DE3823967A1 - Plattenfoermiges, ebenes oder gewoelbtes bauelement in sandwichbauweise, insbesondere zur verwendung in luftfahrzeugen - Google Patents

Plattenfoermiges, ebenes oder gewoelbtes bauelement in sandwichbauweise, insbesondere zur verwendung in luftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3823967A1
DE3823967A1 DE3823967A DE3823967A DE3823967A1 DE 3823967 A1 DE3823967 A1 DE 3823967A1 DE 3823967 A DE3823967 A DE 3823967A DE 3823967 A DE3823967 A DE 3823967A DE 3823967 A1 DE3823967 A1 DE 3823967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
glass
vermiculite
layers
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3823967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3823967C2 (de
Inventor
Heinz B Mader
Udo Dr Vitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VITT UDO DR JUR
Original Assignee
VITT UDO DR JUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VITT UDO DR JUR filed Critical VITT UDO DR JUR
Priority to DE3823967A priority Critical patent/DE3823967A1/de
Publication of DE3823967A1 publication Critical patent/DE3823967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3823967C2 publication Critical patent/DE3823967C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/002Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising natural stone or artificial stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/02Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica the layer of fibres or particles being impregnated or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/12Construction or attachment of skin panels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2318/00Mineral based
    • B32B2318/04Stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2363/00Epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0063Fuselage structures substantially made from particular materials from wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0081Fuselage structures substantially made from particular materials from metallic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges, ebenes oder gewölbtes Bauelement in Sandwichbauweise aus mehreren Lagen unterschiedlicher Werkstoffe mit we­ nigstens einer Schicht aus feuerhemmendem, nicht brenn­ barem Material, insbesondere zur Verwendung in Luft­ fahrzeugen.
Es sind plattenförmige Bauelemente der vorgenannten Art bekannt, bei denen eine der Lagen aus Asbest, Zement, Gips oder chemisch behandeltem Holz besteht, wobei diese Lage aus dem genannten feuerhemmendem oder nicht brennbarem Material in der Regel mit me­ tallischen Werkstoffen zum Zwecke der Feuersicher­ heit kombiniert wird. In der Regel wird dabei der metallische Werkstoff als Abdeckfolie verwandt, wäh­ rend die genannte Lage aus dem feuerhemmendem bzw. nicht brennbarem Material als tragendes Teil die sta­ tische Festigkeit des Bauelementes gewährleistet.
Die bekannten Bauelemente sind jedoch zur Verwendung in Luftfahrzeugen weniger geeignet, weil sie bei hin­ reichender Stärke der tragenden Schicht ein zu großes Gewicht haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein platten­ förmiges Bauelement der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es bei geringem Gewicht im Brandfalle durch die Flammeneinwirkung seine Stabilität behält und unter der Einwirkung von Flammen möglichst wenig Rauch sowie toxische Gase freigibt.
Ausgehend von der Erkenntnis, daß Vermiculite bzw. Perlit bei auffallend geringem Gewicht von ca. 0,25 bis 0,30 gr/cm3 selbst bei Temperaturen oberhalb 1000°C nicht brennt, jedoch andererseits auch im verpreßten Zustand nicht geeignet ist, ein tragendes Teil mit hinreichender statischer Festigkeit zu bilden, sieht die Erfindung gemäß den Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 5 alternative Lösungen vor, bei denen entweder das Vermiculite bzw. Perlit in eine tragende Schicht integriert wird, oder aber beiderseits der aus Vermi­ culite bzw. Perlit gebildeten Schicht statisch tragende Schichten vorgesehen sind, so daß unabhängig davon, von welcher Seite auf das Bauelement die Flammenein­ wirkung erfolgt, stets eine der tragenden Schichten seine Funktion aufrecht erhält und nicht der Flammen­ wirkung ausgesetzt werden kann.
Bei der Lösung nach dem Anspruch 1 ist als tragende Schicht eine für die Verwendung in Luftfahrzeugen an sich bekannte Wabenkern- oder Gitterplatte aus Kunststoff als tragendes Element vorgesehen, wobei jedoch die zwischen den Waben- oder Gitterwandungen vorhandenen Freiräume mit wasserglasgebundenem Vermi­ culite- oder Perlitpulver gefüllt sind.
Zwar wird das Gewicht derartiger Wabenkern- oder Git­ terplatten durch die Füllung der Freiräume gering­ fügig erhöht, jedoch bleibt im Falle eines Brandes, unabhängig davon, von welcher Seite die Flammen auf das Bauelement einwirken, die statische Festigkeit des Bauelementes erhalten, da allenfalls die Waben­ oder Gitterwandungen von der Flammenseite her ankohlen, ohne daß jedoch die Hitzeeinwirkung bis auf die ge­ genüberliegende Seite der Wabenkern- oder Gitterplatte gelangen kann, so daß die auf der von der Flamme abge­ wandten Seite befindliche glas- oder kohlenfaserstoff­ verstärkte Kunststoffschicht von der Wärme weitge­ hend unbeeinflußt bleibt und durch die feste Verbin­ dung dieser genannten Schicht mit dem eigentlichen Kernmaterial bzw. Gittermaterial die statische Festig­ keit des Bauelementes auch im Brandfalle gewährleistet.
Bei der Lösung nach Anspruch 2 ist statt der Waben­ kern- oder Gitterplatte eine tragende Schicht aus aufgeschäumtem, mit wasserglasgebundenem Vermiculite­ oder Perlitpulver aufgefülltem Epoxidharz oder Poly­ urethan vorgesehen, wobei das Vermiculite- oder Perlit­ pulver wenigstens 50% des Raumvolumens der Schicht beträgt.
Auch durch die vorgenannte Ausbildung der tragenden Schicht wird deren statische Festigkeit im Falle einer Feuereinwirkung gewährleistet. Auf die tragende Schicht einwirkende Flammen können durch den hohen Anteil an Vermiculite bzw. Perlit nicht durch diese Schicht hindurchdringen, so daß allenfalls eine einseitige Ankohlung erfolgt, nicht jedoch ein Wärmedurchgriff bis auf die den Flammen gegenüberliegende Seite. Durch die auf dieser genannten Seite mit der tragenden Schicht verbundenen folienartigen Schicht aus glas­ oder kohlenstoffaserverstärktem Kunststoff wird die tragende Funktion der aus dem genannten Harz und dem Vermiculite- oder Perlitpulver bestehenden Schicht noch verbessert.
Gemäß Anspruch 3 besteht die tragende Schicht aus Balsaholz, welches beiderseits durch eine nichttra­ gende Schicht aus verpreßtem wasserglasgebundenem Vermiculite- oder Perlitpulver abgedeckt ist, auf die jeweils wieder eine weitere folienartige Schicht aus glas- oder kohlenstoffaserverstärktem Kunststoff aufgebracht ist. Bei dieser Bauweise ist die tragende Schicht aus Balsaholz von beiden Seiten her durch die Deckschichten aus Vermiculite- oder Perlitpulver geschützt, so daß eine Flammeneinwirkung bis zu dem Balsaholz nicht vordringen kann.
Bei der Lösung nach Anspruch 4 ist alternativ beider­ seits einer aus verpreßtem, wasserglasgebundenem Ver­ miculite- oder Perlitpulver gebildeten Schicht unter Zwischenanordnung einer glasfaser- oder kohlenstoff­ faserverstärkten Kunststoffschicht eine Balsaholz­ schicht aufgebracht. Im Falle der Flammeneinwirkung kann dabei auf der den Flammen zugekehrten Seite die Balsaholzschicht zwar verbrennen, jedoch wird ein Durchdringen der Wärme durch das gesamte Bauelement bis zu der anderen Balsaholzschicht vermieden, so daß diese als tragende Schicht in jedem Falle erhalten bleibt.
Eine besonders gute Feuerhemmung ergibt sich bei einer Ausbildung des Bauelementes nach Anspruch 5. Bei dem dort genannten Bauelement ist eine Mittelschicht aus watteähnlichem Aluminium-Magnesium-Silikat vorgesehen. Diese Schicht weist eine Erscheinungsform ähnlich einer Schicht aus Mineralwolle oder Glaswolle auf. Durch die beiderseits auf diese Schicht aufgebrachten weiteren Schichten wird wiederum die statische Festig­ keit des Bauelementes gewahrt, wenn von der einen oder anderen Seite auf das Bauelement Flammen einwirken sollten.
Weitere günstige Ausbildungsformen der folienartigen Schichten aus glas- oder kohlenstoffaserverstärktem Kunststoff sowie zusätzlicher äußerer Deckschichten ergeben sich aus den Ansprüchen 6 und 7. Bei den dort beschriebenen Ausgestaltungsformen tragen die genann­ ten folienartigen Schichten bzw. die zusätzlichen äußeren Deckschichten ebenfalls noch zur Wärmedämmung bei. Diese äußeren Deckschichten können bereits deko­ rativ ausgestaltet sein, oder aber mit zusätzlichen dekorativen Außenschichten aus nicht brennbarem oder nur schwer entflammbarem Material abgedeckt sein.
Versuche haben gezeigt, daß beispielsweise Bauelemente gemäß dem Anspruch 1 mit einer Wabenkernplatte aus Phenolharz getränktem gepreßtem Papier mit einer Wand­ stärke von 8 mm und beiderseits aufgebrachter folien­ artiger Schicht aus einem glasfaserverstärkten Kunst­ stoff in Form einer mit Phenolharz verpreßten Schicht in der Dicke von 0,2 bis 0,5 mm bei Einwirken einer Temperatur von etwa 1000°C über einen Zeitraum von 5 Minuten auf der gegenüberliegenden Außenseite des Bauelementes keinerlei Struktur- oder Farbänderung erkennbar war.
Die neuartigen Bauelemente können entweder als ebene Platten oder aber auch zur Innenausbau von Luftfahr­ zeugen als gewölbte Bauelemente ausgeführt sein, wie dies bei der Verwendung von Wabenkern- oder Gitter­ platten aus Kunststoff in der jetzigen Form dieser Platten bereits üblich ist.
Die Zeichnung gibt einige Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Darstellung und in ihrem prinzipiellen Aufbau wieder.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem ebenen Bauelement mit abgesetzt wiedergegebenen Schichten, wobei mehrere Varianten der Mittelschicht dargestellt sind,
Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 mit einer Mittelschicht aus Balsaholz,
Fig. 3 eine Darstellung gemäß den Fig. 1 und 2 mit zwei beiderseits der Mittelschicht vorgesehenen Balsaholzschichten.
Bei der Anordnung nach der Fig. 1 ist angedeutet, daß die insgesamt mit 1 bezeichnete Mittelschicht, welche in diesem Beispiel als tragende Schicht ausge­ bildet ist, unterschiedliche Ausführungsformen aufwei­ sen kann.
Im mittleren Bereich der Schnittfläche der Mittel­ schicht 1 ist ein Bereich mit einer Wabenkernplatte 1 a dargestellt, bei der die Freiräume zwischen den Wabenwandungen mit wasserglasgebundenem Vermiculite­ oder Perlitpulver gefüllt sind.
Der obere Bereich der Schnittfläche zeigt eine Gitter­ platte 1 d, bei der ebenfalls die Freiräume zwischen den Gitterwandungen mit wasserglasgebundenem Vermi­ culite- oder Perlitpulver gefüllt sind.
Unterhalb des Abschnittes mit der Wabenkernplatte 1 a ist ein Abschnitt einer Schicht 1 b aus aufgeschäum­ tem, mit Wasserglas gebundenem Vermiculite- oder Perlit­ pulver aufgefülltem Epoxidharz oder Polyurethan wie­ dergegeben.
In dem Beispiel der Fig. 1 ist somit das Vermiculite­ oder Perlitpulver in der tragenden Schicht integriert.
Die tragende Mittelschicht 1 ist in diesem Beispiel beiderseits durch eine folienartige, aus einem glas­ oder kohlenstoffaserverstärkten, mit Harz verpreßten Schicht 2 abgedeckt. Diese Schicht 2 wird bei der Herstellung mit einer der Mittelschicht 1 zugekehrten Naßharzschicht auf die Mittelschicht aufgepreßt.
Die glas- oder kohlenstoffaserverstärkte, mit Harz verpreßte Schicht 2 ist jeweils unter Zwischenanord­ nung einer Klebstoffschicht 3, die ihrerseits mit Vermiculite- oder Perlitpulver aufgefüllt als Harz­ schicht ausgebildet sein kann, mit einer äußeren Deck­ schicht 4 abgedeckt, die als Dekorschicht ausgebil­ det ist und aus Phenol-Epoxid- oder Polyester-Harz und wasserglasgebundenem Vermiculite- oder Perlit­ pulver gepreßt sein kann.
Bei der Anordnung nach Fig. 2 besteht die Mittelschicht 11 aus Balsaholz. Auf diese Schicht ist beiderseits eine Klebstoffschicht 12 aufgebracht, welche wiederum als Harzschicht mit Vermiculite- oder Perlitpulver versetzt ausgebildet sein kann. Auf diese Klebstoff­ schicht 12 ist jeweils eine Schicht 13 aus aufgeschäum­ tem, mit Wasserglas gebundenem Vermiculite- oder Per­ litpulver aufgefülltem Epoxidharz oder Polyurethan aufgebracht. Diese Schicht ist ihrerseits jeweils abgedeckt durch eine Schicht 14 aus einem glas- oder kohlenstoffaserverstärktem Kunststoff, die als mit Phenol-Epoxid- oder Polyester-Harz verpreßte Schicht ausgebildet ist. Als äußere Abdeckschicht 15 ist wie­ derum eine Schicht aus Phenol-Epoxid- oder Polyester- Harz und wasserglasgebundenem Vermiculite- oder Perlit- Pulver vorgesehen.
Bei der Anordnung nach Fig. 3 besteht die Mittelschicht 21 aus einer tragenden Schicht aus aufgeschäumtem, mit Wasserglas gebundenem Vermiculite- oder Perlit­ pulver aufgefüllten Epoxidharz oder Polyurethan. Diese Schicht ist beiderseits abgedeckt durch eine Schicht 22 aus glas- oder kohlenstoffaserverstärktem Kunst­ stoff. Hierauf ist eine Klebstoffschicht 23 aufge­ bracht, die aus einem mit Perlitpulver aufgefüllten Harz bestehen kann. Die Klebstoffschicht 23 trägt jeweils eine Balsaholzlage 24, auf die wiederum eine glas- oder kohlenstoffaserverstärkte Kunststoffschicht 25 aufgebracht ist. Unter Zwischenanordnung einer weiteren Klebstoffschicht 26 ist eine weitere Schicht 27 aus Balsaholz aufgebracht, die ihrerseits durch eine Deckschicht 28 in der bereits in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Weise abgedeckt ist.
Statt der in Fig. 3 wiedergegebenen Schicht 21 aus aufgeschäumtem, mit Wasserglas gebundenem Vermiculite­ oder Perlitpulver aufgefülltem Epoxidharz oder Poly­ urethan kann diese Schicht auch aus einer watteähn­ lichen Schicht aus Aluminium-Magnesium-Silikat be­ stehen. Dabei können weiterhin statt der Balsaholz­ schichten 24 und 27 Schichten vorgesehen sein, wie sie als Mittelschichten 1 in der Fig. 1 wiedergegeben sind.
In allen Ausführungsformen ist erkennbar, daß die oder wenigstens eine der tragenden Schichten des Bau­ elementes bei der Einwirkung von Hitze bzw. von Flam­ men auf die eine Seite des Bauelementes stets erhalten bleiben und somit bei entsprechender Bemessung die Tragfähigkeit des Bauelementes gewährleisten.
Durch die verwendeten und beschriebenen Materialien wird eine Rußbildung weitgehend verhindert, ebenso wie die Entstehung toxischer Gase. Dies ist beson­ ders von Bedeutung für die Verwendung der Bauelemente in Luftfahrzeugen zur Auskleidung derjenigen Räume, in denen sich die Passagiere und das Flugpersonal befinden.

Claims (7)

1. Plattenförmiges, ebenes oder gewölbtes Bauelement in Sandwichbauweise aus mehreren Lagen unterschied­ licher Werkstoffe mit wenigstens einer Schicht aus feuerhemmendem, nicht brennbarem Material, insbesondere zur Verwendung in Luftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement eine Wabenkern- oder Gitterplatte (1 a; 1 d) aus Kunststoff, Metall oder versteifend imprägniertem, wie phenol­ harzgetränktem, gepreßtem Papier bzw. Gewebe mit beiderseits aufgebrachter folienartiger Schicht (2) aus einem glas- oder kohlenstoffaserverstärktem Kunststoff aufweist, und daß die Freiräume zwischen den Waben- oder Gitterwandungen mit wasserglas­ gebundenem Vermiculite- oder Perlitpulver gefüllt sind.
2. Plattenförmiges, ebenes oder gewölbtes Bauelement in Sandwichbauweise aus mehreren Lagen unterschied­ licher Werkstoffe mit wenigstens einer Schicht aus feuerhemmendem, nicht brennbarem Material, insbesondere zur Verwendung in Luftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement eine tragende Schicht (1 b) aus aufgeschäumtem, mit wasser­ glasgebundenem Vermiculite- oder Perlitpulver auf­ gefülltem Epoxidharz oder Polyurethan aufweist, wobei das Vermiculite- oder Perlitpulver wenig­ stens 50% des Raumvolumens der Schicht beträgt, und daß die tragende Schicht mit einer beiderseits aufgebrachten folienartigen Schicht (2) aus glas­ oder kohlenstoffaserverstärktem Kunststoff verbunden ist.
3. Plattenförmiges, ebenes oder gewölbtes Bauelement in Sandwichbauweise aus mehreren Lagen unterschied­ licher Werkstoffe mit wenigstens einer Schicht aus feuerhemmendem, nicht brennbarem Material, insbesondere zur Verwendung in Luftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement eine tragende Schicht aus Balsaholz (11) aufweist, die beiderseits durch eine Schicht (13) aus verpreßtem wasserglasgebundenem Vermiculite- oder Perlitpulver abgedeckt ist, auf welcher jeweils eine weitere folienartige Schicht (14) aus glas- oder kohlen­ stoffaserverstärktem Kunststoff aufgebracht ist.
4. Plattenförmiges, ebenes oder gewölbtes Bauelement in Sandwichbauweise aus mehreren Lagen unterschied­ licher Werkstoffe mit wenigstens einer Schicht aus feuerhemmendem, nicht brennbarem Material, insbesondere zur Verwendung in Luftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Schicht (21) aus verpreßtem wasserglasgebundenem Vermiculite­ oder Perlitpulver beiderseits jeweils eine glasfaser­ oder kohlenstoffaserverstärkte Kunststoffschicht (22) und auf dieser eine Balsaholzschicht (24) sowie auf die Balsaholzschicht eine weitere glas­ faserverstärkte Kunststoffschicht (25) aufgebracht sind.
5. Plattenförmiges, ebenes oder gewölbtes Bauelement in Sandwichbauweise aus mehreren Lagen unterschied­ licher Werkstoffe mit wenigstens einer Schicht aus feuerhemmendem, nicht brennbarem Material, insbesondere zur Verwendung in Luftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Schicht aus watteähnlichem Aluminium-Magnesium-Silikat beider­ seits eine glasfaser- oder kohlenstoffaserverstärkte Kunststoffschicht und auf dieser eine Schicht aus aufgeschäumtem, mit Wasserglas gebundenem Vermi­ culite- oder Perlitpulver aufgefülltem Epoxidharz oder Polyurethan oder eine Wabenkern- oder Gitter­ platte aus Kunststoff mit in die Freiräume zwi­ schen den Waben- oder Gitterwandungen eingepreßtem, wasserglasgebundenem Vermiculite- oder Perlitpul­ ver aufgebracht ist.
6. Bauelement nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die folienartigen Schichten (2; 14; 22) aus glas­ oder kohlenstoffverstärktem Kunststoff als mit Phenol-Epoxid- oder Polyester-Harz verpreßte Schich­ ten ausgebildet und unter Verwendung des Harzes als Klebemittel auf die sie tragende Schicht auf­ gepreßt sind, und daß die zwischen den übrigen miteinander verbundenen Schichten jeweils eine mit wasserglasgebundenem Vermiculite- oder Perlit­ pulver aufgefüllte Klebstoffschicht (3; 12; 23, 26), insbesondere Harzschicht, vorgesehen ist.
7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche äußere Deckschichten (4; 15; 28) aus Phenol-Epoxid- oder Polyester-Harz und wasserglasgebundenem Vermiculite­ oder Perlitpulver gepreßte Schichten vorgesehen sind.
DE3823967A 1988-07-15 1988-07-15 Plattenfoermiges, ebenes oder gewoelbtes bauelement in sandwichbauweise, insbesondere zur verwendung in luftfahrzeugen Granted DE3823967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823967A DE3823967A1 (de) 1988-07-15 1988-07-15 Plattenfoermiges, ebenes oder gewoelbtes bauelement in sandwichbauweise, insbesondere zur verwendung in luftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823967A DE3823967A1 (de) 1988-07-15 1988-07-15 Plattenfoermiges, ebenes oder gewoelbtes bauelement in sandwichbauweise, insbesondere zur verwendung in luftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3823967A1 true DE3823967A1 (de) 1990-01-18
DE3823967C2 DE3823967C2 (de) 1992-05-07

Family

ID=6358711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3823967A Granted DE3823967A1 (de) 1988-07-15 1988-07-15 Plattenfoermiges, ebenes oder gewoelbtes bauelement in sandwichbauweise, insbesondere zur verwendung in luftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3823967A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463740A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Imperial Chemical Industries Plc Schutzschichten
GR920100052A (el) * 1992-02-13 1993-10-29 Mpakirtzioglou Vasileios S Fib Ανακυκλώμενο προκατασκευασμένο βασικό δομικό τοιχείο.
EP0624462A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-17 Ciba-Geigy Ag Hochtemperatur (1100 C) durchbrennfeste Sandwichverbundplatte
EP0687555A2 (de) * 1994-06-13 1995-12-20 Firma Carl Freudenberg Durchbrandblocker für Flugzeugrümpfe
DE19525329A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Walter Kraemer Hochtemperaturbeständiges Wärmedämmaterial
DE19528035A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Krauss Maffei Verkehrstechnik Führerraum für den Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
DE10119171A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-24 Nies Klaus Dieter Wärmeisolierende Leichtbausandwichplatte
DE102010000434A1 (de) * 2010-02-16 2011-09-08 Elke Billstein Arbeits- oder Funktionsteil
DE102011009871A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Elbe Flugzeugwerke Gmbh Stützkernverbundplatte
CN107269178A (zh) * 2016-04-08 2017-10-20 天津龙甲特种门窗有限公司 一种低碳隔热型复合防火门门芯

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517693U1 (de) * 1995-11-08 1995-12-21 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Reflexions- und Wärmedämmteil als Hitzeschild, vorzugsweise zum Einbau in Kraftfahrzeugen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453761A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-15 Isovolta Leichtplatte, insbesondere baustoffplatte, sowie verfahren zu deren herstellung
DE2716152A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-27 Ici Ltd Anorganischer schaumstoff
DE2700608A1 (de) * 1977-01-08 1978-07-20 Basf Ag Nichtbrennbarer verbund-daemmstoff
US4299872A (en) * 1977-09-16 1981-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Intumescent material-honeycomb thermal barrier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453761A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-15 Isovolta Leichtplatte, insbesondere baustoffplatte, sowie verfahren zu deren herstellung
DE2716152A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-27 Ici Ltd Anorganischer schaumstoff
DE2700608A1 (de) * 1977-01-08 1978-07-20 Basf Ag Nichtbrennbarer verbund-daemmstoff
US4299872A (en) * 1977-09-16 1981-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Intumescent material-honeycomb thermal barrier

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoff-Berater, 17. Jg., 1972, S. 613-618 *
Plastverarbeiter, Nr. 9, 1976, S. 482 u. 483 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463740A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Imperial Chemical Industries Plc Schutzschichten
GR920100052A (el) * 1992-02-13 1993-10-29 Mpakirtzioglou Vasileios S Fib Ανακυκλώμενο προκατασκευασμένο βασικό δομικό τοιχείο.
EP0624462A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-17 Ciba-Geigy Ag Hochtemperatur (1100 C) durchbrennfeste Sandwichverbundplatte
US5460864A (en) * 1993-05-07 1995-10-24 Ciba-Geigy Corporation High temperature 2000 degrees-F burn-through resistant composite sandwich panel
EP0687555A2 (de) * 1994-06-13 1995-12-20 Firma Carl Freudenberg Durchbrandblocker für Flugzeugrümpfe
EP0687555A3 (de) * 1994-06-13 1996-12-11 Freudenberg Carl Fa Durchbrandblocker für Flugzeugrümpfe
DE19525329A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Walter Kraemer Hochtemperaturbeständiges Wärmedämmaterial
DE19528035A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Krauss Maffei Verkehrstechnik Führerraum für den Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
DE10119171A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-24 Nies Klaus Dieter Wärmeisolierende Leichtbausandwichplatte
DE102010000434A1 (de) * 2010-02-16 2011-09-08 Elke Billstein Arbeits- oder Funktionsteil
DE102011009871A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Elbe Flugzeugwerke Gmbh Stützkernverbundplatte
CN107269178A (zh) * 2016-04-08 2017-10-20 天津龙甲特种门窗有限公司 一种低碳隔热型复合防火门门芯

Also Published As

Publication number Publication date
DE3823967C2 (de) 1992-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208839C2 (de)
EP0314625B1 (de) Verbundplatte für Verkleidungen von Oberflächen von Bauwerken
LU88062A1 (de) Wandaufbau einer nichttragenden gebaeude-aussenwand
DE3823967C2 (de)
DE4108110C3 (de) Wärmedämmaterial für Gebäude
WO2007045446A2 (de) Schallabsorbierendes material
DE3508933A1 (de) Nichtbrennbare gipsbauplatte mit glasfaserlage
DE202018106673U1 (de) Feuerbeständige Mehrschichtplatte
EP0428786B1 (de) Geräuschdämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4120759C2 (de) Feuerhemmende Leichtbautüre
CH617486A5 (en) Fire-resistant lightweight partition wall for inner rooms of buildings
DE2718002C3 (de) Mehrschichtiger plattenförmiger Verbundwerkstoff
DE3232563C2 (de) Wärmeisolierendes Bauelement oder Gebäudeteil
EP0328921B1 (de) Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise
DE2654205C2 (de) Schwer entflammbare und wärmedämmende Bauplatte
EP0028002B1 (de) Bauteil für Wandkonstruktionen nach Sandwich-Art
CH584108A5 (en) Panel for air conditioning plant housing - has core with inflammable fibres at right angles to outer layers
DE2453383A1 (de) Glasfaserverstaerkte verbundgipsplatte
AT223358B (de) Feuerbeständiges, mehrschichtiges Brüstungselement
DE8002126U1 (de) Isolierplatte- oder tafel zur herstellung einer isolierverkleidung
DE636392C (de) Waerme- und schalldichte Leichtbauplatte aus Faserstoff
DE19935199C2 (de) Feuerschutztür
DE2234291A1 (de) Feuerfeste bauplatte
DE838497C (de) Doppelwandiges isolierendes Bauelement
DE202020103298U1 (de) Wärmeisolierender Kern für Mehrschichtplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee