DE3819505A1 - Verstellbarer geschirrstaender - Google Patents

Verstellbarer geschirrstaender

Info

Publication number
DE3819505A1
DE3819505A1 DE19883819505 DE3819505A DE3819505A1 DE 3819505 A1 DE3819505 A1 DE 3819505A1 DE 19883819505 DE19883819505 DE 19883819505 DE 3819505 A DE3819505 A DE 3819505A DE 3819505 A1 DE3819505 A1 DE 3819505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
crockery
cups
height
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883819505
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst H Grundmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883819505 priority Critical patent/DE3819505A1/de
Publication of DE3819505A1 publication Critical patent/DE3819505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/16Stands, or holders for kitchen articles

Description

Die Erfindung betrifft einen Geschirrständer, welcher zwei oder mehrere Plattenebenen zur Aufnahme von Geschirrteilen besitzt, wobei die Plattenebenen Ausnehmungen für Teller und Tassen besitzen und in ihrer Höhe verstellbar sind.
Damit kann jeder gleichartige Geschirrsatz unabhängig von anderen Geschirrsätzen gelagert und wieder herausgenommen werden, wobei die Geschirrsätze durch die Ausnehmungen gegen Herausrutschen und Herunterfallen gesichert sind. Durch die Höhenverstellbarkeit kann die Höhe des Schrankfachs, in welchem der Geschirrständer untergebracht ist, voll ausgenutzt werden, sodaß wesentlicher Platz im Schrankfach eingespart werden kann, ohne daß beim Herausnehmen des unteren Geschirrsatzes die oberen Geschirrteile weggenommen werden müssen.
Jede Plattenebene besitzt sowohl Ausnehmungen für einen Teller­ satz als auch für mehrere Tassen, sodaß die Hausfrau wahlweise beides unterbringen kann und durch die Höhenverstellung der Plattenebenen ein Geschirrständer je Plattenebene auf die ge­ wünschte Anzahl der Teller oder Tassen einstellen kann. Es besteht auch die Möglichkeit, den voll bestückten Geschirr­ ständer als Transportgerät von einem zum anderen Zimmer zu benutzen, wenn sich Geschirrschrank und Eßtisch in verschie­ denen Räumen befinden.
Bekannt ist bisher die Verwendung eines aus Drahtstäben be­ stehenden Gestells mit einer Ebene, wobei die unteren Geschirr­ teile auf den Boden des Schrankfachs gestellt werden und eine zweite Reihe von Geschirrteilen auf das Gestell gesetzt werden. Nachteilig ist dabei; daß ein solches Gestell eine feste Höhe besitzt, sodaß die Schrankfachhöhe nur zum Teil ausgenützt wird, die oberen Geschirrteile abrutschen können und ein Transport von Geschirrteilen mit diesem Gerät nicht möglich ist.
Der erfindungsgemäße Geschirrständer besteht zweckmäßig aus gleichen Platten, die sowohl eine Ausnehmung für Teller und mehrere tiefere Ausnehmungen, zweckmäßig sechs, besitzen, sodaß die Aufnahme von sechs oder zwölf Tellern beziehungs­ weise sechs oder zwölf Tassen je nach Höhenverstellung pro Plattenebene möglich ist. Die tieferen Ausnehmungen dienen zur Aufnahme von Tassen oder z.B. Eierbechern.
Normal sind bei dem Geschirrständer zwei Plattenebenen vor­ gesehen, von denen die unteren auf dem Boden des Schrankfachs steht. Die beiden Plattenebenen sind durch ein oder mehrere Zwischenstücke verbunden, welche Rastnocken tragen, mit denen der Abstand zwischen den beiden Plattenebenen eingestellt werden kann, wobei die beiden Plattenebenen federnde Rasten zum Einrasten in die Rastnocken der Zwischenstücke besitzen. Bei Bedarf können weitere Plattenebenen mit Hilfe von weiteren verrastenden Zwischenstücken in der Höhe verstellbar aufgesetzt werden.
Fig. 1 und 2 sowie 3 und 4 zeigen zwei erfindungsgemäße Geschirrständer mit einem bzw. 3 Zwischenstücken wobei Fig. 1 und 3 die Seitenansicht, Fig. 2 und 4 die Draufsicht der Ge­ schirrständer zeigen.
Dabei bedeuten:
1 - Plattenebene
2 - Ausnehmung für Teller
3 - Ausnehmung für Tassen
4 - Zwischenstück mit
5 - Rastnocken
6 - Federrast in den Plattenebenen
7 - Untersatz aus Gummi oder Schaumstoff
Fig. 1 zeigt den Aufsatz eines dritten Plattentellers.

Claims (5)

1. Verstellbarer Geschirrständer, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei oder mehrere Plattenebenen zur Aufnahme von Geschirrteilen, besonders Tellern und Tassen vorhanden sind, welche gegeneinander in ihrem Höhenabstand verstellbar sind.
2. Verstellbarer Geschirrständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellbarkeit über Zwischenstücke durch Rastnocken und Federrast erfolgt.
3. Verstellbarer Geschirrständer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plat­ tenebenen Ausnehmungen sowohl für Teller als auch für mehrere Tassen besitzen.
4. Verstellbarer Geschirrständer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Plattenebenen mit zusätzlichen Zwischenstücken höhenverstell­ bar auf den vorhandenen Geschirrständer aufgesetzt werden können.
5. Verstellbarer Geschirrständer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Plattenebene Untersätze aus Gummi oder Schaumstoff zur Rutschsicherheit erhält.
DE19883819505 1988-06-08 1988-06-08 Verstellbarer geschirrstaender Withdrawn DE3819505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819505 DE3819505A1 (de) 1988-06-08 1988-06-08 Verstellbarer geschirrstaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819505 DE3819505A1 (de) 1988-06-08 1988-06-08 Verstellbarer geschirrstaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3819505A1 true DE3819505A1 (de) 1989-12-21

Family

ID=6356127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883819505 Withdrawn DE3819505A1 (de) 1988-06-08 1988-06-08 Verstellbarer geschirrstaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3819505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937234A1 (fr) * 2008-10-17 2010-04-23 Fabrice Thiercelin Colonne polyvalente de supportage d'assiettes et autres contenants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937234A1 (fr) * 2008-10-17 2010-04-23 Fabrice Thiercelin Colonne polyvalente de supportage d'assiettes et autres contenants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736793A1 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
EP0551315B1 (de) Ablage- und transportsystem, insbesondere für gastronomiezwecke
EP2131126A2 (de) Kühlguthalter
EP1137363B1 (de) Geschirrkorb zur aufnahme von geschirrteilen und haushalt-geschirrspülmaschine
DE10056488A1 (de) Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
DE3819505A1 (de) Verstellbarer geschirrstaender
DE10164506A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine
DE102020117406A1 (de) Halteeinheit zur Befestigung an einem Geschirrhaltekorb
EP0279246B1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen und sonstigen Verkaufsgegenständen
WO2008046883A1 (de) Kältegerät mit entnehmbarem kühlgutträger
DE8213625U1 (de) Kuehlschranktuer mit faechern fuer flaschen, dosen, glaeser oder dergleichen
DE60302241T2 (de) Kombination Regal mit Behältern
DE2641172A1 (de) Trennscheibenhalter
DE8613621U1 (de) Mehrstöckiges Warenregal
DE2645481C3 (de) Ständer für Gewürzbehälter o.dgl
EP0681972B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Abfällen, insbesondere zur Verwendung in Krankenhäusern
DE4436608A1 (de) Einbauküche
DE20212951U1 (de) Möbel mit Arbeitsplatte
DE102023102537A1 (de) Anordnung zur definierten Ablage von Warenträgern
DE3428504A1 (de) Drahtregal fuer gewuerzstreuer
DE4120930A1 (de) Systemsteckverbindung fuer moebel
DE2729260A1 (de) Stapelbarer geschirrkorb zur aufnahme von geschirr u.dgl. fuer spuelmaschinen
EP0279247A1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen u.dgl. in Verkaufsregalen
DE29903130U1 (de) Küchenmodul für Einbauküchen
DE1654625A1 (de) Verkaufsregal

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee