DE3819804A1 - Synthetische peptid-epitope des hiv-huellproteins - Google Patents

Synthetische peptid-epitope des hiv-huellproteins

Info

Publication number
DE3819804A1
DE3819804A1 DE3819804A DE3819804A DE3819804A1 DE 3819804 A1 DE3819804 A1 DE 3819804A1 DE 3819804 A DE3819804 A DE 3819804A DE 3819804 A DE3819804 A DE 3819804A DE 3819804 A1 DE3819804 A1 DE 3819804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
hiv
virus
amino acid
acid sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3819804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3819804C2 (de
Inventor
Christian Prof Dr Birr
Wolfgang Dr Heinzel
Klaus Dr Friebel
Gerhard Prof Dr Hunsmann
Hubert Dr Bayer
Sigrid Dr Nick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORPEGEN MED MOLEKULARBIOFORSCH
Original Assignee
ORPEGEN MED MOLEKULARBIOFORSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORPEGEN MED MOLEKULARBIOFORSCH filed Critical ORPEGEN MED MOLEKULARBIOFORSCH
Priority to DE3819804A priority Critical patent/DE3819804C2/de
Publication of DE3819804A1 publication Critical patent/DE3819804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3819804C2 publication Critical patent/DE3819804C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/08Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses
    • C07K16/10Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses from RNA viruses
    • C07K16/1036Retroviridae, e.g. leukemia viruses
    • C07K16/1045Lentiviridae, e.g. HIV, FIV, SIV
    • C07K16/1054Lentiviridae, e.g. HIV, FIV, SIV gag-pol, e.g. p17, p24
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/08Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses
    • C07K16/10Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses from RNA viruses
    • C07K16/1036Retroviridae, e.g. leukemia viruses
    • C07K16/1045Lentiviridae, e.g. HIV, FIV, SIV
    • C07K16/1063Lentiviridae, e.g. HIV, FIV, SIV env, e.g. gp41, gp110/120, gp160, V3, PND, CD4 binding site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/16011Human Immunodeficiency Virus, HIV
    • C12N2740/16111Human Immunodeficiency Virus, HIV concerning HIV env
    • C12N2740/16122New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/16011Human Immunodeficiency Virus, HIV
    • C12N2740/16211Human Immunodeficiency Virus, HIV concerning HIV gagpol
    • C12N2740/16222New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Peptide, die aus den Sequenzen der HIV I-Hüllproteine gp120 und gp41 sowie dem HIV I-Kern­ protein p24 abgeleitet sind, ihre Verwendung zur Gewin­ nung von Antikörpern oder Immunseren gegen das HIV I-Vi­ rus und ihre Verwendung in einem Peptidimpfstoff zur Immunisierung gegen das Virus.
Seit dem Auftreten der vermutlich immer lethal verlau­ fenden menschlichen Immunschwäche AIDS und der Entdeckung ihres Erregers, nämlich des HIV I-Virus, wird fieberhaft versucht, sowohl ein Arzneimittel zur Behandlung der Immunschwäche nach erfolgter Infektion durch das Virus, als auch einen Impfstoff zur Immunisierung gegen das Virus aufzufinden. Bisher sind beide Ansätze nicht erfolgversprechend gelöst worden, und die Entwicklung eines Impfstoffes, um die Infektion von weiteren Menschen zu verhindern, ist bei der gegenwärtigen Ausbreitungsge­ schwindigkeit der Krankheit eines der vornehmlichen Ziele der medizinischen Forschung heutzutage. Jedoch bestehen auch bei der Diagnose, ob ein Mensch bereits mit dem HIV-Virus infiziert ist, noch große Nachteile und Ungenauigkeiten, da die heute angewandten Tests nur Antikörper gegen das Virus nachweisen können, und solche Antikörper meist erst nach 6 Wochen, in Ausnahme­ fällen sogar erst ein Jahr nach Infektion nachgewiesen werden können.
Eine Reihe von Experimenten mit Peptidimpfstoffen gegen andere Viren (R. Aron, TIBS 11 (1986), 521; Steward and Howard, Immunbiology Today 8 (1987) 51) lassen erkennen, daß solche Impfstoffe ein erfolgverspre­ chender prinzipieller Ansatz zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen AIDS sein könnten. Mit derartigen Peptidimpfstoffen liegen zur Zeit bereits Zwischenergeb­ nisse gegen Maul- und Klauenseuche, Malaria, Grippe, Hepatitis B, Keuchhusten, und auch gegen die Katzenleu­ kämie (Nunberg et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81 (1984) 3675-3679, Elder et al., J. Virology 61 (1987) 8-15) vor.
Allen diesen Forschungsanstrengungen ist im Prinzip ge­ mein, daß proteinische Oberflächenstrukturen eines Pathogens nach antigenen Determinanten abgesucht werden, die im Infektionsgeschehen die Bildung von Antikörpern und anhaltende Immunität gegen das Pathogen induzieren. Es wird hierbei davon ausgegangen, daß derartige anti­ gene Determinanten dem umgebenden Milieu zugewandte Strukturelemente sein sollten, z. B. Bereiche eines Virus-Hüllproteins, einer Bakterienzellwand, oder aber auch anderer Proteine, die vom Immunsystem erkannt werden (Hopp and Woods, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78 (1981), 3824-3828). Jedoch bleibt für die Auswahl geeigneter Epitope eines Proteins eines speziellen Virus, in diesem Fall des HIV I-Virus, eine überaus große Auswahl gemäß den Auswahlkriterien geeignet erscheinender Epitope, von denen jedoch normalerweise nur sehr wenige zur Bildung von Antikörpern und zur Immunisierung führen.
Eine weitere Schwierigkeit bei der Herstellung von Impfstoffen, speziell gegen das HIV I-Virus liegt in der starken Variation der Sequenzen der Proteine bei unterschiedlichen Virusstämmen, was ein weiterer Grund dafür ist, daß die Herstellung von Impfstoffen, welche gegen eine große Zahl von Virusvarianten aktiv ist, bisher nicht gelang.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, geeignete synthetische Peptide bereitzustellen, die Epitope von HIV-Proteinen darstellen und zur Bildung von Antikörpern in damit immunisierten Menschen oder Tieren führen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Peptide A, B, C und D, welche aus dem HIV I-Hüllprotein gp120 abgeleitet sind, mit den Sequenzen TTLFCASDAKA (A), LCVSLKCTDL (B), TRKSIRIQRGPGRA (C) und KIEPLGUAPTKA (D). Weitere Gegenstände der Erfindung sind die Peptide E, F und G, welche von dem HIV I-Hüllprotein gp4l abge­ leitet sind und die Aminosäuresequenzen KRRVVQREKR (E), HLPIPRG (F) und ERDRDRSIRL (G) aufweisen. Wiederum weitere Gegenstände der Erfindung sind die Peptide H, I und J, welche aus dem HIV I-Kernprotein p24 abgeleitet sind und die Aminosäuresequenzen LKETINEEA (H), PKEPFRDYVDRF (I) und GHKARVL (J) aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Peptide entsprechen Epitopen auf den genannten HIV-Proteinen, die bei Injektion in Tiere als Immunantwort die Bildung von Antikörpern bewirken, welche sowohl mit den Peptiden selbst, als auch mit den Proteinen, von denen sie abgeleitet sind und dem HIV-Virus Immunreaktivität zeigen. Die Epitope sind hierbei in bekannten Virusvarianten stark bis mittelstark konser­ viert, wie aus Fig. 1 (Sequenzen von gp160, dem Vorläufer­ protein von gp120 und gp4l, aus verschiedenen HIV I-Iso­ laten) und Fig. 2 (Sequenz von p24 aus verschiedenen HIV I-Isolaten) zu ersehen ist. Es kann daher davon ausgegangen werden, daß aufgrund der Sequenzkonservie­ rung Antikörper gegen diese Peptide auch gegen eine große Zahl von Virusvarianten aktiv sind.
Die Herstellung der Peptide erfolgt nach an sich be­ kannten Methoden (Chr. Birr, Reactivity and Structure, Concepts in Organic Chemistry, Vol. 8, (1978), Aspects of the Merrifield Peptide Synthesis, Monographie, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York).
Bevorzugt liegen die erfindungsgemäßen Peptide, wenn sie zur Immunisierung verwendet werden, als Konjugate mit den Proteinen KLH (keywhole limpet hemocyanine) oder BSA (Rinderserumalbumin) als Trägerprotein vor. Die Bildung von Konjugaten aus den Peptiden und Träger­ proteinen wird über geeignete bivalente Kopplungsreagen­ zien bewirkt, welche an sich bekannt sind. Glutardi­ aldehyd und Ethylcarbodiimid sind erfindungsgemäß bevorzugt. Die Bedingungen der Kupplung der Peptide an KLH bzw. BSA können beispielsweise aus Bayer et al., EMBO J. 3 (1984), 1925-1930 und T. Tamura et al., Cell 34 (1983), 587-596 entnommen werden.
Es können jedoch auch andere geeignete Träger, bevor­ zugt makromolekulare Trägermoleküle, zur Bildung von Konjugaten mit den erfindungsgemäßen synthetischen Peptiden verwendet werden. Vor allem bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Peptide in Peptidimpfstoffen müssen die Peptide derart konjugiert sein, daß eine zum Hervorrufen einer Immunantwort geeignete, chemisch reproduzierbare Präsentationsform vorliegt. So kann beispielsweise die Sequenzinformation der Peptide auf DNA-Ebene in einen genetischen Vektor eingebaut und in E. coli so exprimiert werden, daß die potentiellen HIV I-Epitope an einem nativen Protein C-terminal positioniert sind, um nicht vom Trägerprotein strukturell verfälscht zu werden (z.B. J. H. Nunberg et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81 (1984) 3675-3679). Bevorzugt ist es auch, die synthetischen Peptide des HIV I dem Immunsystem als Lipoprotein-analoge Immunogene zu präsentieren. Hierzu können nach Jung et al., Liebigs Ann. Chem. (1983), 1608-1622 die mit Schutzgruppen ausgestatteten, synthe­ tischen Peptide gezielt mit Tris-palmitoyl-glyceryl- S-cysteinyl-serin N-terminal konjugiert werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines der erfindungsgemäßen Peptide oder seines Konjugats mit einem Trägerprotein als Immunogen zur Gewinnung von Antikörpern oder Immunseren gegen das HIV I-Virus. Die Immunisierung wird hierbei nach an sich bekannten Methoden vorgenommen.
Die Verwendung der Konjugate ist erfindungsgemäß bevor­ zugt, wobei wiederum als bevorzugte Trägerproteine KLH und BSA und als bevorzugte Kopplungsreagenzien Glutar­ dialdehyd oder Ethylcarbodiimid verwendet werden. Die erfindungsgemäße Verwendung kann sowohl zur Bildung von Antikörpern zum Zwecke der Immunisierung von Menschen, als auch zur Gewinnung von Antikörpern oder Immunseren aus Tieren zum Nachweis oder zur Bekämpfung des HIV I-Virus angewandt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ver­ wendet man zur Erzeugung von Antikörpern oder Immunseren gegen das Hüllprotein gp120 des HIV I-Virus eines der Peptidfragmente A, B, C oder D und bevorzugt dessen Konjugat mit einem Trägerprotein, vorzugsweise KLH oder BSA.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung verwendet man zur Erzeugung von Antikörpern oder Immunseren gegen das HIV I-Hüllprotein gp4l eines der Peptidfragmente E, F oder G und vorzugsweise dessen Konjugat mit einem Trägerprotein, bevorzugt KLH oder BSA.
In einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung verwendet man zur Erzeugung von Antikörpern oder Immunseren gegen das HIV I-Kernprotein p24 eines der Peptide H, I oder J und vorzugsweise dessen Konjugat mit einem Trägerprotein, insbesondere KLH oder BSA.
Auch das Kernprotein p24 des HIV I-Virus wird, obwohl es nicht an der Virusoberfläche liegt, vom Immunsystem erkannt und ist daher ein weiteres Protein des Virus, das als Angriffspunkt für Antikörper geeignet er­ scheint.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines der erfindungsgemäßen Peptide und vorzugsweise seines Konjugats mit einem Träger in einem Peptidimpfstoff zur Immunisierung gegen das HIV-Virus.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Immunseren gegen das HIV-Virus, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eines der erfin­ dungsgemäßen Peptide und vorzugsweise sein Konjugat mit einem Trägerprotein, bevorzugt KLH oder BSA, in eine geeignete Tierspezies injiziert und nach erfolgter Immunantwort das Serum gewinnt und gegebenenfalls reinigt und konzentriert. Die Injektion, Gewinnung des Serums, Reinigung und Konzentration wird hierbei nach an sich bekannten Methoden durchgeführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur Herstellung von Immunseren gegen das Hüllprotein gp120 des HIV I-Virus eines der Peptide A, B, C oder D injiziert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung wird zur Herstellung von Immunseren gegen das HIV I-Hüllprotein gp41 eines der Peptide E, F oder G injiziert und in einer weiteren bevorzugten Ausführungs­ form zur Herstellung von Immunseren gegen das HIV I- Kernprotein p24 eines der Peptide H, I oder J verwen­ det. In all diesen bevorzugten Ausführungsformen wird wiederum vorzugsweise das Konjugat des Peptids mit einem Trägerprotein, insbesondere KLH oder BSA, zu verwendet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Antikörpern gegen das HIV-Virus, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man nach dem oben­ genannten Verfahren Immunseren gegen das Virus her­ stellt und sodann die Antikörper aus dem Immunserum isoliert und gegebenenfalls reinigt. Vor allem derartige gereinigte Antikörper können besonders vorteilhaft für den diagnostischen Einsatz, oder auch den therapeutischen Einsatz verwendet werden.
Zum prophylaktischen Einsatz wird in einem weiteren Gegenstand der Erfindung zur Immunisierung von Menschen oder Tieren gegen das HIV I-Virus ein Peptidimpfstoff, der eines der erfindungsgemäßen Peptide in pharmazeutisch geeigneten Trägerlösungen und gegebenenfalls mit üblichen Zusatzstoffen enthält, verabreicht. Hierbei ist es wiederum bevorzugt, einen Peptidimpfstoff zu verwenden, der ein Konjugat eines der Peptide mit einem geeigneten Träger enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Impfstoff intravenös verabreicht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwen­ dung eines der erfindungsgemäß hergestellten Immunseren oder Antikörper gegen das HIV I-Virus zum Nachweis des Virus. Besonders der diagnostische Nachweis der Infek­ tion von Menschen macht heutzutage nämlich noch große Probleme, aufgrund der oftmals späten Immunreaktion unter Bildung von Antikörpern. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Peptide zur Herstellung von Immunse­ ren oder Antikörpern und die Verwendung dieser Immun­ seren oder Antikörper kann viel früher und zuverlässi­ ger Aufschluß über eine erfolgte Infektion mit dem HIV I-Virus erhalten werden, da die Proteine, aus denen die Peptide abgeleitet sind, in den Körperflüssigkeiten schneller nachweisbar werden, als eine Immunreaktion unter Antikörperbildung stattfindet. Vor allem das Protein gp160, ein Vorläufer, aus dem die Proteine gp120 und gp41 gebildet werden, ist eine der ersten antigenen Determinanten, die auf HIV I-infizierten Zellen erscheinen, und Antikörper oder Seren gegen gp120 und gp41 erkennen auch gp160.
Weiter sind die erfindungsgemäß erhaltenen Immunseren und Antikörper auch zur Entwicklung von Therapieansätzen geeignet, indem an die Antikörper Substanzen gekoppelt werden, die die Virus-infizierten Zellen abtöten können. Hierfür sind Ansätze denkbar, wie sie heutzutage bereits zur Bekämpfung von Krebszellen in der Erprobung sind.
Eine weitere Verwendung der erfindungsgemäßen Immun­ seren und Antikörper erscheint auf dem Gebiet der Typi­ sierung von HIV-Viren möglich. Es ist hiermit eine leichte Unterscheidung von HIV I- und HIV II-Virus mög­ lich, und wiederum auch von Viren der HIV I-Klasse, welche veränderte Epitope in den Proteinen gp120, gp41 und damit gp160, sowie p24 aufweisen.
Erfindungsgemäß gelingt es also, Peptide bereitzustel­ len, die sowohl in einem Peptidimpfstoff verwendet werden können, als auch die Bildung von Immunseren und Antikörpern bewirken können, welche wiederum für eine wesentlich frühere Erkennung in AIDS-Tests verwendet werden können. Hierdurch wird die Unsicherheit in den vorliegenden AIDS-Tests aufgrund der späten Immunant­ wort unter Bildung von Antikörpern, auf Basis derer die heutigen Tests durchgeführt werden, vermieden werden, was wiederum die Ansteckung vieler Menschen verhindern kann. Jedoch wird erfindungsgemäß auch ein Weg zur prophylaktischen Immunisierung gewiesen und eine Mög­ lichkeit zur Therapie unter Verwendung von erfindungs­ gemäß hergestellten Antikörpern eröffnet.
Das folgende Beispiel erläutert in Verbindung mit den Abbildungen die Erfindung weiter.
Fig. 1 zeigt die Aminosäuresequenz des HIV I-Hüll­ proteinvorläufers gp160,
Fig. 2 zeigt die Aminosäuresequenz des HIV I-Kern­ proteins p24,
Fig. 3 zeigt die Ergebnisse eines ELISA mit R133αPeptid C-Serum.
Beispiel
Die erfindungsgemäßen Peptide wurden kovalent an KLH gebunden (Bayer, H., Gruber, W., Schneider, J., and Hunsmann, G. (1984) EMBO J. 3, 1925-1930). Kaninchen wurden intradermal an mehreren Stellen mit 1 mg des Peptidträgerprotein- Konjugats in CFA (komplettes Freund′sches Adjuvans, Suspension von Mineralöl und abgetötetem Mycobacterium bovis, Fa Gibco) infiziert. Zwei Wochen nach der Infektion wurde den Tieren wieder­ holt Blut abgenommen. Die erhaltenen Antiseren wurden durch ELISA, Immunblot und Immunpräzipitation untersucht.
Zur Titration von Antiseren wurde der Antikörpertiter der Anti-Peptid-Seren durch ELISA mit den synthetischen Peptiden, Gesamtvirus (HTLVIIIB-Isolat: Popovic, M., Sarngadharan, M.G., Read, E., and Gallo, R. (1984) Science 224, 497-500; Virusreinigung: Moenning, V., Frank, H., Hunsmann, G., Schneider, J., and Schäfer, W. (1974) Virol. 611, 100-111) oder partiell gereinigtem Glycoprotein gp160/ 120 (W.G. Robey et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 83 (1986), 7023-7027) als Antigene unter­ sucht. Hierzu wurden Mikrotiterplatten mit synthe­ tischen Oligopeptiden in Natriumcarbonatpuffer bei 65°C 8 Stunden lang beschichtet. Mit Glycoproteinen und dem gesamten Virus wurden die Platten über Nacht bei 4°C beschichtet. Nach Entfernung von ungebundenem Antigen wurden die Platten mit 20% NCS (normal calf serum, Fa. Gibco) in PBS (1,24 M NaCl, 0,175 M Na2HPO4×2 H2O, 0,024 M KH2PO4, pH 7,2)/0,05% Tween 20 blockiert. Antiseren wurden in diesen Platten zwei Stunden bei 37°C inkubiert. Nach Waschen wurden Ziegen-Antikaninchen- Antikörper-Peroxidasekonjugat (Fa. Medac, Hamburg, goat-anti-rabbit- IgG-peroxidase-conjugate) in einer Verdünnung von 1 : 1000 zugegeben. Als Substrate wurden Orthophenylendiamin und H2O2 verwendet. Dann wurde die optische Dichte bei 492 nm gemessen. Für ein Antiserum (R 133αPeptid C)gegen das Peptid C sind die Ergebnisse dieses Versuchs bei verschiedenen Verdünnungen des Serums in Fig. 3 dargestellt. Die Buchstaben A, B, C, D, E, F, G, H, bedeuten hierbei Verdünnungen des Serums um den Faktor 5, d. h. eine Verdünnung von 1 : 10, 1 : 50, 1 : 250 usw. Die Kurve mit den ausgefüllten Kreisen stellt die Ergebnisse mit Serum von immunisiertem Kaninchen dar, wogegen die Kurve mit den nicht ausge­ füllten Kreisen eine Kontrolle von Kaninchen-Präimmun­ serum zeigt. Die Bezeichnung Peptid, Konjugat, gp120 und Virus in den Diagrammen entspricht der Beschichtung der Mikrotiterplatte.
Die in der Tabelle I angegebenen Zahlenwerte für den ELISA-Test wurden derart erhalten, daß aus Diagrammen, wie es in Fig. 3 nur für das Antiserum gegen das Peptid C dargestellt ist, die reziproken Werte der Serumverdün­ nung des Extinktionswertes von 0,5 für das teilweise gereinigte Protein gp120 und das synthetische Peptid, und von 1,0 für den Virus aus der Kurve entnommen wurden.
Für Westernblotanalysen (Towbin, H. and Gordon, J. (1984) J. Immunol. Methods 72, 313-340) der Anti- Peptid-Antiseren wurde Virus auf 9 bis 12%igen Poly­ acrylamidgelen aufgetrennt und auf Nitrocellulosefilter bei 250 mA 12 Stunden transferiert. Nitrocellulosefilter wurden dann mit 5% nicht fetter Trockenmilch und 0,2% Nonidet-P40 abgesättigt. Die Antiseren wurden sodann zweifach verdünnt und zwei Stunden inkubiert. Gebundene Antikörper wurden mit Ziegen-Anti-Kaninchen-Antikörper-Per­ oxidase-Konjugat und 4-Chlor-1-naphthol und H2O2 als Substrate untersucht.
Zur Radioimmunpräzipitation wurden klare Lysate von HIV I-produzierenden Zellinien, wie von Schneider et al., (1985), Med. Microbiol. Immunol. 174, 35-42 beschrieben, mit 35S-Cystein markiert. Radioaktiv markiertes Antigen wurde mit Antiseren 4 Stunden lang reagieren gelassen. Die Immunkomplexe wurden mit Protein A Sepharose pelletiert und auf 9 bis 16%igen Gradien­ ten-Polyacrylamidgelen analysiert. Die Gele wurden getrocknet und Cronex-2/NIF-100 Röntgenfilme (Du Pont, Frankfurt) damit 2 Tage belichtet.
Die Ergebnisse des ELISA, Westernblot und der Immunfäl­ lung (RIPA) sind in der Tabelle 1 dargestellt. Hieraus geht hervor, daß verschiedenen Antiserum-Präparationen mit unterschiedlicher Stärke an das Peptid, den Virus, sowie das gp120 Protein oder partiell gereinigtes gp160/120 binden. Je nach Empfindlichkeit der Untersu­ chungsmethode ist eine stärkere oder weniger starke Bindung erkennbar.
Die Peptidseren, die nach Immunisierung zweier Kanin­ chen mit dem Peptid C erhalten wurden, wurden auf ihre Fähigkeit zur Neutralisation von HIV-Viren untersucht.
Hierzu wurden MT4-Zellen gemäß Harada et al., (1986) J. Immunol. Methods 92, 177-181 verwendet. Seriell verdünnte Antiseren wurden 2 Stunden mit einer geeigneten Menge an Virus vorinkubiert und dann auf MT4-Zellen transferiert. 4 Tage danach wurden die Zellen mit 3H-Thymidin markiert und nach 18 Stunden geerntet. Der Einbau von 3H-Thymidin entsprach der Lebensfähigkeit der Zellen nach viraler Infektion. Es zeigte sich, daß die Seren noch bei einer Verdünnung von 1 : 32 eine 50%ige Reduktion der Virusver­ mehrung bewirkten.

Claims (24)

1. Peptid A mit der Aminosäuresequenz TTLFCASDAKA.
2. Peptid B mit der Aminosäuresequenz LCVSLKCTDL.
3. Peptid C mit der Aminosäuresequenz TRKSIRIQRGPGRA.
4. Peptid D mit der Aminosäuresequenz KIEPLGUAPTKA.
5. Peptid E mit der Aminosäuresequenz KRRVVQREKR.
6. Peptid F mit der Aminosäuresequenz HLPIPRG.
7. Peptid G mit der Aminosäuresequenz ERDRDRSIRL.
8. Peptid H mit der Aminosäuresequenz LKETINEEA.
9. Peptid I mit der Aminosäuresequenz PKEPFRDYVDRF.
10. Peptid J mit der Aminosäuresequenz GHKARVL.
11. Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Konjugat mit einem Trägerprotein vor­ liegt.
12. Peptid nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Konjugat mit KLH oder BSA vorliegt.
13. Peptid nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Peptid und das Trägerprotein über Glutar­ dialdehyd oder Ethylcarbodiimid gekoppelt sind.
14. Verwendung eines Peptids nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Immunogen zur Erzeugung von Antikörpern oder Immunseren gegen das HIV I-Virus.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erzeugung von Antikörpern oder Immunseren gegen das Hüllprotein gp120 des HIV I-Virus ein Peptid nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und vorzugsweise dessen Konjugat mit KLH oder BSA verwendet.
16. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erzeugung von Antikörpern oder Immunseren gegen das HIV I-Hüllprotein gp41 ein Peptid nach einem der Ansprüche 5 bis 7 und vorzugsweise dessen Konjugat mit KLH oder BSA verwendet.
17. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erzeugung von Antikörpern oder Immunseren gegen das HIV I-Kernprotein p24 ein Peptid nach einem der Ansprüche 8 bis 10 und vorzugsweise dessen Konjugat mit KLH oder BSA verwendet.
18. Verwendung eines Peptids nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in einem Peptidimpfstoff zur Immunisierung gegen das HIV I-Virus.
19. Verfahren zur Herstellung von Immunseren gegen das HIV I-Virus, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Peptid nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in eine geeignete Tierspezies injiziert und nach erfolgter Immunantwort das Serum gewinnt und gegebenenfalls reinigt und konzentriert.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Immunseren gegen das HIV I-Hüll­ protein gp120 ein Peptid nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder dessen Konjugat mit KLH oder BSA injiziert.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Immunseren gegen das HIV I-Hüll­ protein gp41 ein Peptid nach einem der Ansprüche 5 bis 7 oder dessen Konjugat mit KLH oder BSA inji­ ziert.
22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Immunseren gegen das HIV I-Kern­ protein p24 ein Peptid nach einem der Ansprüche 8 bis 10 oder dessen Konjugat mit KLH oder BSA injiziert.
23. Verfahren zur Herstellung von Antikörpern gegen das HIV I-Virus, dadurch gekennzeichnet, daß man gemäß einem der Ansprüche 19 bis 22 das Immunserum herstellt, die Antikörper aus dem Immunserum isoliert und gegebenenfalls reinigt.
24. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 19 bis 23 hergestellten Antikörpers oder Immunserums gegen das HIV I-Virus zum Nachweis des Virus in Körperflüssigkeiten von infizierten Personen.
DE3819804A 1988-06-10 1988-06-10 Peptid-Epitope der HIV-Hüllproteine gp120 und gp41, des HIV-Kernproteins p24 und deren Verwendung Expired - Fee Related DE3819804C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819804A DE3819804C2 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Peptid-Epitope der HIV-Hüllproteine gp120 und gp41, des HIV-Kernproteins p24 und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819804A DE3819804C2 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Peptid-Epitope der HIV-Hüllproteine gp120 und gp41, des HIV-Kernproteins p24 und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3819804A1 true DE3819804A1 (de) 1989-12-14
DE3819804C2 DE3819804C2 (de) 1997-03-20

Family

ID=6356291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3819804A Expired - Fee Related DE3819804C2 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Peptid-Epitope der HIV-Hüllproteine gp120 und gp41, des HIV-Kernproteins p24 und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3819804C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581353A1 (de) * 1992-07-03 1994-02-02 De Staat Der Nederlanden Vertegenwoordigd Door De Minister Van Welzijn, Volksgezondheid En Cultuur Monoklonale Antikörper gegen HIV-1 gp120, Zellinien die sie herstellen und entsprechende Epitope-Strukturen
WO2000035480A2 (en) * 1998-12-15 2000-06-22 Retroscreen Limited Peptides useful in diagnosing and treating hiv-induced acquired immune deficiency disease

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581353A1 (de) * 1992-07-03 1994-02-02 De Staat Der Nederlanden Vertegenwoordigd Door De Minister Van Welzijn, Volksgezondheid En Cultuur Monoklonale Antikörper gegen HIV-1 gp120, Zellinien die sie herstellen und entsprechende Epitope-Strukturen
WO2000035480A2 (en) * 1998-12-15 2000-06-22 Retroscreen Limited Peptides useful in diagnosing and treating hiv-induced acquired immune deficiency disease
WO2000035480A3 (en) * 1998-12-15 2000-09-14 Retroscreen Ltd Peptides useful in diagnosing and treating hiv-induced acquired immune deficiency disease

Also Published As

Publication number Publication date
DE3819804C2 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4372945A (en) Antigen compounds
DE69333673T2 (de) Epitope von Stress Proteinen
DE69334066T2 (de) Impfstoffzusammensetzungen für mukosale Abgabe
DE69718150T3 (de) Peptid-immunogene zur schutzimpfung gegen und behandlung von allergien
Ludwig et al. Biology and neurobiology of Borna disease viruses (BDV), defined by antibodies, neutralizability and their pathogenic potential
DE69535360T2 (de) Synthetische peptide und impfstoffe welche diese beinhalten
DE3200813A1 (de) "synthetischer impfstoff gegen virusinfektionen"
US4816253A (en) Novel mutant strain of Listeria monocytogenes and its use in production of IgM antibodies and as an immunotherapeutic agent
EP0755684B1 (de) Impfstoffkonjugat
DE3701066C2 (de) Intravenös injizierbares Immunglobulin mit hohem Antikörpertiter gegenüber dem respiratorischen Syncytialvirus, Verfahren zu dessen Herstellung und pharmazeutische Zubereitung, welche dieses enthält
US4567041A (en) Mutant strain of Listeria monocytogenes and its use in production of IgM antibodies and as an immunotherapeutic agent
EP0279460A1 (de) Virusantigen, Verfahren zu seiner Gewinnung und Anwendung in Diagnose und Therapie (Impfstoff)
DE60217107T2 (de) Mehrantigenisches peptid enthaltend mehrere kopien eines epitopes von einem ablagerungsformenden polypeptid und dessen verwendung
JPH09500092A (ja) B群れんさ球菌の多くの菌株に対する免疫を与える細胞表面タンパク質であるタンパク質Rib、そのタンパク質の精製方法、薬剤キットおよび医薬組成物
DE69738312T2 (de) Hepatitis b monoklonale antikörper
EP0211001B1 (de) Leberwurm-antigene
US4285930A (en) Antigens comprising immunostimulant adjuvants and their use in immunotherapy
US5397568A (en) Method of treating infectious bursal disease virus infections
DE3819804A1 (de) Synthetische peptid-epitope des hiv-huellproteins
Springer et al. Stimulation of isohemolysins and isohemagglutinins by influenza virus preparations
PT90329B (pt) Processo para a preparacao de peptidos protectores derivados do virus-1 da imunodeficiencia humana, gp 160
DE69233271T2 (de) Therapeutischer- und präventivimpfstoff gegen hiv
EP0370090B1 (de) Von gemeinsamen sequenzen von antigenen und antiidiotypischen antikörpern oder von antikörpern mit spezifizität für die zellulären rezeptoren der antigene abgeleitete immunogene und biologisch aktive peptide
US10590178B2 (en) Chimeric vaccine against fungal infections
Hofmann et al. Protection of mice against tick-borne encephalitis by different classes of immunoglobulins

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07K 13/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee