DE3826841C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3826841C2
DE3826841C2 DE3826841A DE3826841A DE3826841C2 DE 3826841 C2 DE3826841 C2 DE 3826841C2 DE 3826841 A DE3826841 A DE 3826841A DE 3826841 A DE3826841 A DE 3826841A DE 3826841 C2 DE3826841 C2 DE 3826841C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preforms
housing
heating
radiant
radiant heaters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3826841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3826841A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Dr. 2000 Hamburg De Mank
Hermann 2105 Seevetal De Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Extrusion GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority to DE3826841A priority Critical patent/DE3826841A1/de
Publication of DE3826841A1 publication Critical patent/DE3826841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3826841C2 publication Critical patent/DE3826841C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6462Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential by masking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6835Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufheizen von Vorformlingen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Vorformlinge werden üblicherweise mittels Infrarotstrahler in einer Heizeinrichtung auf ihre Versteck- und Aufblastemperatur aufgeheizt. Die dabei eingesetzten Infrarotstrahler erzeugen Temperaturen bis 1200° C. Aufgrund dessen ist es unerläßlich, die beid­ seitigen Strahlerfassungen der stabförmigen Strahler und die Kabelzuführungen mit Kühlluft anzublasen, um zu vermeiden, daß an diesen Teilen Schäden entstehen. Durch die Kühlung dieser Strahlerteile erwärmt sich die Luft sehr schnell und bewirkt in ungewollter Weise eine zusätzliche Temperaturübertragung auf die Vorformlinge, so daß diese an ihrer Oberfläche zu schnell aufgeheizt werden. Es wird somit unbeabsichtigt ein Temperaturgradient innerhalb der Wandung der Vorformlinge, d. h. von der äußeren Oberfläche zur Innenfläche, gebildet, der nachteilig ist.
Wird beispielsweise bei PET-Vorformlingen eine Temperatur von 160° C überschritten, werden Kristallisationserscheinungen sichtbar, d. h. die PET-Flasche verliert ihre Brillianz und wird milchig.
Um diese nachteilige Erscheinung zu vermeiden, werden bei einer bekannten Einrichtung der eingangs genannten Art (DE-OS 31 01 282) die Vorformlinge selbst mit kalter Luft angeblasen, um einen Temperaturausgleich zwischen Außen- und Innenseite des Vorformlings zu erreichen. Durch diese aufwendige Maßnahme wird die Temperatur der Außenseite, die maßgeblich durch die aufgeheizte Kühlluft für die Strahler­ fassungen in die Höhe getrieben wird, so weit wieder herunter­ gekühlt, daß der Temperaturgradient in der Wandung des Vor­ formlings nach Null tendiert. Zu diesem Zweck hat diese Einrichtung Luftdüsen, ausgebildet als längliche Schlitzdüsen, die in regelmäßigen Abständen in der Heizstrecke angeordnet sind. Der Kühlluftstrom wird mit­ tels eines aufwendigen Gerätes temperiert.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine sehr exakte Aufheizung der Vorformlinge mit einem nach Null tendierenden Temperatur­ gradienten hinsichtlich der Außen- und Innenseite der Wandung sicherzustellen und gleichzeitig die Fassungen der Heizstrah­ ler und die daran angeschlossenen Kabel vor einer Überhitzung zu schützen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patent­ anspruchs wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Da durch die Glasscheibe des Gehäuses zwischen den Heizstrahlern und den Vorformlingen sichergestellt wird, daß keine Wärme­ übertragung zusätzlich zu der Wärmestrahlung der Heizstrahler selbst, erfolgen kann, wird die Wandung der Vorformlinge gleichmäßig von außen nach innen erwärmt, weil die Wärmestrahlen durch die Wandung hindurchgehen.
Das Gehäuse weist Einlaßöffnungen für die Kühlluft auf, mit der die Fassungen und Kabelanschlüsse der Heizstrahler auf der erlaubten Temperatur gehalten werden.
Die sich in dem Gehäuse sehr schnell aufwärmende Luft wird z. B. durch nach unten zeigende Auslaßöffnungen aus dem Ge­ häuse herausgeführt, ohne daß die Vorformlinge direkt damit in Berührung kommen.
Die Trennwand des Gehäuses zwischen den durch die Heizstrecke laufenden Vorformlingen und den Heizstrahlern hat darüber hin­ aus den Vorteil, daß die Heizstrahler nicht von deformierten Vorformlingen berührt werden können, wodurch Brände durch an die Heizstrahler festbrennendes Vorformlingsmaterial vermie­ den werden. Außerdem werden die Heizstrahler nicht beschädigt, falls de­ formierte Vorformlinge in die Heizstrecke gelangen sollten. Nach der DE-PS 34 36 939 ist eine Einrichtung zum Aufheizen, mit in einem Gehäuse angeordneten Heizstrahlern bekannt, bei der das Gehäuse eine für Wärmestrahlen durchlässige, luftundurchlässige Trennwand aus hoch­ temperaturbeständigem Glas aufweist. Für diese Merkmale wird jedoch an sich kein Schutz begehrt, sondern nur im Zusammenhang mit den übrigen Merkmalen des Patentanspruchs.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeich­ nungen nachfolgend erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine schematisiert dargestellte Heizeinrichtung für die Vor­ formlinge,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Heizeinrichtung entlang der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2
Ein Vorformling 1 liegt mit seinem Stützring 2 auf einem Tragring 25 auf, der an einer Tragrolle 24 angeformt ist. Die Tragrolle 24 ist mit einer nach oben zeigenden Welle 23 ausgebildet, die an einer Lasche 18 befestigt ist. Am unteren Ende der Welle 23 ist eine Führungsrolle 19 ange- ordnet, die über endlose umlaufende Rundstäbe 21 auf einer Führungsschiene 20 durch die Heizstation läuft.
Für die Drehung der Vorformlinge 1 während ihres Durchlaufs durch die Heizstation ist an dem oberen Ende 22 der Welle 23 ein Zahnrad 28 angeordnet, das in einen Zahnriemen 27 ein­ greift. Der Zahnriemen 27 läuft über die Zahnscheiben 26 und wird über Umlenkrollen 33 umgelenkt. Die Umlenkrollen 33 werden durch einen Antrieb M angetrieben, so daß die Tragrollen 24 beim Durchlauf durch die Heizstation beliebig schnell rotieren können. Diese Rotation wird über den Stütz­ ring 2 auf den Vorformling 1 übertragen.
In einem Gehäuse 38, welches eine Glasscheibe 39 auf­ weist, sind Heizstrahler 40 angeordnet. Dem Gehäuse 38 gegenüber auf der anderen Seite der Vorformlinge sind Reflektoren 41 angeordnet, um eine bessere Ausnutzung der Strahlerenergie herbeizuführen.
Das Gehäuse 38 weist einen Stutzen 42 auf, durch den Kühlluft in das Gehäuse 38 eingeführt wird. An der Unterseite desw Gehäuses 38 eingebrachte Öffnungen 43 führen die Kühlluft ab, ohne daß die Vorformlinge 1 mit der aus dem Gehäuse 38 austretenden Luft angeblasen werden.
In dem Gehäuse 38 ist zusätzlich eine Wand angeordnet, in der Schlitze 45 eingebracht sind, damit gezielt gegen die zu kühlenden oberen und unteren Fassungen der Heizstrahler 40, die als Stäbe ausgebil­ det sind, geblasen werden kann.

Claims (1)

  1. Einrichtung zum gleichmäßigen und schnellen Aufheizen von Vorformlingen für nach dem Streckblasverfahren herzustellende Hohlkörper in einer durch eine Heizeinrichtung geführten Transportstrecke, wobei sich die Vorformlinge während des Aufheizens drehen, mit neben der Transportstrecke in einem Gehäuse angeordneten Heizstrahlern, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (38) entlang der Transportstrecke eine zwischen den Voformlingen (1) und den Heiz­ strahlern (40) angeordnete, für Wärmestrahlen durchlässige, luftundurchlässige Trennwand aus hochtemperaturbeständigem Glas aufweist, und
    daß in dem Gehäuse (38) auf die Fassungen der Heizstrahler (40) gerichtete Einlaßöffnungen (45) für Kühlluft sowie Luftauslaßöffnungen (43) ange­ ordnet sind.
DE3826841A 1988-08-06 1988-08-06 Einrichtung zum gleichmaessigen und schnellen aufheizen von sich drehenden vorformlingen fuer nach den streckblasverfahren hergestellte hohlkoerper Granted DE3826841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826841A DE3826841A1 (de) 1988-08-06 1988-08-06 Einrichtung zum gleichmaessigen und schnellen aufheizen von sich drehenden vorformlingen fuer nach den streckblasverfahren hergestellte hohlkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826841A DE3826841A1 (de) 1988-08-06 1988-08-06 Einrichtung zum gleichmaessigen und schnellen aufheizen von sich drehenden vorformlingen fuer nach den streckblasverfahren hergestellte hohlkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826841A1 DE3826841A1 (de) 1990-02-08
DE3826841C2 true DE3826841C2 (de) 1990-05-10

Family

ID=6360415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826841A Granted DE3826841A1 (de) 1988-08-06 1988-08-06 Einrichtung zum gleichmaessigen und schnellen aufheizen von sich drehenden vorformlingen fuer nach den streckblasverfahren hergestellte hohlkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3826841A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908219C3 (de) * 1989-03-14 1996-03-21 Bekum Maschf Gmbh Verfahren zur Erhitzung von einem Vorrat entnommenen kalten Vorformlingen zum Aufblasen zu Hohlkörpern
DE4212248C2 (de) * 1992-04-11 1996-01-25 Bekum Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von, einem Vorrat entnommenen, im Spritzverfahren hergestellten Vorformlingen aus teilkristallinen Kunststoffen
DE10035080C2 (de) * 1999-08-27 2003-06-26 Gerstendoerfer Hart Barbara Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Substratmaterial
US6361301B1 (en) * 2000-02-21 2002-03-26 Plastipak Packaging, Inc. Heater assembly for blow molding plastic preforms
DE10058950B4 (de) * 2000-10-17 2006-04-06 Advanced Photonics Technologies Ag Erwärmungsstrecke und Verfahren zum Streckblasen
DE20308513U1 (de) * 2003-05-30 2004-07-08 Krones Ag Vorrichtung zum Zuführen von Vorformlingen zu einer Blasmaschine
FR2913210B1 (fr) 2007-03-02 2009-05-29 Sidel Participations Perfectionnements a la chauffe des matieres plastiques par rayonnement infrarouge
FR2917005B1 (fr) * 2007-06-11 2009-08-28 Sidel Participations Installation de chauffage des corps de preformes pour le soufflage de recipients
DE102013111528A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit motorisch gesteuerten Halteelementen für die Kunststoffvorformlinge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101282A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-26 Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum blasformen von hohlkoerpern, insbesondere flaschen
DE3436939A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Maschinenfabrik Georg Geiß, 8601 Sesslach Unterheizung fuer vakuumformmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3826841A1 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510241C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Rohlingen zum Blasformen von Hohlkörpern
EP1425153B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von mit einem tragring versehenenvorformlingen
DE4212248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von, einem Vorrat entnommenen, im Spritzverfahren hergestellten Vorformlingen aus teilkristallinen Kunststoffen
DE3826841C2 (de)
DE3811620C2 (de)
DE1596520C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben
DE4436713B4 (de) Vorrichtung zur Trocknung der Oberflächen eines Gegenstandes
EP2163128B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von vorformlingen
DE4415754A1 (de) Durchlaufofen für Backwaren
DE2427611B2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstbcken aus Kunststoff
DE2522592A1 (de) Heizvorrichtung fuer rohrabschnitte aus kunststoff
DE1191690B (de) Durchlauftrocknungsgeraet zum Trocknen fotografischer Schichttraeger
DE1757644B2 (de) Heizeinrichtung fuer durchlaufoefen insbesondere tunneloefen fuer backwaren
EP0660059B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
DE2156956A1 (de) Luftbeheizter trockner
DE20311657U1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1471880B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen vorgespannten Glasscheiben
DE2502367A1 (de) Trockenanlage, insbesondere fuer stoffe
DE1927578C3 (de) Vorrichtung z.B. zum Trocknen mit wenigstens einer unter Saugzug stehenden Siebwalze
DE3828728A1 (de) Vorrichtung zum verschweissen mehrlagiger bahnen aus thermoplastischem kunststoff
DE3800215A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen einer stangenfoermiges gut umschliessenden schrumpf-folienhuelse
EP3890941B1 (de) Temperierungseinrichtung und behälterherstellungsmaschine
DE3710787A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von textilbahnen und dgl.
DE1460521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln von Guetern aller Art
DE1729287C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee