DE3827316C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3827316C1
DE3827316C1 DE3827316A DE3827316A DE3827316C1 DE 3827316 C1 DE3827316 C1 DE 3827316C1 DE 3827316 A DE3827316 A DE 3827316A DE 3827316 A DE3827316 A DE 3827316A DE 3827316 C1 DE3827316 C1 DE 3827316C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
magazine
clamping device
gripper
workpiece spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3827316A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Sonnek (Fh), 7061 Lichtenwald, De
Detlef Dr.-Ing. 7311 Hochdorf De Sahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Traub AG
Original Assignee
Traub AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Traub AG filed Critical Traub AG
Priority to DE3827316A priority Critical patent/DE3827316C1/de
Priority to EP19890114669 priority patent/EP0354540A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3827316C1 publication Critical patent/DE3827316C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • B23B31/2072Axially moving cam, fixed jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/39Jaw changers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/045Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers using a tool holder as a work-transporting gripper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/098Magazines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum automatischen Wechseln von Werkstück-Spannmitteln an numerisch gesteuer­ ten Drehmaschinen mit
  • - mindestens einer Werkstückspindel, der ein Spannmittel­ träger dauerhaft zugeordnet ist,
  • - mindestens zwei Spannmitteln, die für Werkstücke unter­ schiedlicher Größe vorgesehen und einander abwechselnd am Spannmittelträger zu befestigen sind,
  • - einem Spannmittel-Magazin zum Aufbewahren mindestens eines nicht benutzten Spannmittels,
  • - mindestens einem Kreuzschlittensystem mit einem in Rich­ tung der Werkstückspindel verfahrbaren Z-Schlitten und mindestens einem quer dazu verfahrbaren X-Schlitten,
  • - Schlittenführungen, die einen Arbeitsbereich des Kreuz­ schlittensystems definieren, und
  • - mindestens einem Greifer zum Erfassen eines Spannmittels und zum Herstellen und Lösen seiner Befestigung am Spann­ mittelträger.
Werkstückspindeln von numerisch gesteuerten Drehmaschinen können mit Spannmitteln unterschiedlicher Art ausgerüstet sein, deren Gestaltung und Wirkungsweise von Art, Form und Größe der zu bearbeitenden Werkstücke abhängt. Drehmaschi­ nen zum Verarbeiten stangenförmigen Werkstoffs haben eine hohle Werkstückspindel, die in einem Spindelstock ortsfest gelagert ist und als Spannmittelträger ein Spannfutter aufweist. Der stangenförmige Werkstoff wird durch diese Werkstückspindel und durch das Spannfutter hindurchgescho­ ben. In das Spannfutter ist als Spannmittel eine ringför­ mige Spannzange eingesetzt, die den Werkstoff umschließt und elastisch zusammendrückbar ist, um diesen fest zu spannen.
Solche Spannzangen haben eine kegelförmige Außenfläche, die durch einen auf die Spannzange beispielsweise hydrau­ lisch ausgeübten Druck oder Zug gegen eine komplementäre Innenfläche des Spannfutters gepreßt wird, um die erfor­ derlichen radialen Spannkräfte zu erzeugen. Jede einzelne Spannzange dieser Art ist für Werkstoffstangen oder auch einzeln zuführbare Werkstücke in einem bestimmten Durch­ messerbereich geeignet. Wenn Werkstücke bearbeitet werden sollen, deren Durchmesser in einem anderen Bereich liegt, muß die Spannzange gegen eine größere oder kleinere ausge­ tauscht werden. Austauschbare Spannzangen dieser Art sowie Greifer zum Erfassen solcher Spannzangen und zum Herstel­ len und Lösen ihrer Befestigung am Spannfutter sind beispielsweise aus der DE 28 31 140 A1 bekannt.
Es sind auch programmierbare Handhabungssysteme bekannt, mit denen sich Spannmittel an Drehmaschinen automatisch umrüsten lassen. Ein solches Handhabungssystem, das in dem Prospekt "Drehtechnik total" der Firma Georg Fi­ scher, Schaffhausen/Schweiz, 1985, dargestellt ist, hat ein Portal mit einer über der Drehmaschine parallel zu deren Werkstückspindel angeordneten Fahrschiene, an der ein Schlitten zwischen einem Spannmittel-Magazin und der Drehmaschine verfahrbar ist. Am Schlitten ist ein senk­ recht verfahrbarer Stößel geführt, der an seinem unteren Ende einen palettenartigen Greifer trägt. Als Spannmit­ telträger ist an der Werkstückspindel der Drehmaschine ein Backenfutter angeordnet, das mit beispielsweise drei Spannbacken ausgerüstet ist. Der palettenartige Greifer ist dazu ausgebildet, die Spannbacken vom Backenfutter zu lösen und gegen andere Spannbacken auszutauschen.
Um ein solches automatisches Handhabungssystem zum Aus­ wechseln von Spannmitteln bereitzuhalten, ist ein hoher Kosten- und Platzaufwand erforderlich. Dieser Aufwand lohnt sich im allgemeinen nur dann, wenn ständig eine große Anzahl verschiedener Spannmittel bereitgehalten wer­ den muß, damit unterschiedliche Werkstücke in kleinen Los­ größen und somit in rascher Aufeinanderfolge ohne unmit­ telbare menschliche Einwirkung bearbeitet werden können, beispielsweise in einer mannfreien Nachtschicht. Wenn hingegen an einer Drehmaschine nur wenige verschiedene Spannmittel, beispielsweise Spannzangen oder Sätze von Spannbacken, jeweils für mehrere Stunden benötigt werden, ist der Aufwand für bekannte Handhabungssysteme zum automatischen Wechseln dieser Spannmittel zu groß.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum automatischen Wechseln von Werkstück- Spannmitteln an numerisch gesteuerten Drehmaschinen derart zu gestalten, daß sie sich mit verhältnismäßig geringem Kostenaufwand herstellen läßt und wenig Platz beansprucht.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß
  • - das Spannmittel-Magazin einen Standort im Arbeitsbereich des Kreuzschlittensystems hat und
  • - alle für den Transport der Spannmittel von diesem Stand­ ort zum Spannmittelträger und umgekehrt erforderlichen Be­ wegungen vom Kreuzschlittensystem ausführbar sind.
Eine Drehmaschine, bei der sich die Erfindung in mehreren Ausgestaltungen anwenden läßt, ist beispielsweise aus der DE 33 20 940 A1 bekannt. Die Maschine hat einen Spindel­ stock, in dem eine erste Werkstückspindel gelagert ist.
Parallel zu der Werkstückspindel, also in einer Richtung, die üblicherweise als Z-Achse bezeichnet wird, erstrecken sich zwei Z-Führungen, auf denen je ein Z-Schlitten ver­ schiebbar geführt ist. Jeder der beiden Z-Schlitten bildet zusammen mit einem auf ihm rechtwinklig zur Z-Achse, längs der sogenannten X-Achse verschiebbar geführten X-Schlitten ein Kreuzschlittensystem. Auf dem X-Schlitten eines dieser beiden Kreuzschlittensysteme ist ein erster Revolver mit in Richtung der Z-Achse angeordneter Drehachse gelagert. Auf dem X-Schlitten des anderen Kreuzschlittensystems ist eine zweite Werkstückspindel gelagert, die sich ebenfalls in Richtung der Z-Achse erstreckt. Neben dem Spindelstock ist in einem Gehäuse, das ortsfest angeordnet oder längs einer Y-Achse im rechten Winkel zur Z-Achse und zur X-Achse verstellbar sein kann, ein zweiter Revolver gela­ gert, dessen Drehachse sich ebenfalls in Richtung der Z-Achse erstreckt. Der erste Revolver ist mit mehreren an ihm angeordneten Werkzeugen dazu vorgesehen, die Vorder­ seite jeweils eines Werkstücks zu bearbeiten, das in der ersten Werkstückspindel eingespannt ist. Die zweite Werk­ stückspindel ist dazu vorgesehen, jeweils ein an seiner Vorderseite bearbeitetes Werkstück von der ersten Werk­ stückspindel zu übernehmen, damit das Werkstück an seiner Rückseite von Werkzeugen am zweiten Revolver bearbeitet werden kann.
Zum automatischen Wechseln von Werkstück-Spannmitteln an einer Werkstückspindel, die in einem Spindelstock gelagert ist, kann die erfindungsgemäße Einrichtung ein am Spindel­ stock angeordnetes Spannmittel-Magazin aufweisen. Das Spannmittel-Magazin kann aber auch an einem Kreuzschlit­ tensystem angeordnet sein. Es ist auch möglich, daß am Spindelstock und an einem Kreuzschlittensystem je ein Spannmittel-Magazin angeordnet ist.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung besteht bei einer Drehmaschine mit
  • - einem Spindelstock, in dem eine Werkstückspindel gela­ gert ist,
  • - einem Revolver, der um eine quer zur Werkstückspindel angeordnete Achse schaltbar an einem Kreuzschlittensystem gelagert ist,
  • - einer am Revolver gelagerten zusätzlichen Werkstückspin­ del und
  • - einer Rückseiten-Bearbeitungsvorrichtung, die vom Spin­ delstock aus gesehen jenseits des Kreuzschlittensystems angeordnet ist.
Bei einer solchen Drehmaschine kann das Spannmittel-Maga­ zin jenseits des Kreuzschlittensystems angeordnet sein. Auch eine Anordnung des Spannmittel-Magazins an anderer Stelle des Arbeitsbereichs ist möglich.
In jedem Fall ist es zweckmäßig, wenn das Spannmittel- Magazin einen Deckel hat, der automatisch wegbewegbar ist, um das Spannmittel-Magazin freizugeben. Dadurch wird das Spannmittel-Magazin normalerweise vor Verschmutzung ge­ schützt und nur für Rüstzeiten, während derer keine Werkstückbearbeitung stattfindet, freigegeben.
Wenn das Spannmittel-Magazin an einem Spindelstock oder einer Rückseiten-Bearbeitungsvorrichtung angeordnet ist, dann ist es zweckmäßig, daß das Spannmittel-Magazin in Richtung der Z-Achse ausfahrbar ist. Dadurch läßt sich das Spannmittel-Magazin aus einer Ruhestellung, in der es kollisionssicher untergebracht ist, vorübergehend in eine Stellung bringen, in der es für den Wechsel eines oder mehrerer Spannmittel gut zugänglich ist.
Alternativ oder zusätzlich kann der mindestens eine Grei­ fer, der zum Erfassen eines Spannmittels und zum Herstel­ len und Lösen seiner Befestigung am Spannmittelträger vor­ gesehen ist, in Richtung der Z-Achse teleskopartig aus­ fahrbar an einem Tragkörper geführt sein, der am Kreuz­ schlittensystem befestigt ist.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Greifer eine Rast auf­ weist, in die ein Haltelement einrastbar ist, um durch ei­ ne Relativverschiebung zwischen Tragkörper und Halte­ element ein Aus- oder Einfahren des Greifers zu bewirken. Auf diese Weise läßt sich ein eigener Antrieb für Bewe­ gungen des Greifers in Richtung der Z-Achse entbehren.
Die letztgenannte Ausführungsform der Erfindung kann in der Weise ausgestaltet sein, daß die Rast an einem Riegel ausgebildet ist, der in X-Richtung verschiebbar am Trag­ körper geführt, in Richtung auf eine Sperrstellung vorge­ spannt und durch Einwirkung des Halteelements auf die Rast in eine Lösestellung verschiebbar ist.
Eine Beweglichkeit des Greifers in bezug auf das Spannmit­ tel-Magazin kann entbehrlich sein, wenn die Werkstückspin­ del, an der ein Spannmittel gewechselt werden soll, selber in bezug auf das Spannmittel-Magazin beweglich ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein am Spindelstock angeordnetes Spannmittel-Magazin zum Aufbewahren von Spannmitteln ausgebildet ist, die zu einer Werkstückspin­ del an einem Kreuzschlittensystem gehören. In einem sol­ chen Fall ist es zweckmäßig, wenn das Spannmittel-Magazin für jedes aufzubewahrende Spannmittel einen Greifer auf­ weist, der zum Herstellen und Lösen der Befestigung des Spannmittels an der zugehörigen Werkstückspindel sowie zum Festhalten des Spannmittels im Spannmittel-Magazin ausge­ bildet ist.
Mit besonderem Vorteil läßt sich die erfindungsgemäße Ein­ richtung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen bei Dreh­ maschinen anwenden, bei denen jede Werkstückspindel, an der ein Spannmittelträger befestigt ist, C-achsengesteuert ist. Eine solche Steuerung ermöglicht es, die betreffende Werkstückspindel in beliebigen, definierten Drehwinkel­ stellungen anzuhalten, die zum Erfassen bekannter Spann­ mittel erforderlich oder besonders geeignet sind.
Ausführungsbeispiele werden im folgenden mit weiteren Ein­ zelheiten der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht einer CNC-Drehmaschine mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2 einzelne Baugruppen des Drehautomaten von vorne, teilweise im Längsschnitt,
Fig. 3 den Schnitt III-III in Fig. 2,
Fig. 4a und 4b den vergrößerten Ausschnitt IV aus Fig. 2 in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen,
Fig. 5 ein Bauteil aus Fig. 4a und 4b in weiter vergrößerter Schrägansicht,
Fig. 6 den vergrößerten Ausschnitt VI in Fig. 2,
Fig. 7 die Schrägansicht in Richtung des Pfeils VII in Fig. 6,
Fig. 8a bis 8d Baugruppen aus Fig. 2 in vier aufeinander­ folgenden Stellungen,
Fig. 9 eine Alternative zu Fig. 4a in Schrägan­ sicht,
Fig. 10a bis 10d eine Baugruppe aus Fig. 9 in vier aufeinanderfolgenden Stellungen,
Fig. 11 eine Schrägansicht einer weiteren CNC-Dreh­ maschine mit einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 12 die vergrößerte Schrägansicht XII in Fig. 11,
Fig. 13 den weiter vergrößerten Teilschnitt XIII-XIII in Fig. 12,
Fig. 14 die Ansicht XIV in Fig. 13,
Fig. 15 die Ansicht XV in Fig. 11,
Fig. 16 die Ansicht XVI in Fig. 15,
Fig. 17 den Schnitt XVII-XVII in Fig. 16,
Fig. 18a u. 18b den Schnitt XVIII-XVIII ohne bzw. mit Spannmittel.
Die in Fig. 1 bis 8d - und mit einer Variante in Fig. 9 bis 10d dargestellte Drehmaschine hat ein Schrägbett 1 mit daran befestigtem Spindelstock 2, in dem eine hohle Werk­ stückspindel 3 gelagert ist. Die Werkstückspindel 3, deren Achsrichtung im folgenden als Z-Achse bezeichnet wird, ist mittels eines nicht dargestellten Antriebs C-achsengesteuert antreibbar; ihre Drehbewegung läßt sich also auf andere Bewegungen der Drehmaschine in programmierbarer Weise ab­ stimmen und in beliebigen Drehwinkelstellungen stillset­ zen.
Gemäß Fig. 1 ist der Werkstückspindel 3 ein hinter ihr an­ geordneter Stangenlader 4 zugeordnet, der stangenförmige Werkstücke 5 selbsttätig durch die Werkstückspindel 3 und einen an deren vorderem Ende befestigten Spannmittelträger 6 hindurchschiebt. Der Spannmittelträger 6 ist gemäß Fig. 1 bis 8d als Spannfutter ausgebildet und enthält eine Spannhülse 7, die mittels eines Rohrs 8 axial verschiebbar ist. Am Spannmittelträger 6 ist ein Innenkonus 9 ausge­ bildet, an dem ein Spannmittel 10 in Gestalt einer ent­ sprechend konischen Spannzange bekannter Bauart zentriert ist. Dieses Spannmittel 10 ist in drei gleiche Sektoren 11 unterteilt, die durch anvulkanisierte Zwischenschichten 12 aus Gummi miteinander verbunden sind und je ein achsparal­ leles Sacklock 13 sowie je einen Abschnitt eines Kragens 14 aufweisen, der in einer Ringnut 15 der Spannhülse 7 aufgenommen ist.
Das Spannmittel 10 hat einen Innendurchmesser, der dem Außendurchmesser des zu spannenden Werkstücks 5 ungefähr angepaßt ist. Für Werkstücke 5 mit erheblich kleinerem Außendurchmesser ist ein äußerlich gleiches Spannmittel 10 mit entsprechend kleinerem Innendurchmesser vorgesehen, das vor allem in Fig. 6 und 7 dargestellt ist.
Zum Austauschen der beiden dargestellten Spannmittel 10 ist ein Greifer 16 von ebenfalls bekannter Bauart vorge­ sehen, der ein Greifergehäuse 17 mit drei daran gelagerten Stiften 18 aufweist. Die drei Stifte 18 passen in die drei Sacklöcher 13 jedes der gegeneinander auszutauschenden Spannmittel 10. Das Greifergehäuse 17 ist symmetrisch in bezug auf die Z-Achse gestaltet. Jeder der Stifte 18 ist um eine zur Z-Achse normale Achse schwenkbar und ist ge­ lenkig mit einem im Greifergehäuse 17 angeordneten Kolben 19 verbunden, der gegen den Widerstand einer Rückstell­ feder 20 hydraulisch derart verstellbar ist, daß die drei Stifte 18 zueinander hin geschwenkt werden.
Die Drehmaschine hat gemäß Fig. 1 zwei Z-Schlittenführun­ gen 21 und 22, die schräg übereinander angeordnet sind, sich in Richtung der Z-Achse erstrecken und einen unteren Z-Schlitten 23 bzw. einen oberen Z-Schlitten 24 führen. Jeder der beiden Z-Schlitten 23 und 24 trägt eine X-Schlittenführung 25 bzw. 26, die sich im rechten Winkel zur Z-Achse erstreckt und einen unteren X-Schlitten 27 bzw. einen oberen X-Schlitten 28 führt. Jedes der beiden auf diese Weise gebildeten Kreuzschlittensysteme 23, 27 und 24, 28 trägt einen Revolver 29 bzw. 30.
Die beiden Revolver 29 und 30 sind der Übersichtlichkeit halber als Trommelrevolver dargestellt, die um je eine zur Z-Achse parallele Achse drehbar sind und je eine Anzahl zu der betreffenden Drehachse parallele Bohrungen 31 aufwei­ sen, in denen sich Werkzeughalter 32 mit je einem an ihnen ausgebildeten Schaft 33 befestigen lassen. Insoweit ist die dargestellte Drehmaschine von üblicher Bauart.
Eine Besonderheit besteht darin, daß die Drehmaschine selbst ein Spannmittel-Magazin 34 für mindestens ein zeit­ weise nicht benötigtes Spannmittel 10 aufweist. Ein sol­ ches Spannmittel-Magazin 34 ist gemäß Fig. 1, 2, 6 und 8a bis 8d am Spindelstock 2 neben und etwas unterhalb der Werkstückspindel 3 angeordnet. Dieses Spannmittel-Magazin 34 hat einen normalerweise geschlossenen Deckel 35, der in X-Richtung verschiebbar ist und in geöffnetem Zustand zwei Halterungen 36 für je ein Spannmittel 10 freigibt. Jede der Halterungen 36 hat eine zur äußeren Form der Spannmit­ tel 10 komplementäre Innenform, die derjenigen des Spann­ mittelträgers 6 im wesentlichen entspricht und vor allem eine innere Ringnut 37 aufweist, in die der Kragen 14 des aufzubewahrenden Spannmittels 10 einrastbar ist.
Zum Umsetzen je eines Spannmittels 10 von der Werkstück­ spindel 3 zum Spannmittel-Magazin 34 und umgekehrt ist der beschriebene Greifer 16 teleskopartig ausfahrbar an einem Tragkörper 38 angeordnet, der am unteren Revolver 29 befestigt ist. Der Träger 38 erstreckt sich in Z-Richtung und hat einen Schlitz 39, der sich in gleicher Richtung erstreckt und an seinen beiden Enden je eine zylindrische Erweiterung 40 bzw. 41 aufweist. Im Greifergehäuse 17 ist in X-Richtung verschiebbar ein zylindrischer Riegel 42 geführt, der an einem Ende einen Zapfen 43 aufweist und an seinem anderen Ende von einer Feder 44 derart belastet ist, daß er bestrebt ist, die in Fig. 4a und 4b abgebil­ dete Stellung einzunehmen, in der das freie Ende des Zapfens 43 ungefähr bündig mit einer Außenfläche des Greifergehäuses 17 ist. An diesem Ende des Zapfens 43 ist eine Rast 45 in Form einer konischen Vertiefung ausgebil­ det, in die ein Halteelement 46 einrastbar ist. Das Halte­ element 46 ist in Fig. 2 und 8a bis 8d als ortsfester Bol­ zen dargestellt, der sich in X-Richtung erstreckt. Bei der Darstellung in Fig. 4a und 4b ist vorgesehen, daß der Rie­ gel 42 von einem am oberen Revolver 30 befestigten Halte­ element betätigbar ist.
Durch den Tragkörper 38 und das Greifergehäuse 17 er­ streckt sich eine Fluidleitung 47 hindurch, durch die sich ein Reinigungsfluid zuführen läßt, beispielsweise eine Emulsion, wie sie auch zum Kühlen von Schneidwerkzeugen verwendet wird. Die Fluidleitung 47 speist Düsen in der Stirnwand des Greifergehäuses 17, die dem Spindelstock 2 zugewandt ist. Mit diesen Düsen lassen sich Verunreini­ gungen aus den Spannmitteln 10 und zugehörigen Bauteilen herausspülen.
Der Greifer 16 nimmt während des normalen Arbeitens der Drehmaschine seine in Fig. 4a abgebildete Ruhestellung ein, in der er möglichst wenig weit von dem ihn tragenden unteren Revolver 29 weg in Richtung zum Spindelstock 2 vorsteht. In der Ruhestellung ist der Riegel 42 in die in Fig. 4 und 5 rechte Erweiterung 41 des Schlitzes 39 einge­ rastet, so daß er ein versehentliches Ausfahren des Grei­ fers 16 verhindert. Zum Entriegeln des Greifers 16 wird der zugehörige Revolver 29 in eine programmierte Stellung gebracht, in welcher der Zapfen 43 mit dem Halteelement 46 fluchtet. Dann wird der untere X-Schlitten 29 so verfah­ ren, daß das Halteelement 46 in die Rast 45 einrastet und den Riegel 42 in das Greifergehäuse 17 hineindrückt und dieses entriegelt.
Jetzt greift nur noch der Zapfen 43, der erheblich schlan­ ker ist als der Riegel 42 selbst, in die Erweiterung 41. Gleichzeitig ist das Greifergehäuse 17 durch das Halte­ element 46 derart festgehalten, daß es sich nicht mehr in Z-Richtung verschieben läßt. Wird nun der untere Z-Schlit­ ten 23 in Richtung vom Spindelstock 2 weg bewegt, bleibt der Greifer 16 stehen, so daß er in bezug auf den Tragkör­ per 38 ausgefahren wird. Diese Relativbewegung in Z-Rich­ tung wird beendet, sobald der Riegel 42 die Erweiterung 40 am in Fig. 4 und 5 linken Ende des Schlitzes 39 erreicht hat. Dann wird der untere X-Schlitten 27 in Richtung vom Halteelement 46 weg bewegt, so daß der Riegel 42 von der Feder 44 rückgestellt wird und in die Erweiterung 40 einrastet.
Der Revolver 29 mit dem auf diese Weise gegen unbeabsich­ tigtes Einfahren gesicherten Greifer 16 wird nun in eine Stellung gebracht, in der einer der Stifte 18 gegen einen Rand des Deckels 35 stößt; dieser wird durch Verfahren des X-Schlittens 27 geöffnet. Anschließend wird das Kreuz­ schlittensystem 23, 27 so bewegt, daß der Greifer 16 der Werkstückspindel 3 gegenübersteht. Diese steht in einer Drehwinkelstellung, in der die drei Sacklöcher 13 des an ihr befestigten Spannmittels 10 mit je einem Stift 18 des Greifers 16 fluchten. Nun wird der untere Z-Schlitten 23 in Richtung zur Werkstückspindel 3 hin verschoben, so daß die drei Stifte 18 in je eines der Sacklöcher 13 eingrei­ fen. Anschließend wird der Kolben 19 gegen die Kraft der Rückstellfeder 20 verstellt, so daß die drei Stifte 18 zueinander hin geschwenkt werden und dadurch das bisher am Spannmittelträger 6 befestigte Spannmittel 10 so weit zu­ sammendrücken, bis dessen Kragen 14 sich von der Ringnut 15 löst und das Spannmittel 10 durch Verfahren des Z-Schlittens 23 aus dem Spannmittelträger 6 herausbewegt werden kann.
Anschließend wird der Revolver 29 derart gedreht und/oder das Kreuzschlittensystem 23, 27 derart bewegt, daß der Greifer 16 gemäß Fig. 8b mit einer bisher freien Halterung 36 des Spannmittel-Magazins 34 fluchtet. Durch Verfahren des Z-Schlittens 23 wird das am Greifer 16 festgehaltene Spannmittel 10 in die freie Halterung 36 eingesetzt und der Kolben 19 drucklos gemacht, so daß der Kragen 14 gemäß Fig. 8c in die Ringnut 37 einrastet. Dann wird der Z-Schlitten 23 ein Stück weit vom Spindelstock 2 weg ver­ stellt und anschließend wird durch Drehen des Revolvers 29 und nötigenfalls zusätzlich durch Verschieben des X-Schlittens 27 eine Stellung erreicht, in welcher der Greifer 16 mit der zweiten Halterung 36 des Spannmittel- Magazins 34 fluchtet, in der ein Spannmittel 10 zum Aus­ tauschen bereitgehalten wird. Dieses Spannmittel 10 wird gemäß Fig. 8d vom Greifer 16 erfaßt, aus seiner Halterung 36 herausgezogen, zur Werkstückspindel 3 transportiert und in deren Spannmittelträger 6 eingesetzt.
Anschließend kehrt der Greifer 16 zum Spannmittel-Magazin zurück und schließt dessen Deckel 35. Schließlich wird der Greifer 16 wieder in die Stellung gebracht, in der das Halteelement 46 in die Rast 45 eingreift und den Riegel 42 aus der Erweiterung 40 löst. Nun wird der Z-Schlitten 23 zum Spindelstock 2 hin verschoben, wodurch der Greifer 16 auf seinem Tragkörper 38 eingefahren wird, bis der Riegel 42 schließlich in die Erweiterung 41 einrastet. Der Grei­ fer 16 nimmt nun wieder seine Ruhestellung ein, in der er nur etwa in gleichem Maße wie irgendein Werkzeug am Revol­ ver 29 bei der Programmierung berücksichtigt werden muß, damit Kollisionen bei der Werkstückbearbeitung vermieden werden.
Falls am Revolver 29 oder auch am Revolver 30 oder sonst irgendwo an einem der beschriebenen Kreuzschlittensysteme Platz für mindestens einen weiteren Greifer 16 frei ist, kann dieser zusammen mit dem beschriebenen Greifer 16 als Spannmittel-Magazin verwendet werden, das ein am Spindel­ stock 2 angeordnetes Spannmittel-Magazin entbehrlich macht. In einem solchen Fall ist jeder einzelne Greifer 16 stän­ dig nur einem einzigen der insgesamt mindestens zwei Spannmittel 10 zugeordnet und jedes dieser Spannmittel bleibt am zugehörigen Greifer festgehalten, solange es nicht gebraucht wird.
Als Beispiel dafür, daß das Spannmittel 10 nicht unbe­ dingt, wie in Fig. 1 bis 8d dargestellt, die Form einer Spannzange haben muß, ist in Fig. 9 bis 10d eine Variante dargestellt, bei der als Spannmittelträger 6 ein Drei­ backenfutter vorgesehen ist und jedes Spannmittel 10 dem­ entsprechend aus einem Satz von drei Spannbacken 49 be­ steht. Zum Austauschen dieser Spannmittel 10 ist wiederum ein Greifer 16 vorgesehen, der hier jedoch palettenartig gestaltet ist. Solche Spannmittel 10 und Greifer 16 sind bekannt, beispielsweise aus dem eingangs genannten Pros­ pekt "NC-Backenwechseler von +GF+". Der Backenwechsel ist übereinstimmend mit jenem Prospekt in Fig. 10a bis 10d dargestellt und ist wegen seiner Bekanntheit nicht näher erläuterungsbedürftig.
Die in Fig. 11 bis 18b dargestellte Drehmaschine hat zu­ sätzlich zu den bisher beschriebenen beiden Revolvern 29 und 30, die an je einem Kreuzschlittensystem 23, 27 bzw. 24, 28 angeordnet sind, einen Revolver 50, der am Spindel­ stock 2 angeordnet ist. Dieser Revolver 50 ist aus seiner in Fig. 11 und 12 abgebildeten Arbeitsstellung, die er zum rückseitigen Bearbeiten eines Werkstücks 5 einnimmt, in Richtung der Z-Achse in eine Ruhestellung einfahrbar, in der er in Fig. 15 abgebildet ist.
Für die Rückseitenbearbeitung der Werkstücke 5 ist am obe­ ren Revolver 30 ein Spindelgehäuse 51 befestigt. Dieses trägt einen C-achsengesteuerten Antrieb 52 für eine im Spindelgehäuse 51 gelagerte Werkstückspindel 53, die sich in Z-Richtung erstreckt. An der Werkstückspindel 53 ist ein Spannmittelträger 6 befestigt, der dem in Fig. 3 besonders deutlich dargestellten entspricht und wie dieser eine Spannhülse 7, die mittels eines Rohrs 8 axial ver­ stellbar ist, und einen Innenkonus 9 als Anlagefläche für ein Spannmittel 10 aufweist. Das Spannmittel 10 ist wiederum eine Spannzange der in Fig. 1 bis 8d dargestell­ ten Art.
Der zusätzlichen Werkstückspindel 53 ist ein Spannmittel- Magazin 54 zugeordnet, das eine entsprechende Funktion hat wie das Spannmittel-Magazin 34 in Fig. 1 bis 8d, und das wie dieses am Spindelstock 2 angeordnet ist. Im Unter­ schied zum Spannmittel-Magazin 34 hat das Spannmittel- Magazin 54 einen schwenkbaren Deckel 55 und enthält für jedes Spannmittel 10, das im Spannmittel-Magazin 54 aufbe­ wahrt werden soll, einen fest eingebauten Greifer 56. Je­ der der Greifer 56 entspricht im übrigen dem Greifer 16, weshalb seine Einzelteile mit gleichen Bezugszeichen ver­ sehen sind wie die Einzelteile des Greifers 16. Zum Öffnen des Deckels 55 ist eine hydraulische Kolbenzylindereinheit 57 vorgesehen.

Claims (13)

1. Einrichtung zum automatischen Wechseln von Werkstück- Spannmitteln (10) an numerisch gesteuerten Drehmaschinen mit
  • - mindestens einer Werkstückspindel (3; 53), der ein Spannmittelträger (6) dauerhaft zugeordnet ist,
  • - mindestens zwei Spannmitteln (10), die für Werkstücke (5) unterschiedlicher Größe vorgesehen und einander ab­ wechselnd am Spannmittelträger (6) zu befestigen sind,
  • - einem Spannmittel-Magazin (34; 54) zum Aufbewahren mindestens eines nicht benutzten Spannmittels (10),
  • - mindestens einem Kreuzschlittensystem (23, 27) mit einem in Richtung der Werkstückspindel (3; 53) verfahrbaren Z-Schlitten (23) und mindestens einem quer dazu verfahr­ baren X-Schlitten (27),
  • - Schlittenführungen (21, 25), die einen Arbeitsbereich des Kreuzschlittensystems (23, 27) definieren, und
  • - mindestens einem Greifer (16; 56) zum Erfassen eines Spannmittels (10) und zum Herstellen und Lösen seiner Befestigung am Spannmittelträger (6),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Spannmittel-Magazin (34; 54) einen Standort im Arbeitsbereich des Kreuzschlittensystems (23, 27) hat und
  • - alle für den Transport der Spannmittel (10) von diesem Standort zum Spannmittelträger (10) und umgekehrt erfor­ derlichen Bewegungen vom Kreuzschlittensystem (23, 27) ausführbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 bei einer Drehmaschine mit einem Spindelstock (2), in dem eine Werkstückspindel (3) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel-Magazin (34; 54) am Spindelstock (2) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel-Magazin (34; 54) an einem Kreuzschlitten­ system (23, 27) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bei einer Drehmaschine mit
  • - einem Spindelstock (2), in dem eine Werkstückspindel (3) gelagert ist,
  • - einem Revolver, der um eine quer zur Werkstückspindel (3) angeordnete Achse schaltbar an einem Kreuzschlitten­ system (23, 27) gelagert ist,
  • - einer am Revolver gelagerten zusätzlichen Werkstückspin­ del und
  • - einer Rückseiten-Bearbeitungsvorrichtung, die vom Spin­ delstock (2) aus gesehen jenseits des Kreuzschlitten­ systems (23, 27) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmit­ tel-Magazin (34; 54) jenseits des Kreuzschlittensystems (23, 27) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel-Magazin (34; 54) einen Deckel (35; 55) hat, der automatisch wegbewegbar ist, um das Spannmittel- Magazin freizugeben.
6. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel-Magazin (34; 54) in Richtung der Z-Achse ausfahrbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (16) in Richtung der Z-Achse teleskopartig ausfahrbar an einem Tragkörper (38) geführt ist, der am Kreuzschlittensystem (23, 27) befestigt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (16) eine Rast (45) aufweist, in die ein Halteelement (46) einrastbar ist, um durch eine Relativ­ verschiebung zwischen Tragkörper (38) und Haltelement (46) ein Aus- oder Einfahren des Greifers (16) zu bewirken.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast (45) an einem Riegel (42) ausgebildet ist, der in X-Richtung verschiebbar im Tragkörper (38) geführt, in Richtung auf eine Sperrstellung vorgespannt und durch Ein­ wirkung des Halteelements (46) auf die Rast (45) in eine Lösestellung verschiebbar ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel-Magazin (54) für jedes aufzubewahrende Spannmittel (10) einen Greifer (56) aufweist, der zum Herstellen und Lösen der Befestigung des Spannmittels (10) an der zugehörigen Werkstückspindel (53) sowie zum Fest­ halten des Spannmittels (10) im Magazin (54) ausgebildet ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Werkstückspindel (3; 53), an der ein Spannmittel­ träger (6) befestigt ist, C-achsengesteuert ist.
DE3827316A 1988-08-11 1988-08-11 Expired DE3827316C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827316A DE3827316C1 (de) 1988-08-11 1988-08-11
EP19890114669 EP0354540A3 (de) 1988-08-11 1989-08-08 Einrichtung zum automatischen Wechseln von Werkstück-Spann-mittlen an numerisch gesteuerten Drehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827316A DE3827316C1 (de) 1988-08-11 1988-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3827316C1 true DE3827316C1 (de) 1989-10-05

Family

ID=6360665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3827316A Expired DE3827316C1 (de) 1988-08-11 1988-08-11

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0354540A3 (de)
DE (1) DE3827316C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019210A1 (de) 2009-04-28 2010-11-11 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Vorrichtung zum Wechseln und/oder Halten eines Werkstück-Spannfutters einer Drehmaschine
US20220388076A1 (en) * 2019-08-29 2022-12-08 Yamazaki Mazak Corporation Jaw exchanger and machine tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831140A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Hainbuch Wilh Gmbh Co Spannzange
DE3320940A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 G. Boley GmbH & Co, Werkzeugmaschinenfabrik, 7300 Esslingen Zweispindeldrehmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2061158A (en) * 1979-10-24 1981-05-13 Palmer D G R Work holding device for the tool turret of a turret lathe
FR2545023B1 (fr) * 1983-04-29 1986-06-20 Sandvik Tobler Procede d'echange sur un centre d'usinage non amovible des dispositifs de serrage ou de maintien et systeme pour la mise en oeuvre de ce procede

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831140A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Hainbuch Wilh Gmbh Co Spannzange
DE3320940A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 G. Boley GmbH & Co, Werkzeugmaschinenfabrik, 7300 Esslingen Zweispindeldrehmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Moderne Fertigung, Mai 1985, S. 16-18 *
Firmenschrift: "Drehtechnik total", der Georg Fisher Aktiengesellschaft, Schaffhausen (Schweiz), 1985, S. 4, 5, 29 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019210A1 (de) 2009-04-28 2010-11-11 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Vorrichtung zum Wechseln und/oder Halten eines Werkstück-Spannfutters einer Drehmaschine
DE102009019210B4 (de) * 2009-04-28 2017-06-08 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln und/oder Halten eines Werkstück-Spannfutters einer Drehmaschine
US20220388076A1 (en) * 2019-08-29 2022-12-08 Yamazaki Mazak Corporation Jaw exchanger and machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP0354540A2 (de) 1990-02-14
EP0354540A3 (de) 1992-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0538515B1 (de) Drehmaschine
DE3734687C1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen der Hauptspindel einer Drehmaschine sowie Drehmaschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3813929C2 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsler
DE4320019A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
DE1952050B2 (de) Revolver-Drehautomat
EP1810778A1 (de) Werkzeug-Magazin mit einem Speicher-Rad mit zwei Reihen von Werkzeug-Aufnahmen am Umfang
DE3937570C2 (de)
DE3010934C2 (de)
DE2633432C3 (de) Vorrichtung zum zentrischen Spannen von ringförmigen Werkstücken für die Innenbearbeitung
DE8505616U1 (de) Werkzeugadapter für eine Spindel von Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen
EP0442456A1 (de) Spanndorn
DE3233934C2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
DE3408734C2 (de)
DE60007243T2 (de) Arbeitseinheit mit automatischer Werkzeugwechselvorrichtung und Transfermaschine mit einer derartigen Einheit
EP1044759B1 (de) Handhabungswerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE102011082501A1 (de) Werkstück-Positioniereinrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Werkstück-Positioniereinrichtung
DE1602774C3 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Befestigung eines Spannfutters an der Spindel einer Werkzeugmaschine oder an einer Futterwechselscheibe und Spannfutter hierzu
CH697293B1 (de) Drehmaschine, insbesondere Mehrspindeldrehautomat.
EP1884303B1 (de) Verfahren zum Zentrieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3009357C2 (de)
DE3827316C1 (de)
DE2610587A1 (de) Vorrichtung zum schnellwechseln der aufsatzbacken eines kraftbetaetigten spannfutters
DE19852049A1 (de) Werkzeugkopf mit Spindellagerung
AT507328B1 (de) Werkzeugmaschine
DE4419610C2 (de) CNC-Drehmaschine für schwere Zerspanung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee