DE3823930A1 - Einrichtung zum positionieren optischer elemente - Google Patents
Einrichtung zum positionieren optischer elementeInfo
- Publication number
- DE3823930A1 DE3823930A1 DE3823930A DE3823930A DE3823930A1 DE 3823930 A1 DE3823930 A1 DE 3823930A1 DE 3823930 A DE3823930 A DE 3823930A DE 3823930 A DE3823930 A DE 3823930A DE 3823930 A1 DE3823930 A1 DE 3823930A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam
- optical element
- axis
- rotatable
- rotatable cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/003—Alignment of optical elements
- G02B7/004—Manual alignment, e.g. micromanipulators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft generell eine opti
sche Einrichtung, und zwar im einzelnen eine Einrichtung
zum genauen Positionieren eines optischen Elements längs
einer gewünschten Sichtlinie.
Es gibt in verschiedenen Anwendungsfällen Erfordernisse
für eine genaue und schnelle Ausrichtung eines optischen
Elements, wie beispielsweise eines Spiegels, in einer
Ausrichtung aus einer Mehrzahl von Ausrichtungen. Vorhan
dene Einrichtungen, in denen Drehkraft- bzw. -momentein
richtungen und geschlossenschleifige Positionsabtastein
richtungen verwendet werden, sind in der Geschwindigkeit
und Genauigkeit beschränkt.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine verbesserte Ein
richtung zum Ausrichten eines optischen Elements zur Ver
fügung gestellt, welche eine hochgenaue und schnelle Po
sitionierung trotz wesentlicher Beschleunigungskräfte er
bringt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung wird infolgedessen eine Einrichtung zur genauen,
schnellen Ausrichtung eines optischen Elements zur Verfü
gung gestellt, die folgendes umfaßt: eine Einrichtung für
das Halten bzw. Tragen eines optischen Elements zur Drehung
um eine erste Achse, eine Einrichtung zum wahlweisen Posi
tionieren des optischen Elements um die erste Achse und um
fassend eine drehbare Nocke bzw. Steuerkurve, die eine
Nocken- bzw. Steuerkurvenoberfläche hat, wobei eine Dimen
sion derselben längs ihrer Ausdehnung variiert und die Po
sition des optischen Elements um die erste Achse bestimmt
bzw. festlegt; einen Schrittmotor zum Bestimmen bzw. Fest
legen der Drehausrichtung der drehbaren Nocke bzw. Steuer
kurve und auf diese Weise zum Bestimmen bzw. Festlegen,
welcher Teil derselben in operativem Eingriff mit dem opti
schen Element zur Positionierung desselben ist; und eine
Einrichtung zum Miteinanderverbinden der drehbaren Nocke
bzw. Steuerkurve mit dem Schrittmotor, welche eine flexi
ble Kupplung bzw. Kopplung oder Verbindung umfaßt.
Außerdem hat gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung die drehbare Nocke bzw. Steuerkur
ve die Form eines generell kreisförmigen Rings von variie
render Weite, Breite, Höhe, Größe o. dgl.
Weiter umfaßt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung die Einrichtung zum Miteinanderver
binden sich radial erstreckende Blattfedern, welche den
generell kreisförmigen Ring mit einer Befestigungsnabe
verbinden, die mit dem Schrittmotor verbunden ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung arbeitet die Einrichtung zur genauen schnellen
Ausrichtung eines optischen Elements in drei Dimensionen
und umfaßt auch eine Einrichtung für das Halten bzw. Tra
gen eines bzw. des optischen Elements zur Drehung um eine
zweite Achse, eine Einrichtung zum wahlweisen Positionie
ren des optischen Elements um die zweite Achse und umfas
send eine drehbare Nocke bzw. Steuerkurve, die eine Nocken-
bzw. Steuerkurvenoberfläche hat, wobei eine Dimension der
selben längs ihrer Ausdehnung variiert und die Position
des optischen Elements um die zweite Achse bestimmt bzw.
festlegt; einen Schrittmotor zum Bestimmen bzw. Festlegen
der Drehausrichtung der drehbaren Nocke bzw. Steuerkurve
und auf diese Weise zum Bestimmen bzw. Festlegen, welcher
Teil derselben in opterativem Eingriff mit dem optischen
Element zur Positionierung desselben ist; und eine Ein
richtung zum Verbinden der drehbaren Nocke bzw. Steuer
kurve mit dem Schrittmotor, welche eine flexible Kupplung
bzw. Kopplung oder Verbindung umfaßt.
Die zweite Achse ist vorzugsweise senkrecht zu der ersten
Achse.
Die vorliegende Erfindung sei zu ihrem vollständigeren und
umfassenderen Verständnis nachstehend anhand einiger, be
sonders bevorzugter Ausführungsformen, die in den Figuren
der Zeichnung dargestellt sind, in näheren Einzelheiten
beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansichtsdarstellung einer Einrichtung,
die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung aufgebaut ist und arbei
tet, wobei aus Darstellungsgründen Teile wegge
schnitten sind;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teils der Einrichtung
der Fig. 1 entlang den Linien II-II in Fig. 1,
wobei aus Darstellungsgründen Teile weggeschnit
ten sind;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Teils der Einrich
tung der Fig. 1, und zwar längs der Linien III-
III in Fig. 1;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines Teils der aus Fig.
1 ersichtlichen Einrichtung;
Fig. 5 eine Darstellung längs der Linien V-V in Fig.
4, wobei aus Darstellungsgründen Teile wegge
schnitten sind;
Fig. 6 eine teilweise Darstellung einer drehbaren Noc
ken bzw. Steuerkurvenanordnung, die in der Ein
richtung der Fig. 1 verwendet wird; und
Fig. 7 eine Schnittdarstellung der drehbaren Nocke bzw.
Steuerkurve der Fig. 6, und zwar längs der Li
nien VII-VII in Fig. 6.
Bei der nun folgenden, in nähere Einzelheiten gehenden
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sei zu
nächst auf die Fig. 1 bis 7 Bezug genommen, die ein
optisches System veranschaulichen, das eine Basis 10 um
faßt, und eine kardanische Aushängung bzw. eine Kardan
rahmen-Anordnung 12, die mittels Lagern 16 und 18 zur
Drehung um eine Achse 20 drehbar auf der Basis 10 ange
bracht ist. Die kardanische Aufhängung bzw. Kardanrahmen-
Anordnung 12 definiert eine drehbare Befestigungsachse
22, um welche herum drehbar ein optisches Element 24, nor
maler- bzw. vorzugsweise ein optischer Spiegel, darauf
montiert ist.
Hinter dem Spiegel 24 ist eine Halte- und Verlagerungs
anordnung 26 angeordnet, die einen genau dimensionierten
und positionierten Eingriffsvorsprung 28 aufweist. Eine
drehbare Nocke bzw. Steuerkurve 30, vorzugsweise in der
Form eines kreisförmigen Rings von variierender Weite bzw. Höhe
bzw. Breite, ist zwischen den Eingriffsvorsprung 28 und
einer Eingriffsoberfläche 32 der kardanischen Anordnung
bzw. Kardanrahmen-Anordnung 12 zwischengefügt. Der Spie
gel 24 ist normalerweise vorgespannt, und zwar vorzugs
weise durch eine nichtgezeigte Feder, so daß der Eingriffs
vorsprung 28 nach der Eingriffsoberfläche 32 zu gedrückt
wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Weite bzw. Breite bzw. Höhe desje
nigen Teils der drehbaren Nocke bzw. Steuerkurve, die zwi
schen den Eingriffvorsprung 28 und die Eingriffsoberfläche
32 zwischengefügt ist, die genaue Ausrichtung des Spiegels
24 um die Achse 22 bestimmt bzw. festlegt. Die Auswahl der
gewünschten Ausrichtung des Spiegels 24 die Achse 22
kann infolgedessen durch geeignete Drehausrichtung der
drehbaren Nocke bzw. Steuerkurve 30 bewirkt werden, und
zwar wird diese Drehausrichtung durch Betätigung eines Po
sitionierungsmotors 34, vorzugsweise eines konventionellen
elektrischen Schrittmotors, bewirkt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird
die Bestimmung bzw. Festlegung der genauen Ausrichtung des
Spiegels 24, und im Ergebnis der kardanischen Anordnung
bzw. Kardanrahmen-Anordnung 12, um die Achse 20 durch einen
elektrischen Schrittmotor 36 in Verbindung mit einer dreh
baren Nocke bzw. Steuerkurve 38 in ziemlich bzw. praktisch
derselben Weise, wie oben beschrieben, erzielt. In diesem
Falle ist ein Eingriffsvorsprung 40 fest an der Welle 42
der kardanischen Aufhängung bzw. Kardanrahmen-Anordnung 12
angebracht, und zwar beispielsweise mittels einer Befesti
gungsanordnung 44. Der Eingriffsvorsprung 40 ist, beispiels
weise mittels einer geeigneten Feder, die nicht dargestellt
ist, nach einer fixierten Eingriffsoberfläche 46 zu vorge
spannt, weil diese Eingriffsoberfläche 46 ortsfest auf der
Basis 10 angebracht sein kann. Die drehbare Nocke bzw.
Steuerkurve 38, die in jeder relevanten Hinsicht gleichar
tig der drehbaren Nocke bzw. Steuerkurve 30 sein kann, wie
sie oben beschrieben ist, ist zwischen den Eingriffsvor
sprung 40 und die fixierte Eingriffsoberfläche 46 zum Be
stimmen bzw. Festlegen der Ausrichtung der Welle 42 und
des Spiegels 24 um die Achse 20, die vorzugsweise senk
recht zur Achse 22 ist, zwischengefügt.
Es sei nun auf die Fig. 6 und 7 Bezug genommen, die
spezielle Merkmale des Aufbaus der drehbaren Nocke bzw.
Steuerkurve zeigen, welche gemäß einer bevorzugten Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung angewandt wird.
Die drehbare Nocke bzw. Steuerkurve 30 hat die Form eines
Rings von variierender Weite bzw. Breite bzw. Höhe, wie deutlich
aus Fig. 7 ersichtlich ist. Normalerweise ist die Varia
tion der Breite bzw. Weite bzw. Höhe der Nocke bzw. Steuerkurve
monoton und vorzugsweise ist die Variation der Weite bzw.
Höhe bzw. Breite linear.
Die Nocke bzw. Steuerkurve 30 ist auf einer Nabe 50 mit
tels einer Mehrzahl von sich radial erstreckenden Feder
speichen 52 montiert, welche durch Flexibilität in Rich
tungen, die parallel zu der Drehachse der Nocke bzw.
Steuerkurve 30 sind, charakterisiert sind. Diese Flexi
bilität ermöglicht es der Nocke bzw. Steuerkurve 30 rich
tig bzw. angemessen zu funktionieren und ergibt eine ex
trem hochgenaue Positionierung des Spiegels 24 trotz
sehr hoher Beschleunigungen, die auf den Drehantriebs
mechanismus ausgeübt werden, und zwar ergibt sich diese
extrem hochgenaue Positionierung im Hinblick auf die Tat
sache, daß die Position des Spiegels allein durch die Höhe bzw.
Breite bzw. Weite der Nocke bzw. Steuerkurve zwischen
dem Eingriffsvorsprung und der Eingriffsoberfläche be
stimmt bzw. festgelegt wird. Die Flexibilität der Spei
chen 52 schaltet einen Einfluß aufgrund von Positions
änderungen des Antriebsmechanismus relativ zu der Nocke
bzw. Steuerkurve aus.
Es ist ein spezielles Merkmal der vorliegenden Erfindung,
daß eine extrem hohe Genauigkeit der Positionierung mit
extrem hohen Geschwindigkeiten realisiert wird, und zwar
trotz entgegenstehender Betriebsumgebungsgrößen von Be
schleunigungsbedingungen und thermischen Bedingungen bzw.
trotz entgegenstehender Betriebsbedingungen der Beschleu
nigung und der thermischen Verhältnisse.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die be
schriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt,
sondern sie läßt sich im Rahmen des Gegenstandes der Er
findung, wie er in den Patentansprüchen angegeben ist, so
wie im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens, wie
er sich den gesamten Unterlagen entnehmen läßt, in viel
fältiger Weise abändern und mit Erfolg verwirklichen.
Claims (14)
1. Einrichtung zum genauen, schnellen Ausrichten eines
optischen Elements, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung folgendes umfaßt:
eine Einrichtung (26) für das Halten bzw. Tragen eines optischen Elements (24) zur Drehung um eine erste Achse (22); und
eine Einrichtung (28, 30, 32, 34, 50, 52) zum wahlweisen Posi tionieren des optischen Elements (24) um die erste Achse (22) und umfassend:
eine drehbare Nocke bzw. Steuerkurve (30), die eine Nocken- bzw. Steuerkurvenoberfläche hat, wobei eine Dimension der Nocke bzw. Steuerkurve (30) entlang von deren Ausdehnung bzw. Erstreckung variiert und die Position des optischen Elements (24) um die erste Achse (22) bestimmt bzw. fest legt;
einen Schrittmotor (34) zum Bestimmen bzw. Festlegen der Drehausrichtung der drehbaren Nocke bzw. Steuerkurve (30) und auf diese Weise zum Bestimmen bzw. Festlegen, welcher Teil derselben in operativem Eingriff mit dem optischen Element (24) zur Positionierung desselben ist; und
eine Einrichtung (50, 52) zum Miteinanderverbinden der drehbaren Nocke bzw. Steuerkurve (30) mit dem Schrittmo tor (34) und umfassend eine flexible Kupplung (52) bzw. eine flexible Verbindung (52).
eine Einrichtung (26) für das Halten bzw. Tragen eines optischen Elements (24) zur Drehung um eine erste Achse (22); und
eine Einrichtung (28, 30, 32, 34, 50, 52) zum wahlweisen Posi tionieren des optischen Elements (24) um die erste Achse (22) und umfassend:
eine drehbare Nocke bzw. Steuerkurve (30), die eine Nocken- bzw. Steuerkurvenoberfläche hat, wobei eine Dimension der Nocke bzw. Steuerkurve (30) entlang von deren Ausdehnung bzw. Erstreckung variiert und die Position des optischen Elements (24) um die erste Achse (22) bestimmt bzw. fest legt;
einen Schrittmotor (34) zum Bestimmen bzw. Festlegen der Drehausrichtung der drehbaren Nocke bzw. Steuerkurve (30) und auf diese Weise zum Bestimmen bzw. Festlegen, welcher Teil derselben in operativem Eingriff mit dem optischen Element (24) zur Positionierung desselben ist; und
eine Einrichtung (50, 52) zum Miteinanderverbinden der drehbaren Nocke bzw. Steuerkurve (30) mit dem Schrittmo tor (34) und umfassend eine flexible Kupplung (52) bzw. eine flexible Verbindung (52).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die drehbare Nocke bzw. Steuerkurve
(30) die Form eines generell kreisförmigen Ringes von va
riierender Breite bzw. Weite bzw. Höhe hat.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Einrichtung (50, 52)
zum Miteinanderverbinden sich radial erstreckende Blatt
federn (52) umfaßt, welche einen bzw. den generell kreis
förmigen Ring (30) mit einer Befestigungsnabe (50), die
mit dem Schrittmotor (34) verbunden ist, verbinden.
4. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1, 2
oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtung außerdem folgendes umfaßt:
eine Einrichtung (16, 18) für das Halten bzw. Tragen des optischen Elements (24) zur Drehung um eine zweite Achse (20);
eine Einrichtung (36, 38, 40, 46) zum wahlweisen Positionieren des optischen Elements (24) um die zweite Achse (20) und umfassend:
eine zweite drehbare Nocke oder Steuerkurve (28), die eine Nocken-Steuerkurvenoberfläche hat, wobei eine Dimension der Nocke bzw. Steuerkurve entlang ihrer Ausdehnung variiert und die Position des optischen Elements (24) um die erste und/oder zweite Achse (20) bestimmt bzw. festlegt;
einen zweiten Schrittmotor (36) zum Bestimmen bzw. Festle gen der Drehausrichtung der zweiten drehbaren Nocke bzw. Steuerkurve (38) und auf diese Weise zum Bestimmen bzw. Festlegen, welcher Teil derselben in operativem Eingriff mit dem optischen Element (24) zum Positionieren desselben ist; und
eine Einrichtung zum Miteinanderverbinden der zweiten dreh baren Nocke bzw. Steuerkurve (28) mit dem zweiten Schritt motor (26) und umfassend eine flexible Kupplung oder Ver bindung.
eine Einrichtung (16, 18) für das Halten bzw. Tragen des optischen Elements (24) zur Drehung um eine zweite Achse (20);
eine Einrichtung (36, 38, 40, 46) zum wahlweisen Positionieren des optischen Elements (24) um die zweite Achse (20) und umfassend:
eine zweite drehbare Nocke oder Steuerkurve (28), die eine Nocken-Steuerkurvenoberfläche hat, wobei eine Dimension der Nocke bzw. Steuerkurve entlang ihrer Ausdehnung variiert und die Position des optischen Elements (24) um die erste und/oder zweite Achse (20) bestimmt bzw. festlegt;
einen zweiten Schrittmotor (36) zum Bestimmen bzw. Festle gen der Drehausrichtung der zweiten drehbaren Nocke bzw. Steuerkurve (38) und auf diese Weise zum Bestimmen bzw. Festlegen, welcher Teil derselben in operativem Eingriff mit dem optischen Element (24) zum Positionieren desselben ist; und
eine Einrichtung zum Miteinanderverbinden der zweiten dreh baren Nocke bzw. Steuerkurve (28) mit dem zweiten Schritt motor (26) und umfassend eine flexible Kupplung oder Ver bindung.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweite drehbare Nocke bzw.
Steuerkurve (38) die Form eines generell kreisförmigen
Ringes von variierender Breite bzw. Weite bzw. Höhe hat.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Einrichtung zum Mitein
anderverbinden sich radial erstreckende Blattfedern (52)
umfaßt, welche den generell kreisförmigen Ring mit einer
Befestigungsnabe verbinden, die mit dem zweiten Schritt
motor (36) verbunden ist.
7. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 4, 5
oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Achse (20) senkrecht zu der ersten Achse (22) ist.
8. Optische Einrichtung, die ein optisches Element
umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die
optische Einrichtung weiter folgendes umfaßt:
eine Einrichtung (26) für das Halten bzw. Tragen des op tischen Elements (24) zur Drehung um eine erste Achse (22); und
eine Einrichtung (28, 30, 32, 34, 50, 52) zum wahlweisen Posi tionieren des optischen Elements (24) um die erste Achse (22) und umfassend:
eine drehbare Nocke bzw. Steuerkurve (30), die eine Nocken- bzw. Steuerkurvenoberfläche hat, wobei eine Dimension der Nocke bzw. Stuerkurve (30) entlang ihrer Ausdehnung variiert und die Position des optischen Elements (24) um die erste Achse (22) bestimmt bzw. festlegt;
einen Schrittmotor (34) zum Bestimmen bzw. Festlegen der Drehausrichtung der drehbaren Nocke bzw. Steuerkurve (30) und auf diese Weise zum Bestimmen bzw. Festlegen, welcher Teil derselben in operativem Eingriff mit dem optischen Element (24) zum Positionieren desselben ist; und
eine Einrichtung (50, 52) zum Miteinanderverbinden der dreh baren Nocke bzw. Stuerkurve (30) mit dem Schrittmotor (34) und umfassend eine flexible Kupplung (52) oder eine flexi ble Verbindung (52).
eine Einrichtung (26) für das Halten bzw. Tragen des op tischen Elements (24) zur Drehung um eine erste Achse (22); und
eine Einrichtung (28, 30, 32, 34, 50, 52) zum wahlweisen Posi tionieren des optischen Elements (24) um die erste Achse (22) und umfassend:
eine drehbare Nocke bzw. Steuerkurve (30), die eine Nocken- bzw. Steuerkurvenoberfläche hat, wobei eine Dimension der Nocke bzw. Stuerkurve (30) entlang ihrer Ausdehnung variiert und die Position des optischen Elements (24) um die erste Achse (22) bestimmt bzw. festlegt;
einen Schrittmotor (34) zum Bestimmen bzw. Festlegen der Drehausrichtung der drehbaren Nocke bzw. Steuerkurve (30) und auf diese Weise zum Bestimmen bzw. Festlegen, welcher Teil derselben in operativem Eingriff mit dem optischen Element (24) zum Positionieren desselben ist; und
eine Einrichtung (50, 52) zum Miteinanderverbinden der dreh baren Nocke bzw. Stuerkurve (30) mit dem Schrittmotor (34) und umfassend eine flexible Kupplung (52) oder eine flexi ble Verbindung (52).
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die drehbare Nocke bzw. Steuerkurve
(30) die Form eines generell kreisförmigen Rings von va
riierender Weite bzw. Breite bzw. Höhe hat.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Einrichtung (50, 52) zum
Miteinanderverbinden sich radial erstreckende Blattfedern
(52) umfaßt, welche einen bzw. den generell kreisförmigen
Ring (30) mit einer Befestigungsnabe (50), die mit dem
Schrittmotor (34) verbunden ist, verbinden.
11. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 8, 9 oder
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein
richtung außerdem folgendes umfaßt:
eine Einrichtung (16, 18) für das Halten bzw. Tragen des optischen Elements (24) zur Drehung um eine zweite Achse (20);
eine Einrichtung (36, 38, 40, 46) zum wahlweisen Positionieren des optischen Elements (24) um die zweite Achse (20) und umfassend:
eine zweite drehbare Nocke bzw. Steuerkurve (38), die eine Nocken- bzw. Steuerkurvenoberfläche hat, wobei eine Dimen sion der zweiten Nocke bzw. Steuerkurve (38) entlang ihrer Ausdehnung variiert und die Position des optischen Elements (24) um die erste und/oder zweite Achse (20) bestimmt bzw. festlegt;
einen zweiten Schrittmotor (36) zum Bestimmen bzw. Festle gen der Drehausrichtung der zweiten drehbaren Nocke bzw. Steuerkurve (38) und auf diese Weise zum Bestimmen, welcher Teil derselben in operativem Eingriff mit dem optischen Element (24) zum Positionieren desselben ist; und
eine Einrichtung zum Miteinanderverbinden der zweiten dreh baren Nocke bzw. Steuerkurve (38) mit dem zweiten Schritt motor (36) und umfassend eine flexible Kupplung (52) oder eine flexible Verbindung (52).
eine Einrichtung (16, 18) für das Halten bzw. Tragen des optischen Elements (24) zur Drehung um eine zweite Achse (20);
eine Einrichtung (36, 38, 40, 46) zum wahlweisen Positionieren des optischen Elements (24) um die zweite Achse (20) und umfassend:
eine zweite drehbare Nocke bzw. Steuerkurve (38), die eine Nocken- bzw. Steuerkurvenoberfläche hat, wobei eine Dimen sion der zweiten Nocke bzw. Steuerkurve (38) entlang ihrer Ausdehnung variiert und die Position des optischen Elements (24) um die erste und/oder zweite Achse (20) bestimmt bzw. festlegt;
einen zweiten Schrittmotor (36) zum Bestimmen bzw. Festle gen der Drehausrichtung der zweiten drehbaren Nocke bzw. Steuerkurve (38) und auf diese Weise zum Bestimmen, welcher Teil derselben in operativem Eingriff mit dem optischen Element (24) zum Positionieren desselben ist; und
eine Einrichtung zum Miteinanderverbinden der zweiten dreh baren Nocke bzw. Steuerkurve (38) mit dem zweiten Schritt motor (36) und umfassend eine flexible Kupplung (52) oder eine flexible Verbindung (52).
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweite drehbare Nocke bzw.
Steuerkurve (38) die Form eines generell kreisförmigen
Rings von variierender Weite bzw. Breite bzw. Höhe hat.
13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Einrichtung zum Mit
einanderverbinden sich radial erstreckende Blattfedern
(52) umfaßt, welche einen bzw. den generell kreisförmigen
Ring mit einer Befestigungsnabe, die mit dem zweiten
Schrittmotor (36) verbunden ist, verbinden.
14. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 11, 12
oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Achse (20) senkrecht zu der ersten Achse (22) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL83219A IL83219A (en) | 1987-07-16 | 1987-07-16 | Apparatus for positioning optical elements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3823930A1 true DE3823930A1 (de) | 1989-01-26 |
Family
ID=11057984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3823930A Withdrawn DE3823930A1 (de) | 1987-07-16 | 1988-07-14 | Einrichtung zum positionieren optischer elemente |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4884882A (de) |
DE (1) | DE3823930A1 (de) |
IL (1) | IL83219A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4120497A1 (de) * | 1991-06-21 | 1992-12-24 | Jenoptik Jena Gmbh | Koinzidenzmanipulator |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5177644A (en) * | 1991-04-03 | 1993-01-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Tilt mechanism |
US6384993B1 (en) | 1999-11-03 | 2002-05-07 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Precisely adjustable optical device having vibration and temperature stability |
US20040233550A1 (en) * | 2003-05-23 | 2004-11-25 | Burr James D. | Adjustment mechanism for a binocular apparatus |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6711630A (de) * | 1967-08-24 | 1969-02-26 | ||
SE7610437L (sv) * | 1975-09-30 | 1977-03-31 | Wunsch Erich | Instellnings- eller justeringsanordning pa backspeglar for motorfordon |
-
1987
- 1987-07-16 IL IL83219A patent/IL83219A/xx unknown
-
1988
- 1988-07-14 DE DE3823930A patent/DE3823930A1/de not_active Withdrawn
- 1988-07-15 US US07/219,405 patent/US4884882A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4120497A1 (de) * | 1991-06-21 | 1992-12-24 | Jenoptik Jena Gmbh | Koinzidenzmanipulator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL83219A (en) | 1991-08-16 |
US4884882A (en) | 1989-12-05 |
IL83219A0 (en) | 1987-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0307421B1 (de) | Revolver-dreheinrichtung für optische bauelemente sowie verfahren zur regelung der drehzahl derselben | |
DE69012361T3 (de) | Grössenkontrollschuh für eine Feinstbearbeitungsmaschine. | |
DE2739724C3 (de) | Zentriereinrichtung für Magnetplattenspeicher | |
DE68913481T2 (de) | Wafer-Positionierungsmechanismus für gekerbte Wafer. | |
EP0229179B1 (de) | Antriebsanordnung für einen rotierenden kippspiegel | |
DE69722989T2 (de) | Kodiererplatte für Winkelgeber | |
DE10040786A1 (de) | Mechanismus zum Anpassen der Rotationsauswuchtung einer Schneidmaschine | |
DE19945676C2 (de) | Geformte Zwischenraumeinstellungsfedervorrichtung für optische Codierer | |
DE3823930A1 (de) | Einrichtung zum positionieren optischer elemente | |
DE102007013899B4 (de) | Verfahren zum Auswuchten eines Farbrades mit individuellen Auswuchtmassen entlang einer Führung | |
DE2646534C3 (de) | Kartengerät | |
DE69500707T2 (de) | Haltevorrichtung | |
DE2824183C3 (de) | Vorrichtung zum Messen von Drehmomenten | |
DE2927823C2 (de) | Tellermagazin als Werkzeugspeicher einer Universal-Bohr- und Fräsmaschine | |
DE2931335A1 (de) | Motor mit begrenzter rotationsmoeglichkeit | |
DE3717541A1 (de) | Koordinatenmessvorrichtung | |
DE102019205660A1 (de) | Verbessertes Bearbeitungsaggregat und mit einem solchen Aggregat ausgestattete Bearbeitungsmaschine | |
DE69317530T2 (de) | Vorrichtung zur axialen Halterung eines rotierenden Körpers und Positionierungseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung | |
DE3542106A1 (de) | Wellenlaengen-antriebsvorrichtung fuer monochromatoren | |
DE69219005T2 (de) | Optischer Kopfantrieb | |
DE3218508A1 (de) | Messspulensystem fuer einen induktiven drehwinkelaufnehmer | |
DE3049423A1 (de) | Tellermagazin als werkzeugspeicher einer universal-bohr-und fraesmaschine | |
DE2644547C2 (de) | Schriftgarnitur-Haltevorrichtung | |
CH666647A5 (de) | Spanabhebende werkzeugmaschine. | |
DE2649270C2 (de) | Anordnung zum Justieren eines Richtungswertgebers einer Navigationsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |