DE3825388A1 - Comparison circuit - Google Patents

Comparison circuit

Info

Publication number
DE3825388A1
DE3825388A1 DE19883825388 DE3825388A DE3825388A1 DE 3825388 A1 DE3825388 A1 DE 3825388A1 DE 19883825388 DE19883825388 DE 19883825388 DE 3825388 A DE3825388 A DE 3825388A DE 3825388 A1 DE3825388 A1 DE 3825388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output
comparison
circuits
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883825388
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883825388 priority Critical patent/DE3825388A1/en
Publication of DE3825388A1 publication Critical patent/DE3825388A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/02Comparing digital values
    • G06F7/026Magnitude comparison, i.e. determining the relative order of operands based on their numerical value, e.g. window comparator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Abstract

In the comparison circuit according to the subject of the invention, partial circuits according to P 3822505.0 and P 3825175.2 are used. The branch comparison circuits can be formed so that they have only one output (G) or three outputs (I, S, K). In the first case (only one result output G), output G has high potential if the comparison number is less than the reference number. In the second case (three result outputs), output I has high potential if the comparison number is greater than the reference number, output S has high potential if the comparison number is equal to the reference number, and output K has high potential if the comparison number is less than the reference number. <IMAGE>

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Abzweigungs-Vergleichschaltung in zwei Typen, welche aus einer beliebigen Anzahl Zweig-Schaltungen und einer Sammel-Schaltung besteht, und welche nur einen Ergebnis-Ausgang G aufweist und an ihrem Ausgang G H-Potential hat, wenn die Vergleichszahl kleiner oder gleich groß ist, wie die Bezugszahl. Die Zahlen werden auch binär codiert verarbeitet, wie bei sonstigen Vergleichschaltungen dieser Art. Die Tor-Und-Schaltungen der Sammel-Schaltung sind normal vor-angesteuert und nur dann nicht vor-angesteuert, wenn in der betreffenden Zweigschaltung am Vergleichsziffer-Eingang L-Potential anliegt und am Bezugsziffer-Eingang H-Potential anliegt.The invention relates to a branch comparison circuit of two types, which consists of any number of branch circuits and a collector circuit, and which has only one result output G and has G potential at its output G if the comparison number is smaller or the same size as the reference number. The numbers are also processed in binary code, as in other comparison circuits of this type. The gate-and-circuits of the collective circuit are normally pre-activated and are only not pre-activated if the potential in the branch circuit concerned has L-potential at the comparison number input is present and H-potential is present at the reference number input.

Die Vergleichschaltung Type A 1 ist in Fig. 1 und 2 in zwei Teil-Abschnitten verkürzt dargestellt. Die Vergleich-Schaltung Type B 1 ist in Fig. 3 und 4 in zwei Teil-Abschnitten verkürzt dargestellt. Die dargestellten Abschnitte sind nicht die Anfangs-Abschnitte, sondern die End-Abschnitte, weil der Ausgang G der Ergebnis-Ausgang ist und somit die Ausgangs-Schaltung nur aus der Negier-Schaltung 5 besteht. Die Zweig-Schaltung 3 ist also die letzte Zweig-Schaltung und die Zweig-Schaltung 2 die zweitletzte Zweig-Schaltung und die Zweig-Schaltung 1 die drittletzte Zweig-Schaltung.The comparison circuit type A 1 is shown shortened in Fig. 1 and 2 in two sections. The comparison circuit type B 1 is shown shortened in Fig. 3 and 4 in two sections. The sections shown are not the beginning sections, but the end sections, because the output G is the result output and thus the output circuit consists only of the negation circuit 5 . The branch circuit 3 is thus the last branch circuit and the branch circuit 2 is the second last branch circuit and the branch circuit 1 is the third last branch circuit.

Die Vergleichschaltung Type A 1 (Fig. 1 und 2) besteht aus einer beliebigen Anzahl Zweig-Schaltungen A und einer Sammel-Schaltung B und der Ausgangs-Schaltung 4, welche nur aus einer Negier-Schaltung 5 besteht. Eine Zweig-Schaltung A besteht aus einer Anfangs-Teil-Schaltung 6 a und 3 weiteren Teil-Schaltungen 6 b. Eine volle Teil-Schaltung (6 b) besteht aus einer Negier-Schaltung 11 und 2 Und-Schaltungen 12 und 13 mit je 2 Eingängen und 2 Oder-Schaltungen 14 und 15 mit je 2 Eingängen. Die Sammel-Schaltung B hat pro Zweig-Schaltung A eine Teil-Schaltung 7 b, welche aus einer Und-Schaltung 8 mit 4 Eingängen und einer weiteren Und-Schaltung 9 mit 2 Eingängen und einer Oder-Schaltung 10 mit 2 Eingängen besteht.The comparison circuit type A 1 ( FIGS. 1 and 2) consists of any number of branch circuits A and a collector circuit B and the output circuit 4 , which consists only of a negation circuit 5 . A branch circuit A consists of an initial sub-circuit 6 a and 3 further sub-circuits 6 b . A full sub-circuit ( 6 b ) consists of a negation circuit 11 and 2 AND circuits 12 and 13 , each with 2 inputs and 2 OR circuits 14 and 15 , each with 2 inputs. The collecting circuit B has each branch circuit A is a partial circuit 7 b, which consists of an AND circuit 8 with 4 inputs and a further AND circuit 9 with 2 inputs and an OR circuit 10 having two inputs.

Die Eingänge M sind die Bezugszahl-Eingänge. Die Eingänge N sind die Vergleichszahl-Eingänge. Der Ausgang G ist der Ergebnis-Ausgang.The inputs M are the reference number inputs. The inputs N are the comparison number inputs. The output G is the result output.

Die Wirkungsweise dieser Vergleichschaltung ergibt sich wie folgt: Falls die an den N-Eingängen binär codiert anliegende Vergleichszahl kleiner oder gleich groß ist, wie die an den M-Eingängen binär codiert anliegende Bezugszahl, hat der Ausgang G H-Potential. Falls die an den N-Eingängen binär codiert anliegende Vergleichszahl größer ist, wie die an den M-Eingängen binär codiert anliegende Bezugszahl, hat der Ausgang G L-Potential.The mode of operation of this comparison circuit is as follows: If the comparison number present in binary code at the N inputs is less than or equal to the reference number applied in binary code at the M inputs, the output has G potential. If the comparison number present in binary code at the N inputs is greater than the reference number applied in binary code at the M inputs, the output G has L potential.

Die Vergleichschaltung Type B 1 (Fig. 3 und 4) weist im Vergleich mit der Vergleichschaltung Type A 1 (Fig. 1 und 2) den Unterschied auf, daß an Stelle der Teil-Schaltungen 6a und 6 b die Teil-Schaltungen 16 a und 16 b angeordnet sind. Eine Teil-Schaltung 16 b besteht aus einer Negier-Schaltung 21 und 3 Und-Schaltungen 22 und 12 und 24 mit je 2 Eingängen und 2 Oder-Schaltungen 14 und 26 mit je 2 Eingängen. The comparison circuit type B 1 ( FIGS. 3 and 4) has the difference in comparison with the comparison circuit type A 1 ( FIGS. 1 and 2) that instead of the sub-circuits 6 a and 6 b, the sub -circuits 16 a and 16 b are arranged. A sub-circuit 16 b consists of a negation circuit 21 and 3 AND circuits 22 and 12 and 24 , each with 2 inputs and 2 OR circuits 14 and 26 , each with 2 inputs.

Die Teil-Schaltungen 6 b oder 16 b haben folgende Ausgangs-Potentiale:The sub-circuits 6 b or 16 b have the following output potentials:

Bei der Ausführung 1 der Vergleichschaltung Type A 1 bestehen die Zweig-Schaltungen A aus einer Teil-Schaltung 6 a und 3 Teil-Schaltungen 6 b oder aus 4 Teil-Schaltungen 6 b.In version 1 of the comparison circuit type A 1 , the branch circuits A consist of a sub-circuit 6 a and 3 sub-circuits 6 b or 4 sub-circuits 6 b .

Bei der Ausführung 2 der Vergleichschaltung Type A 1 bestehen die Zweig-Schaltungen A aus einer Teil-Schaltung 6 a und 4 Teil-Schaltungen 6 b oder aus 5 Teil-Schaltungen 6 b.In version 2 of the comparison circuit type A 1 , the branch circuits A consist of a sub-circuit 6 a and 4 sub-circuits 6 b or 5 sub-circuits 6 b .

Bei der Ausführung 1 der Vergleichschaltung Type B 1 bestehen die Zweig-Schaltungen A aus einer Teil-Schaltung 16 a und 3 Teil-Schaltungen 16 b oder aus 4 Teil-Schaltungen 16 b.In version 1 of the comparison circuit type B 1 , the branch circuits A consist of a sub-circuit 16 a and 3 sub-circuits 16 b or 4 sub-circuits 16 b .

Bei der Ausführung 2 der Vergleichschaltung Type B 1 bestehen die Zweig-Schaltungen A aus einer Teil-Schaltung 16 a und 4 Teil-Schaltungen 16 b oder aus 5 Teil-Schaltungen 16 b. In version 2 of the comparison circuit type B 1 , the branch circuits A consist of a sub-circuit 16 a and 4 sub-circuits 16 b or 5 sub-circuits 16 b .

Die Vergleichschaltung Type A 2 weist im Vergleich mit der Vergleichschaltung Type A 1 (Fig. 1 und 2) den Unterschied auf, daß der obere Abschnitt von Fig. 1 nach Fig. 5 ausgebildet ist. Somit besteht zwischen diesen beiden Typen der Unterschied, daß die Vergleichschaltung Type A 2 3 Ergebnis-Ausgänge aufweist. Bei dieser Vergleichschaltung Type A 2 ist pro Teil-Schaltung 7b eine weitere Und-Schaltung 32 angeordnet. Die Ausgangs-Schaltung 40 besteht aus 3 Negier-Schaltungen 34 bis 36 und 2 Und-Schaltungen 37 und 38 mit je 2 Eingängen. Der Ausgang K hat dann H-Potential, wenn die Vergleichszahl kleiner ist, als die Bezugszahl. Der Ausgang S hat dann H-Potential, wenn beide Zahlen gleich groß sind. Der Ausgang I hat dann H-Potential, wenn die Vergleichszahl größer ist, als die Bezugszahl.The comparison circuit type A 2 has the difference in comparison with the comparison circuit type A 1 ( FIGS. 1 and 2) that the upper section of FIG. 1 is formed according to FIG. 5. There is therefore the difference between these two types that the comparison circuit type A 2 has 3 result outputs. In this comparison circuit Type A 2 per part of circuit 7, another AND circuit 32 b disposed. The output circuit 40 consists of 3 negation circuits 34 to 36 and 2 AND circuits 37 and 38 , each with 2 inputs. The output K has a high potential if the comparison number is smaller than the reference number. The output S has H potential if both numbers are the same size. The output I has H potential if the comparison number is greater than the reference number.

Die Vergleichschaltung Type B 2 weist im Vergleich mit der Vergleichschaltung Type B 1 (Fig. 3 und 4) den Unterschied auf, daß der obere Abschnitt von Fig. 3 nach Fig. 5 ausgebildet ist. Somit besteht zwischen diesen beiden Typen der Unterschied, daß die Vergleichschaltung Type B 2 3 Ergebnis-Ausgänge aufweist. Bei dieser Vergleichschaltung Type B 2 ist auch pro Teil-Schaltung 7b eine weitere Und-Schaltung 32 angeordnet. Die Ausgangs-Schaltung 40 besteht auch aus 3 Negier-Schaltungen 34 bis 36 und 2 Und-Schaltungen 37 und 38 mit je 2 Eingängen. Der Ausgang K hat dann H-Potential, wenn die Vergleichszahl kleiner ist, als die Bezugszahl. Der Ausgang S hat dann H-Potential, wenn beide Zahlen gleich groß sind. Der Ausgang I hat dann H-Potential, wenn die Vergleichszahl größer ist, als die Bezugszahl. The comparison circuit type B 2 has the difference in comparison with the comparison circuit type B 1 ( FIGS. 3 and 4) that the upper section of FIG. 3 is formed according to FIG. 5. The difference between these two types is that the comparison circuit Type B 2 has 3 result outputs. In this type B 2 comparison circuit, a further AND circuit 32 is also arranged for each partial circuit 7 b . The output circuit 40 also consists of 3 negation circuits 34 to 36 and 2 AND circuits 37 and 38 , each with 2 inputs. The output K has a high potential if the comparison number is smaller than the reference number. The output S has H potential if both numbers are the same size. The output I has H potential if the comparison number is greater than the reference number.

Die Vergleichschaltung Type A 3 weist im Vergleich mit der Vergleichschaltung Type A 1 (Fig. 1 und 2) den Unterschied auf, daß der obere Abschnitt von Fig. 1 nach Fig. 6 ausgebildet ist. Somit besteht zwischen diesen beiden Typen der Unterschied, daß die Vergleichschaltung Type A 3 3 Ergebnis-Ausgänge aufweist. Bei dieser Vergleich-Schaltung Type A 3 ist pro Teil-Schaltung 7b eine zusätzliche Negierschaltung 51 angeordnet. Die Ausgangs-Schaltung 60 besteht aus 2 Negier-Schaltungen 53 und 54 und einer Und-Schaltung 38 mit 2 Eingängen und einer Oder-Schaltung 52 mit 2 Eingängen. Der Ausgang K hat dann H-Potential, wenn die Vergleichszahl kleiner ist, als die Bezugszahl. Der Ausgang S hat dann H-Potential, wenn beide Zahlen gleich groß sind. Der Ausgang I hat dann H-Potential, wenn die Vergleichszahl größer ist, als die Bezugszahl.The comparison circuit type A 3 has the difference in comparison with the comparison circuit type A 1 ( FIGS. 1 and 2) that the upper section of FIG. 1 is formed according to FIG. 6. There is therefore a difference between these two types in that the comparison circuit Type A 3 has 3 result outputs. In this comparison circuit Type A 3 is per part of circuit 7 b an additional negation circuit 51 is disposed. The output circuit 60 consists of 2 negation circuits 53 and 54 and an AND circuit 38 with 2 inputs and an OR circuit 52 with 2 inputs. The output K has a high potential if the comparison number is smaller than the reference number. The output S has H potential if both numbers are the same size. The output I has H potential if the comparison number is greater than the reference number.

Die Vergleichschaltung Type B 3 weist im Vergleich mit der Vergleichschaltung Type B 1 (Fig. 3 und 4) den Unterschied auf, daß der obere Abschnitt von Fig. 3 nach Fig. 6 ausgebildet ist. Somit besteht zwischen diesen beiden Typen der Unterschied, daß die Vergleichschaltung Type A 3 3 Ergebnis-Ausgänge aufweist. Bei dieser Vergleich-Schaltung Type B 3 ist pro Teil-Schaltung 7b eine zusätzliche Negierschaltung 51 angeordnet. Die Ausgangs-Schaltung 60 besteht aus 2 Negier-Schaltungen 53 und 54 und einer Und-Schaltung 38 mit 2 Eingängen und einer Oder-Schaltung 52 mit 2 Eingängen. Der Ausgang K hat dann H-Potential, wenn die Vergleichszahl kleiner ist, als die Bezugszahl. Der Ausgang S hat dann H-Potential, wenn beide Zahlen gleich groß sind. Der Ausgang I hat dann H-Potential, wenn die Vergleichszahl größer ist, als die Bezugszahl.The comparison circuit type B 3 has the difference in comparison with the comparison circuit type B 1 ( FIGS. 3 and 4) that the upper section of FIG. 3 is formed according to FIG. 6. There is therefore a difference between these two types in that the comparison circuit Type A 3 has 3 result outputs. In this comparison circuit Type B 3 is per part of circuit 7 b an additional negation circuit 51 is disposed. The output circuit 60 consists of 2 negation circuits 53 and 54 and an AND circuit 38 with 2 inputs and an OR circuit 52 with 2 inputs. The output K has a high potential if the comparison number is smaller than the reference number. The output S has H potential if both numbers are the same size. The output I has H potential if the comparison number is greater than the reference number.

Claims (7)

1. Elektronische Vergleichschaltung, welche ohne Berücksichtigung der ersten Teil-Schaltung (6 a oder 16 a) aus gleichen Teil-Schaltungen (6 b oder 16 b) besteht, welche keine Exclusiv-Oder-Schaltung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teil-Schaltung (6 b oder 16 b) so ausgebildet ist, daß die Und-Schaltung (12) dann an ihrem Ausgang H-Potential hat, wenn am Eingang (N) H-Potential anliegt und am Eingang (M) L-Potential anliegt und daß die Oder-Schaltung (14) dann an ihrem Ausgang L-Potential hat, wenn am Eingang (N) L-Potential anliegt und am Eingang (M) H-Potential anliegt.1. Electronic comparison circuit, which without taking into account the first sub-circuit ( 6 a or 16 a ) consists of the same sub-circuits ( 6 b or 16 b ), which have no exclusive-OR circuit, characterized in that a partial Circuit ( 6 b or 16 b ) is designed so that the AND circuit ( 12 ) has H potential at its output when H potential is present at the input (N) and L potential is present at the input (M) and that the OR circuit ( 14 ) has L potential at its output when L potential is present at the input (N) and H potential is present at the input (M) . 2. Elektronische Vergleichschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teil-Schaltung (6 b) aus einer Negier-Schaltung (11) und 2 Und-Schaltungen (12 und 13) mit je 2 Eingängen und 2 Oder-Schaltungen (14 und 15) mit je 2 Eingängen besteht.2. Electronic comparison circuit according to claim 1, characterized in that a sub-circuit ( 6 b ) from a negation circuit ( 11 ) and 2 AND circuits ( 12 and 13 ) each with 2 inputs and 2 OR circuits ( 14 and 15 ) with 2 inputs each. 3. Elektronische Vergleichschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teil-Schaltung (50 b) aus einer Negier-Schaltung (21) und 3 Und-Schaltungen (12 und 22 und 24) mit je 2 Eingängen und 2 Oder-Schaltungen (14 und 26) mit je 2 Eingängen besteht.3. Electronic comparison circuit according to claim 1, characterized in that a sub-circuit ( 50 b ) from a negation circuit ( 21 ) and 3 AND circuits ( 12 and 22 and 24 ) each with 2 inputs and 2 OR circuits ( 14 and 26 ) with 2 inputs each. 4. Elektronische Vergleichschaltung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Teil-Schaltungen (6 b) die Oder-Schaltung (14) nicht nur dann an ihrem Ausgang H-Potential hat, wenn an beiden Eingängen zwei gleiche Binärziffern anliegen, sondern auch dann, wenn am Eingang (N) H-Potential anliegt und am Eingang (M) L-Potential anliegt. 4. Electronic comparison circuit according to claim 1 or according to claim 1 and 2, characterized in that in the sub-circuits ( 6 b ), the OR circuit ( 14 ) not only has H potential at its output if two at both inputs same binary digits are present, but also if there is H potential at input (N) and L potential is present at input (M) . 5. Elektronische Vergleichschaltung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Teil-Schaltungen (50 b) die Oder-Schaltung (14) nicht nur dann an ihrem Ausgang H-Potential hat, wenn an beiden Eingängen zwei gleiche Binärziffern anliegen, sondern auch dann, wenn am Eingang (N) H-Potential anliegt und am Eingang (M) L-Potential anliegt.5. Electronic comparison circuit according to claim 1 and 3, characterized in that in the sub-circuits ( 50 b ), the OR circuit ( 14 ) has H potential not only at its output when two identical binary digits are present at both inputs, but also if there is H potential at input (N) and L potential is present at input (M) . 6. Elektronische Vergleichschaltung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 1 und 2 oder nach Anspruch 1 und 3 oder nach Anspruch 1 und 2 und 4 oder nach Anspruch 1 und 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie nur einen Ergebnis-Ausgang (G) aufweist.6. Electronic comparison circuit according to claim 1 or according to claim 1 and 2 or according to claim 1 and 3 or according to claim 1 and 2 and 4 or according to claim 1 and 3 and 5, characterized in that it has only one result output (G) . 7. Elektronische Vergleichschaltung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 1 und 2 oder nach Anspruch 1 und 3 oder nach Anspruch 1 und 2 und 4 oder nach Anspruch 1 und 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie 3 Ergebnis-Ausgänge (K und S und I) aufweist.7. Electronic comparison circuit according to claim 1 or according to claim 1 and 2 or according to claim 1 and 3 or according to claim 1 and 2 and 4 or according to claim 1 and 3 and 5, characterized in that they have 3 result outputs (K and S and I ).
DE19883825388 1988-07-26 1988-07-26 Comparison circuit Withdrawn DE3825388A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825388 DE3825388A1 (en) 1988-07-26 1988-07-26 Comparison circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825388 DE3825388A1 (en) 1988-07-26 1988-07-26 Comparison circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3825388A1 true DE3825388A1 (en) 1990-02-01

Family

ID=6359594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883825388 Withdrawn DE3825388A1 (en) 1988-07-26 1988-07-26 Comparison circuit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3825388A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776787A1 (en) * 1998-03-31 1999-10-01 Sgs Thomson Microelectronics Digital comparator for numbers with same number of bits

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776787A1 (en) * 1998-03-31 1999-10-01 Sgs Thomson Microelectronics Digital comparator for numbers with same number of bits
US6353646B1 (en) 1998-03-31 2002-03-05 Stmicroelectronics S.A. Digital comparator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825388A1 (en) Comparison circuit
DE3825175A1 (en) Comparison circuit
DE4021137A1 (en) Electronic carry adder circuit - uses AND=circuits with five inputs andswitches very quickly even for addition of 9 and 1
DE3817427A1 (en) Comparison circuit
DE3825903A1 (en) Comparison circuit
DE3822505A1 (en) Comparison circuit
DE3819989A1 (en) Comparison circuit
DE3817562A1 (en) Comparison circuit
DE3819313A1 (en) Comparison circuit
DE3533033A1 (en) Code-converting circuit for code conversion from a 4-field code into decimal 1-out-of-10 code
DE3703179A1 (en) Adder circuit in 51111 code
DE3618592A1 (en) Partial summand conversion circuit for adder circuits in decimal 1-out-of-10 code
DE3704676A1 (en) Adder circuit in 51111 code
DE3818228A1 (en) Comparison circuit
DE3615709A1 (en) Adder circuit in decimal 1-out-of-10 code
DE3621865A1 (en) Adder circuit in 54321 code
DE3611995A1 (en) Tetrad adder in 5211 code
DE3826838A1 (en) Comparison circuit
DE3820721A1 (en) Comparison circuit
DE3644568A1 (en) Adder circuit using 51111 code
DE3622729A1 (en) Adder circuit in 54321 code
DE3732243A1 (en) Adder circuit in 54321 code
DE3643346A1 (en) Adder circuit using 5211 code
DE3700063A1 (en) Negating-complementing circuit in 51111 code
DE3026149A1 (en) Electronic 8421 code adder with decimal display - uses five flip=flop stages per decade with converter to provide decimal display connection

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee