DE3825138A1 - Verfahren und vorrichtung zur adaptiven stellregelung bei der elektro-magnetischen verstellung eines mengenbestimmenden gliedes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur adaptiven stellregelung bei der elektro-magnetischen verstellung eines mengenbestimmenden gliedes

Info

Publication number
DE3825138A1
DE3825138A1 DE19883825138 DE3825138A DE3825138A1 DE 3825138 A1 DE3825138 A1 DE 3825138A1 DE 19883825138 DE19883825138 DE 19883825138 DE 3825138 A DE3825138 A DE 3825138A DE 3825138 A1 DE3825138 A1 DE 3825138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
observer
control
friction
controller
state controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883825138
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Dr Kull
Hans-Christian Dip Engelbrecht
Manfred Dipl Ing Birk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19883825138 priority Critical patent/DE3825138A1/de
Priority to JP23515288A priority patent/JPH01112302A/ja
Priority to GB8822247A priority patent/GB2210181B/en
Publication of DE3825138A1 publication Critical patent/DE3825138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2477Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/141Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a feed-forward control element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • F02D2041/1416Observer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • F02D2041/1419Several control loops, either as alternatives or simultaneous the control loops being cascaded, i.e. being placed in series or nested
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1423Identification of model or controller parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur adaptiven Stellregelung der elektro-magnetischen Verstellung eines mengenbestimmenden Gliedes (Regelstange bei Dieseleinspritzpumpen) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 4.
Bei der Drehzahlregelung eines Gleichstrom-Elektromotors ist es bekannt (Aufsatz von G. Weihrich, in der Zeitschrift REGELUNGSTECHNIK, Heft 11, 1978, Seiten 349 bis 380), zur Verbesserung der Regeldynamik die von einem kombinierten Zustands- und Störgrößenbeobachter durch Nachbildung erzeugten Angaben für Lastmoment zur Störgrößenaufschaltung bzw. der Differenzdrehzahl für die Schwingungsdämpfung zu verwenden.
Das Grundprinzip einer solchen Zustandsregelung eines Gleichstrommotors beruht auf der modellgestützten Ermittlung bestimmter Zustandsgrößen wie der Geschwindigkeit (kinetische Energie) und Beschleunigung (Kraft), die sich aus der tatsächlichen Strecke nicht oder nur schwer ableiten lassen, die aber zur Verbesserung des Regelkreises, der Genauigkeit der Regelung, der Schnelligkeit der Regelung, der Berücksichtigung von Störgrößen u. dgl. erforderlich sind, wenn beispielsweise eine schnelle und genaue Drehzahlregelung angestrebt wird.
Der Zustands- und Störgrößenbeobachter ist also ein elektronisches Modell, welches zur Verbesserung des Regelkreises neben dem Regelistwert weitere Größen und Angaben hierüber liefern kann, nämlich Geschwindigkeits- und Beschleunigungsdaten, Störkrafteinwirkungen, Dynamik der Strecke. Ein solcher Zustands- und Störgrößenbeobachter, der als sogenannter Luenberger-Beobachter bezeichnet wird, liefert Schätzwerte der Geschwindigkeit, der Beschleunigung und der auf die Strecke einwirkenden Störkräfte, die dann in entsprechender Aufbereitung dem zugeordneten Zustandsregler zugeführt werden können, der die tatsächliche Regelstrecke steuert.
Hierbei ist es erforderlich, dem Luenberger-Beobachter als Eingangsgrößen sowohl das vom Ausgang des Zustandsreglers oder vom Ausgang eines Leistungsstellgliedes der eigentlichen Strecke bzw. das einem Stellwerk zugeführte Signal als auch den Regelweg zuzuführen, wobei dann mit der Ausgangsabweichung das elektronische Modell des Beobachters so nachgeregelt werden kann (beispielsweise durch Gewichtung spezieller Beobachterreglerterme) bis der Differenzwert ein Minimum ist.
Ein solcher Beobachter ist daher in der Lage, neben den inneren Größen (Zustandsgrößen) der Regelung auch äußere Größen (Störgrößen) der Regelstrecke nachzubilden, die dann in Rückführung auf den tatsächlichen Zustandsregler die gewünschte präzise Regelung ermöglichen.
Im Normalfall ist ein solcher in voller Ordnung vorgesteuerter und in sämtlichen seinen Speichergliedern nachgeführter Beobachter ein elektronisches Streckenmodell, welches üblicherweise in allen seinen Teilen in einem Rechner verifiziert und niedergelegt sein kann, wobei die Vorsteuerung vom meßbaren Streckeneingang erfolgt und Nachführungen durch die erwähnte proportionale Gewichtung aus dem Fehler abgeleitet werden, der durch Vergleich des meßbaren Streckenausgangs (Regelweg) mit dem entsprechenden Ausgangssignal des Beobachters entsteht.
Allgemein ist es bei der Positionierung der Regelstange bei Reihenpumpen oder des Regelschiebers bei Verteilerpumpen bekannt, einen Stellmagneten zu verwenden, wobei die Position der Regelstange oder des Regelschiebers in einem Lageregelkreis geregelt wird. Allerdings wird eine solche Lageregelung durch stark schwankende Reibung und durch Störkräfte erschwert. Dabei hängt die für jede Reihenpumpe oder Verteilerpumpe zum Teil höchst unterschiedliche Reibung von einer Vielzahl von Einflußgrößen ab, beispielsweise fertigungstechnischen Streuungen bei Pumpen und Stellwerken, den jeweiligen Abnutzungserscheinungen, auch Alterung u. dgl., von der Temperatur sowie der aktuellen Regelstangenposition. Ferner ergeben sich auf die Regelstange einwirkende Störkräfte hauptsächlich aufgrund von Absteuerstößen, d. h. Rückwirkungen vom Pumpenelement auf die Regelstange sowie infolge Schütteln und Vibrieren des Pumpengehäuses.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für den Magnetsteller eines mengenbestimmenden Gliedes (Regelstange, Regelschieber) bei elektrischen Dieseleinspritzpumpen eine unabhängig von Reibung und Störkräften schnelle und genaue Lageregelung zu ermöglichen.
Eine solche schnelle Lageregelung ist erforderlich, denn je schneller der Lageregelkreis ist, umso schneller können überlagerte Regelkreise (beispielsweise der Leerlaufregelkreis) gemacht werden.
Allgemein ist es bekannt, für Lageregelkreise sogenannte Zweipunktregler, PID-Regler mit Führungsformer, oder auch PID-Regler mit aktiv gefiltertem D-Anteil einzusetzen.
Wird eine Zustandsregelung oder Kaskadenregelung angewendet, dann sind zusätzliche Geber erforderlich, damit neben dem Regelweg-Istwert auch die Beschleunigung und/oder die Geschwindigkeit der Regelstange berücksichtigt werden kann. Hier ergeben sich häufig Probleme, um die Beschleunigungs- und Geschwindigkeitswerte der Regelstange richtig zu erfassen.
Es ist ferner bekannt, adaptive Regelsysteme zu verwenden, die über eine Identifikation der Strecke angepaßt werden.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung löst die genannte Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Unteranspruchs 4 und hat den Vorteil, daß durch den Einsatz des elektronischen Beobachtungsmodells auf das von einem Stellmagneten angetriebene mengenbestimmende Glied, also Regelstange oder Regelschieber, bei elektronischen Dieseleinspritzpumpen eine besonders wirksame Unterdrückung der auf die Strecke wirkenden Einflußgrößen, Reibungen und Störkräfte erzielt wird.
Die Erfindung ermöglicht die Heranziehung weiterer Größen wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Störkräfte, Reibung, Dynamik der Strecke aus on-line Identifikation für die Lageregelung; diese Größen werden in dem elektronischen Modell des Beobachters als Schätzgrößen ermittelt und auf den die Strecke steuernden Zustandsregler aufgeschaltet. Hier kann allerdings auch ein sonstiger Regler mit einer entsprechenden Charakteristik, beispielsweise PID- oder PIDD2-Regler verwendet werden.
Ein besonderer Vorteil vorliegender Erfindung ergibt sich noch dadurch, daß das elektronische Modell des Beobachters die Streckennachbildung nur mit gewissen Toleranzen ermöglichen kann, die bei der Herausgabe der Beobachtergrößen für die Aufschaltung notwendigerweise zu einem stationären Fehler führen. Durch die durch die Erfindung ermöglichte Aufschaltung der Störgrößen, Reibung und sonstige Einflüsse über einen Hochpaß auf den Regler bzw. den diesem nachgeschalteten Stromregelkreis werden die auf Modelltoleranzen zurückzuführenden stationären Fehler beseitigt; diese gelangen daher auch nicht auf die Strecke.
Hierdurch ergibt sich ein verbessertes Streckenverhalten, welches wiederum auf das elektronischen Beobachtermodell zurückwirkt, so daß sich insgesamt die Gesamtfunktion eines solchen Zustandsreglers für die Regelstange oder den Regelschieber mit Führungsformer und Reibungsaufschaltung verbessern läßt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisiert anhand von Blöcken das Strukturbild des Systems mit Zustandsregler, Reibungsbeobachtung und Reibungsaufschaltung und
Fig. 2 in detaillierterer Darstellung das Strukturbild der Strecke, des Zustandsreglers mit Führungsformer und Reibungs- bzw. Störgrößenaufschaltung durch den Beobachter.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, dem Regelkreis für die Verstellung des mengenbestimmenden Gliedes, also der Regelstange oder des Regelschiebers bei einer elektrischen Dieseleinspritzpumpe einen Beobachter zuzuordnen, der in der Lage ist, neben Angaben über die Beschleunigung und die Geschwindigkeit der Regelstange für die Zustandsregelung Angaben über die einwirkenden Störkräfte wie Reibung, Absteuerstöße, Schütteln der Pumpe u. dgl. zu machen zur Störgrößenaufschaltung, wobei speziell die Störgrößenaufschaltung über einen Hochpaß erfolgt, wodurch alle auf beobachtete Toleranzen zurückgehenden stationären Fehler eliminiert werden können.
Im Strukturbild des Systems entsprechend Fig. 1 umfaßt der Regelkreis einen Zustandsregler 10, dem über die Leitungen L 1 und L 2 Schätzwerte über die Regelstangengeschwindigkeit und die Magnetkraft des Magnetstellers zugeführt werden. Ferner wird der gemessene Regelweg x am Ausgang des Stellwerks 11 dem Zustandsregler ebenfalls als Eingangsgröße zur Verfügung gestellt und über die Leitung L 3 aufgeschaltet. Der Beobachter 12 liefert außerdem eine Schätzgröße stör für die durch Reibung und sonstige Störungen verursachte Störkräfte. Über einen Block Störgrößenaufschaltung 13 gelangt der aufbereitete Störgrößenwert zu einem summierenden Schaltungspunkt P 1, dem neben dem Störgrößenwert das Ausgangssignals des Zustandsreglers 10 zugeführt ist und der den dem Zustandsregler 10 nachgeschaltete Stromregelkreis 14 ansteuert.
Im Stromregelkreis wird der Strom I in der Magnetspule des Magnetstellers (Stellwerk 11) auf den Sollwert Isoll eingeregelt. Als Stromregler findet vorzugsweise ein Zweipunktstromregler mit Hysterese Verwendung, mit einer Ansteuertaktfrequenz von beispielsweise 1000 Hz. Diese Ansteuertaktfrequenz kann so hoch sein, weil bei der der Erfindung zugrundeliegenden Regelstruktur der Störgrößeneinfluß durch die spezielle Aufschaltung vom Beobachter her klein gehalten wird, so daß ein niederfrequentes Takten der Spulenspannung, durch die sonst der Reibungseinfluß in etwa minimiert werden kann, entfallen kann.
Der Stromregelkreis 14 regelt auch die in der Magnetspule induzierte Gegenspannung, die als Störgröße EMK auf den Kreis gelangt, geschwindigkeitsproportional, wie anhand der Darstellung der Fig. 2 noch erläutert wird, weitgehend aus.
Als Eingangsgrößen sind dem Beobachter 12 der vom Stromregelkreis 14 dem Stellwerk 11 zugeführte Magnetstrom I über die Leitung L 4 und der Regelweg x über die Leitung L 5 zugeführt.
Der Streckenbeobachter ermöglicht über die beobachtete Reibkraft stör eine Störgrößenaufschaltung. Wenn sich die Strecke in der Reibungshysterese befindet, dann bewirkt ein Sollsprung am Reglereingang eine steile Änderung der beobachteten Reibkraft stör, denn solange sich das System in der Haftreibung befindet, ändern sich die Reibkraft und die Magnetkraft gleich schnell. Bei großer Reibung bewirken die Sollsprünge außerdem einen größeren Hub in der beobachteten Reibkraft als bei kleiner Reibung.
Der Aufbau vervollständigt sich noch durch einen I-Bypaß (integrierend wirkendes Glied) dessem Eingang die Regelabweichung aus dem Regelweg x und dem über einen Führungsformer 16 aufbereiteten Sollwert W zugeführt ist und dessen Ausgang an einem den Eingang des Zustandsreglers 10 liegenden Summationspunkt P 2 mit dem Sollwert W verglichen wird. Durch den I-Bypaß 15 wird die stationäre Genauigkeit des Regelkreises erzwungen.
Das in der Darstellung der Fig. 2 gezeigte detailliertere Strukturbild des Zustandsreglers mit Führungsformer und Reibungsaufschaltung zeigt die Strecke komplett mit allen Störgrößeneinflüssen, eingebettet in den Stellregelkreis mit der Strecke entsprechenden, detaillierten Aufbau des elektronischen Beobachters.
Die einzelnen Blöcke oder Angaben in der Darstellung der Fig. 2 repräsentieren dabei nicht nur lediglich Schaltungsfunktionen, sondern auch allgemein physikalische Größen und Parameter, wobei noch darauf hinzuweisen ist, daß die in der Zeichnung dargestellten, der folgenden Erläuterung der Erfindung dienenden, diskrete Schalt- oder Wirkungsstufen angebenden Blöcke die Erfindung nicht beschränken, sondern lediglich Hilfsmittel sind, um die funktionellen Grundwirkungen der Erfindung zu veranschaulichen und spezielle Funktionsabläufe in einer anschaulichen Realisierungsform darzustellen. Es versteht sich, daß die einzelnen Bausteine und Blöcke in analoger, digitaler oder auch hybrider Technik aufgebaut sein können, oder auch, ganz oder teilweise zusammengefaßt, entsprechende Bereiche von programmgesteuerten digitalen Systemen, beispielsweise Rechnern, Mikroprozessoren, digitale oder analoge Logikschaltungen u. dgl. sein können. Die Erfindung wird daher anhand der Blockdarstellungen der Fig. 1 und 2 lediglich bezüglich des funktionellen Gesamt- und Zeitablaufs, der durch die jeweils besprochenen Blöcke erzielten Wirkungsweise und bezüglich des jeweiligen Zusammenwirkens der durch die einzelnen Komponenten dargestellten Teilfunktionen angegeben, wobei Hinweise auf die einzelnen Schaltungs- oder Funktionsblöcke nicht einschränkend zu verstehen sind, sondern lediglich einem besseren Verständnis dienen sollen.
Zur Erleichterung der Idendifikation sind in Fig. 2 nochmals die Grundblöcke der Fig. 1 in gestrichelter Umrandung dargestellt.
Die Führungsgröße, also der Positions-Sollwert w gelangt auf den ersten summierenden Schaltungsbereich oder Schaltungspunkt P 2, dem auch das Ausgangssignal des I-Bypasses 15 mit der Integrationszeitkonstante TI zugeführt ist.
Einem weiteren Additionsbereich als Schaltungspunkt P 3 im Eingang des Zustandsreglers mit Stromregelkreis 10, 14 werden von Summations- oder Vergleicherbereichen (Schaltungspunkte P 4 und P 5) über Verstärker enthaltende Koeffizientenglieder K 1 und K 3 die vom Beobachter gelieferten und insoweit als Schätzwerte zu bezeichnenden Zustandsgrößen und sowie über den Koeffizienten K 2 die Regelgröße (Regelweg x) zugeführt. Es versteht sich natürlich, daß bei einer anderen Auslegung des analogen Schaltungsbereichs oder auch bei digitaler Realisierung die jetzt und im folgenden noch zu erwähnenden Schaltungspunkte auch zusammengefaßt sein können oder einfach Bereiche sind, an denen die zugeführten Größen verglichen und entsprechend weiterverarbeitet werden.
Im Eingang des integrierenden Bypasses 15 ist noch ein weiterer Summations- oder Vergleichspunkt P 6 gebildet, der dem Eingang des I-Bypasses 15 die Regelabweichung e aus der Regelgröße x und dem über den Führungsformer 16 aufbereiteten Positions-Sollwert w zuführt.
Über ein Koeffizientenglied K 0 gelangt ein entsprechender Strom-Sollwert Isoll auf den Eingang des Stromregelkreisbereichs mit Proportionalregelanteil P. Vorher erfolgt über den Rückführblock KMES (stationär Übertragungsfaktor) beim Stromregler noch ein Vergleich mit dem Strom I (Stellgröße) mit dem das nachgeschaltete Magnetstellwerk KI als Übertragungsfaktor von Strom auf Kraft angesteuert wird. Der Vergleich erfolgt am Schaltungspunkt P 1′, wobei am vorgeschalteten Schaltungspunkt P 1 noch die Aufschaltung der vom Beobachter stammenden Störgröße stör erfolgt. Hierauf wird weiter unten noch eingegangen. Der Stromregelkreis umfaßt noch einige Integrations-Zeitkonstanten- und Schaltungsglieder PBM, KMS und TM, die für den hier lediglich grundsätzlich betrachteten allgemeinen Aufbau des Zustandsreglers mit Strecke und Beobachter nicht von Bedeutung sind. Bei P 7 wird die geschwindigkeitsabhängige Ankerrückwirkung als rückgeführte EMK über den Block KV noch angedeutet.
Am Ausgang des Magnetstellers KI ergibt sich die von diesem erzeugte Kraft F, zu welcher bei P 8 noch die Federvorspannung F 0 der auf den Anker oder das Stellglied (Regelstange) einwirkenden Vorspannungsfeder kommt.
Eine weitere, dem physikalischen Aufbau des Zustandsreglers mit Strecke kennzeichnenden Wirkung resultiert aus dem Block KCX, über den, abhängig vom Regelweg x die Federkonstante der Rückstellfeder am Schaltungspunkt P 9 auftaucht. Der Schaltungspunkt P 9 ebenso wie P 10 sind Krafteinwirkungspunkte, die insoweit real natürlich nicht bestehen - es ist ja weiter vorn schon erwähnt worden, daß in Fig. 2 der Zustandsregler mit seinen physikalischen Größen und Parametern angegeben ist. Daher ergibt sich im Bereich P 10 auch eine weitere, insofern geschwindigkeitsabhängige Rückführung über den Block KR, die dem P-Beiwert für geschwindigkeitsproportionale Reibung entspricht. Im übrigen tauchen eine Vielzahl dieser Blöcke aus der bisherigen und der folgenden Erläuterung auch bei der Besprechung des grundsätzlichen Aufbaus des Beobachters auf, sie sind dort mit einem Index "B" versehen, um sie von den entsprechenden Blöcken, physikalischen Größen und Parametern des Zustandsreglers mit Strecke zu unterscheiden.
Zusätzlich zu der geschwindigkeitsproportionalen Reibung ergeben sich im Bereich P 10 auch die aus der Reibungshysterese herrührenden Kraftbeeinflussungen, die ebenfalls geschwindigkeitsabhängig sind und deren jeweiliges Auftreten durch die kleine Tabelle 18 angezeigt ist. Je nachdem also, ob die Geschwindigkeit der Regelstange gleich Null oder größer oder kleiner als Null ist, ergeben sich drei Schaltungsfälle 1, 2, 3 entsprechend der Tabelle, wobei im Schaltungsfall 1 (v = 0) Haftreibung F RH vorliegt, angedeutet durch das kleine Schaubild 19 und die Schalterposition für die Reibungsangabe im Punkt 1.
Ist dementsprechend die Geschwindigkeit der Regelstange größer oder kleiner Null (v ≦λτ 0; v ≦ωτ 0), dann ergeben sich in etwa konstante Reibungsgrößen F RG bzw. -F RG .
An diesen "Kraftbereich" schließen sich dann noch Integrationszeitkonstanten T 1 für die Integration der Magnetkraft (ergibt Geschwindigkeit der Regelstange) bzw. Integrationszeitkonstante T 2 für die Integration der Regelstangengeschwindigkeit (ergibt Regelweg) an.
Hiermit ist das Modell der bewegten Regelstange, die eine Strecke dritter Ordnung darstellt, hinreichend beschrieben (dritter Ordnung deshalb, weil drei Energiespeicher vorhanden sind, nämlich die magnetische Energie, die Federenergie und die kinetische Energie entsprechend Geschwindigkeit der bewegten Masse - mit den Zustandsgrößen Regelweg x, Geschwindigkeit v und (Magnet)Kraft F).
Der Reglerentwurf kann dann über Polvorgabe realisiert werden, indem die Übertragungsfunktion des geschlossenen Kreises ermittelt und durch einen Koeffizientenvergleich mit der Standardübertragungsfunktion durchgeführt wird. Hierauf, und das gleiche gilt sinngemäß für den Beobachterentwurf, der ebenfalls über Polvorgabe festgelegt wird, braucht nicht weiter eingegangen zu werden, da es sich hier im wesentlichen um mathematische Ableitungen und Berechnungen handelt.
Der Teil des Strukturbilds des Beobachters 12 in Fig. 2, der dem Stellwert entspricht, umfaßt die Blöcke T 2 B , T 1 B (KV, TV), KI B und KCX B .
Der Beobachter stellt so eine elektronische Nachbildung der Reststrecke dar, wobei ihm der über einen Shunt gemessene Strom I als Eingangsgröße zugeführt wird (Leitung L 4). Statt des Spulenstroms könnte auch die Spulenspannung als Eingangsgröße für den Beobachter gewählt werden, dann muß man die induzierte Gegenspannung EMK im Beobachter simulieren. Die Spuleninduktivität hängt aber vom Regelweg ab, so daß die exakte Realisierung im elektronischen Modell schwierig ist. Daher ist es im Hinblick auf eine gewünschte möglichst genaue Simulation der Strecke sinnvoll, nur diese Reststrecke im Beobachter zu simulieren, wobei in der Nachbildung der Strecke die nichtlineare Reibung nicht berücksichtigt ist. Die Totzone und die von der Geschwindigkeit abhängige Reibungsaufschaltung entfallen deshalb. Die Blöcke GB, GA und TIB dienen der Abgleichung des Beobachtermodells so, daß gilt x = . Daher sind die Blöcke GA, GB und TIB die Entwurfsparameter des Beobachters. Da wie erwähnt weder die nichtlineare Reibung noch andere Störgrößen im Beobachter eingehen, muß der Integrierer mit der Zeitkonstanten TIB die durch die Störgröße und die Reibung hervorgerufenen Regelabweichungen zwischen Modell und Strecke ausgleichen, da nur dann gilt x = . Ist der Streckenbeobachter hinreichend schnell, dann ist deshalb der Ausgang R, stör dieses Integrierers ein Maß für die auftretende resultierende Störkraft (Reibung, Absteuergrößen u. dgl.). Die Größe R, stör wird deshalb zur Störgrößenbeaufschlagung des Zustandsreglers herangezogen, wobei neben dieser Größe der Beobachter noch Schätzgrößen und für die Geschwindigkeit v und die Magnetkraft F liefert, die als Eingangsgrößen für den Zustandsregler benötigt werden und über K 1 und K 3 auf den Schaltungspunkt P 3 gelangen, wie schon erwähnt.
Der Integral-Bypaß 15 im Eingangsbereich des Zustandsreglers ist vorgesehen, da der Zustandsregler selbst keinen I- Anteil aufweist und durch den Integrator die stationär genaue Einregelung des Regelwegs erfolgt.
Der Führungsformer 16 ist vorgesehen, um eine schnellere Reaktion auf eine Sollwertänderung zu erreichen. Der Führungsformer ist ein DT 1-Glied, also insofern ein realer Differenzierer, wie ja auch die schaubildlichen Kurvenverläufe innerhalb der Blöcke angeben, zu welcher Kategorie von Funktionsblöcken das jeweilige Glied gehört. Es ist möglich, den Führungsformer 16 auch direkt in den Zweig für die Sollwertzuführung w zu legen, der zum Zustandsregler führt.
Die Aufschaltung der Störgröße R, stör auf den Stromsollwert bei P 1 kann über verschiedene Übertragungsglieder erfolgen, beispielsweise PDT 1-Glied oder ein DT 1-Glied; auf jeden Fall hat dieses Glied, sei es nun ein Proportional- Differenzierglied oder ein reines Differenzierglied, Hochpaßcharakter und ist in Fig. 2 mit DT 1 bezeichnet.
Untersuchungen haben ergeben, daß die Aufschaltung der Stör- und Reibungskräfte vom Beobachter über ein DT 1-Glied zweckmäßig ist, da sich bei dieser Störgrößenaufschaltung eine ausreichende Stabilitätsreserve und eine Verbesserung des Systemverhaltens insbesondere bei großer Reibung ergibt. Die grundsätzliche Wirkung der Aufschaltung über ein DT 1-Glied kann so erläutert werden, daß bei einer Pumpe mit angenommen sehr großer Reibung (breite Reibungshysterese) ein Sprung im Sollwert w zunächst zu einer Stromänderung führt. Der Regelweg bleibt konstant (es herrscht Haftreibung vor), bis die Reibungshysterese durchschritten ist. Die Änderung der Magnetkraft und die Änderung der Reibkraft verlaufen jedoch bis zur Überschreitung der Haftreibung gleich. Der Sollsprung führt also zu einem steilen Übergang in der beobachteten Störkraft R, stör . Diese steile Änderung von R, stör zeigt, daß der Zustandspunkt sich innerhalb der Reibungshysterese befindet. Durch das DT 1-Glied, also durch die vom Hochpaß bzw. Differenzierer DT 1 ausgeübte Beeinflussung der ihm vom Beobachter zugeführten Störkraftgröße ergibt sich daher eine zusätzliche Änderung der Stellkraft im Zustandsregler so lange, bis die Reibungshysterese verlassen wird. Sobald die Reibungshysterese durchschritten ist, wird der Verlauf von R, stör flacher und die Aufschaltung tritt außer Kraft.
Auch Absteuerstöße und Erschütterungen der Pumpe führen zu Störkräften, die der Beobachter in dieser Ausgangsgröße R, stör widergibt. Die Aufschaltung über den Hochpaß wirkt daher auch diesen Störkräften entgegen. Erschütterungen und Absteuerstöße bewirken Störungen, die ihr Spektrum maximal im Bereich von 10 Hz bis 100 Hz haben. Die Stärke der Störungen sowie deren Frequenzen hängen von der Pumpendrehzahl ab. Ob Störgrößen in diesem Frequenzbereich noch wirksam unterdrückt werden können, hängt von der Phasenverschiebung im Beobachter und von der Phasenverschiebung im Stromregelkreis bei diesen Störfrequenzen ab. Dabei lassen sich Störgrößen im Frequenzbereich bis über 20 Hz durch die erfindungsgemäße Konzeption gut ausregeln.
Ein weiterer Vorteil der Hochpaßaufschaltung der Beobachter- Störgrößenangabe R, stör ist weiter vorn schon erwähnt worden und besteht darin, daß auf Toleranzen im Beobachter zurückzuführende stationäre Fehler nicht mit auf den Zustandsbeobachter aufgeschaltet, sondern von Anfang an eliminiert werden.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn der Beobachter 12 nur die Störgröße R, stör , hauptsächlich verursacht durch Reibung, ermittelt. Statt des Zustandsreglers 10 wird nur ein beispielsweise PID-Verhalten aufweisender Regler benötigt. Die Aufschaltung der Störkräfte R, stör , auf das Ausgangssignal dieses Reglers, erfolgt dadurch, daß einem Zustands- und Störgrößenbeobachter als vorgesteuertes und nachgeführtes Streckenmodell die meßbare Eingangsgröße zugeführt und die Nachführung durch wenigstens eine proportionale und/oder integrale Gewichtung aus dem Fehler vorgenommen wird, der durch Vergleich des Streckenausgangs x mit dem entsprechenden Signal des Beobachters 12 entsteht. Der Beobachter liefert dabei wenigstens eine Schätzgröße R, stör für durch Reibung und sonstige Störungen verursachte Störkräfte. Diese Störkraft wird über einen Hochpaß, der z. B. DT 1- oder PTDT 1-Verhalten aufweist, auf das Ausgangssignal eines dem Ist/Sollwertvergleich P 2 nach folgenden Reglers 10 aufgeschaltet. Als Eingangsgrößen für den Beobachter dienen der Steuerstrom für den Stellmagneten und der tatsächliche Regelweg x.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß bei minimalem Aufwand, die Regelstangengeschwindigkeit und die Magnetkraft wird nicht berechnet und die Führungsformer 16 und der I-Bypaß 15 entfallen, eine schnelle Lageregelung unabhängig von Reib- und Störkräften möglich ist.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (6)

1. Verfahren zur adaptiven Stellregelung der elektro-magnetischen Verstellung eines mengenbestimmenden Gliedes, dadurch gekennzeichnet, daß einem Zustands- und Störgrößenbeobachter als vorgesteuertes und nachgeführtes Streckenmodell die meßbare Eingangsgröße zugeführt und die Nachführung durch wenigstens eine proportional und/oder integrale Gewichtung aus dem Fehler vorgenommen wird, der durch Vergleich des Treckenausgangs (x) mit dem entsprechenden Signal ( ) des Beobachters (12) entsteht, wobei der Beobachter wenigstens eine Schätzgröße ( R, stör ) für durch Reibung und sonstige Störungen verursachte Störkräfte liefert, die über einen Hochpaß (DT 1, PTDT 1) auf das Ausgangssignal eines dem Ist/Sollwertvergleich nachfolgenden Reglers (10) aufgeschaltet wird.
2. Verfahren zur adaptiven Stellregelung der elektro-magnetischen Verstellung eines mengenbestimmenden Gliedes, dadurch gekennzeichnet, daß einem Zustands- und Störgrößenbeobachter als vorgesteuertes und nachgeführtes Streckenmodell die meßbare Eingangsgröße zugeführt und die Nachführung durch die proportionalen Gewichtungen aus dem Fehler vorgenommen wird, der durch Vergleich des Streckenausgangs (x) mit dem entsprechenden Signal ( ) des Beobachters (12) entsteht, wobei die vom Beobachter gelieferten Schätzgrößen für Regelstangengeschwindigkeit ( ) und Magnetkraft ( ) dem Zustandsregler zur Stromsollwertaufbereitung zugeführt und ferner die vom Beobachter gleichzeitig gelieferte Schätzgröße ( R, stör ) für durch Reibung und sonstige Störungen verursachte Störkräfte liefert, die über einen Hochpaß (DT 1, PTDT 1) ebenfalls auf den Zustandsregler (10) aufgeschaltet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beobachteten Schätzgrößen für Regelstangengeschwindigkeit ( ) und Magnetkraft ( ) über Verstärkungsfaktoren enthaltene Koeffizientenglieder (K 1, K 3) auf den Eingang des Zustandsreglers (10) aufgeschaltet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgröße (Positionssignal w) dem Eingang des Zustandsreglers direkt und über einen integrierenden Bypaß (15) zugeführt wird.
5. Vorrichtung zur adaptiven Stellregelung bei der elektro-magnetischen Verstellung eines mengenbestimmenden Gliedes bei Dieseleinspritzpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß einem Regler (10) ein vorgesteuertes und nachgeführtes Streckenmodell als Beobachter zugeordnet ist, dem die meßbare Eingangsgröße und der Regelweg (x) zur Nachführung aus dem Fehler zugeführt sind, der durch Vergleich des Streckenausgangs mit dem entsprechenden Signal des Beobachters entsteht, wobei ein Hochpaß, gegebenenfalls mit Proportionalglied (DT 1; PDT 1) vorgesehen ist, über den die vom Beobachter gelieferte Schätzgröße ( R, stör ) für die durch Reibung und sonstige Störung verursachten Störkräfte auf den Ausgang des dem Ist/Sollwertvergleich nachfolgenden Reglers (10) geschaltet ist.
6. Vorrichtung zur adaptiven Stellregelung bei der elektro-magnetischen Verstellung eines mengenbestimmenden Gliedes bei Dieseleinspritzpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zustandsregler (10) ein vorgesteuertes und nachgeführtes Streckenmodell als Beobachter zugeordnet ist, dem die meßbare Eingangsgröße und der Regelweg (x) zur Nachführung aus dem Fehler zugeführt sind, der durch Vergleich des Streckenausgangs mit dem entsprechenden Signal des Beobachters entsteht, wobei die vom Beobachter (12) gelieferten Schätzgrößen für Regelstangengeschwindigkeit ( ) und Magnetkraft ( ) dem Eingang des Zustandsreglers (10) über mit Verstärkungsfaktoren versehene Koeffizientenglieder (K 1, K 3) zugeführt sind und ferner ein Hochpaß, gegebenenfalls mit Proportionalglied (DT 1; PDT 1) vorgesehen ist, über den die vom Beobachter gelieferte Schätzgröße ( R, stör ) für die durch Reibung und sonstige Störung verursachten Störkräfte auf den Ausgang des Zustandsreglers (10) geschaltet ist.
DE19883825138 1987-09-23 1988-07-23 Verfahren und vorrichtung zur adaptiven stellregelung bei der elektro-magnetischen verstellung eines mengenbestimmenden gliedes Withdrawn DE3825138A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825138 DE3825138A1 (de) 1987-09-23 1988-07-23 Verfahren und vorrichtung zur adaptiven stellregelung bei der elektro-magnetischen verstellung eines mengenbestimmenden gliedes
JP23515288A JPH01112302A (ja) 1987-09-23 1988-09-21 電磁作動装置の制御方法及び制御装置
GB8822247A GB2210181B (en) 1987-09-23 1988-09-22 Method and device for the adaptive adjustment control in the electro-magnetic adjustment of a flow-determining element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3731982 1987-09-23
DE19883825138 DE3825138A1 (de) 1987-09-23 1988-07-23 Verfahren und vorrichtung zur adaptiven stellregelung bei der elektro-magnetischen verstellung eines mengenbestimmenden gliedes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3825138A1 true DE3825138A1 (de) 1989-04-06

Family

ID=25860057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883825138 Withdrawn DE3825138A1 (de) 1987-09-23 1988-07-23 Verfahren und vorrichtung zur adaptiven stellregelung bei der elektro-magnetischen verstellung eines mengenbestimmenden gliedes

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH01112302A (de)
DE (1) DE3825138A1 (de)
GB (1) GB2210181B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932214A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur nachbildung der geschwindigkeit bei inkrementalen messsystemen
FR2662470A1 (fr) * 1990-05-25 1991-11-29 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif pour regler un organe de reglage d'un moteur a combustion interne.
EP0473914A2 (de) * 1990-08-16 1992-03-11 Robert Bosch Gmbh System zur Regelung eines Stellwerks in einem Kraftfahrzeug
US5235949A (en) * 1989-08-04 1993-08-17 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for controlling the fuel metered in a diesel engine
WO2001033304A2 (de) * 1999-10-31 2001-05-10 Eugen Saffert Regelsystem für elektrische antriebe und verfahren zur bahnregelung
WO2009074379A2 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffdruckregelsystem
WO2016070876A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur schwingungsdämpfung eines antriebsstrangs mittels einer elektromaschine
DE102015119272A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Kapazitiver Drucksensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005056516B4 (de) 2005-11-28 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053489C5 (de) * 2005-11-09 2008-11-06 Siemens Ag Regelungssystem und Regelungsverfahren für eine industrielle Einrichtung
US8155941B2 (en) 2006-09-29 2012-04-10 Fujitsu Ten Limited Simulation apparatus, simulation system, and simulation method
CN108983609B (zh) * 2018-07-25 2021-09-10 华北电力大学(保定) 基于负载扰动的单入单出控制回路pi控制器优化方法

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235949A (en) * 1989-08-04 1993-08-17 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for controlling the fuel metered in a diesel engine
DE3932214A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur nachbildung der geschwindigkeit bei inkrementalen messsystemen
FR2662470A1 (fr) * 1990-05-25 1991-11-29 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif pour regler un organe de reglage d'un moteur a combustion interne.
EP0473914A2 (de) * 1990-08-16 1992-03-11 Robert Bosch Gmbh System zur Regelung eines Stellwerks in einem Kraftfahrzeug
EP0473914A3 (en) * 1990-08-16 1993-07-21 Robert Bosch Gmbh Control system for an actuator in an internal combustion engine
WO2001033304A3 (de) * 1999-10-31 2001-11-15 Eugen Saffert Regelsystem für elektrische antriebe und verfahren zur bahnregelung
WO2001033304A2 (de) * 1999-10-31 2001-05-10 Eugen Saffert Regelsystem für elektrische antriebe und verfahren zur bahnregelung
DE102005056516B4 (de) 2005-11-28 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2009074379A2 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffdruckregelsystem
WO2009074379A3 (de) * 2007-12-13 2009-12-03 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffdruckregelsystem
US8424508B2 (en) 2007-12-13 2013-04-23 Continental Automotive Gmbh Fuel pressure regulating system
WO2016070876A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur schwingungsdämpfung eines antriebsstrangs mittels einer elektromaschine
US10300920B2 (en) 2014-11-07 2019-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for vibration damping of a drive train by means of an electric machine
DE102015119272A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Kapazitiver Drucksensor und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017081053A1 (de) 2015-11-09 2017-05-18 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Kapazitiver drucksensor und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01112302A (ja) 1989-05-01
GB8822247D0 (en) 1988-10-26
GB2210181A (en) 1989-06-01
GB2210181B (en) 1992-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adaptiven stellregelung bei der elektro-magnetischen verstellung eines mengenbestimmenden gliedes
DE3731983A1 (de) Verfahren und stellregler zur adapitven stellregelung eines reibungsbehafteten elektro-mechanischen antriebs
EP3251985A1 (de) Verfahren zum betreiben eines langstatorlinearmotors
DE3731984A1 (de) Verfahren zur adaptiven stellregelung bei elektro-mechanischen antrieben
DE2510837C3 (de) Einrichtung zur Regelung von totzeitbehafteten Regelstrecken
EP0531712A2 (de) Regler, insbesondere Flugregler
DE4120796A1 (de) Einrichtung zur parameteridentifikation einer uebertragungsstrecke
DE19822508A1 (de) Verfahren zur Generierung von Ankopplungsbahnen, verwendbar zur Führung eines Fahrzeugs zu einer vorgegebenen Zielbahn
DE68925563T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Positionsreglung
WO2019201620A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines ventils und entsprechende vorrichtung
EP3139221A1 (de) Autonomer l1-adaptiver regler mit exakter polvorgabe
EP0752630A1 (de) Selbsteinstellbare Regeleinrichtung und Verfahren zur Selbsteinstellung dieses Reglers
EP0563719B1 (de) Verfahren zur digitalen Modulation
DE4218782A1 (de) Verfahren zum ansteuern von elektrischen, stromgesteuerten stellgliedern
EP0786709B1 (de) Schaltungsanordnung eines Reglers mit nachgiebiger Rückführung
DE3721504A1 (de) Regelsystem
DE10025847B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators und seine Verwendung
DE4134349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lambdamittelwertverschiebung
DE10062107C1 (de) Aktorregelung
DE102008054630A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10250219A1 (de) Regler und Verfahren zur Regelung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Sensors
EP0766160B1 (de) Anordnung zur Beeinflussung einer Regelstrecke
EP0303833A2 (de) Regelsystem
DE3036658C2 (de) Schaltungsanordnung zur proportional-integralen Drehzahlregelung einer von einem Elektromotor angetriebenen Arbeitsmaschine mit veränderlicher Belastung
EP0806716A2 (de) Verfahren zur Lageregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination