DE3819583A1 - Verfahren und mittel zur hydrophobierung keimdichter luftfiltermaterialien - Google Patents

Verfahren und mittel zur hydrophobierung keimdichter luftfiltermaterialien

Info

Publication number
DE3819583A1
DE3819583A1 DE19883819583 DE3819583A DE3819583A1 DE 3819583 A1 DE3819583 A1 DE 3819583A1 DE 19883819583 DE19883819583 DE 19883819583 DE 3819583 A DE3819583 A DE 3819583A DE 3819583 A1 DE3819583 A1 DE 3819583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter materials
filter material
compounds
filter
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883819583
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph-Peter Dipl Ing Dr Scholz
Volker Dipl Chem Gloeckner
Klaus Dipl Ing Elmer
Christoph Drechsler
Rudolf Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Med-Lab Leipzig Ia O-7035 Leipzig GmbH
Original Assignee
Medizin und Labortechnik Leipzig VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medizin und Labortechnik Leipzig VEB filed Critical Medizin und Labortechnik Leipzig VEB
Publication of DE3819583A1 publication Critical patent/DE3819583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0088Physical treatment with compounds, e.g. swelling, coating or impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/84Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Mittel zur Hydrophobierung keimdichter Luftfiltermaterialien. Mit dem Verfahren sollen solche Luftfiltermaterialien hydrophob gemacht und mit einer hydrophoben Schutzschicht versehen werden, die der Zurückhaltung von Mikropartikeln und mikrobiellen Bestandteilen der Luft dienen und bevorzugt für die Bereiche des Transfusionswesens, der Infusionstherapie, der Anästhesie und der Chirurgie bestimmt sind.
In vielen Bereichen der Medizin sind Prozeßabläufe bekannt, bei denen Flüssigkeiten zwischen verschiedenen Behältnissen oder zu Patienten überführt werden müssen. Die Überführung ist dabei häufig nur mit dem gleichzeitigen Be- oder Entlüften der verwendeten Behältnisse möglich. Bei dem bewegten Luftvolumen handelt es sich im allgemeinen um atmosphärische Luft, die, bevor sie in die verwendeten Behältnisse gelangt, von Mikropartikeln gereinigt werden muß. Die dazu verwendeten Filtermaterialien, wie z. B. Papiere, Vliese, Membrane, Keramiken (z. B. DE-OS 28 46 302) können bei diesem Vorgang oder während medizinisch bedingten Unterbrechungen mit den zu überführenden Flüssigkeiten in Berührung kommen. Doch gerade diese Benutzung ist zu vermeiden, da sonst eine Verstopfung der Filterporen eintreten oder ein Nährboden für Mikroorganismen entstehen kann.
Die eingesetzten Hydrophobierungsmittel haben speziellen medizinisch- hygienischen Anforderungen zu entsprechen und müssen schon deshalb physiologisch unbedenklich sein.
Bis zur Entwicklung eines bereits vorgeschlagenen Verfahrens zur Hydrophobierung mikrobakteriendichter Luftfiltermaterialien war der Stand der Technik durch zwei Verfahrensweisen charakterisiert. So wurden zum einen Filtermaterialien verwendet, die durch ihren chemischen Aufbau bereits hydrophob sind, z. B. ein Filtermaterial aus Polytetraflouräthylen (GB-PS 13 83 975), und zum anderen Filtermaterialien eingesetzt, die vor ihrem Gebrauch mit Hydrophobiermitteln behandelt werden müßten (GB-PS 14 53 591). Die erstgenannten Filtermaterialien sind für den Einsatz bei Be- und Entlüftungsanwendung unter geringem Differenzdruck geeignet, lassen sich jedoch nur mit relativ hohem Aufwand produzieren. Die nachträglichen hydrophobierten Filter, die aus Keramik, Papier, Glasvlies, Textilien, Leder o. a. Materialien bestehen können, sind dagegen einfacher herstellbar. Einsetzbare Hydrophobiermittel, mit dem die Filter zumindest einseitig behandelt werden müssen, sind Paraffine, Wachse, Metallseifen usw. mit Zusätzen von Aluminium- bzw. Zirkoniumsalzen, quartären Ammoniumverbindungen, Harnstoffderivaten, fettsäuremodifizierten Melaminharzen, Chromkomplexsalzen und Silikonen. Die Filtermaterialien bleiben bei einer Hydrophobierung porös, da die Imprägnierung jeden einzelnen Faden überzieht (vgl. Römpps Chemielexikon, 8. Auflage, Fränckh'sche Verlagshandlung Stuttgart 1983, DE).
Ein überlegenes Filtermaterial wird mit dem vorher genannten Hydrophobierverfahren geschaffen, das erstmalig keine Reduzierung seiner Durchlaßfähigkeit im Vergleich zum unbehandelten Filtermaterial zuläßt. Auch Sterilisationsmaßnahmen bleiben bei ihm auf die Wirksamkeit des Hydrophobierungsmittels ohne Einfluß. Ein weiterer Vorteil eines aus diesem Filtermaterial gefertigten Filters ist, daß bereits in geringsten Konzentrationen die geforderten Ansprüche an Luftfilter-Hydrophobierungsmittel im humanmedizinischen Bereich erfüllt werden. Bei diesem Hydrophobierungsmittel werden Fluorkarbone und deren Verbindungen, in denen der an einem Kohlenstoffatom gebundene Wasserstoff vollständig durch Fluor ersetzt worden ist, für die Oberflächenbeschichtung der Filtermaterialien verwendet. Dabei sind die zu behandelnden Oberflächen mit einer Schicht solcher fluorierten Kettenglieder CF3 (CF2) n regelmäßig so zu überziehen, bis daß das Filtermaterial eine im wesentlichen fluorierte Oberfläche aufweist und zugleich eine kritische innere Oberflächenspannung erhält, die geringer ist als die der flüssigen bzw. wäßrigen Produkte. - Die Überlegenheit eines derart hydrophobierten Be- und Entlüftungsfilters zeigt sich auch noch darin, daß der Effekt üblicher Hydrophobierungsmittel bei weitem übertroffen wird.
Ziel der Erfindung ist es, neben einer weiteren Verbesserung bereits vorgeschlagener Hydrophobierungsverfahren ein Hydrophobierungsmittel für noch höhere Filterqualitäten zu entwickeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit der Schaffung eines neuen Hydrophobierverfahrens und eines neuen Hydrophobierungsmittels ein keimdichtes, beispielsweise aus keramischen Materialien, Kernspurmikrofilterfolie, Textilien, Glasgeweben oder Vlies bestehendes Filtermaterial derart mit einer hydrophoben Schutzschicht zu versehen, daß allen medizinisch-hygienischen und technischen Parametern entsprochen werden kann. Fernerhin hat eine mit dem aus einheimischen Rohstoffen einfach herzustellenden Hydrophobiermittel erfolgte Hydrophobierung zu sichern, daß Blutbestandteile bei Berührung des Filters schadlos bleiben. Auch soll die hydrophobe Schutzschicht nicht durch Sterilisationsmaßnahmen beeinflußbar sein und eine Lagerfähigkeit ohne Verlust ihrer Wirksamkeit von mindestens fünf Jahren aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung eines bisher nicht bekannten Verfahrens gelöst, das als Hydrophobiermittel Silikone und/oder deren Verbindungen für die Oberflächenbeschichtung der Filtermaterialien verwendet und die zu hydrophierenden Oberflächen mit einem Film solcher Silikone bzw. Silikonderivate regelmäßig so überzieht, bis das Filtermaterial eine vollständig silikonisierte Oberfläche aufweist. Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren, das als Hydrophobiermittel reine Silikonöle, Alkyl-, Phenyl sowie weitgehend substituierte Verbindungen, wie aminofunktionelle Derivate, insbesondere Gemische von Methylsiloxanen und Aminoalkylsiloxanen oder Gemische aus diesen Verbindungen bzw. Copolymere eingesetzt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner der Erhalt eines Filtermaterials mit wasserabweisender Wirkung, und zwar durch Beschichtung mit siliziumhaltigen Verbindungen der Form
worin für R eine Alkylgruppe bzw. substituierte Alkylgruppen, für R1 Wasserstoff, eine Alkylgruppe, eine Phenylgruppe bzw. substituierte (aminosubstituierte) Alkyl- oder Phenylgruppen und für R2 eine Alkylgruppe ausgewählt sind und für die Gruppenanordnung mit R1 und R2 ein Größenbereich für m bzw. n von jeweils 0 bis 100 000 ausgewiesen ist.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren entstandene Gruppenanordnung bzw. Verbindung mit dem Filtermaterial wird durch bekannte chemische Bindungsformen oder physikalische Wechselwirkungen, z. B. Van-der-Waals-Kräfte oder elektrostatische Effekte erreicht. Der Kontakt des Hydrophobiermittels mit dem Filtermaterial kann in bekannter Weise mittels Sprüh- oder Tauchverfahren erfolgen, wobei diese gleichzeitig als Reinigungsschritt für bestimmte Filtermaterialien genutzt werden können. Als Hydrophobierungsmittel ist für das Verfahren der Erfindung, besonders bei Verwendung keramischer Luftfiltermaterialien in erster Linie ein aus Wundbenzin und Kopropanol bestehendes Lösungsmittelgemisch mit einem Zusatz von 0,1 bis 10% eines Silikonsisierungsmittels geeignet, das bei hoher Filterwirksamkeit auch eine verbesserte Luftdurchlässigkeit zeigt.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten Hydrophobierungsmittel sind im wesentlichen aus bekannten makromolekularen silizium-organischen Verbindungen aufgebaut oder enthalten natürlich vorkommende Silikate.
Mit den für das erfindungsgemäße Verfahren zu verwendenden Hydrophobierungsmitteln wird erreicht, daß diese selbst aus sehr verdünnten Medien hergestellt und ohne spezielle Haftvermittler beständige, vollständige Silikonfilme aus der gesamten Filteroberfläche ausbilden. Auch dann wird neben der hydrophobierten Wirkung eine verbesserte Luftdurchlässigkeit, ganz besonders bei Verwendung von Keramikmaterialien erzielt.
Weiterhin zeigen die erfindungsgemäß angewandten Hydrophobierungsmittel ihre Überlegenheit durch günstige Applikationsbedingungen, z. B. Verfügbarkeit, Löslichkeit, durch eine geringe Umweltbelastung, durch physiologische Unbedenklichkeit und nicht zuletzt durch niedrige Kosten. Das trifft auch für ausgewählte Silikonverbindungen zu, die zum Teil bereits als Gleitmittel für medizinische Zwecke entwickelt worden sind.
Die Haftung der Silikonschicht auf dem Filtermaterial wird vorwiegend durch Adhäsionskräfte und seltener durch chemische Bindung bewirkt. Die Haftwirkung kann aber auch durch eine chemische Veränderung des Hydrophobierungsmittels verstärkt werden. Des weiteren tragen Luft, Feuchte und erhöhte Temperatur, ggf. auch Strahlung zu einer besseren und dauerhaften Fixierung der Silikonverbindungen auf dem Filtermaterial bei. Ihre diesbezügliche Eigenschaften sind bereits in der US-PS 35 74 673 beschrieben, so daß hier nicht weiter darauf eingegangen wird.
Wenn auch dort eine andere Aufgabe zu lösen ist, nämlich die Umsetzung der polymerisationsfähigen Methylsiloxanen und Aminoalkylsiloxanen zu Schmiermitteln, so entstehen unter Ausnutzung jener Eigenschaften bei Silikonverbindungen gemäß der Erfindung dünne, hochviskose bis feste Beläge.
Das Aufbringen der Silikone erfolgt durch Tauchen der Filter in Lösungen bzw. Emulsionen der Silikone, durch Besprühen mit Silikonen bzw. Lösungen dieser oder durch Bedampfen mit Silikonen. In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, daß durch geeignete Wahl der Lösungsmittel das Tauchverfahren mit dem ohnehin notwendigen Reinigungsvorgang der Beschichtung gekoppelt werden kann.
Eine günstige Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im folgenden und in Verbindung mit einem ausgewählten Hydrophobierungsmittel erläutert:
Die Schaffung silikonisierter Oberflächen ist ein besonderer Vorteil des Verfahrens. Das gilt besonders bei der bevorzugten Verwendung eines Lösungsmittelgemisches, das aus Wundbenzin und Kopropanol reinster Qualität besteht und 0,1 bis 10% eines Silikonisierungsmittels, beispielsweise das unter Bezeichnung MDX 4 - 4159 bekannte Schneidenschmiermittel (US-PS 35 74 673) enthält. Dieses Lösungsmittelgemisch bzw. ausgewählte Hydrophobierungsmittel dient als Tauchbad für mikroporöse Keramikfilter aus Cordierit mit 30% Porosität. Nach einem 5minutigen Tauchen der Keramikfilter, das mittels Gazebehälter durchgeführt wird, werden diese zum Abtropfen oberhalb des Tauchbades belassen. Die nachfolgende Trocknung erfolgt auf nichtfaserndem Filterpapier im Abzugsbereich bei Raumtemperatur im gewöhnlichen Temperaturbereich bis 25°C und bei einer mittleren relativen Luftfeuchte von 55%. Eine sich anschließende CO2-Spülung beschleunigt den Vulkanisationsvorgang und bewirkt im Zusammenhang mit einer Raumtemperaturerhöhung auf ca. 150°C in kürzerer Zeit eine bessere Haftung der Oberflächenschicht auf dem Filtermaterial.
Bei Filtern, bei denen keine mechanische Beanspruchung in den nächsten Verarbeitungsstufen eintritt, ist eine sofortige Weiterverarbeitung zu Baugruppen möglich. Das ist durch die zweckmäßige Auswahl mikroporöser Keramikfilter der Fall, so daß diese in kürzester Zeit zur Verfügung stehen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Hydrophobierung poröser Materialien, die insbesondere in den eingangs genannten medizinischen Bereichen verwendet werden sollen und hier bevorzugt aus Keramik bestehen, wird eine Filterqualität erreicht, die in allen Belangen den dort gestellten Forderungen entspricht. Dabei wird diese mit einem beträchtlich minimierten Fertigungsaufwand geschaffen, dessen Ursache zu einem großen Teil auf das zu verwendende Hydrophobierungsmittel zurückzuführen ist.
Das Verfahren der Erfindung ist also gekennzeichnet durch eine genaue, schnelle und einfache Durchführung des Hydrophobierungsprozesses, zu dem natürlich die Verwendung der Hydrophobiermittel Silikone und deren Verbindungen zur Oberflächenbeschichtung der Filtermaterialien die entscheidende Voraussetzung geschaffen hat. Nach dem Stand der Technik war nicht zu erwarten, daß sich durch die Verwendung reiner Silikonöle, Alkyl, Phenyl sowie weitgehend substituierte Verbindungen wie aminofunktioneller Derivate, insbesondere Gemische von Methylsiloxanen und Aminoalkylsiloxanen oder Gemische aus diesen Verbindungen bzw. Copolymere, Filtermaterialien mit solcher flüssigkeitsabweisenden Wirkung herstellen lassen, die eine Benetzung mit beispielsweise Blut vermeiden. Dies ist eine Voraussetzung dafür, daß nicht erst eine Verstopfung der Filterporen auftritt oder ein Nährboden für Mikroorganismen geschaffen wird.
Die überraschende Eigenschaft der erfindungsgemäß eingesetzten Hydrophobiermittel, beispielsweise die Belüftung eines medizinischen Flüssigkeitssystems unter völliger Zurückhaltung von Mikropartikeln zu verbessern, ermöglicht eine bisher nicht erreichte Durchlaßfähigkeit des Filters. Aber auch die anderen medizinisch-hygienischen und technischen Parameter sind mit einer einfachen Beschichtung der Filteroberfläche zu verbessern, wenn z. B. Silikonverbindungen in der Struktur
als Hydrophobiermittel verwendet werden.
Durch diese und die vorher beschriebenen Hydrophobiermittel wurde ein weiterer Schritt nach vorn für die Entwicklung und Herstellung von Be- und Entlüftungsfiltern getan, der u. a. dazu beiträgt, eine dauerhafte Fixierung des Oberflächenfilmes sogar unter Verwendung eines relativ stark verdünnten Mediums und unter Weglassung von Haftvermittlern zu schaffen. Die geschaffenen Oberflächenfilme lassen es ebenfalls nicht zu, daß bei Berührung einer Flüssigkeit, z. B. Blut, dieses die hydrophobe Schicht sättigt und damit den Zu- bzw. Austritt der Luft verhindert.
In völlig analoger Weise wie bei fluorhaltiger Oberflächenbeschichtung erfolgt auch hier die Gruppenanordnung bzw. Verbindung mit dem Filtermaterial durch bekannte chemische Bindungsformen oder physikalische Wechselwirkungen, z. B. Van-der-Waals-Kräfte oder elektrostatische Effekte, so daß dazu auf weitere Einzelheiten verzichtet wird.

Claims (8)

1. Verfahren zur Hydrophobierung keimdichter Luftfiltermaterialien, die u. a. als keramischen Materialien, Kernspurmikrofilterfolie, Textilien oder Glasgeweben bzw. Vliesen bestehen und mit einem Hydrophobiermittel in Kontakt zu bringen sind, gekennzeichnet dadurch, daß als Hydrophobiermittel Silikone und/oder deren Verbindungen für die Oberflächenbeschichtung der Filtermaterialien zu verwenden sind und daß die zu hydrophobierenden Oberflächen mit einem Film solcher Silikone bzw. Silikonderivate regelmäßig so zu überziehen sind, bis das Filtermaterial eine vollständig silikonisierte Oberfläche aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Hydrophobiermittel reine Silikonöle, Alkyl-, Phenyl- sowie weitgehend substituierte Verbindungen, wie aminofunktionelle Derivate, insbesondere Gemische von Methylsiloxanen und Aminoalkylsiloxanen oder Gemische aus diesen Verbindungen bzw. Copolymere einzusetzen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man ein Filtermaterial mit wasserabweisender Wirkung durch Beschichtung mit siliziumhaltigen Verbindungen der Form erhält, worin für R eine Alkylgruppe bzw. substituierte Alkylgruppen, für R1 Wasserstoff, eine Alkylgruppe, eine Phenylgruppe bzw. substituierte (aminosubstituierte) Alkyl- oder Phenylgruppen und für R2 eine Alkylgruppe ausgewählt sind und für die Gruppenanordnung mit R1 und R2 ein Größenbereich für m bzw. n von jeweils 0 bis 100 000 ausgewiesen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Gruppenanordnung bzw. Verbindung mit dem Filtermaterial durch bekannte chemische Bindungsformen oder physikalische Wechselwirkungen, z. B. Van-der-Walls-Kräfte oder elektrostatische Effekte, entstanden sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Kontakt des Hydrophobiermittels mit dem Filtermaterial mittels bekannter Sprüh- oder Tauchverfahren, die gleichzeitig als Reinigungsschritt für bestimmte Filtermaterialien zu nutzen sind, und die Fixierung des Hydrophobiermittels auf dem Filtermaterial durch Verdunstung des Lösungsmittels herzustellen ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß zur Erhöhung einer Luftdurchlässigkeit, vorzugsweise bei Verwendung keramischer Luftfiltermaterialien, einem aus Wundbenzin und Kopropanol bestehenen Lösungsmittelsgemisch 0,1-10% des Silikonisierungsmittels zuzusetzen ist.
7. Mittel zur Hydrophobierung keimdichter Luftfiltermaterialien, gekennzeichnet dadurch, daß es aus bekannten makromolekularen silizium-organischen Verbindungen aufgebaut ist.
8. Mittel nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß es natürlich vorkommende Silikate enthält.
DE19883819583 1987-08-20 1988-06-09 Verfahren und mittel zur hydrophobierung keimdichter luftfiltermaterialien Withdrawn DE3819583A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30618387A DD263973A1 (de) 1987-08-20 1987-08-20 Verfahren und mittel zur hydrophobierung keimdichter luftfiltermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3819583A1 true DE3819583A1 (de) 1989-03-02

Family

ID=5591675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883819583 Withdrawn DE3819583A1 (de) 1987-08-20 1988-06-09 Verfahren und mittel zur hydrophobierung keimdichter luftfiltermaterialien

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD263973A1 (de)
DE (1) DE3819583A1 (de)
DK (1) DK462288A (de)
HU (1) HUT50065A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003314A1 (de) 2014-03-08 2015-09-10 Hydac Fluidcarecenter Gmbh Verfahren zur Anpassung eines Filtermediums an vorgebbare Parameter sowie vorzugsweise ein nach diesem Verfahren hergestelltes Filtermedium

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003314A1 (de) 2014-03-08 2015-09-10 Hydac Fluidcarecenter Gmbh Verfahren zur Anpassung eines Filtermediums an vorgebbare Parameter sowie vorzugsweise ein nach diesem Verfahren hergestelltes Filtermedium
WO2015135620A1 (de) 2014-03-08 2015-09-17 Hydac Fluidcarecenter Gmbh Verfahren zur anpassung eines filtermediums an vorgebbare parameter sowie vorzugsweise ein nach diesem verfahren hergestelltes filtermedium
US11565205B2 (en) 2014-03-08 2023-01-31 Hydac Fluidcarecenter Gmbh Method for adapting a filter medium to predefinable parameters and preferably a filter medium produced according to said method

Also Published As

Publication number Publication date
DK462288D0 (da) 1988-08-18
DD263973A1 (de) 1989-01-18
HUT50065A (en) 1989-12-28
DK462288A (da) 1989-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834308C2 (de) Verfahren zur Wasserabspaltung aus einer kolloidalen Liposomen-Dispersion
DE60029190T2 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abgas mittels photokatalyse
DE2534935A1 (de) Fasermattenmaterial, insbesondere in form von wundverbaenden oder von auskleidungen oder oberflaechenbeschichtungen von prothetischen vorrichtungen, und verfahren zu seiner herstellung
DE2139455B2 (de) Verfahren zur herstellung eines implantats
DD255282A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung mikrobakteriendichter luftfiltermaterialien
EP2546290A1 (de) Patienteninterface mit Beschichtung
DE3342823C2 (de)
DD212649A5 (de) Verfahren zum hydrophylieren einer poroesen hydrophoben membrane
DE2441191A1 (de) Medizinische auftragsvorrichtung oder applikationsvorrichtung
DE2742588A1 (de) Verfahren zur sterilisation eines dialysators mit semipermeabler membran
DE2812174A1 (de) Die blutgerinnung nicht foerdernde, biologisch vertraegliche gegenstaende
DE102005042181B4 (de) Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE2063099A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer chirurgischen Naht
DE2627824C3 (de) Beschichtete, kugelförmige aus Pech durch Schmelzverformung erzeugte Aktivkohle
DE2731260A1 (de) Stabilisierungsverfahren fuer ueberzuege auf filterelementen fuer ultrafiltrationssysteme
DE3430709A1 (de) Viruzides mittel
DE212010000186U1 (de) Bakterizides Sorptionsmaterial
DE3819583A1 (de) Verfahren und mittel zur hydrophobierung keimdichter luftfiltermaterialien
DE2827012B2 (de) Hohlfasermembran aus Celluloseester
WO1996037653A1 (de) Mit einer cellulosischen beschichtung, imprägnierung oder umhüllung versehene formkörper
EP0244635B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Selektivität asymmetrischer Membranen
DE60131170T2 (de) Künstliche Lunge des Membrantyps
DE69628625T2 (de) Verfahren zur Verminderung des Schaums in einem Blutprodukt und Entschäumungsmittel
EP0848959A2 (de) Humantherapeutisches Erzeugnis zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Krankheiten durch Dämpfe von ätherischen Ölen
DE19900493A1 (de) Verfahren zur hydrophilen Beschichtung von Membranen

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B05D 5/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE MED-LAB GMBH LEIPZIG I.A., O-7035 LEIPZIG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee