DE3825258A1 - Drehschwingungsdaempfer - Google Patents

Drehschwingungsdaempfer

Info

Publication number
DE3825258A1
DE3825258A1 DE19883825258 DE3825258A DE3825258A1 DE 3825258 A1 DE3825258 A1 DE 3825258A1 DE 19883825258 DE19883825258 DE 19883825258 DE 3825258 A DE3825258 A DE 3825258A DE 3825258 A1 DE3825258 A1 DE 3825258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
torsional vibration
spring
flywheel
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883825258
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Josef Wolf
Hubert Pletsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf Woco & Co Franz J
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Original Assignee
Wolf Woco & Co Franz J
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Woco & Co Franz J, Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH filed Critical Wolf Woco & Co Franz J
Priority to DE19883825258 priority Critical patent/DE3825258A1/de
Priority to EP89110310A priority patent/EP0352448A3/de
Priority to JP18234789A priority patent/JPH0251638A/ja
Publication of DE3825258A1 publication Critical patent/DE3825258A1/de
Priority to US07/807,660 priority patent/US5188002A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/31Flywheels characterised by means for varying the moment of inertia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Drehschwingungsdämpfer oder Tilger bestehen üblicherweise aus einem Trägerring und einem Schwungmassenring, die durch einen Federring begrenzt und federnd gegeneinander verdrehbar miteinander gekoppelt sind. Ein solches System zur Drehschwingungsdämpfung weist den Nachteil auf, nur innerhalb eines sehr schmalen Resonanzfrequenzbe­ reiches die auf den Trägerring oder Nabenring einwirkenden Drehschwingungsstörungen wirksam zu dämpfen bzw. zu tilgen. Es sind daher bereits zahlreiche Versuche unter­ nommen worden, Drehschwingungsdämpfer mit einem breiteren Arbeitsbereich zu entwerfen.
Im Rahmen dieser Bemühungen sind fliehkraftgeschaltete Drehschwingungsdämpfer bekannt geworden, bei dem zwischen einem inneren Nabenring und einem äußeren Schwungmassen­ ring, die durch einen segmentierten Gummifederring mit­ einander verbunden sind, zusätzliche Schaltmassenstücke eingefügt sind. Diese Schaltmassenstücke werden unter Wirkung der bei rotierendem Tilger auftretenden Zentri­ fugalkraft mit der radial innenliegenden Wandfläche des äußeren Schwungmassenrings in Reibschluß gebracht und koppeln dadurch Zusatzfedern am Schwungmassenring an, über die die Schaltmassenstücke ihrerseits drehelastisch mit dem Nabenring verbunden sind. Durch dieses fliehkraft­ abhängige Zuschalten des zusätzlichen Federsystems kann der Drehschwingungsdämpfer fliehkraftgeschaltet mit einer zweiten Resonanzfrequenz versehen werden.
Abgesehen von Verschleißproblemen, die durch das Reibschluß­ schalten verursacht werden, kann mit einem solchen Dreh­ schwingungsdämpfer jedoch lediglich eine zweite, ggf. auch eine dritte Resonanzfrequenz eingestellt werden. Eine kontinuierliche Verschiebung der Drehfederkennlinie des Drehschwingungsdämpfers als Funktion der Drehzahl kann durch einen solchen Drehschwingungsdämpfer jedoch prinzi­ piell nicht erreicht werden.
Aus dem nicht vorveröffentlichten Stand der Technik ist schließlich noch ein fliehkraftgeschalteter Drehschwin­ gungsdämpfer bekannt, dessen Drehschwingungskennlinie eine stetige Funktion der Drehzahl ist. Dieser Dreh­ schwingungsdämpfer ist als hülsenartige Gummimetallfeder dergestalt aufgebaut, daß die äußere Ringhülse als Träger­ ring zumindest prinzipiell starr mit der zu dämpfenden Welle verbunden ist, während ein innerer, zumindest zwei­ geteilter Hülsenring als Schwungmassenring ausgebildet ist. Der Trägerring und der Schwungsmassenring sind durch eine Gummifeder federnd und begrenzt gegeneinander dreh­ beweglich miteinander verbunden bzw., als Schwingungs­ system betrachtet, miteinander gekoppelt. Die ggf. auch segmentiert ausgebildete Gummifeder ist als Zylinder­ wandsegment ausgebildet, das die radial außenliegende Mantelfläche des jeweiligen Schwungsmassensegmentes vollflächig und flächenkomplementär mit der radial innen­ liegenden Innenwandfläche des Trägerringes verbindet.
Durch eine entsprechende Abstimmung der Größe der Schwung­ masse und der Federkennzahlen der Gummifeder wird so ein leicht abstimmbarer Drehschwingungsdämpfer erhalten, der über einen weiten praktischen Nutzbarbeitsbereich eine Tilgerresonanzfrequenz zur Verfügung stellt, der in der angestrebten und erwünschten Weise eine stetige Funktion der Drehzahl der zu dämpfenden Welle ist.
Eine Eigenart dieses Systems ist seine große axiale und radiale Steifigkeit, die in der Praxis bereits als star­ res Verhalten gewertet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen fliehkraft­ geschalteten Drehschwingungsdämpfer zu schaffen, dessen Drehfederkennlinie eine stetige Funktion der Drehzahl der zu dämpfenden Welle ist, der jedoch zusätzlich, bezogen auf die Welle, auch axial und radial nutzbar schwingfähig ist, und bei dem überdies die Federkennlinien und die nutz­ baren Arbeitsbereiche auf diesen Federkennlinien ohne großen Aufwand sowohl in Drehschwingungsrichtung als auch in der axialen und in der radialen Schwingungsrichtung anwendungsspezifisch festlegbar sind.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Drehschwingungsdämpfer, der die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten erfindungswesentlichen Merkmale aufweist.
Der wesentliche Gedanke, der der Erfindung zugrundeliegt, ist zunächst also, das Schwungsmassensegmentstück des segmentierten Schwungsmassenringes nicht mehr über einen schalenartigen Gummipuffer, sondern, in Umfangsrichtung des Tilgers, über eine Folge einzelner, voneinander un­ abhängiger und dementsprechend auch voneinander unab­ hängiger abstimmbarer Federn prinzipiell dreidimensional beweglich auf dem Tragring abzustützen und die Schwung­ massensegmente dadurch an diesen Tragring anzukoppeln. Durch eine von jedem Gummifachmann durch wenige Versuche ohne weiteres aufgrund seines Fachwissens für den je­ weiligen Anwendungsfall spezifisch zu ermittelnde und festzulegende Profilierung und Dimensionierung der Feder­ ringsegmente des Federringes und der Schwungsmassenseg­ mente des Schwungsmassenringes kann so ein Drehschwingungs­ dämpfer oder Tilger bereitgestellt werden, der in einem weiten Drehzahlbereich und Störschwingungsfrequenzbereich mit lateraler Hauptschwingungsrichtung nicht nur Dreh­ schwingungen, sondern auch radiale und axiale Störschwin­ gungen, die auf die zu dämpfende Welle einwirken, drehzahl­ abhängig zu dämpfen oder zu tilgen vermag. So können bei einer Welle also nicht nur beispielsweise antriebsbe­ dingte Drehschwingungen, sondern auch ein entweder system­ bedingtes oder ein abnutzungsbedingtes axiales und/oder radiales Schlagen der Welle so wirkungsvoll gedämpft und getilgt werden, daß die Welle und damit das Gesamtsystem, in dem die Welle läuft, ein überraschend ruhiges Lauf- und Schwingungsverhalten zeigen, das vom klassischen Dreh­ schwingungsdämpfern nicht bewirkt werden kann.
Der Drehschwingungsdämpfer gemäß der Erfindung wird daher mit diesen Eigenschaften vorzugsweise überall dort einge­ setzt, wo Wellen von Verbrennungsmotoren oder gepulsten Antrieben beaufschlagt sind. Motorisch angetriebene Ar­ beitsgeräte und Werkzeuge gehören damit zum bevorzugten Einsatzbereich des Drehschwingungsdämpfers gemäß der Er­ findung ebenso wie der gesamte Bereich des Kraftfahrzeug­ baus.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
So sind insbesondere die Schwungmassensegmente vorzugs­ weise als Zylindermantelsegmente so ausgebildet, daß deren radial außenliegende Fläche der radial innenliegenden Fläche des Tragringes oder Nabenringes des Drehschwin­ gungsdämpfers flächenkomplementär und konzentrisch mit Abstand frei gegenüberliegt. Dabei ist die Ausdrucks­ weise "frei gegenüberliegt" so zu verstehen, daß die Schwungmassensegmente lediglich durch die Federsegmente auf dem umgebenden Tragring abgestützt sind und bei Ein­ wirkung von Zentrifugalkräften unter Kompression der sie auf dem Trägerring abstützenden Federn in Richtung auf den Tragring zu verschiebbar sind, ohne irgendwelche Rückschlüsse herstellen zu müssen.
Die so ausgebildeten Schwungmassensegmente sind dabei vor­ zugsweise durch stegartige verlaufende Federsegmente des Federringes getragen, die an den axialen Randabschnitten des Schwungmassensegmentes angreifen. Dabei sind diese axial verlaufenden Federstege durch Profilieren, Dimen­ sionieren und/oder durch ein entsprechendes Einstellen der Härte des verwendeten Elastomers, unter Vorgabe der Erfordernisse des jeweiligen Anwendungsfalls ohne weiteres so abstimmbar, daß der Drehschwingungsdämpfer auf vorge­ gebene Federkennlinien nicht nur in Drehrichtung, sondern auch in radialer und insbesondere axialer Richtung einge­ stellt werden kann.
Insbesondere bei einer solchen Ausgestaltung des Dreh­ schwingungsdämpfers gemäß der Erfindung sind die einzelnen Einflußgrößen und ist insbesondere der Abstand zwischen der radialen Außenfläche des Schwungmassensegmentes und der Innenfläche des Tragringes so bemessen, daß bei der für den jeweils beabsichtigten Einsatz des Drehschwingungs­ dämpfers größten zulässigen Drehzahl die beiden genannten Flächen einander gerade noch nicht oder mit nur vernachlässig­ bar kleinem Reibmoment berühren. Zweckmäßigerweise ist dabei die Innenzylinderfläche des Tragringes zu Dämpfungszwecken vergleichsweise dünn gummiert, um ein Schlagen der metal­ lischen Schwungmassensegmente auf dem in der Regel ebenfalls metallischen Tragring auszuschließen.
Darüber hinaus sind solche Dämpfungsgummierungen überall dort angezeigt, wo die einzelnen Teile des Drehschwingungs­ dämpfers anschlagartig oder auch nur schleifend gegenein­ ander arbeiten können. Zu einer Veränderung der Feder­ kennlinien sollen solche Dämpfungsbeschichtungen nicht beitragen.
Dem Gummifachmann bzw. dem Schwingungstechniker als Fach­ mann ist weiterhin ohne weiteres ersichtlich, daß die Federn des Federringes nicht zwingend als nur eine einzige konstruktiv homogene Druckfeder, beispielsweise und insbesondere Gummifeder, ausgebildet zu sein braucht. Vielmehr können diese einzelnen Federn ohne weiteres auch zu einem System kombinierte Federn sein. So kann beispielsweise durch die Kombination einer pufferartigen tragenden Gummifeder und einer Knickfeder, beispielsweise einem axial stehenden zylindrischen Schlauchabschnitt, eine Kennlinie für die die Schwungmassensegmente ab­ stützenden Federn hergestellt werden, in der die Feder­ kennlinien der Federn bis zu einem vorgegebenen Grenz­ drehzahlbereich, meist einem Leerlaufdrehzahlbereich, vergleichsweise steil ansteigen, um dann in einen wei­ cheren, stetig progressiven Kennlinienbereich, den ei­ gentlichen Arbeitsbereich, überzugehen.
Eine weitere Modifizierung und freie, anwendungsorientierte Einstellung des Schwingungsverhaltens des Drehschwingungs­ dämpfers gemäß der Erfindung kann schließlich dadurch be­ wirkt werden, daß die von Haus aus voneinander isolierten Schwungmassensegmente des Drehschwingungsdämpfers durch ein der Zentrifugalkraft entgegenwirkendes Federsystem untereinander schwingungsgekoppelt sind. Dabei kann dieses Zusatzfedersystem die Schwungmassensegmente sowohl paar­ weise als auch nach anderen Mustern koppeln. Das Spektrum der bedarfsweise vorzunehmenden Kupplungsmuster reicht also vom Koppeln zweier einander diametral gegenüberlie­ genden Schwungmassensegmente mit im übrigen ungekoppelten Schwungmassensegmenten im Drehschwingungsdämpfer bis hin zur Einbindung sämtlicher Schwungmassensegmente des Dämpfers in ein der Zentrifugalkraft entgegenwirkendes Federsystem. Dieses Zusatzfedersystem wird dabei aus konstruktiven Gründen meistens und vorzugsweise eine oder eine Kombination von Spiralzugfedern aus Stahl sein.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungs­ beispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht in axialer Richtung ein erstes Ausführungs­ beispiel des Drehschwingungs­ dämpfers;
Fig. 2 in gleicher Sicht wie Fig. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers;
Fig. 3 als drittes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers eine Variante des in Fig. 2 gezeigten Dämpfers, bei dem sämtliche Schwungmassensegmente durch ein Zusatzfedersystem untereinander gekoppelt sind; und
Fig. 4 ein Beispiel für die Verbindung zwischen einer Zusatzfeder der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Art mit einem Schwungmassen­ segment.
Bei dem in Fig. 1 in axialer Draufsicht dargestellten Drehschwingungsdämpfer handelt es sich um eine vereinfacht dargestellte Grundversion des Dämpfers gemäß der Erfindung. Der dargestellte Dämpfer besteht aus einem äußeren Trag­ ring 1, einem radial innenliegenden segmentierten Schwung­ massenring 2 und einem beide Ringe miteinander koppelnd verbindenden, ebenfalls segmentierten Federring 3. Dieser Federring 3 besteht bei der in Fig. 1 gezeigten Ausbildung aus einer Folge von acht Einzelfedern aus Gummi, die entlang der axialen Längskanten über Schulterleisten 4 die vier Schwungmassensegmente 2 gegen die Innenfläche des Tragringes 1 abstützen.
Selbstverständlich ist dabei, daß der Ring so dimensioniert ist, daß ihn die ausschließlich am Tragring 1 angeflanschte Welle im Bedarfsfall zentral frei durchsetzen kann.
Dadurch, daß die Schwungmassensegmente 2 nicht mehr in starre pufferartige Gummischalen eingebettet sind, sondern lediglich über flexible Stege 3 an den Tragring 1 angebunden sind, vermag das in Fig. 1 gezeigte System auch radial und insbesondere axial zu schwingen. Dabei verschieben sich die Kennlinien des Federsystems mit zunehmender Drehzahl zu einem steileren Verlauf.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Vielfalt der möglichen Ausgestaltungen des Drehschwingungs­ dämpfers gemäß der Erfindung angedeutet. So weist der in Fig. 2 gezeigte Drehschwingungsdämpfer neben den beiden miteinander gekoppelten Schwungmassensegmenten 5, 6 auch ein Schwungsegmentpaar 7, 8 auf, das in der aus dem nicht vorveröffentlichten Stand der Technik bekannten Weise auf pufferartigen zylinderschalenförmigen Elastomerkissen gelagert und abgestützt ist. Die beiden nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung gelagerten Schwung­ massensegmente 5, 6 sind dabei durch zwei Spiralzugfedern 9, 10 miteinander verbunden. Während die beiden Schwungmassen­ stücke 7, 8 also mit ihrem Beitrag zu Federkennlinie des Gesamtsystems mit einer stetig progressiv ansteigenden Komponente der Federversteifung des Gesamtsystems beitragen, wirken die verbundenen Schwungmassensegmente 5, 6 erst bei vergleichsweise sehr hohen Drehzahlen zusätzlich kenn­ linienversteifend. Insgesamt kann mit einem Drehschwingungs­ dämpfer der in Fig. 2 gezeigten Art also der nutzbare Arbeitsbereich des Dämpfers wesentlich verbreitert werden.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Schwungmassensegmente und die sie lagernden Federn ebenso wie bei dem vorstehend im Zusammenhang mit der Fig. 2 erläuterten Ausführungsbeispiel ausgebildet, wobei jedoch die gemäß der Erfindung gelagerten Schwungmassensegmente nicht nur auf zwei, sondern auf drei Axialfederstegen gelagert und über diese an den Trag­ ring angekoppelt sind. Im Gegensatz zu dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind bei dem in Fig. 3 ge­ zeigten Beispiel jedoch alle vier Schwungmassensegmente des Dämpfers untereinander zu einem System verkoppelt. Dabei wird die Kopplung in dem gezeigten Ausführungs­ beispiel wiederum durch Spiralzugfedern 11, 12, 13, 14 aus Federstahl bewirkt. Im Ergebnis zeigt der in Fig. 3 dargestellte Drehschwingungsdämpfer eine sehr viel mäßigere Rate der Federversteifung des Gesamtsystems als Funktion der Drehzahl als dies für den in Fig. 2 gezeigten Dreh­ schwingungsdämpfer der Fall ist, bei dem zwei der insge­ samt vier Schwungmassensegmente unmittelbar und unkorrigiert bei relativ großer Masse fliehkraftwirksam sind.
Sowohl bei dem in Fig. 2 als auch bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Zusatzfedern 9, 10, 11, 12, 13, 14 insgesamt so angeordnet, daß sie wiederum eine den Dreh­ schwingungsdämpfer ggf. durchsetzende Welle nicht berühren.
Bei der ergänzenden Verkopplung einzelner oder aller Schwung­ massensegmente untereinander durch Zusatzfedern, die der Zentrifugalkraft entgegenwirken, ist die Art und Weise der Ankopplung wegen der relativ hohen dynamischen Belastungen für einen sicheren dauerhaften Betrieb von relativ großer Bedeutung. Ein Ausführungsbeispiel für eine solche mechani­ sche Verbindung zwischen einer der Zusatzfedern 9 und einem Schwungmassensegment 5 ist in der Fig. 4 vergrößert dargestellt.
Zum Einhängen der Feder 9 über eine an deren Ende aus­ gebildeten Schlaufe 15 ist das Schwungmassensegment 5 mit einer axialen Bohrung 16 und einer radialen Bohrung 17 versehen, die sich in die radiale Bohrung 16 öffnet. Die axiale Bohrung 16 hat einen solchen Durchmesser, daß das Ende der Spiralzugfeder 9 mit der Einhängschlaufe 15 bequem in die Bohrung 16 eingeführt werden kann. Der Durchmesser der Bohrung 17 ist so auf den Krümmungsradius der Schlaufe 15 abgestimmt, daß diese Feder 9 unter Bildung einer gelenkigen Ankopplung in die Mündung der Radialbohrung 17 einrasten kann.
Bei dieser Art der Anlenkung der Zusatzfeder 9 am Schwung­ massensegment 5 wird ein hohes Maß an dynamischer Anpas­ sungsfähigkeit und damit Zuverlässigkeit der Ankopplung selbst bei minimalem zusätzlichen Montage- und Demontage­ aufwand für die Zugfeder erreicht.
Die der vorliegenden Beschreibung beigefügte Zusammenfas­ sung ist Bestandteil der ursprünglichen Offenbarung der Erfindung.

Claims (12)

1. Drehschwingungsdämpfer mit drehzahlabhängiger Federkenn­ linie, bestehend aus einem radial außenliegenden Trag­ ring (1), einem radial innenliegenden segmentierten Schwungmassenring (2) und einem beide Ringe miteinander koppelnd verbindenden ebenfalls segmentierten Feder­ ring (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (3) in Umfangsrichtung in eine Folge einzelner, voneinander unabhängiger und voneinander unabhängig abstimmbarer Federn aufgelöst ist, von denen jeweils eine, vorzugsweise mindestens zwei (3′, 3′′), jeweils ein Schwungmassensegment (2′) auf dem Tragring (1) abstützen.
2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmassensegmente (2) Zylindermantelsegmente sind, deren radial außenliegende Fläche der Innenfläche des Tragringes (1) flächen­ komplementär und konzentrisch mit Abstand frei gegenüber­ liegt, und die an ihren radial innenliegenden axial verlaufenden Kanten oder als Träger (4) ausgebildeten Randabschnitten angreifend über die Federn (2′, 2′′) des Federringes auf der Innenfläche des Tragringes (1) abgestützt sind.
3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der radialen Außenfläche des Schwungmassensegmentes (2) und der Innenfläche des Tragringes (1) so bemessen ist, daß bei der für den jeweils beabsichtigten Einsatz des Drehschwingungsdämpfers größten zulässigen Drehzahl die beiden Flächen einander gerade noch nicht oder nur vernachlässigbar berühren.
4. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenzylinderfläche des Tragringes (1) zu Dämpfungszwecken dünn gummiert ist.
5. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn des Federringes axial ausgerichtete Gummifederstege (3′, 3′′) sind, die den jeweiligen Abstimm­ erfordernissen entsprechend profiliert und/oder unterbrochen ausgebildet sind.
6. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmassensegmente (2) zumindest auf den Oberflächenbereichen, mit denen sie einander benachbart gegenüberliegen, dämpfend gummiert sind.
7. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer mit einer geraden Anzahl von Schwungmassensegmenten (2), notwendigerweise also mindestens zwei und sinnvollerweise nicht mehr als acht oder zehn, ausgerüstet ist, wobei die jeweils einander diametral gegenüberliegend federndgelagerten Schwung­ massensegmente hinsichtlich ihrer Resonanzfrequenzen so aufeinander abgestimmt sind, daß die Resonanzfre­ quenzen in jeder der drei Hauptschwingungsrichtungen torsional, radial, axial jeweils paarweise gleich sind, wobei sie jedoch je nach Anwendungsspezifikation zweck­ mäßigerweise von Hauptschwingungsrichtung zu Hauptschwin­ gungsrichtung voneinander verschieden ausgelegt sein können.
8. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (3) in an sich prinzipiell bekannter Weise durch Kopplung von Einzelfedern zu einem Feder­ system mit einer nichtstetigen Kennlinie ausgestattet sind.
9. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkennlinien der Federn bis zu einem vor­ gegebenen Grenzdrehzahlbereich, meist einem Leerlauf­ drehzahlbereich, vergleichsweise steil ansteigen, um dann in einen weicheren, progressiven Kennlinienbereich überzugehen.
10. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der einander jeweils diametral gegenüberliegenden Schwungmassensegmentpaare (5, 6) durch ein der Zentrifugalkraft entgegenwirkendes Federsystem (9, 10) untereinander gekoppelt sind.
11. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Schwungmassensegmentpaare paarweise und von Paar zu Paar unabhängig voneinander gekoppelt sind.
12. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schwungmassensegmente des Drehschwingungs­ dämpfers untereinander durch ein Zusatzfedersystem (11, 12, 13, 14), das der Zentrifugalkraft entgegenwirkt, gekoppelt sind.
DE19883825258 1988-07-25 1988-07-25 Drehschwingungsdaempfer Withdrawn DE3825258A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825258 DE3825258A1 (de) 1988-07-25 1988-07-25 Drehschwingungsdaempfer
EP89110310A EP0352448A3 (de) 1988-07-25 1989-06-07 Drehschwingungsdämpfer
JP18234789A JPH0251638A (ja) 1988-07-25 1989-07-14 捻じり振動ダンパー
US07/807,660 US5188002A (en) 1988-07-25 1991-12-16 Torsional vibration damper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825258 DE3825258A1 (de) 1988-07-25 1988-07-25 Drehschwingungsdaempfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3825258A1 true DE3825258A1 (de) 1990-02-01

Family

ID=6359514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883825258 Withdrawn DE3825258A1 (de) 1988-07-25 1988-07-25 Drehschwingungsdaempfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0352448A3 (de)
JP (1) JPH0251638A (de)
DE (1) DE3825258A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205797A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102012218921A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
US20140305258A1 (en) * 2013-04-11 2014-10-16 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with centrifugal pendulum device, and method for producing the centrifugal pendulum device of such an internal combustion engine
DE102013220534A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungstilger, sowie Drehschwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102011100895B4 (de) * 2010-06-10 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
CN113864398A (zh) * 2021-09-28 2021-12-31 合肥工业大学 一种叶盘减振的阵列式调谐质量阻尼器
DE102009037481C5 (de) 2008-09-18 2023-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehzahladaptiver Tilger, insbesondere Fliehkraftpendeleinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928189B1 (fr) * 2008-02-29 2013-02-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif amortisseur de vibrations dans une transmission avec moyens de friction integres.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59205037A (ja) * 1983-05-07 1984-11-20 Bandou Kiko Kk エンジンのはずみ車
DE3411221C2 (de) * 1984-03-27 1996-01-11 Fichtel & Sachs Ag Tilger zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE3535803C1 (de) * 1985-10-08 1986-09-11 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Drehschwingungsdaempfer
DE3630308C1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Freudenberg Carl Fa Drehschwingungsdaempfer
FR2604764B1 (fr) * 1986-10-01 1989-04-14 Freudenberg Carl Amortisseur de vibrations de rotation
DE3702176A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Wolf Woco & Co Franz J Drehschwingungsdaempfer

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037481C5 (de) 2008-09-18 2023-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehzahladaptiver Tilger, insbesondere Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102011100895B4 (de) * 2010-06-10 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102011100895C5 (de) * 2010-06-10 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102012205797A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
US9556928B2 (en) 2012-04-10 2017-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Rotary vibration damping arrangement
DE102012218921A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
US10125844B2 (en) 2012-10-17 2018-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damper assembly
US20140305258A1 (en) * 2013-04-11 2014-10-16 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with centrifugal pendulum device, and method for producing the centrifugal pendulum device of such an internal combustion engine
US9702433B2 (en) * 2013-04-11 2017-07-11 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with centrifugal pendulum device, and method for producing the centrifugal pendulum device of such an internal combustion engine
DE102013220534A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungstilger, sowie Drehschwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
CN113864398A (zh) * 2021-09-28 2021-12-31 合肥工业大学 一种叶盘减振的阵列式调谐质量阻尼器

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0251638A (ja) 1990-02-21
EP0352448A2 (de) 1990-01-31
EP0352448A3 (de) 1990-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004011830B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE10224874B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009039989B4 (de) Riemenscheibe mit Federdämpfereinrichtung
DE3635702C2 (de)
DE102009037481C5 (de) Drehzahladaptiver Tilger, insbesondere Fliehkraftpendeleinrichtung
DE4340293A1 (de) Drehschwingungstilger
DE4018596C2 (de)
EP2000699B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
EP0301190B1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen
DE3418671A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE3430457A1 (de) Geteiltes schwungrad
DE10297771T5 (de) Zweimassenschwungraddämpfer mit Nocken und Nockenfolger, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0863330B1 (de) Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer
EP1041309A1 (de) Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE2358516A1 (de) Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen
DE1680049A1 (de) Kupplungsscheibe mit Schwingungsdaempfer
DE60216417T2 (de) Anordnung mit exzentrischen gewichten in phasenrelation
DE102016205765A1 (de) Fliehkraftpendel mit verbessertem Endanschlag
DE3411091A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE3825258A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
EP0472950B1 (de) Elastische Kupplung
DE3645367C2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10223815B4 (de) Kopplungsvorrichtung zur Kopplung eines Kraftfahrzeugmotors mit einem Getriebe
DE19808730C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102008059082B4 (de) Schwingungstilger für eine Welle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee