DE3818389C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3818389C1
DE3818389C1 DE3818389A DE3818389A DE3818389C1 DE 3818389 C1 DE3818389 C1 DE 3818389C1 DE 3818389 A DE3818389 A DE 3818389A DE 3818389 A DE3818389 A DE 3818389A DE 3818389 C1 DE3818389 C1 DE 3818389C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski goggles
lens
solar cells
goggles according
infrared diodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3818389A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Linz At Stadlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrera Optic AG
Original Assignee
Optyl Holding & Co Verwaltungs-Kg 8013 Haar De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optyl Holding & Co Verwaltungs-Kg 8013 Haar De GmbH filed Critical Optyl Holding & Co Verwaltungs-Kg 8013 Haar De GmbH
Priority to DE3818389A priority Critical patent/DE3818389C1/de
Priority to US07/358,704 priority patent/US4942629A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3818389C1 publication Critical patent/DE3818389C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/08Anti-misting means, e.g. ventilating, heating; Wipers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/20The network being internal to a load
    • H02J2310/23The load being a medical device, a medical implant, or a life supporting device

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibrille nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, deren Sichtscheibe beheizbar ist, um das Beschlagen der Sichtscheibe während des Gebrauchs der Brille zu unterbinden.
Es sind bereits Skibrillen bekannt, deren Sichtscheiben auf der dem Gesicht des Brillenträgers zugewandten Seite mit einer Schicht hydrophilen Materials überzogen sind. Diese hydrophile Substanz absorbiert die aus Atemluft und Transpiration des Brillenträgers herrührende Feuchtigkeit und verhindert so das Beschlagen der Sichtscheiben. Jedoch ist die Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit solcher hydrophilen Schichten sehr begrenzt, so daß diese Schichten ein Beschlagen der Sichtscheiben nicht verhindern können, wenn die Skibrille über längere Zeitspannen hinweg getragen wird.
Es sind aus der DE-OS 33 23 670 auch bereits Skibrillen bekannt, deren Sichtscheibe elektrisch beheizbar ist, wobei als Stromquelle Batterien, Akkus oder Solarzellen dienen und die Heizelemente aus Drähten oder Bahnen aus elektrisch leitendem Material bestehen, welche auf die Sichtscheibe aufgebracht oder in diese eingelagert sind. Solche beheizbaren Skibrillen sind zwar denen mit hydrophil beschichteten Sichtscheiben wirkungsmäßig überlegen, doch führen die Leiterdrähte oder -bahnen auf oder in der Sichtscheibe zu Sichtbehinderungen des Brillenträgers. Diese Leiterelemente befinden sich zwar so dicht vor den Augen des Brillenträgers, daß dieser die Drähte nicht scharf sehen kann, doch können solche Heizelemente während des Skilaufs zu optischen Täuschungen des Brillenträgers führen und dadurch zur Ursache schwerer Unfälle werden.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Skibrille mit beheizbarer Sichtscheibe zu schaffen, bei welcher jegliche Sichtbehinderung durch Heizelemente vermieden wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Skibrille mit beheizbarer Sichtscheibe, bei welcher zur Beheizung als Stromquelle eine oder mehrere Solarzellen dienen, wobei sich diese Skibrille erfindungsgemäß dadurch kennzeichnet, daß die Scheibenheizung der Sichtscheibe aus am Sichtscheibenrand angeordneten Infrarotdioden besteht.
Die Infrarotdioden können am linken und/oder rechten Sichtscheibenrand am oberen und/oder unteren Sichtscheibenrand oder am Sichtscheibenrand ringsum angeordnet sein.
Die Solarzellen, welche vorzugsweise am Kopfband der Skibrille angeordnet sind, liefern Heizstrom für die Sichtscheibe, sobald Licht auf die Zellen fällt. Sofern der Stromverbrauch der Sichtscheibe minimiert und der Wirkungsgrad der Solarzellen maximiert ist, reicht die beim Skifahren vorhandene Lichtmenge zur Aktivierung der Zellen und der damit erfolgenden Beheizung der Scheiben vollkommen aus.
Vorzugsweise sind zwischen den Solarzellen und den als Scheibenheizung dienenden Infrarotdioden zusätzlich Akkus eingeschaltet, welche im aktivierten Zustand der Solarzellen aufgeladen werden und ein zusätzliches Stromreservoir für die Infrarotdioden bilden. Die Solarzellen speisen praktisch permanent die zwischengeschalteten Akkus und ermöglichen durch einfaches Einschalten der Scheibenbeheizung kurzfristig innerhalb von wenigen Sekunden die Eliminierung einer auftretenden Beschlagbildung, sofern eine solche überhaupt auftreten sollte.
Im Gegensatz zu den bisher bekannten, allein mit Akkus beheizbaren Skibrillen bedürfen die erfindungsgemäßen Skibrillen, keinerlei Wartung hinsichtlich des Ladungszustandes der Akkus, weil diese durch die Solarzellen ja ständig aufgeladen werden.
Die Erfindung sei nunmehr unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung, welche eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch darstellt, näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt die Solarzelle 1, welche den für die Beheizung der Sichtscheibe 7 benötigten Strom über die Leitungsdrähte 2 zuliefert. Die Solarzelle 1, welche am Kopfband der Brille angeordnet ist, ist durch Einbetten in geeignetes Schutzmaterial, beispielsweise Tedlarfolie, gegen Feuchtigkeit und mechanische Beschädigung geschützt. Eine solche Schutzabdeckung kann auch bei spezieller Ausführung den Wirkungsgrad der Solarzelle 1 beträchtlich steigern. Mit der Solarzelle 1 in ständiger Verbindung steht der Akku 3, während in der Leitung 2 zwischen Akku 3 und den Infrarotdioden 6 (es ist nur eine Infrarotdiode gezeigt) ein Ein-Aus-Schalter 4 vorgesehen ist. Mittels des Schalters 4 können die Infrarotdioden 6 der Sichtscheibe 7 nach Bedarf ein- bzw. ausgeschaltet werden. Statt des Schalters 4 können auch spezielle Sensoren mit Temperaturfühlern vorgesehen sein, die manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch nach vorgegebenen Temperaturparametern betätigt werden.
Da die Eliminierung der Beschlagsbildung durch die Sichtscheibenheizung - unterstützt von einer gegebenenfalls vorhandenen Brillenbelüftung - relativ rasch erfolgt, kann das Heizsystem nach kurzer Betriebsdauer (bis zu etwa 1 Minute) wieder abgeschaltet werden. Zwischenzeitlich kann die Solarzelle 1 den Akku 3 auch während des Skifahrens aufladen, so daß praktisch immer "gepufferte" Energie zur Verfügung steht. Damit ist die Maximalanforderung, nämlich das Beschlagen der Skibrille auch in Extremfällen zu verhindern, mit einem praktisch wartungsfreien System erfüllt.
Vom Schalter 4 aus laufen die Leitungen 2 zu an der Brille bzw. der Sichtscheibe 7 befindlichen Steckanschlüssen 5, welche die Leitungen 2 mit den Infrarotdioden 6 verbinden. Auch sind zur Montage der einzelnen Komponenten an der Solarzelle 1 und dem Akku 3 (in der Zeichnung nicht gezeigte) leicht zu handhabende Steck- oder Klemmverbindungen vorgesehen, so daß ein Austauschen der Einzelelemente der Anordnung, z. B. der Sichtscheibe 7 oder des Akkus 3, jederzeit möglich ist.
Soweit die erfindungsgemäße Skibrille mit einem durch die Solarzelle ständig nachgeladenen Akku ausgestattet ist, kann dieser auch zum Antrieb eines Miniventilators benutzt werden, wie er beispielsweise bei Skibrillen für Korrektionsbrillenträger bekannt ist.

Claims (6)

1. Skibrille mit beheizbarer Sichtscheibe, bei welcher zur Beheizung als Stromquelle eine oder mehrere Solarzellen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenheizung (6) der Sichtscheibe (7) aus am Sichtscheibenrand angeordneten Infrarotdioden besteht.
2. Skibrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (1) am Kopfband der Skibrille angeordnet und in Schutzfolie eingelagert sind.
3. Skibrille nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Solarzellen (1) und den Infrarotdioden (6) Akkus (3) als zusätzliches Stromreservoir für die Scheibenbeheizung eingeschaltet sind.
4. Skibrille nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Akkus (3) und den Infrarotdioden (6) Schaltelemente (4) vorgesehen sind, bestehend aus Ein-Aus-Schalter oder Sensoren mit Temperaturfühlern, welche manuell, halb- oder vollautomatisch nach vorgegebenen Temperaturen betätigbar sind.
5. Skibrille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sichtscheibenbelüftung ein Miniventilator vorgesehen ist.
6. Skibrillen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Montage der einzelnen Komponenten der Gesamtanordnung Steck- oder Klemmverbindungen (5) vorgesehen sind.
DE3818389A 1988-05-30 1988-05-30 Expired DE3818389C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818389A DE3818389C1 (de) 1988-05-30 1988-05-30
US07/358,704 US4942629A (en) 1988-05-30 1989-05-30 Ski goggles with heated lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818389A DE3818389C1 (de) 1988-05-30 1988-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3818389C1 true DE3818389C1 (de) 1989-10-12

Family

ID=6355449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3818389A Expired DE3818389C1 (de) 1988-05-30 1988-05-30

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4942629A (de)
DE (1) DE3818389C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645432A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Richard Dr Sizmann Sichtkörper für einen Schutzhelm oder eine Schutzbrille mit Heizvorrichtung
EP1853960A2 (de) * 2005-03-01 2007-11-14 Craig Goodis Beheizbares gerät zum tragen im augenbereich
DE102011103340A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung mit optischem Sensorsystem und Antibeschlaglösung

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018223A (en) * 1989-09-20 1991-05-28 John R. Gregory Non-fogging goggles
US5471036A (en) * 1991-12-02 1995-11-28 Sperbeck; Scott W. Goggle defogging system with transparent indium-tin-oxide heating layer disposed on a lens
US5319397A (en) * 1992-09-21 1994-06-07 Ryden William D Defogging eyeglasses
US5459533A (en) * 1993-11-12 1995-10-17 See Clear Eyewear Inc. Defogging eye wear
CA2213803C (en) * 1997-08-25 2000-10-10 Korea Ogk Co., Ltd. Face shield for helmet
US5904870A (en) * 1998-05-14 1999-05-18 Midland Manufacturing Corp. Laser lens heater
US6415451B1 (en) 2000-04-19 2002-07-09 Gary Waller Squirting swim mask
DE10205579A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-28 Siemens Ag Integration von Halbleiterbauelementen in Brillen
US20050126623A1 (en) * 2001-12-13 2005-06-16 Wolfgang Rogler Thin layer energy system
US20120105740A1 (en) 2000-06-02 2012-05-03 Oakley, Inc. Eyewear with detachable adjustable electronics module
US8482488B2 (en) 2004-12-22 2013-07-09 Oakley, Inc. Data input management system for wearable electronically enabled interface
US7013009B2 (en) 2001-06-21 2006-03-14 Oakley, Inc. Eyeglasses with wireless communication features
US6470696B1 (en) * 2001-09-18 2002-10-29 Valerie Palfy Devices and methods for sensing condensation conditions and for removing condensation from surfaces
US8465151B2 (en) 2003-04-15 2013-06-18 Ipventure, Inc. Eyewear with multi-part temple for supporting one or more electrical components
US7500746B1 (en) * 2004-04-15 2009-03-10 Ip Venture, Inc. Eyewear with radiation detection system
US20050230596A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-20 Howell Thomas A Radiation monitoring system
US7792552B2 (en) * 2003-04-15 2010-09-07 Ipventure, Inc. Eyeglasses for wireless communications
US8109629B2 (en) 2003-10-09 2012-02-07 Ipventure, Inc. Eyewear supporting electrical components and apparatus therefor
US7380936B2 (en) * 2003-10-09 2008-06-03 Ipventure, Inc. Eyeglasses with a clock or other electrical component
US7192136B2 (en) * 2003-04-15 2007-03-20 Howell Thomas A Tethered electrical components for eyeglasses
US7760898B2 (en) 2003-10-09 2010-07-20 Ip Venture, Inc. Eyeglasses with hearing enhanced and other audio signal-generating capabilities
US7922321B2 (en) 2003-10-09 2011-04-12 Ipventure, Inc. Eyewear supporting after-market electrical components
US7581833B2 (en) 2003-10-09 2009-09-01 Ipventure, Inc. Eyewear supporting after-market electrical components
US7255437B2 (en) 2003-10-09 2007-08-14 Howell Thomas A Eyeglasses with activity monitoring
US7806525B2 (en) * 2003-10-09 2010-10-05 Ipventure, Inc. Eyeglasses having a camera
US7500747B2 (en) 2003-10-09 2009-03-10 Ipventure, Inc. Eyeglasses with electrical components
US10310296B2 (en) 2003-10-09 2019-06-04 Ingeniospec, Llc Eyewear with printed circuit board
US7677723B2 (en) * 2003-10-09 2010-03-16 Ipventure, Inc. Eyeglasses with a heart rate monitor
US11513371B2 (en) 2003-10-09 2022-11-29 Ingeniospec, Llc Eyewear with printed circuit board supporting messages
US11630331B2 (en) 2003-10-09 2023-04-18 Ingeniospec, Llc Eyewear with touch-sensitive input surface
US7438410B1 (en) 2003-10-09 2008-10-21 Ip Venture, Inc. Tethered electrical components for eyeglasses
US10345625B2 (en) 2003-10-09 2019-07-09 Ingeniospec, Llc Eyewear with touch-sensitive input surface
US8337013B2 (en) 2004-07-28 2012-12-25 Ipventure, Inc. Eyeglasses with RFID tags or with a strap
US11644693B2 (en) 2004-07-28 2023-05-09 Ingeniospec, Llc Wearable audio system supporting enhanced hearing support
US11829518B1 (en) 2004-07-28 2023-11-28 Ingeniospec, Llc Head-worn device with connection region
US11852901B2 (en) 2004-10-12 2023-12-26 Ingeniospec, Llc Wireless headset supporting messages and hearing enhancement
US11733549B2 (en) 2005-10-11 2023-08-22 Ingeniospec, Llc Eyewear having removable temples that support electrical components
US7865977B2 (en) * 2006-01-20 2011-01-11 Smith Optics, Inc. Thermal goggle lens assembly with externally vented chamber
US7648234B2 (en) * 2006-04-28 2010-01-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Eyewear with heating elements
US20070252943A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Welchel Debra N Eyewear with enhanced air flow and/or absorption features
US7543934B2 (en) * 2006-09-20 2009-06-09 Ipventures, Inc. Eyeglasses with activity monitoring and acoustic dampening
EP2095178B1 (de) 2006-12-14 2015-08-12 Oakley, Inc. Tragbare hochauflösende audiovisuelle schnittstelle
WO2009036463A2 (en) 2007-09-13 2009-03-19 Revision Eyewear, Inc. Reversible strap-mounting clips for goggles
JP5344346B2 (ja) * 2009-12-02 2013-11-20 山本光学株式会社 防曇レンズ類及び眼用保護具
US8398234B2 (en) 2011-05-03 2013-03-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electro-thermal antifog optical devices
US9405135B2 (en) 2011-09-15 2016-08-02 Ipventure, Inc. Shutter eyewear
US10624790B2 (en) 2011-09-15 2020-04-21 Ipventure, Inc. Electronic eyewear therapy
US9301879B2 (en) 2011-10-18 2016-04-05 Abominable Labs, Llc Goggle with easily interchangeable lens that is adaptable for heating to prevent fogging
US9693395B2 (en) 2011-10-18 2017-06-27 Abominable Labs, Llc Goggle with easily interchangeable lens that is adaptable for heating to prevent fogging
US9999545B2 (en) * 2011-11-25 2018-06-19 Abominable Labs, Llc Modular anti-fog goggle system
US8566962B2 (en) 2012-02-16 2013-10-29 David McCulloch PWM heating system for eye shield
US9419520B2 (en) 2012-02-16 2016-08-16 Abominable Labs, Llc Battery compensation system using PWM
US9072591B2 (en) 2012-02-16 2015-07-07 Abominable Labs, Llc Micro-current sensing auto-adjusting heater system for eye-shield
US9808375B2 (en) 2012-02-16 2017-11-07 Abominable Labs, Llc Power-saving method for defogging an eye-shield
US9210737B2 (en) 2012-02-16 2015-12-08 Abominable Labs, Llc Multiregion heated eye shield
US10042186B2 (en) 2013-03-15 2018-08-07 Ipventure, Inc. Electronic eyewear and display
EP2973533A4 (de) 2013-03-15 2016-11-30 Oakley Inc Elektronische dekoration für brillen
WO2014201213A1 (en) 2013-06-12 2014-12-18 Oakley, Inc. Modular heads-up display system
CN107405213A (zh) * 2015-01-27 2017-11-28 阿巴米纳博实验室有限责任公司 适于防止起雾的可更换镜片的护目镜
US10111780B2 (en) 2015-10-23 2018-10-30 Abominable Labs, Llc Goggle lens and face gasket engagement system
US11510814B2 (en) * 2017-06-29 2022-11-29 Kimpex Inc. Electric goggles for preventing fogging in cold weather conditions
CN111201090A (zh) 2017-08-21 2020-05-26 易科摩医疗有限公司 用于将材料施加到医疗装置的系统和方法
US10952599B2 (en) 2017-09-13 2021-03-23 Ricoh Company, Ltd. Active lens defogging for digital imaging systems
US10777048B2 (en) 2018-04-12 2020-09-15 Ipventure, Inc. Methods and apparatus regarding electronic eyewear applicable for seniors
US11590027B2 (en) 2019-09-09 2023-02-28 Gateway Safety, Inc. Metal-detectable lens assemblies and protective eyewear including same
US11925582B2 (en) 2019-09-09 2024-03-12 Gateway Safety, Inc. Metal-detectable lens assemblies and protective eyewear including same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718679A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Winter Optik Heizbare sichtscheibe
DE3046046A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-15 Uvex Winter Optik GmbH, 8510 Fürth Luefteinrichtung fuer skibrillen
DE3229021C2 (de) * 1982-08-04 1984-08-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sichtkörper für einen Schutzhelm oder eine Schutzbrille
DE3323670A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Samuel 6080 Gross-Gerau Brustas Sichtscheiben fuer schutzhelme od. dgl.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1605035A (en) * 1968-11-29 1972-08-28 Heated garments - incorporate battery powered heating elements
US4150443A (en) * 1978-03-13 1979-04-24 Robert E. Smith Anti-fogging sports goggle
US4443893A (en) * 1980-08-05 1984-04-24 Yamamoto Kogaku Co., Ltd. Goggles for ski use
DE3306103C2 (de) * 1982-04-26 1985-09-12 Yamamoto Kogaku Co., Ltd., Higashi-Osaka, Osaka Vorrichtung zum Beheizen des ein Sichtfenster eines Schutzhelmes abdeckenden Schutzglases
US4680815A (en) * 1986-02-04 1987-07-21 Solarcraft, Inc. Solar powered headwear fan
US4682007A (en) * 1986-04-17 1987-07-21 Hollander James M Defogging and deicing shield structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718679A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Winter Optik Heizbare sichtscheibe
DE3046046A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-15 Uvex Winter Optik GmbH, 8510 Fürth Luefteinrichtung fuer skibrillen
DE3229021C2 (de) * 1982-08-04 1984-08-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sichtkörper für einen Schutzhelm oder eine Schutzbrille
DE3323670A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Samuel 6080 Gross-Gerau Brustas Sichtscheiben fuer schutzhelme od. dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645432A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Richard Dr Sizmann Sichtkörper für einen Schutzhelm oder eine Schutzbrille mit Heizvorrichtung
EP1853960A2 (de) * 2005-03-01 2007-11-14 Craig Goodis Beheizbares gerät zum tragen im augenbereich
EP1853960A4 (de) * 2005-03-01 2008-02-27 Craig Goodis Beheizbares gerät zum tragen im augenbereich
US7410254B2 (en) 2005-03-01 2008-08-12 Craig James Goodis Heated eyewear
DE102011103340A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung mit optischem Sensorsystem und Antibeschlaglösung

Also Published As

Publication number Publication date
US4942629A (en) 1990-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818389C1 (de)
US5319397A (en) Defogging eyeglasses
DE2909799A1 (de) Antibeschlagsportbrille
DE10329643B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen
DE3538986C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solargenerators
AT408871B (de) Rückspiegelanordnung für ein fahrzeug und ein adapter dafür
WO2020083562A1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE102008019377A1 (de) Schweißhelm mit Schutzabdeckung für einen Einsatz
DE102009023752A1 (de) Optischer Verschluss für ein verbessertes Wärmeverhalten eines Photovoltaik-Arrays
DE4003399A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE102010038079A1 (de) Verbundglas sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4106019A1 (de) Lichtdurchlaessiges fenster und dessen elektro-optische steuerung
EP3870440A1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE3229021C2 (de) Sichtkörper für einen Schutzhelm oder eine Schutzbrille
DE3323670A1 (de) Sichtscheiben fuer schutzhelme od. dgl.
DE102019122221A1 (de) Sensormodul zur Anordnung an einem Kraftfahrzeug
EP0638461A1 (de) Spiegel, insbesondere Fahrzeugrückblickspiegel
DE19645432A1 (de) Sichtkörper für einen Schutzhelm oder eine Schutzbrille mit Heizvorrichtung
DE3328436A1 (de) Blendschutzbrille
DE2936764C2 (de) Terrestrischer Solargenerator
DE4343514A1 (de) Solarmodul - bestücktes Dach- oder Wandelement, z. B. Dachziegel
CH636251A5 (en) Visor for a protective helmet, in particular for motor cyclists
WO2004019715A1 (de) Selbsttönendes helmvisier
DE19704063A1 (de) Brille, insbesondere Korrekturbrille
EP3956139B1 (de) Verglasungseinheit und fahrzeug mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARRERA OPTIC AG, 8013 HAAR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee