DE3826184A1 - Kolben-zylinder-anordnung - Google Patents

Kolben-zylinder-anordnung

Info

Publication number
DE3826184A1
DE3826184A1 DE19883826184 DE3826184A DE3826184A1 DE 3826184 A1 DE3826184 A1 DE 3826184A1 DE 19883826184 DE19883826184 DE 19883826184 DE 3826184 A DE3826184 A DE 3826184A DE 3826184 A1 DE3826184 A1 DE 3826184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
arrangement according
cylinder arrangement
displacement transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883826184
Other languages
English (en)
Other versions
DE3826184C2 (de
Inventor
Eckhardt Kiesel
Reinhard Dipl Ing Dr Drews
Imre Dipl Ing Nagy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8710697U external-priority patent/DE8710697U1/de
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority to DE19883826184 priority Critical patent/DE3826184A1/de
Publication of DE3826184A1 publication Critical patent/DE3826184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3826184C2 publication Critical patent/DE3826184C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem Zylindergehäuse, einem in einer Bohrung des Zylindergehäuses axial verschiebbaren und gegen die Zylinderwand abgedichteten Kolben, der die Bohrung in zwei Zylinderkammern unterteilt, wobei an dem Zylindergehäuse ein Weg-Meßwertgeber zum Messen des Kolbenweges befestigt ist.
Kolben-Zylinder-Anordnungen dieser Art sind allgemein bekannt und werden in hydraulischen und pneumatischen Systemen eingesetzt. Zur Wegmessung wird im allge­ meinen ein induktiver Weg-Meßwertgeber verwendet, der in die Kolben-Zylinder-Anordnung integriert ist. Die Spule des Weg-Meßwertgebers wird dabei an einem Ende des Zylindergehäuses befestigt, während der Kern des Meßwertgebers über eine Koppelstange, die meist in eine Längsbohrung im Kolben ragt, mit dem Kolben verbunden ist. Die bekannte Anordnung des Weg-Meß­ wertgebers hat den Nachteil, daß sich unter dem Einfluß von Temperaturschwankungen Nullpunktver­ schiebungen im Positionsregelkreis ergeben, die zu unerwünschten Regelabweichungen führen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die Anordnung des Weg-Meßwertgebers nur eine einseitige Kraftüber­ tragung über ein Kolbenstangenende zuläßt, der Kern also nur einseitig befestigt ist und somit auftreten­ den Vibrationen stark unterworfen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kolben- Zylinder-Anordnung der angegebenen Art zu schaffen, die eine genaue Messung des Kolbenweges ermöglicht und eine Nullpunktverschiebung bei Änderung der Be­ triebstemperatur vermeidet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kolben zwei im Abstand voneinander angeordnete, jeweils gegenüber der Zylinderwand abgedichtete Kolbenabschnitte aufweist und daß der Weg-Meß­ wertgeber mittig zwischen beiden Zylinderkammern angeordnet ist.
Die Kolben-Zylinder-Anordnung nach der Erfindung hat den Vorteil, daß Längenänderungen des Zylinderge­ häuses und des Kolbens bzw. der Kolbenstange, die sich bei einer Änderung der Betriebstemperatur er­ geben, sich gegenseitig kompensieren und sich somit nicht auf den Weg-Meßwertgeber auswirken, so daß die Nullpunktjustierung des Positionsregelkreises unver­ ändert bleibt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der Weg-Meßwertgeber außerhalb der unter Druck stehenden Zylinderkammern in einem drucklosen Raum angeordnet ist. Es ist daher keine druckfeste Ausführung des Weg-Meßwertgebers erforderlich, und er ist gegen eine Beschädigung von außen geschützt. Da sich der Weg-Meßwertgeber zwischen den beiden Zy­ linderkammern befindet, sind die außenliegenden Stirn­ wände der Zylinderkammern frei für das bedarfsweise Herausführen einer Kolbenstange. Es kann daher an beiden Enden der Kolben-Zylinder-Anordnung eine Kraftüber­ tragung erfolgen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Weg-Meßwertgeber koaxial zur Kolbenachse angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß Bewegungsimpulse des Kolbens unmittelbar durch Zug- oder Druckglieder großer Steifigkeit auf den Kern des Weg-Meßwertgebers übertragen werden können und federnde Auslenkungen des Kerns, die die Weg­ messung beeinträchtigen, minimal bleiben.
In einer bevorzugten und einfach herstellbaren Ausge­ staltung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß der Kolben einen längs zur Kolbenachse verlaufen­ den, mittigen, durchgehenden Schlitz aufweist. Die Seitenflächen des Schlitzes können erfindungs­ gemäß in parallelen Ebenen liegen und Führungs­ flächen für eine in den Schlitz eingreifende Ver­ drehsicherung des Kolbens bilden. Als Verdrehsiche­ rung dient dabei vorzugsweise die in den Schlitz eingreifende Aufhängung des Weg-Meßwertgebers im Zylindergehäuse, so daß keine zusätzlichen Mittel benötigt werden. Die Verdrehsicherung kann zur Auf­ nahme von Drehmomenten dienen, die auf die Kolben­ stange einwirken, z. B. beim Anschrauben von Über­ tragungsgliedern.
Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Kolbenstange und/oder der Kolben eine zentrale Längsbohrung aufweisen bzw. aufweist, in der der Weg-Meßwertgeber konzentrisch angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß dem Weg-Meßwertgeber eine große Einbaulänge zur Verfügung steht. Ferner ge­ stattet die Längsbohrung eine sichere Befestigung des Weg-Meßwertgebers mit einfachen Bauteilen.
Vorzugsweise ist als Weg-Meßwertgeber ein induktiver Geber vorgesehen. Der Spulenkörper des induktiven Weg- Meßwertgebers ist vorteilhaft durch ein radial in den Schlitz im Kolben ragendes Klemmstück, das über eine Hohlschraube mit einem von außen am Zylindergehäuse be­ festigbaren Flansch verbunden ist, koaxial zum Kolben ge­ halten. Der Spulenkörper bedarf somit keiner besonderen Befestigungsmittel, und er läßt sich leicht in den Kolben einbauen. Zum Herausführen der Anschluß­ leitungen des Spulenkörpers haben der Flansch und das Klemmstück zur Kolbenachse radial verlaufende Durchgangsbohrungen, die miteinander fluchten.
Der Kern des induktiven Meßwertgebers wird erfindungs­ gemäß von einem Koppelstab getragen, der an seinen bei­ den freien Enden im Kolben oder in der Kolbenstange an­ geordnet ist. Diese Halterung des Kerns ist sehr steif und unempfindlich gegen Vibrationen. Eine zu­ sätzliche Stabilität kann die Halterung des Kerns dadurch erhalten, daß der Koppelstab in Zugrichtung vorgespannt ist. Die Enden des Koppelstabs können in einer vorteilhaft einfachen Ausgestaltung der Er­ findung von Scheiben gehalten sein, die in die Längs­ bohrung des Kolbens bzw. der Kolbenstangen von außen eingesetzt sind. Vor allem die Montage des Spulen­ körpers und des Kerns wird durch diese Weiterbildung erheblich erleichtert.
Besonders günstige Bedingungen für die Wegmessung und die Vermeidung einer Nullpunktdrift lassen sich nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch er­ zielen, daß der Kolben, die Kolbenstange und das Zy­ lindergehäuse in bezug auf eine radiale Mittelebene symmetrisch ausgebildet sind, wobei der Spulenkörper und der Kern des induktiven Weg-Meßwertgebers mittig zur Mittelebene angeordnet sind. Temperaturbedingte Formänderungen der einzelnen Bauteile werden somit in bezug auf die durch die Mittelebene gebildete Meß­ ebene vollständig kompensiert.
Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Kolben-Zylinder-Anordnung, bei der keine Kolben­ stange aus dem Zylinder herausgeführt ist, ist der Koppelstab des Kerns des Weg-Meßwertgebers in Scheiben gehalten, die die Längsbohrung in den Kolbenabschnitten und eventuellen kurzen Fortsätzen innerhalb des Zylinders abschließen.
Die erfindungsgemäße Mittellage des Kerns kann vorteil­ hafterweise zwecks Nullpunktabgleichs durch Schraub­ verbindung des Koppelstabes mit den Halte- oder Ab­ schlußscheiben justierbar sein.
Zwischen den Kolbenabschnitten kann ein Freiraum ge­ bildet sein, in dessen Bereich der Durchmesser des Kolbens kleiner als der Innendurchmesser des Zylinder­ gehäuses ist.
Um die in den Freiraum eingreifende Verdrehsicherung ständig zu schmieren und vor Korrosion zu schützen, kann der Freiraum erfindungsgemäß mit Öl gefüllt sein bzw. - bei einem Hydraulikzylinder - an den Tank des Hydraulikkreislaufs angeschlossen sein, so daß Abrieb und Schmutzpartikel in den Tank gefördert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevor­ zugten Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Kolben-Zy­ linder-Anordnung nach der Erfindung, die mit einem induktiven Weg-Meßwertgeber ausgerüstet ist,
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Kolben-Zy­ linder-Anordnung entlang der Mittellinie A-B in Fig. 1, gesehen in Pfeilrichtung,
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform einer Kolben- Zylinder-Anordnung, die erfindungsgemäß mit einem induktiven Weg-Meßwertgeber ausgerüstet ist, im Längsschnitt,
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Mittellinie C-D in Fig. 3.
Die in Fig. 1 dargestellte Kolben-Zylinder-Anordnung besteht aus einem Zylindergehäuse 1 mit einer Zylinder­ bohrung 2, in der ein Kolben 3 axial verschiebbar an­ geordnet ist, der zwei Kolbenabschnitte 4, 5 aufweist. Jeder Kolbenabschnitt 4 bzw. 5 ist mittels eines Dichtrings 6 gegenüber der Zylinderbohrung 2 abge­ dichtet. Der Kolben 3 ist an beiden Seiten mit je einer Kolbenstange 7 bzw. 8 versehen. Diese Kolben­ stangen 7, 8 sind durch die Zylinderbohrung 2 beid­ seitig verschließende Buchsen 9 bzw. 10 aus dem Zy­ lindergehäuse 1 herausgeführt und durch je einen Dichtring 11 gegen die Wand der Buchsen 9 bzw. 10 abgedichtet. Der Kolben 3 unterteilt die Zylinder­ bohrung 2 auf diese Weise in zwei ringförmige Zylinder­ kammern 12, 13, die wechselweise an eine hydraulische oder pneumatische Druckmittelversorgung anschließbar sind, um den Kolben 3 in der einen oder anderen Rich­ tung zu bewegen. Mit 14 ist ein Freiraum zwischen den Kolbenabschnitten 4 und 5 bezeichnet, in dessen Be­ reich der Durchmesser des Kolbens 3 kleiner ist als der Innendurchmesser bzw. die Zylinderbohrung 2 des Zylindergehäuses 1, so daß in dem Bereich des Freiraums 14 keine metallische Berührung zwischen Kolben 3 und Zylindergehäuse 1 stattfindet.
Der zwischen den Kolbenabschnitten 4, 5 liegende mittlere Bereich des Kolbens 3 ist mit einem längs zur Kolben­ achse verlaufenden, mittigen, durchgehenden Schlitz 14 a (Fig. 2) mit parallelen Wandflächen versehen, der einen Freiraum für den Einbau eines induktiven Weg- Meßwertgebers 15 bildet. In den Schlitz 14 a greift ein Befestigungsflansch 16 ein, der mittels Schrauben 17 (Fig. 2) in einer Ausnehmung der Wand des Zylinderge­ häuses von außen befestigt ist und durch diese Öffnung im Zylindergehäuse 1 bis in die Zylinderbohrung 2 ragt. Der Befestigungsflansch 16 bildet, indem er durch die Zylinderwand bis in den Schlitz 14 a des Kolbens 3 ragt, gleichzeitig eine Verdrehsicherung, die eine Drehung des Kolbens 3 in der Zylinderbohrung 2 ver­ hindert. Der Befestigungsflansch 16 weist eine zen­ trale, zur Kolbenachse radial verlaufende Durchgangs­ bohrung 18 auf (siehe Fig. 2), in der sich eine Hohl­ schraube 19 befindet, die den Befestigungsflansch 16 mit einem Klemmstück 20 verbindet, das den Spulen­ körper 21 des Weg-Meßwertgebers 15 trägt. Der Spulen­ körper 21 ist koaxial zum Kolben 3 ausgerichtet und ragt mit seinen Enden in koaxiale Bohrungen 22, 23 der Kolbenstangen 7, 8 hinein, die in den Schlitz 14 a münden. Das Klemmstück 20 ist durch Anziehen einer Klemm­ schraube 24 durch die Schlüsselbohrung 14 b (Fig. 2) an dem Spulenkörper 21 festspannbar. Auf seiner Befestigungs­ seite weist das Klemmstück 20 eine Durchgangsbohrung 25 auf (Fig. 2), die sich von der Hohlschraube 19 bis zum Spulenkörper 21 erstreckt und mit einem Innengewinde versehen ist. Durch die Bohrung 25 und die Hohlschraube 19 werden die Anschlußleitungen des Spulenkörpers 21 nach außen geführt, wo sie mit einem nicht dargestellten Anschlußstecker verbunden sind, der am Befestigungs­ flansch 16 befestigt ist.
In dem Spulenkörper 21 befindet sich ein Kern 26, der an einem Koppelstab 27 befestigt ist. Die Enden des Koppelstabes 27 ragen auf beiden Seiten aus dem Spulenkörper 21 heraus und sind durch Schraubver­ bindungen mit Scheiben 28, 29 verbunden, die in Ge­ windeabschnitte 30, 31 in den Bohrungen 22, 23 der Kolbenstangen 7, 8 eingeschraubt sind. Durch ent­ sprechendes Anziehen der Schraubverbindungen ist der Koppelstab in Zugrichtung vorgespannt, um Vibra­ tionen des Kerns 26 zu vermeiden. Gleichzeitig wird hierdurch eine Sicherung gegen Lösen erreicht.
Der Spulenkörper 21 und der Kern 26 befinden sich genau in der Mitte bezogen auf die Längsachse und koaxial zur Längsachse der Kolben-Zylinder-Anordnung, so daß eine Dehnung oder Schrumpfung der Kolben-Zylinder- Anordnung durch Last- und Temperaturänderung immer kompensiert wird und nicht zu einer Verlagerng des Kerns 26 gegenüber dem Spulenkörper 21 führt. Die Einstellung des Nullpunkts für die Messung des Kolben­ weges kann also mit großer Genauigkeit erfolgen und bleibt erhalten.
Die Montage der beschriebenen Kolben-Zylinder-Anordnung mit dem erfindungsgemäß angeordneten Weg-Meßwertgeber ist außerordentlich einfach. Nach dem Einsetzen des entspannten Klemmstücks 20 in den Schlitz 14 a des Kolbens 3 wird der Spulenkörper 21 des Weg-Meßwert­ gebers 15 durch die Bohrung 22 oder 23 der einen Kolbenstange 7 oder 8 in das Klemmstück 20 eingeführt.
Der Spulenkörper 21 ist zur Montageerleichterung auf einer Seite mit einem PTFE-Schutzrohr 32 überzogen, um eine grobe Führung in der Bohrung 22 oder 23 zu erreichen. Vorteilhaft ist die Länge dieses Schutz­ rohres 32 so gewählt, daß durch es gleichzeitig eine Fixierung des Spulenkörpers 21 in der Mittellage ge­ währleistet ist, indem das Schutzrohr 32 beim Ein­ führen des Spulenkörpers 21 als Anschlag am Klemm­ stück 20 dient.
Durch eine seitliche, mit der Klemmschraube 24 im Klemm­ stück 20 fluchtende Bohrung 14 b in der den Schlitz 14 a begrenzenden Kolbenwand kann mit einem Innensechs­ kantschraubendreher die Klemmschraube 24 angezogen werden, so daß das Klemmstück 20 den Spulenkörper 21 klemmt. Zuvor sind noch die Anschlußkabel des Spulen­ körpers 21 durch die Durchgangsbohrung 25 des Klemm­ stücks 20 zu führen.
Der Kolben 3 mit den Kolbenstangen 7 und 8 wird nun in die Zylinderbohrung 2 des Zylindergehäuses 1 ein­ geführt. Nach dem Ausrichten des Kolbens 3 werden die Anschlußkabel des Spulenkörpers 21 durch die Durch­ gangsbohrung 18 im Befestigungsflansch 16 und durch die Hohlschraube 19 geführt. Erst danach wird der Befestigungsflansch 16 in die dafür vorgesehene Aus­ nehmung in der Wand des Zylindergehäuses 1, auf die der Schlitz 14 a des Kolbens 3 ausgerichtet wurde, eingesetzt und mit Hilfe der Befestigungsschrauben 17 befestigt. Durch Einschrauben der Hohlschraube 19, die in das Innengewinde der Durchgangsbohrung 25 im Klemmstück 20 eingreift, wird letzteres mit dem Be­ festigungsflansch 16 verbunden.
Schließlich wird der Kern 26 des Weg-Meßwertgebers 15 mit dem beidseitig abragenden Koppelstab 27 durch eine der Bohrungen 22, 23 in den Kolbenstangen 7, 8 in den Spulenkörper 21 eingeführt. Wenn der Kern 26 sich in Mittellage befindet, ragen die beiden Enden des Koppelstabes 27 bis in die Gewindeabschnitte 30, 31 der Bohrungen 22, 23 der Kolbenstangen 7, 8 und können mit in die Gewindeabschnitte 30, 31 einge­ schraubten Befestigungsscheiben 28, 29 ihrerseits verschraubt werden. Die Lage des Kerns 26 im Kolben 3 ist somit fixiert und unempfindlich gegen Erschütte­ rungen und Vibrationen. Ein endgültiger mechanischer Nullpunktabgleich kann in Verbindung mit dem von außen anschließbaren Weg-Meßverstärker erfolgen.
Bei einer Bewegung des Kolbens 3 in der Zylinderboh­ rung 2 bewegt sich der mit dem Kolben 3 festverbundene magnetische Kern 26 des Weg-Meßwertgebers 15 relativ zu dem im Zylindergehäuse 1 stationär gehaltenen Spulenkörper 21, und es entsteht eine Induktionsände­ rung, die in eine weiterverwertbare Größe umgewandelt werden kann, die beispielsweise als Maß für den vom Kolben 3 zurückgelegten Weg dienen kann.
Fig. 3 zeigt den Längsschnitt durch eine andere Aus­ führungsform einer Kolben-Zylinder-Anordnung, die er­ findungsgemäß mit einem induktiven Weg-Meßwertgeber ausgerüstet ist. Fig. 4 zeigt den Querschnitt entlang der Mittellinie in Fig. 3 derselben Anordnung. Es handelt sich hier um eine Kolben-Zylinder-Anordnung ohne herausgeführte Kolbenstangen. Solche Anordnungen können besonders Verwendung finden als Meßzylinder zur Messung von Frequenzgängen und als Kolbenzähler.
In den für die Erfindung wesentlichen Teilen entspricht der Aufbau auch dieser Ausführungsform weitgehend dem der oben beschriebenen Ausführungsform. In der Zy­ linderbohrung 102 eines Zylindergehäuses 101 ist ein Kolben 103 axial verschiebbar angeordnet. Der Kolben 103 weist zwei Kolbenabschnitte 104, 105 auf, die beide gegen die Zylinderwand abgedichtet sind.
Die Zylinderbohrung 102 ist beidseitig durch je ein Verschlußelement 109, 110 dicht abgeschlossen, und der Kolben 103 weist in diesem Fall keine oder nur stark verkürzte Kolbenstangen bzw. Kolbenfortsätze 107, 108 auf, die nicht aus dem Zylindergehäuse 101 herausgeführt sind und eigentlich nur der Fixierung des Kerns 126 des Weg-Meßwertgebers 115 dienen, wie unten noch beschrieben wird. Der Kolben 103 unter­ teilt die Zylinderbohrung 102 auch in diesem Fall in zwei Zylinderkammern 112, 113, die wechselweise mit einer Druckmittelquelle verbindbar sind. Der Freiraum 114 zwischen den beiden Kolbenabschnitten 104 und 105 bleibt immer drucklos. Der längs zur Kolben­ achse verlaufende, mittige, durchgehende Schlitz 114 a (Fig. 4) ist für den erfindungsgemäßen Einbau eines induktiven Weg-Meßwertgebers 115 geeignet. Der Schlitz 114 a des Kolbens 103 wird auf eine Ausnehmung im Zy­ lindergehäuse 101 ausgerichtet, die zur Aufnahme eines Befestigungsflansches 116 gedacht ist. Der Befestigungs­ flansch 116, der mittels Schrauben 117 in der Ausnehmung im Zylindergehäuse 101 von außen befestigt ist, ragt durch die Ausnehmung im Zylindergehäuse 101 bis in den Schlitz 114 a des Kolbens 103 und wirkt so einerseits als Verdrehsicherung für den Kolben 103, während er andererseits ein Klemmstück 120 trägt, das eine kreisrunde, zur Längsachse der Gesamtanordnung konzentrische Öffnung 106 aufweist, in die der Spulen­ körper 121 des induktiven Weg-Meßwertgebers 115 konzentrisch eingeschoben und mittels einer Klemm­ schraube 124 im unteren Teil des Klemmstücks 120 fest­ gespannt werden kann (vgl. auch Fig. 4). Das Klemmstück 120 kann auch in diesem Fall mit Hilfe einer Hohl­ schraube 119, die durch eine Durchgangsbohrung 118 im Befestigungsflansch 116 ragt und in einem am Klemmstück 120 vorgesehenen Gewindeabschnitt eingreift, mit dem Befestigungsflansch 116 verbunden sein. Durch eine Durchgangsbohrung 120′ im Klemmstück 120 und 119′ in der Hohlschraube 119 sind die Anschlußleitungen 133 des Spulenkörpers 121 nach außen geführt und mit einem Steckanschluß 134 verbunden (Fig. 4).
Beide Kolbenabschnitte 104, 105 bzw. die Kolbenfort­ sätze 107, 108 weisen eine zentrische Bohrung 122, 123 auf, die in den Freiraum 114 münden. Innerhalb des Spulenkörpers 121 und genau auf der Längsachse der Anordnung befindet sich der magnetische Kern 126 des induktiven Weg-Meßwertgebers 115. Er ist mit Hilfe eines beidseitig abragenden Koppelstabes 127 in die Kolbenbohrungen 122, 123 abschließenden Scheiben 128, 129 gehalten und in seiner Lage fixiert, und die Schraubverbindungen sind vorteilhaft für die Null­ punkteinstellung justierbar. Während der Spulenkörper 121 stationär mit dem Zylindergehäuse 101 in Verbin­ dung steht, bildet der Kern 126 den beweglichen Teil des Meßwertgebers 115. Bei Beaufschlagung des Kolbens 103 mit Druckmittel bewegt sich der Kern 126 zusammen mit dem Kolben 103 relativ zum Spulenkörper 121 und be­ wirkt eine Induktion, die in eine weiterverwertbare Größe umgewandelt werden kann.
Die Art der Montage entspricht der wie unter Bezug­ nahme auf Fig. 1 und 2 bereits dargelegt.

Claims (17)

1. Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem Zylinderge­ häuse, einem in einer Bohrung des Zylinderge­ häuses axial verschiebbaren und gegen die Zylinder­ wand abgedichteten Kolben, der die Bohrung in zwei Zylinderkammern unterteilt, wobei an dem Zylinder­ gehäuse ein Weg-Meßwertgeber zum Messen des Kolben­ weges befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3; 103) zwei im Abstand vonein­ ander angeordnete, jeweils gegenüber der Zylinder­ bohrung (2; 102) abgedichtete Kolbenabschnitte (4, 5; 104, 105) aufweist und daß der Weg-Meß­ wertgeber (15; 115) mittig zwischen beiden Zy­ linderkammern (12, 13; 112, 113) angeordnet ist.
2. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg-Meßwertgeber (15; 115) koaxial zur Kolbenachse angeordnet ist.
3. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3; 103) einen längs zur Kolbenachse verlaufen­ den, mittigen, durchgehenden Schlitz (14 a; 114 a) aufweist.
4. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des Schlitzes (14 a; 114 a) in parallelen Ebenen liegen.
5. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (16; 116) des Weg-Meßwertgebers (15; 115) im Zylindergehäuse (1; 101) in den Schlitz (14 a; 114 a) eingreift und eine Verdrehsicherung für den Kolben (3; 103) bildet.
6. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben­ stange (7, 8) bzw. ein Kolbenfortsatz (107, 108) und/oder der Kolben (3; 103) eine zentrale Längs­ bohrung (22, 23; 122, 123) aufweisen bzw. aufweist, in der der Weg-Meßwertgeber (15; 115) konzentrisch angeordnet ist.
7. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Weg- Meßwertgeber ein induktiver Meßwertgeber (15; 115) vorgesehen ist.
6. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Spulenkörper (21; 121) des in­ duktiven Weg-Meßwertgebers (15; 115) durch ein radial in den Schlitz (14 a; 114 a) im Kolben (3; 103) ragen­ des Klemmstück (20; 120) koaxial zum Kolben (3; 103) gehalten ist, das über eine Hohlschraube (19) mit einem von außen am Zylindergehäuse (1; 101) befestigbaren Flansch (16, 116) verbunden ist.
9. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (16; 116), die Hohlschraube (19) und das Klemmstück (20; 120) zur Kolbenachse radiale Durchgangsbohrungen (18, 118, 25) aufweisen, durch die die Anschlußleitungen des Spulen­ körpers (21; 121) geführt sind.
10. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (26; 126) des induktiven Weg-Meßwertgebers (15; 115) von einem beidseitigen Koppelstab (27; 127) getragen wird, der an seinen beiden freien Enden im Kolben (3; 103) oder in der oder den Kolbenstange(n) (7, 8) oder in Kolbenfortsätzen (107, 108) konzentrisch im Spulenkörper (21; 121) angeordnet ist.
11. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppelstab (27; 127) in Zugrichtung vorgespannt ist.
12. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden des Koppelstabes (27; 127) von Scheiben (28, 29) gehalten werden, die in die Längsbohrung (22, 23) eingesetzt sind.
13. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden des Koppelstabs (27; 127) in die Längsbohrung (122, 123) des Kolbens (103) bzw. der Kolbenfortsätze (107, 108) verschließenden Scheiben (128, 129) gehalten sind.
14. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3; 103), die Kolbenstange (7, 8) bzw. die Kolben­ fortsätze (107, 108) und das Zylindergehäuse (1; 101) in bezug auf eine radiale Mittelebene symmetrisch ausgebildet sind und daß der Spulenkörper (21; 121) und der Kern (26; 126) des induktiven Weg-Meßwert­ gebers (15; 115) mittig zur Mittelebene angeordnet sind.
15. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellage des Kerns (26; 126) zwecks Nullpunktabgleichs durch Schraubverbin­ dung des Koppelstabs (27; 127) mit den Halte- oder Abschlußscheiben (28, 29; 128, 129) justierbar ist.
16. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Freiraum (14; 114) zwischen den Kolbenabschnitten (4, 5; 104, 105).
17. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (14; 114) mit Öl gefüllt bzw. bei einem Hydraulikzylinder an den Tank des Hydraulikkreislaufs angeschlossen ist.
DE19883826184 1987-08-04 1988-08-02 Kolben-zylinder-anordnung Granted DE3826184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883826184 DE3826184A1 (de) 1987-08-04 1988-08-02 Kolben-zylinder-anordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725757 1987-08-04
DE8710697U DE8710697U1 (de) 1987-08-05 1987-08-05 Elektrohydraulischer oder elektropneumatischer Linear-Stellantrieb
DE19883826184 DE3826184A1 (de) 1987-08-04 1988-08-02 Kolben-zylinder-anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826184A1 true DE3826184A1 (de) 1989-02-16
DE3826184C2 DE3826184C2 (de) 1993-06-17

Family

ID=27196308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883826184 Granted DE3826184A1 (de) 1987-08-04 1988-08-02 Kolben-zylinder-anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3826184A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305640U1 (de) * 1993-04-15 1994-08-25 Hydraulik Techniek, Emmen Druckmittelbetätigter Arbeitszylinder
US5341725A (en) * 1993-06-14 1994-08-30 Dick James B Twin piston power cylinder
EP1069397B1 (de) * 1999-07-16 2012-10-24 TRW Systemes Aeronautiques Civils Bewegungssensor für Schraubenwinde mit Servosteuerung
CN103672121A (zh) * 2012-09-20 2014-03-26 震雄资产管理有限公司 阀芯开度调节机构及其组件和包括该组件的插装阀
CN108362231A (zh) * 2018-05-25 2018-08-03 唐山市建华自动控制设备厂 基于机器视觉的煤气柜活塞扭转量的测量装置及测量方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604987C2 (de) * 1996-02-12 1999-05-12 Contelec Ag Wegsensor
DE102004038691A1 (de) 2003-09-27 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Wegmess-System für ein Kolben-Zylinderaggregat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325399A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-31 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Hydraulik-zylinder mit innenliegender wegumformung
CH654629A5 (en) * 1983-11-08 1986-02-28 Elvezio Boggia Control device actuated by a fluid for moving a movable element

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325399A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-31 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Hydraulik-zylinder mit innenliegender wegumformung
CH654629A5 (en) * 1983-11-08 1986-02-28 Elvezio Boggia Control device actuated by a fluid for moving a movable element

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305640U1 (de) * 1993-04-15 1994-08-25 Hydraulik Techniek, Emmen Druckmittelbetätigter Arbeitszylinder
US5341725A (en) * 1993-06-14 1994-08-30 Dick James B Twin piston power cylinder
EP1069397B1 (de) * 1999-07-16 2012-10-24 TRW Systemes Aeronautiques Civils Bewegungssensor für Schraubenwinde mit Servosteuerung
CN103672121A (zh) * 2012-09-20 2014-03-26 震雄资产管理有限公司 阀芯开度调节机构及其组件和包括该组件的插装阀
CN103672121B (zh) * 2012-09-20 2015-11-25 震雄资产管理有限公司 阀芯开度调节机构及其组件和包括该组件的插装阀
CN108362231A (zh) * 2018-05-25 2018-08-03 唐山市建华自动控制设备厂 基于机器视觉的煤气柜活塞扭转量的测量装置及测量方法
CN108362231B (zh) * 2018-05-25 2023-12-12 唐山市建华自动控制设备厂 基于机器视觉的煤气柜活塞扭转量的测量装置及测量方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3826184C2 (de) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177693A2 (de) Potentiometer
DE3539861A1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer arbeitszylinder
DE102008062521A1 (de) Strömungssensor für fluide Medien
DE3826184C2 (de)
DE3227245A1 (de) Weggeber
DE19539262A1 (de) Kolbenstangenloser Zylinder
AT514235B1 (de) Gestängerohr
DE2942847C2 (de) Magnetfelddifferenzsonde
DE3940819C2 (de) Aktiver Schwingungsdämpfersensor zur Messung der Relativgeschwindigkeit zwischen Aufbau und Achse
DE3339093A1 (de) Annaeherungsfuehler
DE3124255C2 (de) Magnetisches Sensorgerät
DE3524414C2 (de) Linearantrieb
CH689460A5 (de) Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im Zylinder angeordneten, induktiven Messwandler.
DE3330018A1 (de) Patronenfoermiger messkopf
DE2158626A1 (de) Zweiaxialer Kraftsensor für die Nabe von Steuerradlenkungen, insbesondere bei Flugzeugen
DE8710697U1 (de) Elektrohydraulischer oder elektropneumatischer Linear-Stellantrieb
EP0764835A2 (de) Niveaumessvorrichtung zum Messen des Füllstandes von Behältern
DE8809819U1 (de) Elektrohydraulischer oder elektropneumatischer Linear-Stellantrieb
DE4328366C2 (de) Näherungsschalter
DE2325438C3 (de) Spannungswandler für vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen
DE2537369A1 (de) Dehnungsaufnehmer fuer die kraftmessung an saeulen oder zugankern von maschinen
DE3744084A1 (de) Wegmesseinrichtung fuer einen mehrfachteleskopzylinder
EP0840333B1 (de) Schaltvorrichtung mit Wegaufnehmervorrichtung
DE102004044950B4 (de) Hydrozylinder
DE2547664A1 (de) Gasfeder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee