DE3821732A1 - Fluessige waschmittel - Google Patents

Fluessige waschmittel

Info

Publication number
DE3821732A1
DE3821732A1 DE19883821732 DE3821732A DE3821732A1 DE 3821732 A1 DE3821732 A1 DE 3821732A1 DE 19883821732 DE19883821732 DE 19883821732 DE 3821732 A DE3821732 A DE 3821732A DE 3821732 A1 DE3821732 A1 DE 3821732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxymethylated
ethylene oxide
liquid detergent
oxide adduct
carboxyethylated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883821732
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Chavannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19883821732 priority Critical patent/DE3821732A1/de
Publication of DE3821732A1 publication Critical patent/DE3821732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Sowohl in der Haushaltswäsche als auch in der Industriewäsche werden vermehrt flüssige Waschmittel eingesetzt. Diese enthalten meistens eine Mischung von anionischen und nicht-ionischen Tensiden und keine "Builder" (Gerüststoffe), so daß deren Waschwirkung bei fettigen Anschmutzungen trotz hohem Tensidanteil (ca. 40%) mäßig ist. Für eine gute Waschwirkung auf proteinischen Anschmutzungen muß ein Enzym (Protease) zugesetzt werden.
Es wurde gefunden, daß flüssige Waschmittel, die ein carboxymethyliertes bzw. carboxyäthyliertes Äthylenoxydaddukt von Fettalkoholen oder Alkylphenolen neben Fettsäure(n) und anderen anionischen Tensiden enthalten, nicht nur eine hervorragende Waschwirkung bei normalen Verschmutzungen, sondern auch ohne Enzym eine hohe Waschwirkung auf proteinischen Anschmutzungen aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind flüssige Waschmittel enthaltend ein carboxymethyliertes oder carboxyäthyliertes Äthylenoxydaddukt eines Fettalkohols oder eines Alkylphenols, eine oder mehrere Fettsäuren und eines oder mehrere sonstige anionische Tenside.
Solche Waschmittel enthalten in wäßriger Lösung von 1 bis 25, bevorzugt 4 bis 20 Gew.-% carboxymethyliertes bzw. carboxyäthyliertes Äthylenoxydaddukt von Fettalkoholen oder Alkylphenolen, 5 bis 30, bevorzugt 10 bis 25 Gew.-% einer Fettsäure und 2 bis 20, bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% eines weiteren anionischen Tensides, zusammen 20 bis 50, bevorzugt 30 bis 50 Gew.-% Tensid, sowie eine genügende Menge Alkali zur Neutralisierung dieser Säuren. Außerdem können diese Waschmittel noch übliche Bestandteile von flüssigen Waschmitteln, wie hydrotrope Mittel, Sequestriermittel, Puffer, Enzym und Aufheller enthalten.
Die carboxymethylierten bzw. carboxyäthylierten Äthylenoxydaddukte von Fettalkoholen oder Alkylphenolen entsprechen der allgemeinen Formel
R₁-O-(CH₂CH₂O) n -(R₂COOH) x
worin
R₁für den Rest eines Fettalkohols mit 8-22 C-Atomen oder eines Alkylphenols mit 10-24 C-Atomen, R₂für eine Methylen- oder Äthylengruppe, nfür eine Zahl von 1 bis 20 und xfür einen durchschnittlichen Wert von 0,1 bis 1
stehen.
Diese Verbindungen sind bekannt bzw. können nach allgemein bekannten Methoden hergestellt werden. Als bevorzugte Verbindung wird ein Produkt eingesetzt, das durch Umsetzung eines synthetischen Laurylalkohols (C12-15) mit 4-5 Mol Äthylenoxyd und 0,8 Mol Chloressigsäure hergestellt wird. Diese Produkte fallen normalerweise in neutralisierter Form, d. h. als Alkalisalze, insbesondere als Natriumsalze an und werden bevorzugt in dieser Form eingesetzt.
Unter Fettsäuren sind gesättigte und ungesättigte C5-22-, vorzugsweise C12-18-Carbonsäuren zu verstehen. Diese Fettsäuren, wie z. B. Cocosfettsäure oder Ölsäure, werden als solche eingesetzt, aber durch Zusatz von Alkali wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Triäthanolamin neutralisiert.
Als weitere anionische Tenside kommen die allgemein bekannten, wie z. B.
  • - Sulfate und Sulfonate von Fettsäuren, Fettsäureestern und Fettsäureamiden,
  • - lineare oder verzweigte Alkyl(C5-18)-sulfate und -sulfonate,
  • - Sulfate äthoxylierter Produkte, so vor allem Sulfate von nichtionischen Tensiden,
  • - Polykarbonsäureestersulfonate,
  • - Alkyl(C5-18)benzolsulfonate und Alkyl(1-4)- oder Dialkyl(1-4)- naphthalinsulfonate
in Frage. Als Säuren eingesetzt, werden sie durch Zusatz von Alkali neutralisiert.
Als hydrotrope Verbindungen kommen z. B. Harnstoff, Dicyandiamid und Derivate, Alkohole, wasserlösliche Glykole, Glykoläther, Glykolester, C1-4-alkylsubstituierte Benzolsulfonate in Frage, vorausgesetzt, daß diese Verbindungen in destilliertem Wasser bis zur Kochtemperatur keinen Trübungspunkt aufweisen bzw. wasserlöslich bleiben. Sie dienen zur Vermeidung einer Phasentrennung, d. h. zur Stabilisierung der Flüssigform.
Als Sequestriermittel werden Zitronensäure, Nitrilotriessigsäure und sonstige komplexierende Verbindungen eingesetzt.
Puffer werden hinzugefügt, um den pH der Waschflotte im neutralen oder alkalischen Bereich zu stabilisieren. Als solche können Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat oder Natriumsilikat verwendet werden.
Durch Abstimmung dieser verschiedenen Zusätze und durch die fakultative Verwendung von üblichen Enzymen (Proteasen, Amylasen) und optischen Aufhellern kann die Waschwirkung der flüssigen Waschmittel je nach gewünschtem Anwendungsbereich optimal gestaltet werden. Diese flüssigen Waschmittel können vor allem in der Haushaltswäsche anstelle der bekannten phosphathaltigen oder phosphatfreien Waschmittel eingesetzt werden.
In den nachfolgenden Beispielen (Tabelle) werden das carboxymethylierte Äthylenoxydaddukt der Formel
C12-15-O-(CH₂CH₂O)4,5-(CH₂-COONa)0,8
als 50%ige Paste, die Nitrilotriessigsäure (NTA) als 40%ige Lösung und 30%ige Natronlauge bis zu einem pH-Wert von 7,5 eingesetzt. Das sekundäre Alkansulfonat wird als Natriumsalz in 60%ige Lösung, das Lauryläthersulfat auch als Natriumsalz in 67%ige Lösung eingesetzt.

Claims (5)

1. Flüssiges Waschmittel enthaltend ein carboxymethyliertes oder carboxyäthyliertes Äthylenoxydaddukt eines Fettalkohols oder eines Alkylphenols, eine oder mehrere Fettsäuren und eines oder mehrere sonstige anionische Tenside.
2. Flüssiges Waschmittel gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von 1 bis 25 Gew.-% carboxymethyliertes oder carboxyäthyliertes Äthylenoxydaddukt eines Fettalkohols und 5 bis 30 Gew.-% einer oder mehrerer Fettsäuren, 2 bis 20 Gew.-% eines weiteren anionischen Tensids und zusammen 20 bis 50 Gew.-% Tensid sowie eine genügende Menge Alkali zur Neutralisierung in wäßriger Lösung enthalten sind.
3. Flüssiges Waschmittel gemäß Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem ein hydrotropes Mittel, ein Sequestriermittel, ein Puffer, ein Enzym und/oder ein Aufheller enthalten sind.
4. Flüssiges Waschmittel gemäß Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das carboxymethylierte bzw. carboxyäthylierte Äthylenoxydaddukt der folgenden Formel entspricht R₁-O-(CH₂CH₂O) n -(R₂COONa) x worinR₁für den Rest eines Fettalkohols mit 8-22 C-Atomen oder eines Alkylphenols mit 10-24 C-Atomen und R₂für eine Methylen- oder Äthylengruppe nfür eine Zahl von 1 bis 20 und xfür einen durchschnittlichen Wert von 0,1 bis 1stehen.
5. Flüssiges Waschmittel gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 4 bis 20 Gew.-% carboxymethyliertes Äthylenoxydaddukt eines Fettalkohols, 10 bis 25 Gew.-% einer oder mehrerer Fettsäuren, 5 bis 15 Gew.-% eines weiteren anionischen Tensides und zusammen 30 bis 50 Gew.-% Tensid enthalten sind.
DE19883821732 1987-07-09 1988-06-28 Fluessige waschmittel Withdrawn DE3821732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883821732 DE3821732A1 (de) 1987-07-09 1988-06-28 Fluessige waschmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3722679 1987-07-09
DE19883821732 DE3821732A1 (de) 1987-07-09 1988-06-28 Fluessige waschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3821732A1 true DE3821732A1 (de) 1989-01-19

Family

ID=25857401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883821732 Withdrawn DE3821732A1 (de) 1987-07-09 1988-06-28 Fluessige waschmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3821732A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116905B1 (de) Verwendung von Alkoholderivaten als Viskositätsregler für hochviskose technische Tensid-Konzentrate
EP0474915A1 (de) Waschmittel
DE60017143T2 (de) Alkoxylierte aminen
EP0019173A1 (de) Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln
DE3928602A1 (de) Alkalistabile und stark alkalisch formulierbare antischaummittel fuer die gewerbliche reinigung, insbesondere fuer die flaschen- und cip-reinigung
EP0231891A3 (de) Estersulfonathaltige Tensid-Konzentrate und ihre Verwendung
EP0084154A1 (de) Verwendung von Viskositätsreglern für Tensidkonzentrate
EP0349906B1 (de) Detergensmischung aus nichtionischen und anionischen Tensiden und deren Verwendung
EP0641381B2 (de) Verfahren zur herstellung pastenförmiger waschmittel
DE2933579A1 (de) Waschverfahren
DE3145776A1 (de) Alkyl-polyoxyalkylen-carboxylate
DE2257642A1 (de) Biologisch abbaubare wasch- und reinigungsmittel
CH676604A5 (de)
EP0197480A2 (de) Verfahren zum manuellen Reinigen von Gegenständen mit harten Oberflächen
DE2000787C3 (de) 2-n-Hydrocarbyl-butandiol-1,4-disulfate und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
CH676007A5 (de)
DE3614825A1 (de) Verwendung von alkylaminopolyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
DE3821732A1 (de) Fluessige waschmittel
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
DE3844341A1 (de) Fluessige waschmittel
DE3815270A1 (de) Weichmacher enthaltende, fluessige waschmittel
EP0518881B1 (de) Verfahren zur sulfierung alkylglykosidhaltiger gemische
DE3726266A1 (de) Fluessigwaschmittel
EP0609303B1 (de) Flüssiges reinigungsmittelkonzentrat für harte oberflächen
DE4041172A1 (de) Fluessige seifenzubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee