DE3820876A1 - Hydrostatische lenkungseinrichtung - Google Patents

Hydrostatische lenkungseinrichtung

Info

Publication number
DE3820876A1
DE3820876A1 DE3820876A DE3820876A DE3820876A1 DE 3820876 A1 DE3820876 A1 DE 3820876A1 DE 3820876 A DE3820876 A DE 3820876A DE 3820876 A DE3820876 A DE 3820876A DE 3820876 A1 DE3820876 A1 DE 3820876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
pressure
orifice
pump
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3820876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3820876C2 (de
Inventor
Werner Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE3820876A priority Critical patent/DE3820876C2/de
Publication of DE3820876A1 publication Critical patent/DE3820876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3820876C2 publication Critical patent/DE3820876C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30585Assemblies of multiple valves having a single valve for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/325Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by an output member of the circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • F15B2211/4053Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Description

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Lenkungseinrich­ tung nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definier­ ten Art.
Eine Lenkung dieser Art ist z. B. aus der DE-PS 27 16 868 be­ kannt. Die in dieser Druckschrift beschriebene Druckmittel­ steuereinrichtung versorgt zwei über je einen Stromzweig durch eine Hochdruckpumpe betriebene hydraulische Stellvor­ richtungen. Ein Hydraulikkreis betrifft dabei eine hydrosta­ tische Lenkung, die Priorität besitzt, und der zweite Hydrau­ likkreis ist für die Arbeitshydraulik des Fahrzeuges vorgese­ hen, z. B. für eine Hubeinrichtung, eine Schaufelhebevorrich­ tung oder dgl. Zur Regelung des Druckmittels wird eine Regel­ pumpe verwendet, wenn von dieser lediglich eine hydrostati­ sche Lenkungseinrichtung mit Druckmittel versorgt werden soll. Bei einer zusätzlichen Versorgung eines zweiten Ar­ beitskreises kann statt einer Regelpumpe zur Regelung auch eine Konstantpumpe zusammen mit einem nachgeschalteten Strom­ teilerventil für die beiden Hydraulikkreise verwendet wer­ den.
Das Problem bei einer derartigen Lenkung besteht jedoch da­ rin, daß das Regelsignal nicht schnell genug zur Regelpumpe bzw. zum Stromteilerventil gelangt. Diese bedeutet, daß die Dosierpumpe der hydrostatischen Lenkung kurzzeitig mehr För­ dert als die Pumpe liefert, wodurch kurzfristig für den Fah­ rer spürbar am Lenkhandrad eine erhöhte Handkraft auftritt.
Weiterhin ist nachteilig, daß bei der bekannten hydrostati­ schen Lenkung der Lenkventilkolben so weit ausgelenkt werden muß, bis der Servodruck so hoch geregelt ist, daß der Wider­ stand an den Rändern überwunden werden kann. Dies bedeutet, daß der Totweg an der Lenkung relativ groß wird, wenn die Achslast hoch ist. Bei Verwendung eines Lenkungszylinders mit unausgeglichenen Kolbenräumen findet auf einfache Weise kein Rücklauf der eingeschlagenen Lenkung in die Neutrallage statt. Aus diesem Grunde müssen entsprechend aufwendige Zusatzeinrichtungen vorgesehen sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hydrostatische Lenkungseinrichtung zu schaffen, bei der das Regelverhalten derartig beschleunigt wird, daß keine erhöhte Lenkhandkraft auftritt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnen­ den Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß wird nunmehr der Regelweg der Lenkung nur für die Regelung entweder der Regelpumpe oder des Stromtei­ lersventiles benutzt und nicht für den Lenkungsdruck. Bei Vorhandensein eines Stromteilerventiles für einen zweiten Hydraulikkreis wird das Stromteilerventil von der Konstant­ blende gesteuert. Von der Druckzuleitung zu der hydrostati­ schen Lenkung zweigt über die Konstantblende ein Pilotstrom ab. In der Pilotstromleitung und der Rückleitung zu dem Tank liegt nun der erfindungsgemäße Druckkompensator, wobei der Rücklauf zum Tank durch die Verstellblende gesteuert wird. Dies bedeutet, daß der Druckkompensator vom Differenzdruck der Verstellblende gesteuert wird. Durch die Abnahme des Lastsignales mit einer Steuerleitung zwischen der Konstant­ blende und dem Druckkompensator, die zur Pumpe und/oder zu dem Stromteilerventil führt, wird eine schnelle Regelung er­ reicht. Das "Lastschaltsignal" ermöglicht somit sofort nach einem Anlenken eine Regelung des Druckmittelstromes. Dies bedeutet, man erreicht eine schnelle Reaktion der Dosierpum­ pe mit einer Rückkopplung auf das Lastschaltsignal. Das Last­ schaltsignal in der Steuerleitung ist dabei unabhängig vom Lenkungsdruck.
Eine einfache und sehr wirkungsvolle Ausgestaltung des Druck­ kompensators besteht darin, daß er auf einer Stirnseite mit einer Feder beaufschlagt ist, wobei der Federraum über eine Rückleitung mit dem Tank oder einem Ausgleichsbehälter ver­ bunden ist, und die gegenüberliegende Stirnseite mit dem Druck vor der Regelblende beaufschlagt ist.
Die Verstellblende ist in bekannter Weise mechanisch mit der Dosierpumpe verbunden, wobei durch die Auslegung der Dosier­ pumpe die Verstellblende beeinflußt wird und damit der Druck in der Zuleitung zu der der Feder gegenüberliegenden Stirn­ seite gesteuert wird. Dies bedeutet, daß der Druck über der vor dem Druckkompensator liegenden Konstantblende variabel wird, wodurch auch die Druckdifferenz über dem Druckkompen­ sator variabel wird. Auf diese Weise wird die Druckdifferenz über der Konstantblende und damit das Lastschaltsignal von der Pumpe und vom Stromteilerventil gesteuert.
Ein deutlicher Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich, wenn der Lenkungszylinder unausgegliche­ ne Kolbenräume aufweist, wobei für den Rücklauf des Lenkhand­ rades aus einem Einschlag des größeren oder beiden Kolbenräu­ me über die Druckzuleitung, die Konstantblende, den Druckkom­ pensator und die Verstellblende mit der Rückleitung zum Tank verbunden ist.
Durch diese Ausgestaltung wird auch bei unausgeglichenen Kol­ benräumen auf einfache Weise ein Lenkungsrücklauf in die Neutralstellung erreicht und zwar ohne aufwendige Zusatzein­ richtungen oder die Verwendung eines aufwendigeren Lenkungs­ zylinders mit ausgeglichenen Kolbenräumen.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Kennlinie der Verstellblende linear zum Auslenkwin­ kel des Lenkhandrades ist.
Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird eine Schwingungs­ armut erreicht bzw. werden Schwingungen im Kreis vermieden.
In einer Ausgestaltung hierfür kann vorgesehen sein, daß die Verstellblende im Lenkungsventil integriert ist, wobei eine Öffnung für die Strömung des Druckmittels zwischen dem Lenk­ kungsventilgehäuse und dem Lenkventilkolben gebildet ist.
Die Öffnung für die Steuerung wird damit über dem Auslenkhub oder Auslenkwinkel der Lenkung linear verändert, wodurch der Druck linear gesteuert wird. Dies bedeutet, ein bestimmter Hubweg des Lenkkolbens entspricht einem bestimmten Verdreh­ winkel am Lenkhandrad. Durch diese Maßnahme wird die ge­ wünschte Linearität auf einfache Weise erreicht.
Von Vorteil ist es, wenn der Verstellkolben des Druckkompen­ sators mit einer Regelfase versehen ist.
Durch die Regelfase wird eine Art Rampe erreicht und keine "Schwarz-Weiß-Schaltung" bzw. ein abrupter Übergang. Dies bedeutet, durch diese Maßnahme ist die Regelung wenig schwin­ gungsanfällig.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgese­ hen sein, daß der Differenzdruck am Druckkompensator durch eine schwache Auslegung der Feder klein gehalten ist.
Durch diese Maßnahme wird der Strömungswiderstand geringer, wodurch die Energiebilanz besser wird. Dies bedeutet, daß man die Feder im allgemeinen relativ schwach auslegen wird.
In einer sehr vorteilhaften Weise kann man die hydrostati­ sche Lenkungseinrichtung auch mit einem zweiten Hydraulik­ kreis kombinieren, wobei vorgesehen ist, daß nach der Pumpe ein Stromteilerventil angeordnet ist, durch das ein zweiter Hydraulikkreis mit Druckmittel versorgbar ist. In diesem Falle zweigt die Steuerleitung auch zum Stromventil ab.
Bei Einsatz eines Stromteilerventiles kann die Regelpumpe auch eine Konstantpumpe sein, weil das Stromteilerventil in diesem Falle den Überschußstrom, der nicht zum Lenken benö­ tigt wird, zur Arbeitshydraulik liefert. Die entsprechende Steuerung des Stromteilerventiles erfolgt dabei erfindungs­ gemäß auch durch die Verbindung mit der Steuerleitung.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die hydraulische Schaltung für eine hydrostatische Lenkungseinrichtung,
Fig. 2 die hydraulische Schaltung nach der Fig. 1 mit einem Stromteilerventil für einen zweiten Hydraulikkreis,
Fig. 3 die hydraulische Schaltung nach der Fig. 2 mit einer Konstantpumpe,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Druckkompensator,
Fig. 5 ein Diagramm.
Grundsätzlich ist die dargestellte hydrostatische Lenkungs­ einrichtung von bekanntem Aufbau, welshalb die Lenkung selbst nachfolgend nur kurz beschrieben wird. Sie weist in üblicher Weise einen Tank 1 auf, von dem aus eine Regelpumpe 2 Druck­ mittel, im allgemeinen Öl, bezieht. Über eine Druckzuleitung 3 wird das Druckmittel einem Lenkventil 4 zugeführt. Von der Druckzuleitung 3 zweigt nach der Pumpe 2 eine Pilotstromlei­ tung 5 mit einer Konstantblende 6 ab. Die Verschiebung des Lenkventiles 4 erfolgt in üblicher Weise durch die Verdre­ hung eines Lenkhandrades 7, das mechanisch mit einer Dosier­ pumpe 8 verbunden ist. Von dem Lenkventil 4 aus führen Druck­ leitungen 9 und 10 zu Kolbenräumen 11 und 12 eines Lenkungs­ zylinders 13. Je nach Drehrichtung des Lenkhandrades 7 und damit erfolgter Verstellung des Lenkventiles 4 wird entweder der Kolbenraum 11 oder der Kolbenraum 12 mit Servounterstüt­ zung mit Druckmittel aus der Druckzuleitung 3 über die Do­ sierpumpe versorgt, während der andere Kolbenraum über eine Rückleitung 14 zum Tank verbunden ist.
Über eine in das Lenkventil 4 integrierte Verstellblende 15 wird der Rücklauf des Druckmittels aus der Pilotleitung 6 zur Rückleitung 14 zum Tank 1 geregelt. Die Verstellblende kann dabei in einfacher Weise so in dem Lenkventil 4 angeord­ net sein, daß eine Steuerkante bzw. -öffnung zwischen dem Gehäuse des Lenkventiles und dem Ventilkolben gebildet wird.
In der Fig. 1 ist die Neutrallage des Lenkventils 4 darge­ stellt. Wird das Lenkventil 4 z. B. nach links verschoben, erhält die Druckleitung 10 und damit der Kolbenraum 12 Druck­ mittel, während der Kolbenraum 11 über die Druckleitung 9 und die entsprechende Stellung des Lenkventiles 4 mit der Rückleitung 14 verbunden ist. Umgekehrt erhält bei einer Ver­ schiebung des Lenkventiles 4 nach rechts die Druckleitung 9 und damit der Kolbenraum 11 Druckmittel, während das Druck­ mittel aus dem Kolbenraum 12 über die Druckleitung 10 in die Rücklaufleitung 14 zum Tank 1 ausgeschoben wird.
In der Pilotstromleitung 5 ist nun zwischen der Konstantblen­ de 6 und der Verstellblende 15 ein Druckkompensator 16 mit einer Feder 17 angeordnet. Zwischen der Konstantblende 6 und dem Druckkompensator 16 zweigt eine Steuerleitung 18 ab, die zur Verstellpumpe 2 zurückführt. Dies bedeutet, daß das Last­ signal zur Steuerung der Regelpumpe 2 nur einen kurzen Weg hat, wobei eine Unabhängigkeit von dem Lenkungsdruck gegeben ist.
Die der Feder 17 gegenüberliegende Wirkfläche des Druckkom­ pensators 16 ist dabei mit dem Druck vor der Verstell- oder Regelblende 15 beaufschlagt.
Durch die Verstellblende 15, welche mechanisch mit der Do­ sierpumpe 7 in üblicher Weise verbunden ist, wird die Druck­ differenz über dem Druckkompensator 16 variabel. Auf diese Weise kann das Lastsignal entsprechend gesteuert werden.
Bei einer Auslenkung durch das Lenkhandrad wird nämlich die Dosierpumpe 8 entsprechend betätigt und die Verstellblende 15 im Querschnitt verkleinert. Dadurch steigt auch der Druck in der Regelleitung 19, die mit dem Druck der Pilotstrom­ leitung 5 hinter dem Druckkompensator 16 beaufschlagt ist. Durch diese Druckerhöhung wird der Druckkompensator gegen die Kraft der Feder 17 entsprechend verstellt, so daß ein Druckgefälle vor dem Druckkompensator 16 erzeugt wird, und zwar entsprechend dem Widerstand am Lenkungszylinder 13. Auf diese Weise stellt sich automatisch der Arbeitsdruck in der Druckzuleitung 3 ein, der zum Verschieben am Lenkungszylin­ der 13 erforderlich ist. Der Regelungsdruck für die Regelpum­ pe 2 wird somit von dem Druckmittelstrom bestimmt, der über die Konstantblende 6 fließt.
Die vorstehend beschriebenen Regelvorgänge beziehen sich auf das aktive Lenken. Beim inaktiven Lenken d. h. beim selbst­ tätigen Zurücklenken der Räder vor einem Einschlag in Gerade­ ausfahrt und beim Loslassen des Lenkrades.
Besteht normalerweise bei unausgeglichenen Lenkzylindern, d. h. bei Lenkzylindern mit verschieden großen Kolbenräumen 11 und 12, was bei dem Ausführungsbeispiel der Fall ist, das Problem, daß auf einfache Weise kein Rücklauf in die Neutral­ lage erfolgen kann.
Im Unterschied zu den bekannten Einrichtungen kann jedoch hier bei leicht ausgelenktem Lenkventil das Volumen des Druckmittels aus dem größeren Kolbenraum 11 über die Dosier­ pumpe 8 die Konstantblende 6, den Druckkompensator 16 und die Verstellblende 15 zum Tank strömen. Das heißt beim Loslassen des Lenkhandrades (inaktives Lenken) fließt das Druckmittel in umgekehrter Strömungsrichtung wie beim aktiven Lenken. Dabei wird die Regelpumpe 2 zurückgeschwenkt, so daß sie keinen Förderstrom mehr liefert, weil das Lastsignal, das die Regelpumpe beeinflußt, über der Konstantblende 6 vom zurücklaufenden Druckmittel übernommen wird.
Die in der Fig. 1 dargestellte hydraulische Schaltung ist grundsätzlich bezüglich der Erfindung von gleichem Aufbau, weshalb auch die gleichen Bezugszeichen übernommen worden sind. Der einzige Unterschied besteht lediglich darin, daß nach der Regelpumpe eine Aufteilung des Druckmittelstromes in die Druckzuleitung 3 und eine weitere Druckleitung 35 zu einem zweiten Arbeitskreis II erfolgt. In der Druckleitung 20 befindet sich ein Stromteilerventil 21. Das Stromteiler­ ventil 21 ist ebenfalls von bekannter Bauart (siehe z. B. DE-PS 27 16 868) und ist so ausgebildet, daß der Arbeits­ kreis I für die Lenkung Priorität besitzt. Hierzu ist die Pilotstromleitung 5 mit einer zusätzlichen Steuerleitung 22 über das Stromteilerventil 21 geführt. Die Steuerleitung 18, welche zu der Regelpumpe 2 zurückführt, besitzt zur Regelung des Stromteilerventiles 21 in dem erfindungsgemäßen Sinne noch eine Zweigleitung 23. Außerdem kann die Regelpumpe auch von einer LS-Lenkung 36 über ein Wechselrückschlagventil 37 beeinflußt und ausgeschwenkt werden. Das Regelsignal für das Ausschwenken der Pumpe wird vom Verbraucher mit dem höchsten Systemdruck erzeugt. Die Priorität der Lenkung ist durch das Stromteilerventil 21 gewährleistet. Das Lastsignal der Len­ kung kann also sowohl die Regelpumpe verstellen, verstellt aber in jedem Falle das Stromteilerventil 21. Im übrigen funktioniert der Druckkompensator 16 dabei in dem gleichen Sinne wie bei der in der Fig. 1 beschriebenen hydraulischen Schaltung.
Die in der Fig. 3 dargestellte hydraulische Schaltung zeigt ebenfalls eine Schaltung mit einem Arbeitskreis I für eine Lenkung und einen Arbeitskreis II für eine Arbeitshydraulik. Im Unterschied zu dem in der Fig. 2 dargestellten Beispiel wird jedoch statt einer Regelpumpe 2 eine Konstantpumpe 2 A verwendet. In diesem Fall führt die Steuerleitung 18 nur zu dem Stromteilerventil, das damit die Aufteilung des Druckmit­ telstromes in die Druckzuleitung 3 für die Lenkung und die Druckleitung 20 für den zweiten Arbeitskreis steuert.
Es ist also hier nur eine Verteilung des von der Pumpe geför­ derten konstanten Strom erforderlich, wobei der zur Lenkung fließende Strom entsprechend der Drehgeschwindigkeit am Lenk­ handrad variiert. Der Druckkompensator 16 funktioniert in gleicher Weise wie bei den hydraulischen Schaltungen nach Fig. 1 und Fig. 2.
In der Fig. 4 ist eine konstruktive Ausgestaltung für den erfindungsgemäßen Druckkompensator 16 dargestellt. Er weist ein Gehäuse 24 mit einem Verstellkolben 25 in seinem Inneren auf. Über eine Zulauföffnung 26 ist eine Verbindung mit der Konstantblende 6 gegeben, während sich an eine Auslauföff­ nung 27 die Pilotstromleitung 5 anschließt, die zum Lenkven­ til 4 führt. Eine Feder 17 mit einem Federraum 28, der zum Druckausgleich mit einem Ausgleichsbehälter 29 in Verbindung steht, wirkt an einer Stirnseite des Verstellkolbens 25. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Verstellkolbens 25 wirkt als Gegenkraft der Druck in der Pilotstromleitung 5 nach dem Druckkompensator 16. Dieser Druck entspricht dem Druck an der Verstellblende 15.
Wie ersichtlich, ist der Verstellkolben 25 mit einer Regel­ fase oder Abschrägung 30 versehen, wodurch eine Rampe und damit ein allmählicher Übergang zwischen der Zulauföffnung 26 und Auslauföffnung 27 über die Verbindungsbohrung 31 im Inneren des Verstellkolbens 25 erfolgt.
In der Fig. 5 ist die Kennlinie 32 der Verstellblende bzw. des Ventilhubes über den Verstellweg und der Druckdifferenz dargestellt. Wie ersichtlich verläuft diese linear. Gestri­ chelt daneben ist die Kennlinie 33 des Steuerwinkels am Lenk­ handrad dargestellt. Wie ersichtlich ist damit eine direkte und lineare Abhängigkeit zwischen den beiden Kennlinien gege­ ben. Der Druck wird linear gesteuert, womit ein bestimmter Verschiebeweg des Lenkventils 4 einem bestimmten Verdrehwin­ kel am Lenkhandrad 7 entspricht.
  • Bezugszeichen  1 Tank
     2 Pumpe
     3 Druckzuleitung
     4 Lenkventil
     5 Pilotstromleitung
     6 Konstantblende
     7 Lenkhandrad
     8 Dosierpumpe
     9 Druckzuleitung
    10 Druckzuleitung
    11 Kolbenraum
    12 Kolbenraum
    13 Lenkungszylinder
    14 Rückleitung
    15 Verstellblende
    16 Druckkompensator
    17 Feder
    18 Steuerleitung
    19 Regelleitung
    20 Druckleitung
    21 Stromteilerventil
    22 Steuerleitung
    23 Zweigleitung
    24 Gehäuse
    25 Verstellkolben
    26 Zulauföffnung
    27 Auslauföffnung
    28 Federraum
    29 Ausgleichsbehälter
    30 Regelfase
    31 Verbindungsbohrung
    32 Kennlinie
    33 Kennlinie

Claims (7)

1. Hydrostatische Lenkungseinrichtung mit einer mit einem Tank verbundenen Pumpe, mit einem Lenkventil mit einer Do­ sierpumpe, die von einem Lenkhandrad aus betätigbar ist und mit einem Lenkungszylinder, wobei die Lenkung einen variab­ len Arbeitsstrom und einen konstanten Pilotstrom besitzt, wobei der Pilotstrom über eine Konstantblende fließt und der Druckabfall über der Konstantblende als Steuersignal für den Förderstrom in einer Druckzuleitung dient, und wobei die Do­ sierpumpe mechanisch mit einer Verstellblende gekoppelt ist, über die der Pilotstrom fließt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Konstantblende (6) und der Verstellblende (15) ein Druckkompensator (16) liegt, der vom Differenzdruck der Verstellblende gesteuert ist, wobei zur Abnahme des Lastsig­ nales eine Steuerleitung (18) zwischen der Konstantblende (6) und dem Druckkompensator (16) abzweigt und zur Pumpe (2) oder bei einer Konstantpumpe (2 A) mit nachgeschaltetem Strom­ teilerventil (21) zum Stromteilerventil führt.
2. Hydrostatische Lenkungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkompensator (16) auf einer Stirnseite mit einer Feder (17) beaufschlagt ist, wobei der Federraum über eine Rückleitung mit dem Tank (1) oder einem Ausgleichsbehälter (29) verbunden ist, und die gegenüberliegende Stirnseite mit dem Druck vor der Verstellblende (15) beaufschlagt ist.
3. Hydrostatische Lenkungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkungszylinder (13) unausgeglichene Kolbenräume (11, 12) aufweist, wobei für den Rücklauf des Lenkhandrades (7) aus einem Einschlag je der größere Kolbenraum (11) über die Druckzuleitung (3), die Konstantblende (6), den Druckkompen­ sator (16) und die Verstellblende (15) mit der Rückleitung (14) zum Tank (1) verbunden ist.
4. Hydrostatische Lenkungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie der Verstellblende (15) linear zum Auslenkwin­ kel des Lenkhandrades (7) ist.
5. Hydrostatische Lenkungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellblende (15) im Lenkungsventil (4) integriert ist, wobei eine Öffnung für die Strömung des Druckmittels zwischen dem Lenkungsventilgehäuse und dem Lenkventilkolben gebildet ist.
6. Hydrostatische Lenkungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellkolben (25) des Druckkompensators (16) mit einer Regelfase (30) versehen ist.
7. Hydrostatische Lenkungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruck am Druckkompensator (16) durch eine schwa­ che Auslegung der Feder (17) klein gehalten ist.
DE3820876A 1987-06-26 1988-06-21 Hydrostatische Lenkungseinrichtung Expired - Fee Related DE3820876C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820876A DE3820876C2 (de) 1987-06-26 1988-06-21 Hydrostatische Lenkungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721094 1987-06-26
DE3820876A DE3820876C2 (de) 1987-06-26 1988-06-21 Hydrostatische Lenkungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3820876A1 true DE3820876A1 (de) 1989-01-05
DE3820876C2 DE3820876C2 (de) 2003-03-27

Family

ID=6330331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3820876A Expired - Fee Related DE3820876C2 (de) 1987-06-26 1988-06-21 Hydrostatische Lenkungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5056311A (de)
BR (1) BR8807575A (de)
DE (1) DE3820876C2 (de)
DK (1) DK247288A (de)
WO (1) WO1988010206A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338847C1 (de) * 1993-11-13 1995-02-16 Hydraulik Nord Gmbh Hydraulische Lenkeinrichtung
DE4407308C1 (de) * 1994-03-04 1995-08-17 Hydraulik Nord Gmbh Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung
JPH11115780A (ja) * 1997-10-15 1999-04-27 Komatsu Ltd 作業車両用ステアリングポンプの容量制御方法および装置
US6073536A (en) * 1998-03-02 2000-06-13 Campbell; A. Keith Automotive hydraulic system and method for driving a hydraulic accessory in parallel with a power steering unit
US6209677B1 (en) * 1998-09-09 2001-04-03 Daimlerchrysler Ag Steering system for non-tracked motor vehicles
JP3928579B2 (ja) * 2003-04-21 2007-06-13 トヨタ自動車株式会社 流体圧制御回路
US9878737B2 (en) * 2015-02-20 2018-01-30 Caterpillar Inc. Hydraulic steering control system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458897A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-24 Int Harvester Co Elbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit einer druckfluessigkeitsquelle auf mehrere verschiedenrangige hydrauliksysteme
US4011721A (en) * 1976-04-14 1977-03-15 Eaton Corporation Fluid control system utilizing pressure drop valve
DE2716868C2 (de) * 1977-04-16 1984-03-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Druckmittelsteuereinrichtung
US4332303A (en) * 1980-08-04 1982-06-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen, Ag Auxiliary power steering
DE3132342A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen "hydrostatische hilfskraft-lenkeinrichtung"
DE3149026A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Steuereinrichtung fuer zwei ueber je einen stromzweig durch eine hochdruckpumpe versorgte hydraulische stellvorrichtungen
DK154169C (da) * 1984-10-03 1989-03-20 Danfoss As Styreindretning for en hydraulisk drevet forbruger
DE3619331A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckmittelsteuereinrichtung fuer eine lenkeinrichtung eines kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988010206A1 (en) 1988-12-29
US5056311A (en) 1991-10-15
DK247288D0 (da) 1988-05-06
DK247288A (da) 1988-12-27
DE3820876C2 (de) 2003-03-27
BR8807575A (pt) 1990-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723490C2 (de)
DE3736423C2 (de) Hydrostatische Hilfskraft-Lenkreinrichtung
DE3132342A1 (de) "hydrostatische hilfskraft-lenkeinrichtung"
DE2702953A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines druckmittelstroms
EP1989450B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP0262471B1 (de) Hydrauliksystem mit zwei doppelseitig beaufschlagbaren Verbrauchern, einer Dosierpumpe und einer an einen Sammelbehälter angeschlossenen Pumpe
DE3149026C2 (de)
DE3914904C2 (de) Regelung für eine lastabhängig arbeitende Verstellpumpe
DE10000110A1 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
DE3508339A1 (de) Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten
DE3820876C2 (de) Hydrostatische Lenkungseinrichtung
EP0168383B1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
EP0440614B1 (de) Steuereinrichtung für zwei über je einen stromzweig durch eine hochdruckpumpe versorgte hydraulische stellvorrichtungen
WO1989004788A1 (en) Hydrostatic servo-assisted steering system, in particular for motor vehicles
DE2752226A1 (de) Lenkventil fuer einen hydrostatischen antrieb
DE3619331C2 (de)
DE2738463C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen bevorrechtigten zur Fahrzeuglenkung benützten ersten Servomotor und mindestens einen zweiten Servomotor
EP2600011A2 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
WO1990002070A1 (de) Hilfskraftlenkung
DE3808866C2 (de)
EP0044518A1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Verstellpumpe
DE10337376A1 (de) Rückwirkungsanordnung
DE19756600C1 (de) Leistungsregelventil
DE2941938A1 (de) Hydraulischer verstaerker fuer einen servomotor
WO1990002071A1 (de) Hilfskraftlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: B62D 5/093

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee