetrisch erfaßt und in einem Zwischenlager gespeichert wird, von dem aus mehrere Verarbeitungsmaschinen mit Rohmaterial versorgt werden, wobei erfaßt wird, welcher der Verarbeitungsmaschinen jeweils Rohmaterial aus dem Zwischenlager zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenlager erst nach vollständiger Entleerung wieder gefüllt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilmenge wenigstens im wesentlichen der Beschickungsmenge eines maschinenseitigen Rohmaterial-Aufnahmebehälters entspricht.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Vorratsbehälter für das Rohmaterial sowie einer Wiegeeinrichtung (6-10) zum gravimetrischen Erfassen einer aus dem Vorratsbehälter (1) abgezogenen Teilmenge an Rohmaterial und einem die gewogene Teilmenge aufnehmenden Zwischenbehälter (4), der mit einer Zuliefereinrichtung (13) zur Zulieferung des Rohmaterials zu Verarbeitungsmaschinen in Verbindung steht, wobei die Wiegeeinrichtung (6-10) und der Zwischenbehälter (4) unmittelbar unterhalb des Vorratsbehälters (1) angeordnet sind, die Zuliefereinrichtung (13) zur Versorgung mehrerer Verarbeitungsmaschinen mit Rohmaterial aus dem Zwischenbehälter (4) ausgelegt ist, und eine Einrichtung zur Erfassung, welcher der Verarbeitungsmaschinen jeweils Rohmaterial zugeliefert wird, vorgesehen ist.
DE3827927A 1988-08-17 1988-08-17 Verfahren und vorrichtung zum gravimetrischen erfassen des verbrauches an rohmaterial in verarbeitungsmaschinen Granted DE3827927A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827927A DE3827927A1 (de) 1988-08-17 1988-08-17 Verfahren und vorrichtung zum gravimetrischen erfassen des verbrauches an rohmaterial in verarbeitungsmaschinen
US07/377,703 US4957176A (en) 1988-08-17 1989-07-10 Process and apparatus for determining the consumption of a raw material in a processing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827927A DE3827927A1 (de) 1988-08-17 1988-08-17 Verfahren und vorrichtung zum gravimetrischen erfassen des verbrauches an rohmaterial in verarbeitungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3827927A1 DE3827927A1 (de) 1990-02-22
DE3827927C2 true DE3827927C2 (de) 1992-02-20

Family

ID=6361047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3827927A Granted DE3827927A1 (de) 1988-08-17 1988-08-17 Verfahren und vorrichtung zum gravimetrischen erfassen des verbrauches an rohmaterial in verarbeitungsmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4957176A (de)
DE (1) DE3827927A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435189A (en) * 1990-02-02 1995-07-25 Buhler Ag Device, method and use of the method for determining a production flow
AU638608B2 (en) * 1990-09-17 1993-07-01 Anritsu Corporation Measuring system for simply realizing high precision measuring of a wide range of work including viscous substances
DE4441969A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Mann & Hummel Filter Behälter, insbesondere mit flexiblem Innenteil
US6467943B1 (en) * 1997-05-02 2002-10-22 Stephen B. Maguire Reduced size gravimetric blender
ITUD20030170A1 (it) * 2003-08-20 2005-02-21 Planitec Srl Dispositivo manipolatore per contenitori in impianti di stampaggio e relativo metodo di manipolazione.
US10201915B2 (en) 2006-06-17 2019-02-12 Stephen B. Maguire Gravimetric blender with power hopper cover
US8092070B2 (en) 2006-06-17 2012-01-10 Maguire Stephen B Gravimetric blender with power hopper cover
CN102896710A (zh) * 2011-07-26 2013-01-30 安徽互感器有限公司 环氧树脂系统填料加料器
CN103009503B (zh) * 2012-11-30 2015-10-28 大连隆星新材料有限公司 一种基于重量传感器的注蜡罐
US10138075B2 (en) 2016-10-06 2018-11-27 Stephen B. Maguire Tower configuration gravimetric blender
JP2016064901A (ja) * 2014-09-25 2016-04-28 株式会社松井製作所 粉粒体材料の貯留装置及びこれを備えた粉粒体材料の計量装置
JP6349225B2 (ja) * 2014-10-16 2018-06-27 株式会社松井製作所 材料輸送供給装置及び材料輸送供給方法
CN108106700A (zh) * 2017-12-07 2018-06-01 山信软件股份有限公司 一种称量斗放料的控制方法与系统
CN114393748B (zh) * 2022-01-18 2023-08-11 浙江晨浩智能科技有限公司 一种大型原料站在线称重的容错计算控制方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542560C1 (de) * 1985-12-02 1987-03-12 Inoex Gmbh Trichterwaage

Also Published As

Publication number Publication date
US4957176A (en) 1990-09-18
DE3827927A1 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827927C2 (de)
DE3146667C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Dosieren mehrerer Mischgutkomponenten
EP0466857B2 (de) Vorrichtung, verfahren und anwendung des verfahrens zum erfassen eines produktionsstromes
DE2754527C2 (de)
EP0505618B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Extruder aus einem Aufgabebehälter über die Zeit abgezogenen Menge
DE3640993A1 (de) Kombinationswiegemaschine
DE19520191C2 (de) Verfahren zur On-Line-Gewichtskontrolle von Kapseln
DE69629148T2 (de) Verfahren zum kombinatorischen Wägen nach Rang
EP0204936A2 (de) Vorrichtung zum gravimetrischen Dosieren fliessfähiger Produkte
WO1989010548A1 (en) Device and process for on-line measurement of product parameters
EP0246568B1 (de) Waage für die Massendurchsatzerfassung im Einlauf eines Extruders
EP1783488A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Qualität einer Getreideprobe
DE3635138C2 (de)
DE4107838C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren eines Haufwerkes
DE2559475A1 (de) Anordnung zum steuern von auswerfern in sortieranlagen
EP3742206A1 (de) Verbesserte und erweiterte metalldetektion in mehrkopfwaagen
EP0519193B1 (de) Dosierwaage
EP3165884B1 (de) Karussellwaage und verfahren zu deren kalibrierung
DE3722978C2 (de)
DE2028854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur Produkt untersuchung
EP0463286B1 (de) Verfahren zur gravimetrischen Erfassung des Verbrauchs an Material in Verarbeitungsmaschinen
EP0421178B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichts von rieselfähigen Schüttgütern
DE3032030C2 (de)
DE3742229A1 (de) Dosiergefaesswaage
DE3639293C1 (en) Process for checking the operation of filling bulk materials into bags by means of bag-filling machines

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COLORTRONIC GMBH, 6382 FRIEDRICHSDORF, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer