EP0840333B1 - Schaltvorrichtung mit Wegaufnehmervorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung mit Wegaufnehmervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0840333B1
EP0840333B1 EP97110616A EP97110616A EP0840333B1 EP 0840333 B1 EP0840333 B1 EP 0840333B1 EP 97110616 A EP97110616 A EP 97110616A EP 97110616 A EP97110616 A EP 97110616A EP 0840333 B1 EP0840333 B1 EP 0840333B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
switching device
displacement sensor
fact
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97110616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0840333A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Bill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Electronic GmbH
Original Assignee
Hydac Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Electronic GmbH filed Critical Hydac Electronic GmbH
Publication of EP0840333A1 publication Critical patent/EP0840333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0840333B1 publication Critical patent/EP0840333B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Definitions

  • the invention relates to a switching device in the form of a Switching magnet with a displacement sensor device for monitoring the Position of a switching part of the switching device with the displacement sensor can be coupled via a releasable connecting device.
  • switching devices with displacement transducer are available in a variety of forms on the market available, the switching device a so-called DC or AC switching magnet represents.
  • the switching part Via a coil part of the switching device the switching part can usually be in the form of a tubular bolt when the coil is electrically actuated, move within the switching magnet, for example to trigger a switching operation on a fluid valve or the like.
  • the displacement sensor device in modern systems not only record the end positions of the switching part, but also continuously Intermediate positions, so that via an electronic evaluation unit the switching state of the switching device monitor itself in every switching state leaves.
  • the switching part in the form of the switching pin has a type Dipstick, which can be moved together with the switching part and the Inductance of a coil arrangement within the displacement sensor device changed, depending on its depth of penetration into the coil arrangement, so that you get information about the position of the switching part.
  • connection device For the coupling of the switching device with the displacement sensor device a detachable connection device is provided which in the prior art (DE-U-92 08939) There are grub screws or the like, the outer circumferential side of the displacement sensor device arranged in associated recesses in the switching device intervention.
  • the connection device is expensive in that Manufacture and complicates the assembly of the entire device, because for screwing in the grub screws the components switching device and displacement sensor must be precisely positioned to each other.
  • a bow spring is known with two resilient mutually movable leg pieces, which serves a switching magnet on an actuatable component, for example in the form of a hydraulic Switching valve or the like. Specify, with the relevant operating part in engages the switching magnet and from the outside via the bow spring on this is set.
  • the bow spring extends through the housing of the switching magnet and encompasses the operating part.
  • Wear parts within the switching magnet also quickly after loosening the bow spring replace the switching device. Monitoring the position of the Switching or actuating part of the known switching device not provided.
  • the object of the invention based on creating a switching device with a displacement sensor device, that simply and inexpensively connect to one another to let.
  • a switching device with a displacement sensor device solves this problem according to the features of claim 1.
  • the connecting device has a resilient connecting part which has a device reaches through and encompasses the other device, can only be a component in the form of the spring-elastic connecting part, the coupling of Reach switching device with displacement transducer. This is not just inexpensive, but the connection can also be made without precise pre-positioning of the respective device to each other easily reach and solve again.
  • the via the spring-elastic connecting part caused coupling leads to a secure axial connection of the Devices with each other, causing no accidental loosening the connection can come.
  • the connecting part is a Bow spring with two resiliently movable leg pieces, which encompass the switching device, preferably the connecting part is formed from a non-magnetic spring steel wire.
  • the displacement sensor device preferably has a groove-shaped recess for the flush engagement of the bow spring
  • the leg pieces at least on their mutually facing inner sides an arcuate Receiving piece for receiving a rotationally symmetrical fixed part have the switching device, and this fixing part via a wedge-shaped Recess has a play-free coupling of switching device guaranteed with displacement sensor.
  • the locking part along its outer circumference have a securing part, in particular in the form of knurling, so that after intervention of the connecting part in the displacement sensor device a secure positive connection both in the radial and in the axial direction given is.
  • the switching device designated as a whole by 10 according to FIG. 1 has a bobbin 12 made of plastic material.
  • the bobbin 12 has two ring-shaped flanges at the ends, between which there is the winding package 14 extends a conductor, which is shown only schematically in FIG. 1 is.
  • a so-called pole tube 16 is guided in the coil former 10, in which again arranged in a longitudinally movable manner against a bolt-shaped switching part 18 the spring force of a compression spring 20 is movable.
  • an actuating rod 22 is arranged in the middle, whereas on opposite end of the switching part 18 this also in the middle Measuring rod 24 has.
  • the actuating rod 22 is used to control one Valve body, whereas the measuring rod 24 checking the switching position of the switching part 18 and thus the actuating rod 22, which results in turn provide conclusions about the control status of the valve.
  • the switching device 10 also has an electrical connection point 26 on in the form of a contact plug for connection to a controllable Power source (not shown).
  • a controllable Power source not shown.
  • the relevant structure of a switching device 10 is known in the art. If the winding package 14 of the Coil body 12 is electrically excited under the influence of the resulting Field seen in the direction of FIG. 1, the switching part 18 against the Return force of the compression spring 20 to the left, against the compression spring in the valve, moves, the actuating rod 22 retracts and that around the travel of the switching part 18 in a corresponding manner to the right.
  • the measuring rod 24 is radially surrounded by a receiving sleeve 34, the one represents pressure-tight pipe and on the outer circumference a contact surface for the Coil system 28 forms that on the receiving sleeve 34 against the spring force an adjusting spring 36 can be pushed on. Via a hexagon nut 38 and a spacer sleeve 40 can then - also by the customer - a "mechanical" Carry out zero point adjustment for the displacement transducer 30.
  • the receiving sleeve 34 is at its end facing the environment completed and is dimensioned so long that the measuring rod 24 in each Position of the switching part 18 over a free travel length within the receiving sleeve 34 has.
  • the receiving sleeve 34 has a widening 42, via which it is fixed a sleeve-like fixing part 44 is connected along the inside thereof.
  • the fixing part 44 which serves as a closure part, is fixed to the pole tube 16 connected and essentially part of the same.
  • the fixing part 44 has a support surface for the compression spring 20 already mentioned. Furthermore, it has a Center recess for free passage of the measuring rod 24 of the switching part 18.
  • On the outer circumferential side there are 44 round seals in the ring grooves of the fixing part inserted.
  • the fixed part 44 is the pole tube 16 on its towards the displacement sensor device 30 end facing with a bead.
  • the fixed part forms 44 a contact surface for the adjusting spring 36 and a shoulder is a Spacer tube 46 of the displacement sensor device 30 in contact with the fixing part 44.
  • the fixing part 44 is of a push-on sleeve 48 of the displacement sensor device 30 includes, which also partially includes the pole tube 16 radially, and connects to the actual switching device 10 at the end. Furthermore there is a push-on sleeve 48 forming a displacement transducer housing Annular channel for a sealing ring 50 between pole tube 16 and push-on sleeve 48 free.
  • the push-on sleeve 48 is provided on the outer circumference with recessed grips 52 the handling, in particular the plugging in of the displacement sensor device 30 facilitate assembly on the protruding parts of the switching device 10.
  • Fixing part 44 has a wedge-shaped recess 54, the inclination of the Wedge of the recess 54 is transverse to the direction of movement of the switching part 18 extends and wherein the free opening cross-section extends in the direction of Switching part 18 reduced.
  • a play-free connection of switching device 10 with displacement sensor 30 in the form of a connecting device of a resilient connecting part 56, as is detailed in the Fig. 2 is shown.
  • the resilient connecting part 56 shown in FIG. 2 exists from a bow spring 58 with two resiliently movable leg pieces 60, the switching device 10 at the location of the rotationally symmetrical Reach around fixing part 44 approximately in the center.
  • the connecting part 56 is off a non-magnetic spring steel wire. However, it can also come from be made of a magnetizable spring steel wire.
  • the bow spring 58 see FIG. 2
  • the displacement sensor 30 has a groove-shaped recess 62.
  • the two leg pieces have 60 each have an arcuate on their mutually facing inner sides Receiving piece 64 on for engagement in the wedge-shaped recess 54 of the fixing part 44.
  • the free ends of the bow spring 58 are, in particular 2 shows, spread out approximately at right angles and thus have a projection on the outer circumferential side of the rotationally symmetrical Fixing part 44 on.
  • the leg pieces 56 are moreover via an arcuate central piece 66 of the bow spring 58 with each other in Connection.
  • the curvature of the arcuate receiving pieces 64 correspond essentially the outer circumferential curvature of the fixing part 44.
  • the fixing part 44 furthermore has an axial direction along its outer circumference
  • This is in addition to an axial Securing also provided an anti-rotation device, on the one hand the adjustment when placing the push-on sleeve 48 and thus the displacement sensor device 30 facilitated on the switching device 10 and the other a radial Guaranteed position in later operation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung in Form eines Schaltmagneten mit einer Wegaufnehmervorrichtung zur Überwachung der Position eines Schaltteiles der Schaltvorrichtung, die mit der Wegaufnehmervorrichtung über eine lösbare Verbindungseinrichtung koppelbar ist.
Dahingehende Schaltvorrichtungen (DE 43 41 087 C2) mit Wegaufnehmervorrichtung sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen auf dem Markt frei erhältlich, wobei die Schaltvorrichtung einen sogenannten Gleichstrom- oder Wechselstromschaltmagneten darstellt. Über ein Spulenteil der Schaltvorrichtung läßt sich das Schaltteil üblicherweise in Form eines rohrförmigen Bolzens bei elektrischer Ansteuerung der Spule innerhalb des Schaltmagneten verfahren, um beispielsweise einen Schaltvorgang bei einem Fluidventil oder dergl. auszulösen. Mittels der Wegaufnehmervorrichtung lassen sich bei modernen Systemen nicht nur die Endstellungen des Schaltteiles erfassen, sondern auch kontinuierlich Zwischenstellungen, so daß über eine elektronische Auswerteeinheit der Schaltzustand der Schaltvorrichtung sich in jedem Schaltzustand überwachen läßt. Das Schaltteil in Form des Schaltbolzens weist dabei eine Art Meßstab auf, der zusammen mit dem Schaltteil verfahrbar ist und dabei die Induktivität einer Spulenanordnung innerhalb der Wegaufnehmervorrichtung verändert, und zwar in Abhängigkeit seiner Eindringtiefe in die Spulenanordnung, so daß man hierüber Aufschluß erhält über die Lageposition des Schaltteiles.
Für die Kopplung der Schaltvorrichtung mit der Wegaufnehmervorrichtung ist eine lösbare Verbindungseinrichtung vorgesehen, die im Stand der Technik (DE-U-92 08939) aus Madenschrauben od. dgl. besteht, die außenumfangsseitig an der Wegaufnehmervorrichtung angeordnet in zugeordnete Ausnehmungen in der Schaltvorrichtung eingreifen. Die dahingehende Verbindungseinrichtung ist teuer in der Herstellung und erschwert den Zusammenbau der Gesamtvorrichtung, da für das Eindrehen der Madenschrauben die Bauteile Schaltvorrichtung und Wegaufnehmervorrichtung genau zueinander vorpositioniert sein müssen.
Durch die US-A-4 683 453 ist eine Bügelfeder bekannt mit zwei federelastisch zueinander bewegbaren Schenkelstücken, die dazu dient, einen Schaltmagneten an einem betätigbaren Bauteil, beispielsweise in Form eines hydraulischen Schaltventils od.dgl., festzulegen, wobei das dahingehende Betätigungsteil in den Schaltmagneten eingreift und von außen über die Bügelfeder an diesem festgelegt wird. Dabei durchgreift die Bügelfeder das Gehäuse des Schaltmagneten und umgreift das Betätigungsteil. Neben einer schnellen Festlegemöglichkeit für den Schaltmagneten auf dem anzusteuernden Bauteil lassen sich auch rasch nach Lösen der Bügelfeder Verschleißteile innerhalb des Schaltmagneten der Schaltvorrichtung austauschen. Eine Überwachung der Position des Schalt- oder Betätigungsteils der dahingehend bekannten Schaltvorrichtung ist nicht vorgesehen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung mit Wegaufnehmervorrichtung zu schaffen, die sich einfach und kostengünstig miteinander zu einer Baueinheit verbinden lassen. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Schaltvorrichtung mit Wegaufnehmervorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 die Verbindungseinrichtung ein federelastisches Verbindungsteil aufweist, das eine Vorrichtung durchgreift und die andere Vorrichtung umgreift, läßt sich mit nur einem Bauteil in Form des federelastischen Verbindungsteils die Kopplung von Schaltvorrichtung mit Wegaufnehmervorrichtung erreichen. Dies ist nicht nur kostengünstig, sondern die dahingehende Verbindung läßt sich auch ohne genaue Vorpositionierung der jeweiligen Vorrichtung zueinander einfach erreichen und auch wieder lösen. Die über das federelastische Verbindungsteil hervorgerufene Kopplung führt zu einer sicheren axialen Verbindung der Vorrichtungen miteinander, wobei es nicht zu einem unbeabsichtigten Lösen der Verbindung kommen kann.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsteil eine Bügelfeder mit zwei federelastisch zueinander bewegbaren Schenkelstücken, die die Schaltvorrichtung umgreifen, wobei vorzugsweise das Verbindungsteil aus einem nichtmagnetischen Federstahldraht gebildet ist.
Sofern vorzugsweise die Wegaufnehmervorrichtung eine nutförmige Ausnehmung für den bündigen Eingriff der Bügelfeder aufweist, wobei die Schenkelstücke zumindest an ihren einander zugewandten Innenseiten ein bogenförmiges Aufnahmestück für die Aufnahme eines rotationssymmetrischen Festlegeteiles der Schaltvorrichtung aufweisen, und dieses Festlegeteil über eine keilförmige Ausnehmung verfügt, ist eine spielfreie Kopplung von Schaltvorrichtung mit Wegaufnehmervorrichtung gewährleistet. Darüberhinaus kann zum Erreichen einer drehsicheren Verbindung das Festlegeteil entlang seines Außenumfanges ein Sicherungsteil aufweisen, insbesondere in Form einer Rändelung, so daß nach Eingreifen des Verbindungsteiles in die Wegaufnehmervorrichtung sowohl in radialer als auch in axialer Richtung eine sichere Formschlußverbindung gegeben ist.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung mit Wegaufnehmervorrichtung anhand der Zeichnung in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1
in der oberen und unteren Bildhälfte einen Längsschnitt bzw. in Ansicht die aus Schalt- und Wegaufnehmervorrichtung bestehende Baueinheit;
Fig. 2
eine Stirnansicht auf das im Eingriff befindliche Verbindungsteil;
Fig. 3
eine Draufsicht auf die Wegaufnehmervorrichtung nach der Fig. 1 ohne Schaltvorrichtung.
Die als Ganzes mit 10 bezeichnete Schaltvorrichtung nach der Fig. 1 weist einen Spulenkörper 12 aus Kunststoffmaterial auf. Der Spulenkörper 12 hat endseitig zwei ringförmige Flansche, zwischen denen sich das Wicklungspaket 14 eines Leiters erstreckt, welches in der Fig. 1 nur schematisch wiedergegeben ist. In dem Spulenkörper 10 ist ein sogenanntes Polrohr 16 geführt, in dem wiederum längsverfahrbar angeordnet ein bolzenförmiges Schaltteil 18 entgegen der Federkraft einer Druckfeder 20 verfahrbar ist. An einem freien Ende des Schaltteiles 18 ist mittig eine Betätigungsstange 22 angeordnet, wohingegen am gegenüberliegenden Ende des Schaltteiles 18 dieses ebenfalls mittig eine Meßstange 24 aufweist. Die Betätigungsstange 22 dient dem Ansteuern eines Ventilkörpers, wohingegen die Meßstange 24 der Überprüfung der Schaltposition des Schaltteiles 18 und mithin der Betätigungsstange 22 dient, woraus sich wiederum Rückschlüsse über den Ansteuerungszustand des Ventiles ergeben.
Die Schaltvorrichtung 10 weist darüberhinaus eine elektrische Anschlußstelle 26 auf in Form eines Kontaktsteckers zwecks Anschluß an eine ansteuerbare Stromquelle (nicht dargestellt) auf. Der dahingehende Aufbau einer Schaltvorrichtung 10 ist im Stand der Technik bekannt. Wird das Wicklungspaket 14 des Spulenkörpers 12 elektrisch erregt, wird unter dem Einfluß des entstehenden Feldes in Blickrichtung auf die Fig. 1 gesehen, das Schaltteil 18 entgegen der Rückstellkraft der Druckfeder 20 nach links, gegen die Druckfeder im Ventil, bewegt, wobei die Betätigungsstange 22 einfährt und zwar um die Verfahrstrekke des Schaltteiles 18 in entsprechender Weise nach rechts. Durch die derart ausgelöste Verfahrbewegung der Meßstange 24 des Schaltteiles 18 wird eine Feldänderung in der Spulenwicklung des Spulenkörpers 28 der als Ganzes mit 30 bezeichneten Wegaufnehmervorrichtung erzeugt, der sich auch aus mehreren Einzelspulen (nicht dargestellt) zusammensetzen kann. Die dahingehende Signaländerung wird elektrisch über entsprechende Verbindungsleitungen des Spulenkörpers 28 an einen Gerätestecker 32 weitergegeben, an den eine elektronische Auswerteeinheit (nicht dargestellt) anschließbar ist. Der dahingehende Aufbau einer Wegaufnehmervorrichtung ist im Stand der Technik ebenfalls in verschiedensten Ausführungsformen bekannt.
Die Meßstange 24 ist von einer Aufnahmehülse 34 radial umgeben, die ein druckdichtes Rohr darstellt und außenumfangsseitig eine Auflagefläche für das Spulensystem 28 ausbildet, das auf die Aufnahmehülse 34 entgegen der Federkraft einer Einstellfeder 36 aufschiebbar ist. Über eine Sechskantmutter 38 sowie eine Distanzhülse 40 läßt sich dann - auch kundenseitig - eine "mechanische" Nullpunktjustierung für das Wegaufnehmermeßsystem 30 vornehmen. Die Aufnahmehülse 34 ist an ihrem zur Umgebung hin zugewandten Ende abgeschlossen und ist derart lang bemessen, daß die Meßstange 24 in jeder Position des Schaltteiles 18 über eine freie Verfahrlänge innerhalb der Aufnahmehülse 34 verfügt. An ihrem zur Schaltvorrichtung 10 zugewandten Ende weist die Aufnahmehülse 34 eine Verbreiterung 42 auf, über die sie fest mit einem büchsenartigen Festlegeteil 44 entlang dessen Innenseite verbunden ist. Das Festlegeteil 44, das als Verschlußteil dient, ist fest mit dem Polrohr 16 verbunden und im wesentlichen Teil desselben. An seiner der Schaltvorrichtung 10 zugekehrten Seite weist das Festlegeteil 44 eine Abstützfläche für die bereits angesprochene Druckfeder 20 auf. Desweiteren verfügt es über eine Mittenausnehmung für den freien Durchgriff der Meßstange 24 des Schaltteiles 18. Außenumfangsseitig sind in Ringnuten des Festlegeteiles 44 übliche Runddichtungen eingelegt. Für die feste Verbindung des Polrohres 16 mit dem Festlegeteil 44 ist das Polrohr 16 an seinem zur Wegaufnehmervorrichtung 30 zugekehrten Ende mit einer Sicke versehen. Desweiteren bildet das Festlegeteil 44 eine Anlagefläche für die Einstellfeder 36 aus und über einen Absatz ist ein Distanzrohr 46 der Wegaufnehmervorrichtung 30 in Anlage mit dem Festlegeteil 44. Das Festlegeteil 44 wird von einer Aufschubhülse 48 der Wegaufnehmervorrichtung 30 umfaßt, die auch das Polrohr 16 teilweise radial umfaßt, und stirnseitig an die eigentliche Schaltvorrichtung 10 anschließt. Darüberhinaus gibt die ein Wegaufnehmergehäuse bildende Aufschubhülse 48 einen Ringkanal für einen Dichtring 50 zwischen Polrohr 16 und Aufschubhülse 48 frei.
Die Aufschubhülse 48 ist außenumfangsseitig mit Griffmulden 52 versehen, die die Handhabung, insbesondere das Aufstecken der Wegaufnehmervorrichtung 30 bei der Montage auf die vorstehenden Teile der Schaltvorrichtung 10 erleichtern. Wie insbesondere der Querschnitt nach der Fig. 1 zeigt, weist das Festlegeteil 44 eine keilförmige Ausnehmung 54 auf, wobei die Neigung des Keiles der Ausnehmung 54 sich quer zur Bewegungsrichtung des Schaltteiles 18 erstreckt und wobei der freie Öffnungsquerschnitt sich in Richtung des Schaltteiles 18 verringert. Über die keilförmige Ausnehmung 44 läßt sich, in axialer Richtung gesehen, eine spielfreie Verbindung von Schaltvorrichtung 10 mit Wegaufnehmervorrichtung 30 über eine Verbindungseinrichtung in Form eines federelastischen Verbindungsteil 56 erreichen, wie es im einzelnen in der Fig. 2 dargestellt ist.
Das in der Fig. 2 näher dargestellte federelastische Verbindungsteil 56 besteht aus einer Bügelfeder 58 mit zwei federelastisch zueinander bewegbaren Schenkelstücken 60, die die Schaltvorrichtung 10 an der Stelle des rotationssymmetrichen Festlegeteiles 44 in etwa mittig umgreifen. Das Verbindungsteil 56 ist aus einem nicht magnetischen Federstahldraht gebildet. Es kann jedoch auch aus einem magnetisierbaren Federstahldraht gebildet sein. Für den bündigen Eingriff der Bügelfeder 58 (vergl. Fig. 2) weist die Wegaufnehmervorrichtung 30 eine nutförmige Ausnehmung 62 auf. Des weiteren weisen die beiden Schenkelstücke 60 an ihren einander zugewandten Innenseiten jeweils ein bogenförmiges Aufnahmestück 64 auf für den Eingriff in die keilförmige Ausnehmung 54 des Festlegeteiles 44. Die freien Enden der Bügelfeder 58 sind, wie dies insbesondere die Fig. 2 zeigt, in etwa rechtwinklig nach außen abgespreizt und weisen mithin einen Überstand über die Außenumfangsseite des rotationssymmetrischen Festlegeteiles 44 auf. Die Schenkelstücke 56 sind darüberhinaus über ein bogenförmiges Mittenstück 66 der Bügelfeder 58 miteinander in Verbindung. Die Wölbung der bogenförmigen Aufnahmestücke 64 entsprechen im wesentlichen der Außenumfangswölbung des Festlegeteiles 44.
Das Festlegeteil 44 weist des weiteren entlang seines Außenumfanges in axialer Richtung seitlich neben der keilförmigen Ausnehmung 54 ein Sicherungsteil 68 in Form einer Rändelung auf, das zur drehsicheren Verbindung mit der Wegaufnehmervorrichtung dient, die über ein entsprechendes Eingriffsteil 70 für die Verbindung mit dem Sicherungsteil 68 aufweist. Hiermit ist neben einer axialen Sicherung auch eine Verdrehsicherung gegeben, die zum einen die Justierung beim Aufsetzen der Aufschubhülse 48 und mithin der Wegaufnehmervorrichtung 30 auf die Schaltvorrichtung 10 erleichtert und zum andern eine radiale Lagesicherung im späteren Betrieb gewährleistet.

Claims (6)

  1. Schaltvorrichtung in Form eines Schaltmagneten mit einer Wegaufnehmervorrichtung zur Überwachung der Position eines Schaltteiles (18) der Schaltvorrichtung(10), die mit der Wegaufnehmervorrichtung (30) über eine lösbare Verbindungseinrichtung koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung ein federelastisches Verbindungsteil (56) aufweist, das eine Vorrichtung (30) durchgreift und die andere Vorrichtung (10) umgreift.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (56) eine Bügelfeder (58) ist mit zwei federelastisch zueinander bewegbaren Schenkelstücken (60), die die Schaltvorrichtung (10) umgreifen.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (56) aus einem Federstahldraht gebildet ist.
  4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegaufnehmervorrichtung (30) eine nutförmige Ausnehmung (62) für den bündigen Eingriff der Bügelfeder (58) aufweist und daß die Schenkelstücke (60) zumindest an ihren einander zugewandten Innenseiten jeweils ein bogenförmiges Aufnahmestück (64) für die Aufnahme eines rotationssymmetrischen Festlegeteiles (44) der Schaltvorrichtung (10) aufweisen.
  5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Festlegeteil (44) eine keilförmige Ausnehmung (54) aufweist, daß die Neigung des Keiles der Ausnehmung (54) sich quer zur Bewegungsrichtung des Schaltteiles (18) erstreckt und daß der freie Öffnungsquerschnitt sich in Richtung des Schaltteiles (18) verringert.
  6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Festlegeteil (44) entlang seines Außenumfanges ein Sicherungsteil 68) zur drehsicheren Verbindung mit der Wegaufnehmervorrichtung (30) aufweist.
EP97110616A 1996-10-31 1997-06-28 Schaltvorrichtung mit Wegaufnehmervorrichtung Expired - Lifetime EP0840333B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643976A DE19643976A1 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Schaltvorrichtung mit Wegaufnehmervorrichtung
DE19643976 1996-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0840333A1 EP0840333A1 (de) 1998-05-06
EP0840333B1 true EP0840333B1 (de) 2001-07-11

Family

ID=7809711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110616A Expired - Lifetime EP0840333B1 (de) 1996-10-31 1997-06-28 Schaltvorrichtung mit Wegaufnehmervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0840333B1 (de)
DE (2) DE19643976A1 (de)
ES (1) ES2160284T3 (de)
PT (1) PT840333E (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924767B4 (de) * 1999-05-29 2004-09-23 Danfoss A/S Elektromagnetisches Stellglied
DE102008056377A1 (de) 2008-11-08 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Wegaufnehmer
DE102009041159B4 (de) 2009-09-14 2022-12-08 Magnet-Schultz Gmbh & Co. Kg Wegsensoreinheit und Anordnung mit der Wegsensoreinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805870A (en) * 1983-02-03 1989-02-21 Emerson Electric Co. Coil retainer for solenoid
DE3401564A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zum vereinigen eines staubbeutels mit dem ausblasstutzen eines motorisch angetriebenen schwingschleifers
DE3506053A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Schaltmagnet fuer gleichstrom zum antrieb eines ventilgliedes
US4683453A (en) * 1985-11-25 1987-07-28 Automatic Switch Company Solenoid actuator with fastener
DE9208939U1 (de) * 1992-07-03 1992-09-17 Elektroteile Gmbh, 7768 Stockach, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0840333A1 (de) 1998-05-06
DE19643976A1 (de) 1998-05-07
ES2160284T3 (es) 2001-11-01
DE59704004D1 (de) 2001-08-16
PT840333E (pt) 2001-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142996A1 (de) Verfahren zum messen der mechanischen bewegung eines magnetventilankers, insbesondere von elektrisch gesteuerten einspritzanlagen
DE2535315A1 (de) Komprimiervorrichtung
DE2514491A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein ventil
EP0217892A1 (de) Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive durchflussmessgeräte
CH653765A5 (de) Handbediente innenmesstastvorrichtung.
EP0840333B1 (de) Schaltvorrichtung mit Wegaufnehmervorrichtung
EP0268030B1 (de) Potentiometer bzw. veränderbarer Widerstand
EP1691165B1 (de) Vorrichtung zur Ueberprüfung der Mass-, Form- und Lagetoleranzen eines mechanischen Werkstueckes
DE3826184C2 (de)
DE3048384A1 (de) "weichenbauelement fuer eine haengefoerdereinrichtung"
EP0301651B1 (de) Positioniervorrichtung für einen Messwertaufnehmer
DE3524414C2 (de) Linearantrieb
DE3713880A1 (de) Magnetschranke
DE19545923A1 (de) Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im Zylinder angeordneten, induktiven Meßwandler
DE4001938A1 (de) Lineareinheit
DE3500734C2 (de)
DE3139638C2 (de) Zylinder mit Kolben und Kolbenstange für Steuer-oder Regelzwecke
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE3510601A1 (de) Kolbeneinheit fuer einen arbeitszylinder mit einer einrichtung zum erfassen der kolbenposition
DE2653943C3 (de) Induktiver Meßwertwandler für Längen- oder WinkelmeBwerte
DE3744628C2 (de)
DE19632211A1 (de) Wegsensor
DE3205830C2 (de) Werkzeug zum Abschneiden von Spulendrahtenden an Lötstiften
DE4141162A1 (de) Befestigungsklemme zur anbringung von naeherungssensoren an druckmittelzylindern
DE3039894C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IE IT MC PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980525

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IE IT MC PT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IE IT MC PT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HYDAC ELECTRONIC GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991230

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IE IT MC PT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUZZI, NOTARO&ANTONIELLI D'OULX

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010712

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704004

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2160284

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20011010

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20040505

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050509

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050513

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050603

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050629

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061228

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20061228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080603

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101