DE3822896A1 - Zentrifugal-truemmerabscheider - Google Patents

Zentrifugal-truemmerabscheider

Info

Publication number
DE3822896A1
DE3822896A1 DE3822896A DE3822896A DE3822896A1 DE 3822896 A1 DE3822896 A1 DE 3822896A1 DE 3822896 A DE3822896 A DE 3822896A DE 3822896 A DE3822896 A DE 3822896A DE 3822896 A1 DE3822896 A1 DE 3822896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
helical flow
openings
shaft
debris
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3822896A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph F Spinnler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teleco Oilfield Services Inc
Original Assignee
Teleco Oilfield Services Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teleco Oilfield Services Inc filed Critical Teleco Oilfield Services Inc
Publication of DE3822896A1 publication Critical patent/DE3822896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/115Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration open-ended, the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/06Construction of inlets or outlets to the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/10Vortex chamber constructions with perforated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/002Down-hole drilling fluid separation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/908Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C2003/006Construction of elements by which the vortex flow is generated or degenerated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • B04C2009/004Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks with internal filters, in the cyclone chamber or in the vortex finder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • B04C2009/007Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks with internal rotors, e.g. impeller, ventilator, fan, blower, pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung zum Abscheiden und Ausfiltern von Fremdstoffen und Trümmern aus dem Bohrschlamm, der durch ein Bohrgestänge fließt. Im besonderen bezieht sich diese Erfindung auf einen Trümmerabscheider und ein Filter, die unten in dem Bohrloch innerhalb des Bohrgestänges stromaufwärts von einer schlammgetriebenen Turbine (oder einer anderen Bohrloch-Vorrichtung, deren Funktionsfähigkeit durch Trümmer in dem Schlammstrom gefährdet werden kann) angeordnet sind, um Trümmer verschiedener Art aus dem Bohrschlamm abzuscheiden und auszufiltern, bevor diese die Turbine erreichen, während dennoch große Mengen von verlorenem Umwälzmaterial hindurchströmen können.
Ein gut bekanntes Problem beim Bohren nach Erdöl und auf ähnlichen Gebieten sind unerwünschte Fremdstoffe und Trümmer in dem Bohrschlamm, der durch ein Bohrgestänge fließt. Diese Trümmer blockieren oder unterbrechen die Meßsysteme und anderen Vorrichtungen in dem Bohrgestänge. An der Oberfläche angeordnete Vorrichtungen, wie Sandabscheider oder Filter, werden in bekannter Weise zum Filtern des Schlamms an der Oberfläche verwendet. Diese Oberflächenvorrichtungen lösen jedoch nicht das Problem der Trümmer, die stromabwärts von der Oberflächenausrüstung in den Schlamm gelangen, wie beispielsweise Trümmer, die aus der inneren Oberfläche des Rohres losbrechen.
Bei Meßsystemen zum Messen während des Bohrens, bei denen schlammgetriebene Turbinen verwendet werden, um unten in dem Bohrloch Energie zu erzeugen, tritt infolge der Fremdstoffe in dem Bohrschlamm ein besonders ernstes Problem auf. Es ist gut bekannt, daß diese schlammgetriebenen Turbinen ausfallen können, wenn in dem Bohrschlamm enthaltene Trümmer sich in der Turbine festsetzen und den Turbinenrotor blockieren oder am Rotieren hindern. Nach dem Stand der Technik sind zwar Filter oder Trümmerabscheider bekannt, aber in vielen Fällen weigert sich der Bohrmeister, solche bekannten Filter oder Trümmerabscheider in das Bohrgestänge einzubauen, weil er befürchtet, daß das Filter sich verstopfen kann, wenn verlorenes Umwälzmaterial nach unten in das Bohrloch gepumpt wird. Ein verstopftes Filter bewirkt eine Unterbrechung der Umwälzung von Bohrschlamm und führt zu Problemen, die noch ernster sind als diejenigen, die oben im Zusammenhang mit Trümmern in dem Bohrschlamm diskutiert wurden. Mit anderen Worten, ein Bohrmeister würde lieber Trümmer in dem Bohrschlamm haben, als das Risiko auf sich nehmen, daß bei Verwendung eines Filters das Filter sich verstopft und dann der Bohrschlamm nicht mehr umgewälzt wird.
Infolge dieser Furcht vor verstopften Trümmerabscheidern oder verstopften Filtern wurden nach dem Stand der Technik Vorrichtungen (Fangstopfen) vorgesehen, um einen Teil des Filterapparates herauszuholen, falls das Filter sich verstopfen sollte. In diesem Falle wird durch das Herausholen des Filterapparates eine Öffnung für die Strömung geschaffen. Selbst diese Trümmerabscheider, bei denen ein Mittel vorgesehen ist, um einen Teil des Filterapparates herauszuholen, sind für viele Verwender von Meßsystemen zum Messen während des Bohrens inakzeptabel, weil sie befürchten, daß die Betriebsumstände es unpraktisch machen, einen Fangstopfen herauszuholen, um in dem Trümmerabscheider eine Öffnung für die Strömung zu schaffen.
Die vorliegende Erfindung hat zum Zweck, die oben beschriebenen und weitere Probleme und Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermindern oder zu beseitigen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Abscheiden von Trümmern in der durch einen Rohrabschnitt fließenden Flüssigkeit vorgesehen, mit:
einem Mittel, um einen schraubenförmigen Strömungsverlauf bei der Flüssigkeit zu erzeugen;
einem Filtermittel, das stromabwärts von dem besagten Mittel zur Erzeugung eines schraubenförmigen Strömungsverlaufs angeordnet ist, wobei das besagte Filtermittel sich in axialer Richtung längs des besagten Rohrabschnitts erstreckt und einen ringförmigen Sammelkäfig zwischen dem Meißelschaft-Abschnitt und dem besagten Filtermaterial definiert, und das besagte Filtermittel ein erstes und ein zweites offenes Ende aufweist, die einen gewissen Abstand voneinander haben.
Der Trümmerabscheider weist ein konisches Sieb (Filter) in dem Bohrgestänge auf, das einen ringförmigen Sammelkäfig zwischen dem Sieb und der inneren Wand des Bohrgestänges definiert. Der zentrale Teil des Siebs weist eine Öffnung auf, um einen unbehinderten Strömungsweg sicherzustellen. Ein Schaufelrad oder eine ähnliche Vorrichtung oberhalb, d. h. stromaufwärts von dem Sieb erzeugt einen schraubenförmigen Strömungsverlauf bei dem Bohrschlamm, wodurch in dem Schlamm mitgeführte Trümmer durch die Zentrifugalwirkung nach außen geschleudert werden. Wenn der Schlamm durch das Sieb fließt, werden die Trümmer in dem ringförmigen Sammelkäfig zwischen dem Sieb und der Bohrgestänge-Wand abgeschieden. Wenn sich der Sammelkäfig mit Trümmern füllt, oder wenn sich das Sieb verstopft, strömt weiterhin Schlamm durch die zentrale Öffnung. Der Trümmerabscheider der vorliegenden Erfindung wird unten in dem Bohrloch innerhalb des Bohrgestänges stromaufwärts von und vorzugsweise in der unmittelbaren Nähe einer schlammgetriebenen Turbine angeordnet.
Die oben beschriebenen und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für die Fachleute aufgrund der folgenden ausführlichen Beschreibung und der Zeichnungen richtig erkannt und verstanden werden.
Wir nehmen jetzt auf die Zeichnungen Bezug, bei denen gleiche Elemente in den verschiedenen Figuren durch die gleiche Kennziffer gekennzeichnet sind.
Der Fig. 1 ist ein vertikaler Schnitt eines in einem Bohrgestänge angeordneten Trümmerabscheiders gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 2 ist ein vertikaler Schnitt, wie bei der Fig. 1, einer zweiten Ausführungsform eines Trümmerabscheiders gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 3 ist ein Grundriß eines Filters, das in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Wir nehmen zunächst auf die Fig. 1 Bezug, in der ein erfindungsgemäßer Trümmerabscheider dargestellt ist, der in einem zylindrischen Bohrgestänge-Abschnitt 10 untergebracht ist. Der Trümmerabscheider besteht im allgemeinen aus zwei Elementen, die in dem Bohrgestänge- Abschnitt 10 untergebracht sind, und zwar (1) aus einem Mittel 12, um bei dem durch den Bohrgestänge-Abschnitt 10 fließenden Bohrschlamm einen schraubenförmigen Strömungsverlauf zu erzeugen; und (2) einem konischen Sieb 14, das einen ringförmigen Sammelkäfig 16 zwischen dem Sieb 14 und der inneren Wand 18 des Bohrgestänge-Abschnitts 10 definiert. Das Sieb 14 weist Sieblöcher 19 auf, und der zentrale Teil 20 des Siebs 14 besteht aus einer Öffnung, um einen unbehinderten Strömungsweg für den Bohrschlamm sicherzustellen. Das Filter 14 ist auf seiner unteren Seite 22 auf einem Filterring 24 befestigt; der Filterring 24 wird dabei in dem Bohrgestänge-Abschnitt 10 durch den Haltering 26 festgehalten. Das Filter 14 ist als konisches Filter dargestellt, aber es kann auch andere Formen haben, beispielsweise kann es ein zylindrisches Filter sein, solange es einen ringförmigen Sammelkäfig zwischen dem Filter und der inneren Wand des Bohrgestänge-Abschnitts 10 definiert.
Es wird ersichtlich, daß gemäß dem Trümmerabscheider der vorliegenden Erfindung jede geeignete Vorrichtung verwendet werden kann, die einen schraubenförmigen Strömungsverlauf bei dem Bohrschlamm erzeugt. Bei dem in der Fig. 1 wiedergegebenen Beispiel wird ein Schaufelrad mit einer Reihe von schräg angeordneten Flügeln oder Schaufeln 28 verwendet, um den schraubenförmigen Strömungsverlauf zu erzeugen. Die Schaufeln 28 sind durch geeignete Verbindungselemente (Innensechskant- Stellschrauben) auf einer Diffusorwelle 32 befestigt. Die Diffusorwelle 32 weist eine Vielzahl von ringförmig angeordneten Öffnungen 34 auf, die entsprechend den Schaufeln 28 ausgerichtet sind. Die Welle 32 ist durch geeignete Innensechskant-Stellschrauben oder andere Verbindungselemente 36 in dem Bohrgestänge-Abschnitt 10 festgestellt. Die überstehende Spitze 38 der Welle 32 kann jede geeignete Form haben, einschließlich der dargestellten quadratischen Form (oder der durch die gestrichelte Linie wiedergegebenen verrundeten Form). Wenn Bohrschlamm durch die ringförmig angeordneten Öffnungen 34 der Welle 32 fließt, prallt er auf die Schaufeln 28 auf, wodurch ein schraubenförmiger Strömungsverlauf bei dem Schlamm erzeugt wird, wie dies durch die Pfeile in der Fig. 1 veranschaulicht wird.
Der in der Fig. 1 wiedergegebene Bohrgestänge- Abschnitt 10 wird unten in dem Bohrloch in einem Bohrgestänge angeordnet. Vorzugsweise wird der Bohrgestänge- Abschnitt 10 unmittelbar stromaufwärts von einer schlammgetriebenen Turbine (oder von einem anderen Apparat, der durch Trümmer gefährdet werden kann) angeordnet, um eventuelle Trümmer in dem Schlamm auszufiltern und abzuscheiden, bevor diese die Turbinenrotoren erreichen und die Rotoren blockieren oder ihre Rotation verhindern. Wie erwähnt, erzeugt das Schaufelrad, das Schaufeln 28 aufweist, die auf einer Diffusorwelle 32 angebracht sind, einen schraubenförmigen Strömungsverlauf bei dem Bohrschlamm, der durch das Bohrgestänge nach der schlammgetriebenen Turbine fließt. Die sich ergebende Zentrifugalwirkung des fließenden Schlamms schleudert eventuelle Trümmer in dem Bohrgestänge-Abschnitt 10 radial nach außen (gegen die innere Wand 18). Die Trümmer werden dann in dem ringförmigen Sammelkäfig 16 zwischen dem Sieb 14 und der inneren Bohrgestängewand 18 abgeschieden, während der Schlamm weiterhin sowohl durch die Öffnung 22, als durch die Löcher 19 in dem Sieb 16 fließt.
Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß dann, wenn sich der Sammelkäfig 16 füllt, oder wenn sich das Sieb 14 verstopft, weiterhin Bohrschlamm durch die zentrale Öffnung 22 fließt, wodurch eine ununterbrochene Strömung von Antriebsflüssigkeit nach der Turbine sichergestellt ist. Dies steht in klarem Gegensatz zu den Trümmerabscheidern nach dem Stand der Technik, bei denen dann, wenn sie voll oder verstopft sind, kein Schlamm mehr durch sie hindurchfließen kann; wodurch wiederum eine weitere Rotation der Turbinenrotoren ausgeschlossen wird.
Wie erwähnt, wird bei der vorliegenden Erfindung jedes geeignete Mittel zur Erzeugung eines schraubenförmigen Strömungsverlaufs bei dem fließenden Bohrschlamm in Erwägung gezogen, einschließlich des Schaufelrades der Fig. 1 oder jeder anderen, längs der Mittellinie der Schlammsäule oder längs der Bohrung des Meißelschaftes angeordneten Vorrichtung, die einen solchen schraubenförmigen Strömungsverlauf erzeugt und die Trümmer infolge der Zentrifugalwirkung nach der äußeren Seite des Bohr­ gestänges, das heißt, nach der inneren Wand 18 des Bohrgestänge-Abschnitts 10 schleudert. Eine solche alternative Methode zur Erzeugung eines schraubenförmigen Strömungsverlaufs ist in der Fig. 2 veranschaulicht. Dabei sind die der Fig. 1 entsprechenden Elemente durch die gleiche Kennziffer, jedoch mit dem zusätzlichen Zeichen (′) gekennzeichnet. Bei der Ausführungsform der Fig. 2 wird anstelle der Schaufelstruktur 28 der Fig. 1 eine Vielzahl von schräg angeordneten oder gebogenen Düsen 40 verwendet, um den über die Öffnungen 34′ zugeführten Schlamm auf eine schraubenförmige Bahn zu bringen. Die Düsen 40 sind in gleicher Weise wie die Schaufeln 28 ringförmig um die zentrale Welle 32′ angeordnet. Ein Halteblock 42 ist mittels einer Innensechskant-Einstellschraube oder eines anderen Verbindungselements 44 an der Welle 32′ befestigt.
Längs der inneren Wand 18′ des Bohrgestänge- Abschnitts 10′ kann um das Sieb 14′ herum eine Schutzhülle 45 vorgesehen werden, um übermäßigen Abrieb und übermäßige Erosion infolge der herumwirbelnden und herumgeschüttelten Trümmer in dem Sammelkäfig 16′ zu verhindern. Die Hülse 45 kann aus einem geeigneten harten Material, wie beispielsweise Wolframkarbid bestehen. Um einen solchen Abrieb auszuschließen, kann auch ein Gummi- Schutzrohr verwendet werden. Diese Hülse oder dieses Schutzrohr kann auch bei der Ausführungsform der Fig. 1 vorgesehen werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, die in der Fig. 3 wiedergegeben ist, kann das konische Filter 14′′ am unteren Ende 22′′ mit Schaufeln 46 versehen werden, um den äußeren Bereich des Filters 14′′ in Segmente zu unterteilen und Taschen 48 zu bilden. Die Taschen 48 bewirken, daß die herumwirbelnden Trümmer abgeschieden werden, wodurch die Probleme, die mit dem Abrieb und der Erosion durch die herumwirbelnden Trümmer verbunden sind, vermindert oder völlig vermieden werden.
Die Trümmerabscheidevorrichtung der vorliegenden Erfindung wurde getestet und hat sich sowohl bei horizontaler, als auch bei vertikaler Anordnung als sehr wirksam erwiesen; es wurden mehr als 99% der dem Bohrschlamm zugemischten Fremdpartikel abgeschieden. Bei diesen Tests wurden zur Erzeugung eines schraubenförmigen Strömungsverlaufs sowohl Mittel gemäß der Fig. 1, als auch Mittel gemäß der Fig. 2 verwendet.
Bei den Tests wurden Kunststoff-, Glas- und Stahlkugeln und außerdem Kies verwendet, wobei diese Materialien in einen zirkulierenden Schlammstrom gegeben wurden, der durch den Testapparat gepumpt wurde. Die technischen Daten dieser künstlichen Trümmer sind in der Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1
Künstliche Trümmer
Um die Strömungsvariablen während der Tests zu messen, wurden Manometer und ein Strömungsmesser verwendet. Sowohl das Schaufeldiffusorsystem (Fig. 1), als auch das Düsendiffusorsystem (Fig. 2) wurden in der vertikalen und in der horizonalen Position getestet.
Bei jedem Test wurden 415 Trümmerpartikel (Tabelle 1) in den nach dem Filter gepumpten Flüssigkeitsstrom gegeben. Die in dem Filter abgeschiedenen Trümmer wurden dann nach jedem Test gezählt, wie dies in der Tabelle 2 gezeigt ist.
Tabelle 2
Ergebnisse der Bohrlochfilter-Tests
Die Tests waren sehr erfolgreich, und zwar wurden in dem erfindungsgemäßen Filter 99,8 Prozent der Trümmerpartikel (d. h. 2484 von 2490 Partikeln) abgeschieden. Die wenigen Kugeln, die durch das Filter hindurchgingen, taten dies offensichtlich infolge der Turbulenz, die beim Abschalten der Pumpe erzeugt wurde. Dies wurde dadurch bestätigt, daß die Pumpe 10 Mal ein- und ausgeschaltet wurde, wobei im Mittel bei jeder Ausschaltung 1 Kugel durch das Filter hindurchging.
Außerdem wurde ein Test ohne Diffusorschaufeln oder Düsen gemacht. Bei diesem Test floß die Flüssigkeit ohne Verwirbelung in axialer Richtung durch das Filter. Dabei gingen 13 der 415 Partikel durch das Filter hindurch, was mit im Mittel 1 Partikel zu vergleichen ist, das mit den Diffusorschaufeln oder den Düsen hindurchging, was darauf hinweist, daß die Verwirbelung der Flüssigkeit den Filterprozeß eindeutig begünstigt.
Die Länge des äußeren Bohrgestängeabschnitts bei den Tests 1-5 betrug, 0,60 m. Bei dem Test 6 wurde die Länge auf 1,2 m erhöht, um festzustellen, ob die zusätzliche Länge die Filterleistung beeinflußt. Das längere Filter funktionierte ebensogut; es ließ nur 1 Partikel hindurch.
Um den Druckabfall über dem Filter bei der Umwälzung von Wasser zu messen, wurden Strömungstests gemacht. Die Druckabfälle waren sehr niedrig; sie reichten bei dem Schaufel-Diffusor (Fig. 1) bis zu 0,55 · 10⁵ Pa und bei dem Düsen-Diffusor (Fig. 2) bis zu 1 · 10⁵ Pa, wie aus der Tabelle 3 ersichtlich ist.
Tabelle 3
Druckabfall über den Filtern
Bei diesen Tests wurde ein feines Sieb (20 Maschen) verwendet, um die künstlichen Trümmer zurückzuhalten. Bei einem kommerziellen Filter zum Einsatz während des Bohrens würden größere Sieblöcher (9,5 bis 13 mm) verwendet, um nur die großen Partikel zurückzuhalten, die die Schaufeln des Turbinengenerators verstopfen würden.
Der Schaufeldiffusor erzeugt weniger Turbulenz als der Düsendiffusor und wird daher bevorzugt, da zu erwarten ist, daß er bei Langzeitbetrieb weniger Erosion hervorruft. Der Schaufeldiffusor hat außerdem den Vorteil, daß die Öffnungen bei ihm größer sind, und daß er daher weniger leicht verstopft als der Düsendiffusor.
Aufgrund dieser Tests wurden die folgenden Schlußfolgerungen gezogen:
  • 1. Das Bohrloch-Filter funktionierte gut und sollte eigentlich ein ausgezeichnetes Filter für Meßsysteme, Turbobohrer oder andere Bohrloch- Ausrüstungen sein.
  • 2. Das Filter hielt bei diesen Tests mehr als 99 Prozent der Trümmer zurück.
  • 3. Das Filter funktioniert gut in jeder Position, einschließlich der horizontalen Position.
  • 4. Der Druckabfall über den Filtern betrug nur 0,14 · 10⁵ bis 1 · 10⁵ Pa.
  • 5. Das Filter kann sehr kurz sein (beispielsweise 0,60 m ohne Dichtungen).

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Abscheiden von Trümmern aus einer durch einen Rohrabschnitt fließenden Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus:
einem Mittel, um einen schraubenförmigen Strömungsverlauf bei der Flüssigkeit zu erzeugen, und
einem Filtermittel (14), das stromabwärts von dem besagten Mittel zur Erzeugung eines schraubenförmigen Strömungsverlaufs angeordnet ist, und das sich in axialer Richtung längs des besagten Rohrabschnitts erstreckt und einen ringförmigen Sammelkäfig (16) zwischen dem Bohrgestänge- Abschnitt (10) und dem besagten Filtermittel (14) definiert, wobei das besagte Filtermittel (14) ein erstes und ein zweites offenes Ende (20, 22) aufweist, die einen gewissen Abstand voneinander haben.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Mittel zur Erzeugung eines schraubenförmigen Strömungsverlaufs besteht aus:
einer Welle (32) in dem besagten Rohrabschnitt, die eine Vielzahl von Öffnungen (34) aufweist, und
Schaufeln (28) auf der besagten Welle (32), die mit den besagten Öffnungen in Verbindung stehen, wobei die besagten Schaufeln (28) schräg angeordnet sind, um bei der durch die besagten Öffnungen (34) zugeführten Flüssigkeit einen schraubenförmigen Strömungsverlauf zu erzeugen.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Mittel zur Erzeugung eines schraubenförmigen Strömungsverlaufs bei der Flüssigkeit besteht aus:
einer Welle (32′) in dem besagten Rohrabschnitt, die eine Vielzahl von Öffnungen (34′) aufweist, und
Düsen (40) auf der besagten Welle (32′), die mit den besagten Öffnungen (34′) in Verbindung stehen, wobei die besagten Düsen (40) schräg angeordnet sind, um bei der durch die besagten Öffnungen zugeführten Flüssigkeit einen schraubenförmigen Strömungsverlauf zu erzeugen.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Hülse (45) längs des besagten Rohrabschnitts in dem besagten ringförmigen Sammelkäfig (16) aufweist, um den Abrieb des besagten Rohrabschnitts zu vermindern.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Hülse (45) aus Wolframkarbid besteht.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Hülse (45) aus Gummi besteht.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Filter (14) aus einem Metallsieb besteht.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Filter (14) ein Mittel auf der äußeren Seite des besagten Filters aufweist, um eine Vielzahl von Taschen (48) zum Zurückhalten der ausgefilterten Trümmer zu definieren.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Filter (14) konisch ist, wobei sich es sich ab dem Ende erweitert, das am nächsten bei dem Mittel zur Erzeugung eines schraubenförmigen Strömungsverlaufs gelegen ist.
10. Verwendung einer Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, um Trümmer aus Bohrschlamm abzuscheiden, der durch einen Meißelschaft-Abschnitt fließt.
11. Vorrichtung zum Abscheiden von Trümmern aus Bohrschlamm, der durch einen Meißelschaft-Abschnitt fließt, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Filtermittel (14) aufweist, das sich in axialer Richtung längs des besagten Meißelschaft-Abschnitts erstreckt und einen ringförmigen Sammelkäfig (16) zwischen dem Meißelschaft- Abschnitt und dem besagten Filtermittel (14) definiert, wobei das besagte Filtermittel (14) ein erstes und ein zweites offenes Ende (20, 22) aufweist, die einen gewissen Abstand voneinander haben.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein Mittel aufweist, um bei dem fließenden Bohrschlamm einen schraubenförmigen Strömungsverlauf zu erzeugen, wobei das besagte Mittel zur Erzeugung eines schraubenförmigen Strömungsverlaufs stromaufwärts von dem besagten Filtermittel (14) angeordnet ist, und das besagte Filtermittel (14) sich ab dem Ende erweitert, das am nächsten bei dem Mittel zur Erzeugung eines schraubenförmigen Strömungsverlaufs gelegen ist.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Mittel zur Erzeugung eines schraubenförmigen Strömungsverlaufs bei dem fließenden Bohrschlamm besteht aus:
einer Welle (32) in dem besagten Meißelschaft- Abschnitt, die eine Vielzahl von Öffnungen (34) aufweist, und
Schaufeln (28) auf der besagten Welle (32), die mit den besagten Öffnungen in Verbindung stehen, wobei die besagten Schaufeln (28) schräg angeordnet sind, um bei dem durch die besagten Öffnungen (34) zugeführten Bohrschlamm eines schraubenförmigen Strömungsverlauf zu erzeugen.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Mittel zur Erzeugung eines schraubenförmigen Strömungsverlaufs bei dem Bohrschlamm besteht aus:
einer Welle (32′) in dem besagten Meißelschaft- Abschnitt, die eine Vielzahl von Öffnungen (34′) aufweist; und
Düsen (40) auf der besagten Welle (32′), die mit den besagten Öffnungen (34′) in Verbindung stehen, wobei die besagten Düsen (40) schräg angeordnet sind, um bei dem durch die besagten Öffnungen fließenden Bohrschlamm eines schraubenförmigen Strömungsverlauf zu erzeugen.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Hülse (45) längs des besagten Meißelschaft-Abschnitts in dem besagten ringförmigen Sammelkäfig (16) aufweist, um den Abrieb des besagten Meißelschaft-Abschnitts zu vermindern.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Hülse (45) aus Wolframkarbid besteht.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Hülse (45) aus Gummi besteht.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Filter (14) aus einem Metallsieb besteht.
19. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Filtermittel auf seiner äußeren Seite Mittel aufweist, um eine Vielzahl von Taschen (48) zum Zurückhalten der ausgefilterten Trümmer zu definieren.
DE3822896A 1987-07-09 1988-07-06 Zentrifugal-truemmerabscheider Withdrawn DE3822896A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/072,129 US4857175A (en) 1987-07-09 1987-07-09 Centrifugal debris catcher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3822896A1 true DE3822896A1 (de) 1989-07-27

Family

ID=22105775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822896A Withdrawn DE3822896A1 (de) 1987-07-09 1988-07-06 Zentrifugal-truemmerabscheider

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4857175A (de)
DE (1) DE3822896A1 (de)
FR (1) FR2617898A1 (de)
GB (1) GB2206508B (de)
NO (1) NO882979L (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1001531B (el) * 1990-04-02 1994-03-31 El Giannakopoulos I & I Tourna Πολυφίλτρο άμμου.
US5096002A (en) * 1990-07-26 1992-03-17 Cherrington Corporation Method and apparatus for enlarging an underground path
KR0177533B1 (ko) * 1993-02-11 1999-03-20 길버트 피. 와이너 배관용 필터
BR9302413A (pt) * 1993-06-11 1993-11-03 Attilio Turchetti Suporte elastico com amortecedores para mangas filtrantes
US5390221A (en) * 1993-08-23 1995-02-14 General Electric Company Debris filters with flow bypass for boiling water reactors
GC0000132A (en) * 1999-04-28 2005-06-29 Shell Int Research Abrasive jet drilling assembly.
US6500345B2 (en) 2000-07-31 2002-12-31 Maritime Solutions, Inc. Apparatus and method for treating water
US6599422B2 (en) 2001-06-20 2003-07-29 Maritime Solutions Technology, Inc. Separator for liquids containing impurities
US20040267621A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Schuller Robert J. Food product scale-based incentive system
ATE374304T1 (de) 2003-10-29 2007-10-15 Shell Int Research Fluidstrahlbohrwerkzeug
US7188688B1 (en) 2004-11-05 2007-03-13 Lejeune Robert J Down-hole tool filter and method for protecting such tools from fluid entrained debris
US7472745B2 (en) * 2006-05-25 2009-01-06 Baker Hughes Incorporated Well cleanup tool with real time condition feedback to the surface
BRPI0809409A2 (pt) * 2007-04-03 2014-09-16 Shell Int Research Método para operar um dispositivo de perfuração de formação geológica e conjunto de perfuração para conexão e rotação com uma coluna de perfuração.
MY165795A (en) 2010-01-20 2018-04-27 Halliburton Energy Services Inc Differential pressure wellbore tool and related methods of use
US8584744B2 (en) * 2010-09-13 2013-11-19 Baker Hughes Incorporated Debris chamber with helical flow path for enhanced subterranean debris removal
US8746340B2 (en) * 2011-01-06 2014-06-10 Benny Donald Mashburn Fish-thru screen apparatus and method
US8689878B2 (en) 2012-01-03 2014-04-08 Baker Hughes Incorporated Junk basket with self clean assembly and methods of using same
US9080401B2 (en) 2012-04-25 2015-07-14 Baker Hughes Incorporated Fluid driven pump for removing debris from a wellbore and methods of using same
US8973662B2 (en) 2012-06-21 2015-03-10 Baker Hughes Incorporated Downhole debris removal tool capable of providing a hydraulic barrier and methods of using same
US10072664B2 (en) * 2012-12-19 2018-09-11 Hamilton Sundstrand Corporation Debris filter for motor cooling inlet on ram air fan
US9228414B2 (en) 2013-06-07 2016-01-05 Baker Hughes Incorporated Junk basket with self clean assembly and methods of using same
US9416626B2 (en) 2013-06-21 2016-08-16 Baker Hughes Incorporated Downhole debris removal tool and methods of using same
EP2946837A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-25 Sansox Oy Anordnung zur Trennung flüssiger Mischungen
WO2016060648A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-21 Halliburton Energy Services, Inc. Drilling debris separator
EP3393331A2 (de) 2015-12-29 2018-10-31 Ceek Enterprises Hülse für spekulum und deren verwendung
CA3009665A1 (en) 2015-12-29 2017-07-06 CEEK Enterprises Speculum with secondary bills
CA3009515A1 (en) 2015-12-29 2017-07-06 CEEK Enterprises Insertable sleeve for speculum and use thereof
GB201703110D0 (en) 2017-02-27 2017-04-12 Gm Innovations Ltd An apparatus for seperating components of a fluid stream
US10456016B2 (en) 2017-05-05 2019-10-29 CEEK Enterprises Applicator for a speculum accessory sleeve and use thereof
GB2572331B (en) 2018-03-26 2022-03-09 Gm Innovations Ltd An apparatus for separating components of a fluid stream
GB2606484A (en) 2018-04-24 2022-11-09 Gm Innovations Ltd An apparatus for producing potable water
US10544629B2 (en) * 2018-05-14 2020-01-28 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Debris management assembly
USD986415S1 (en) 2020-09-11 2023-05-16 Ceek Women's Health, Inc. Speculum
US11421494B1 (en) * 2021-03-29 2022-08-23 Saudi Arabian Oil Company Filter tools and methods of filtering a drilling fluid
US11852014B2 (en) * 2021-12-17 2023-12-26 Saudi Arabian Oil Company Preventing plugging of a downhole shut-in device in a wellbore

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9724A (en) * 1853-05-17 Edwin fobes
US1524471A (en) * 1925-01-27 Scbeen ok stk-ainer fop
US1585771A (en) * 1925-05-19 1926-05-25 Augustus J Brunson Clay-cleaning method and machine
US1961921A (en) * 1930-02-15 1934-06-05 Percy P Bowen Screen separator
DE1298506B (de) * 1967-01-18 1969-07-03 Siemens Ag Abscheider fuer Feststoffe aus Fluessigkeiten
US3468387A (en) * 1967-04-17 1969-09-23 New Process Ind Inc Thermal coring method and device
US3727377A (en) * 1968-11-15 1973-04-17 H Chapman Apparatus and method for cleaning gaseous fluids
GB1310792A (en) * 1970-04-24 1973-03-21 Pall Corp Vortex separator
US3754609A (en) * 1970-09-30 1973-08-28 Smith International Drill string torque transmission sleeve
US3831753A (en) * 1972-12-18 1974-08-27 Gulf Research Development Co Slotted in-line screen
IL54434A0 (en) * 1977-08-23 1978-07-31 Bauer Bros Co Improved centrifugal type cleaner
GB2034609B (en) * 1979-10-31 1982-09-29 Celleco Ab Hydrocyclone separators
SU929233A1 (ru) * 1980-02-13 1982-05-23 Центральная научно-исследовательская лаборатория Производственного объединения "Укрнефть" Гидротурбоциклон
IT1152915B (it) * 1982-10-18 1987-01-14 Prominco Srl Apparecchio per la separazione di miscele di solidi, in particolare miscele di minerali, in almeno tre prodotti di differente peso specifico

Also Published As

Publication number Publication date
NO882979D0 (no) 1988-07-04
NO882979L (no) 1989-01-10
GB2206508B (en) 1991-04-03
FR2617898A1 (fr) 1989-01-13
GB2206508A (en) 1989-01-11
US4857175A (en) 1989-08-15
GB8816295D0 (en) 1988-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822896A1 (de) Zentrifugal-truemmerabscheider
DE754339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Teilchen unter Fliehkraftwirkung aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
DE2611885C3 (de) Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
DE112015003072B4 (de) Filtervorrichtung und Filterelement
DE2812071A1 (de) Verfahren zur behandlung einer fluessigkeit und hochturbulenz-sieb zur durchfuehrung des verfahrens
AT392302B (de) Vorrichtung zum teilen einer suspension von zellulosefaserpulpe in mehrere teile
DE2254677B1 (de) Einrichtung zum Aussortieren von im Kühlwasserkreislauf eines Kondensators mitgefühlten abgeriebenen Reinigungskugel
AT392301B (de) Vorrichtung zum teilen einer suspension von zellulosefaserpulpe in mehrere teile
DE4235069A1 (de) Anordnung zum reinigen von grundwasser
DE3106889A1 (de) "vorrichtung zum auftrennen einer mischung aus einer cellulosebreisuspension und groben schweren teilchen"
DE3622056C2 (de)
DE3135953A1 (de) "siebeinsatz fuer eine drehend arbeitende bohrkrone oder ein aehnliches werkzeug zum herstellen von tiefbohrloechern"
DE1611143B1 (de) Abscheider fuer Feststoffe aus Fluessigkeiten
EP0281630A1 (de) Verwirbelungsvorrichtung für massenaustausch-trennungsapparate
DE2930475A1 (de) Sichter zum reinigen von suspensionen.
DE3540591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sieben einer suspension
DE2757746A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten einer suspension
DE102022104631B4 (de) Gleichstromzyklonabscheider
DE466753C (de) Vorrichtung zum Abscheiden schwebender Teilchen aus einem stroemenden Mittel
AT363402B (de) Wasserturbine
DE202009011215U1 (de) Wasserwirbler
DE1611143C (de) Abscheider für Feststoffe aus Flüssigkeiten
DE3411461C2 (de) Vorrichtung zum Absieben von in einem Flüssigkeitsstrom mitgeführten Fremdkörpern, insbes. zum Absieben von Reinigungskugeln in Kraftwerkskühlanlagen
DE3226860C1 (de) Siebvorrichtung für Kraftwerkskühlanlagen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee