DE3816253A1 - Verfahren zur herstellung von trifluormethyltoluol aus halogenmethylbenzotrifluorid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von trifluormethyltoluol aus halogenmethylbenzotrifluorid

Info

Publication number
DE3816253A1
DE3816253A1 DE3816253A DE3816253A DE3816253A1 DE 3816253 A1 DE3816253 A1 DE 3816253A1 DE 3816253 A DE3816253 A DE 3816253A DE 3816253 A DE3816253 A DE 3816253A DE 3816253 A1 DE3816253 A1 DE 3816253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation reaction
product
trifluoromethyl
tfmt
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3816253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3816253C2 (de
Inventor
Takeshi Kondo
Junji Negishi
Yoshihiko Goto
Matsue Minezaki
Toshikazu Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Glass Co Ltd
Original Assignee
Central Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62114714A external-priority patent/JPH0615483B2/ja
Priority claimed from JP63017275A external-priority patent/JPH0692330B2/ja
Application filed by Central Glass Co Ltd filed Critical Central Glass Co Ltd
Publication of DE3816253A1 publication Critical patent/DE3816253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3816253C2 publication Critical patent/DE3816253C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C22/00Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom
    • C07C22/02Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings
    • C07C22/04Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings
    • C07C22/08Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/23Preparation of halogenated hydrocarbons by dehalogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyltoluol aus einer relativ preiswerten Verbin­ dung, nämlich einem Halogenmethylbenzotrifluorid.
Trifluormethyltoluol, im folgenden abgekürzt mit TFMT, ist als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Arzneimitteln und Agrikulturchemikalien brauchbar.
Gemäß der FR 15 22 956 wird 4-TFMT durch Umsetzung von 4-Trifluormethylbenzylalkohol in Essigsäure mit Wasserstoff­ gas in Anwesenheit von PdO erhalten. Die Ausgangsverbindung bei dieser Verfahrensweise ist jedoch ein sehr kostspieliges Material.
Ebenfalls ist die Gewinnung von TFMT durch Umsetzung einer Methylphenylverbindung mit einem ausgewählten Fluorid mög­ lich. Beispielsweise ergibt die Reaktion von 4-Methylbenzoe­ säure mit SF₄ 4-TFMT. Diese Reaktion muß jedoch unter Bedin­ gungen einer hohen Temperatur und eines hohen Druckes durch­ geführt werden, und SF₄ ist kostspielig und sehr giftig und als industriell einzusetzendes Material nicht einfach zugänglich. Ein weiters Laborverfahren besteht in der Um­ setzung von Jodtoluol mit CF₃I in Anwesenheit von CuSO₄, diese Verfahrensweise ist jedoch nicht für die industrielle Anwendung als Folge des hohen Preises von CF₃I geeignet. Die Reaktion von Toluol mit Kohlenstofftetrachlorid und Fluorwasserstoff ergibt ebenfalls TFMT. Alle Reaktionsteil­ nehmer bei dieser Verfahrensweise sind relativ preiswert, jedoch ist das Produkt dieser Verfahrensweise immer eine Mischung von 2-TFMT, 3-TFMT und 4-TFMT (z. B. im Verhältnis 13 : 42 : 45), die nur schwierig zu trennen und zu reinigen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen Verfahrens zur einfachen, wirksamen und belie­ bigen Herstellung von 2-TFMT, 3-TFMT und 4-TFMT aus einem relativ preiswerten Ausgangsmaterial.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird Trifluormethyltoluol nach einem Verfahren hergestellt, welches die Umsetzung eines Halogenmethylbenzotrifluorides mit Wasserstoffgas in Anwesen­ heit eines Säureacceptors und eines Hydrierungskatalysators umfaßt, um auf diese Weise die Halogenmethylgruppe der Aus­ gangsverbindung zur Methylgruppe zu hydrieren.
Als Ausgangsverbindung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Wahl eines Halogenmethylbenzotrifluorids der fol­ genden allgemeinen Formel bevorzugt:
worin x=0, 1 oder 2, y=0, 1, 2 oder 3 und z=0, 1, 2 oder 3 bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Summe von x+y+z=3 ist.
Ein durch die zuvor angegebene allgemeine Formel dargestell­ tes Halogenmethylbenzotrifluorid, im folgenden abgekürzt mit HMBTF, kann in einfacher Weise aus Xylol, das ein preis­ werter industrieller Stoff ist, erhalten werden.
Die Hydrierungsreaktion gemäß der Erfindung kann in einem Reaktionsgefäß vom Autoklaventyp dadurch durchgeführt wer­ den, daß zuerst das Reaktionsgefäß mit HMBTF, einem Säure­ acceptor, einem konventionellen Hydrierungskatalysator und einem flüssigen Medium, wobei dieses entweder Wasser oder ein inaktives organisches Lösungsmittel sein kann, gefüllt wird, und daß unter Erhitzen und Rühren dieser Materialien Wasserstoffgas durch das Reaktionsgefäß bis zum Ende der Absorption von Wasserstoffgas in dem Reaktionssystem unter den angewandten Bedingungen der Temperatur und des Druckes durchgeleitet wird. Im allgemeinen beträgt die Reaktions­ temperatur von 40°C bis 150°C, und der Wasserstoffgasdruck beträgt von 0,98 bis 49,1 bar (1 bis 50 kg/cm²). Das Aus­ gangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren kann be­ liebig 2-HMBTF; 3-HMBTF oder 4-HMBTF sein, was von der Art des gewünschten TFMT abhängt. In jedem Fall wird das ge­ wünschte Isomere des TFMT mit hoher Reinheit bei sehr hoher Ausbeute erhalten.
Wenn das Ausgangs-HMBTF jedoch Bis-(trifluormethyl)-benzol ist, ist die Ausbeute an TFMT relativ niedrig, da ein be­ trächtlicher Anteil der Ausgangsverbindung an beiden Tri­ fluormethylgruppen unter Umwandlung in Xylol hydriert wird, und die Isolierung von TFMT mit hoher Reinheit aus dem Roh­ produkt ist schwierig, da der Siedepunkt des gewünschten TFMT nahe bei demjenigen des als Nebenprodukt erhaltenen Xylols liegt.
Gemäß der Erfindung wird dieses Problem dadurch gelöst, daß die Bildung von Xylol dadurch unterdrückt werden kann, daß die zuvor beschriebene Hydrierungsreaktion in Anwesen­ heit entweder eines Alkohols oder eines Alkalimetallfluorids durchgeführt wird. Obwohl es eine Grenze für die Wirkung dieser Maßnahme gibt, so daß eine geringe Menge von als Nebenprodukt gebildetem Xylol immer noch in dem Reaktions­ produkt vorliegt, kann dieses Xylol in einfacher und voll­ ständiger Weise durch seine Sulfonierung entfernt werden. Daher ist es ohne weiteres möglich, Bis-(trifluormethyl)- benzol als wirtschaftlichstes Ausgangsmaterial bei dem er­ findungsgemäßen Verfahren einzusetzen. Wahlweise kann die Entfernung von als Nebenprodukt gebildetem Xylol durch Sul­ fonierung nach Durchführung der Hydrierungsreaktion ohne Ergreifen irgendeiner Maßnahme zur Unterdrückung der Bil­ dung von Xylol erfolgen, jedoch wird dieses Ziel einfacher und wirksamer erreicht, wenn ein Alkohol oder ein Alkali­ metallfluorid bei der Reaktion zur Minimierung der Bildung von Xylol verwendet wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsformen näher erläutert.
Bei der Hydrierungsreaktion gemäß der Erfindung wird ein Säureacceptor eingesetzt, um das Reaktionsmedium neutral oder basisch zu halten. Der Säureacceptor kann unter ver­ schiedenen üblichen Basen wie Hydroxiden, Carbonaten und Acetaten von Alkalimetallen, Hydroxiden, Oxiden, Carbonaten und Acetaten von Erdalkalimetallen, Ammoniak und Aminen ausgewählt werden. Üblicherweise ist die Verwendung eines Alkalimetallsalzes wie von Natriumhydroxid, Natriumcarbo­ nat, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat oder Lithiumcarbonat oder eines Erdalkalioxids wie Calciumoxid oder Magnesium­ oxid sehr geeignet. Im allgemeinen sollte die Menge des Säureacceptors in mol wenigstens äquivalent zu den Gesamthalo­ genatomen der Halogenmethylgruppe des zu hydrierenden HMBTF sein.
Die Hydrierungsreaktion wird üblicherweise in einem flüssi­ gen Medium, das gegenüber den Reaktionsteilnehmern und dem Reaktionsprodukt inaktiv ist, durchgeführt. Das flüssige Medium kann entweder Wasser oder eine organische Flüssig­ keit sein, wobei diese aus Alkoholen, Ethern, Kohlenwasser­ stoffen und Essigsäure ausgewählt sein kann. Im Fall eines organischen flüssigen Mediums wird es bevorzugt, C₁-C₆- Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und 2-Butanol zu wählen. Die Verwendung einer Mischung von zwei oder mehre­ ren Flüssigkeiten ist möglich. Die Konzentration des Aus­ gangs-HMBTF in dem flüssigen Medium ist in sehr breitem Maße variierbar.
Der gemäß der Erfindung verwendete Hydrierungskatalysator wird unter den üblicherweise eingesetzten Katalysatoren wie Palladium, Platin und Nickel ausgewählt, und bevorzugt ist die Verwendung eines auf Aktivkohle als Träger vorlie­ gendem Palladiumkatalysator. Vorteilhafterweise macht der Hydrierungskatalysator, berechnet als Metall, 0,01-30 Gew.-% und bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% des der Hydrierung unterworfenen HMBTF aus.
Für die Durchführung der gewünschten Hydrierung beträgt ein geeigneter Bereich der Reaktionstemperatur von 40°C bis 150°C, und ein bevorzugter Bereich beträgt von 70°C bis 120°C. In dem Reaktor wird der Wasserstoffgasdruck vor­ teilhafterweise im Bereich von 0,98 bis 49,1 bar (1 bis 50 kg/cm²) und bevorzugt im Bereich von 2,94 bis 19,6 bar (3 bis 20 kg/cm²) gehalten.
Wenn Bis-(trifluormethyl)-benzol als Ausgangs-HMBTF verwen­ det wird, ist die Zugabe entweder eines Alkohols oder eines Alkalimetallfluorids zu dem Reaktionssystem aus den zuvor erläuterten Gründen bevorzugt. Gegebenenfalls kann ein Alko­ hol und ein Alkalimetallfluorid gemeinsam eingesetzt werden.
Die Verwendung einer relativ kleinen Menge von Alkohol oder Alkalimetallfluorid ist ausreichend. Für diesen Zweck sehr geeignete Alkohole sind C₁-C₆-Alkohole, beispielsweise Metha­ nol und Ethanol. Eine geeignete Alkoholmenge beträgt von 0,1 bis 10 Gew.-% und bevorzugt von 3 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Bis-(trifluormethyl)-benzol. Als Alkalimetallfluorid ist die Verwendung von Kaliumfluorid oder Natriumfluorid bevorzugt. Eine geeignete Menge des Alkalimetallfluorids beträgt von 3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Bis-(trifluormethyl)- benzol.
Nach der Hydrierung von Bis-(trifluormethyl)-benzol, vorzugs­ weise in Anwesenheit eines Alkohols und/oder eines Alkali­ metallfluorides, kann das Reaktionsprodukt durch Sulfonie­ ren und hierdurch Entfernung des in kleiner Menge als Neben­ produkt gebildeten Xylols gereinigt werden. Die Sulfonie­ rung kann unter Verwendung eine üblichen Sulfonierungsmit­ tels wie rauchender Schwefelsäure, konzentrierter Schwefel­ säure oder Chlorsulfonsäure durchgeführt werden. Selbstver­ ständlich ist die erforderliche Minimalmenge des Sulfonie­ rungsmittels äquimolar zu derjenigen des in dem Reaktions­ produkt enthaltenen Xylols. Vorteilhafterweise wird die Sulfonierungsbehandlung bei einer relativ niedrigen Tempera­ tur zur Vermeidung eines Verlustes an gewünschtem Produkt, nämlich TFMT, durchgeführt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel
In einen mit einem Rührer versehenen 500 ml Autoklaven wur­ den 100 g (0,514 mol) 2-Trifluormethylbenzylchlorid, 164 g 15 Gew.-%ige wässrige Lösung von Natriumhydroxid und 5 g eines Katalysators von Palladium-auf-Kohle (Pd=5 Gew.-%) eingefüllt, und die Atmosphäre im Autoklaven wurde durch Wasserstoffgas ersetzt. Dann wurde die Temperatur im Auto­ klaven auf 75°C und der Gasdruck auf 7,85 bar (8 kg/cm²) gehalten, und das Rühren wurde während 3 h zur Durchführung der Hydrierungsreaktion fortgeführt. Nach der Reaktion wurde der Palladiumkatalysator mit einem Filterpapier abfiltriert, und das Filtrat wurde sich in eine organische Schicht und eine wässrige Schicht trennen gelassen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumchlorid getrocknet, wobei 77,0 g 2-TFMT mit einer Reinheit von 99,7 % erhalten wur­ den. Die Ausbeute betrug 93,3%.
Beispiel 2
Als Ausgangsmaterial wurden 100 g 3-Trifluormethylbenzyl­ chlorid eingesetzt. Im übrigen wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 wiederholt. Als Ergebnis wurden 76,1 g 3-TFMT mit einer Reinheit von 99,2% erhalten. Die Ausbeute lag bei 91,8%.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurden 100 g (0,562 mol) 4-Trifluormethyl­ benzylfluorid als Ausgangsverbindung eingesetzt, und die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wieder­ holt, daß die Menge der 15 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung auf 180 g erhöht wurde. Als Ergebnis wurden 83,7 g 4-TFMT mit einer Reinheit von 99,3% erhalten. Die Ausbeute lag bei 92,5%.
Beispiel 4
In diesem Beispiel wurden 100 g (0,437 mol) 2-Trifluormethyl­ benzalchlorid als Ausgangsverbindung eingesetzt, und die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wieder­ holt, daß die Menge der 15 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung auf 280 g erhöht wurde. Als Ergebnis wurden 64,5 g 2-TFMT mit einer Reinheit von 99,8% erhalten. Die Ausbeute lag bei 92,1%.
Beispiel 5
Als Ausgangsmaterial wurden 100 g (0,510 mol) 2-Trifluor­ methylbenzalfluorid eingesetzt, und die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Menge der 15 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung auf 327 g erhöht wurde. Als Ergebnis wurden 77,6 g 2-TFMT mit einer Reinheit von 99,5% erhalten. Die Ausbeute lag bei 91,7%.
Beispiel 6
Als Ausgangsmaterial wurden 100 g (0,471 mol) 2-Monochlor­ monofluormethylbenzotrifluorid eingesetzt, und die Arbeits­ weise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Menge der 15 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung auf 301 g erhöht wurde. Das Produkt bestand aus 70,0 g 2-TFMT mit einer Reinheit von 99,3%. Die Ausbeute lag bei 92,2%.
Beispiel 7
Als Ausgangsverbindung wurden 100 g (0,433 mol) 4-Monochlor­ difluormethylbenzotrifluorid eingesetzt, und die Arbeits­ weise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Menge der 15 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung auf 312 g erhöht wurde. Das Produkt waren 64,3 g 4-TFMT mit einer Reinheit von 99,6%. Die Ausbeute lag bei 92,3%.
Beispiel 8
Der in Beispiel 1 verwendete Autoklav wurde mit 100 g (0,467 mol) 1,4-Bis-(trifluormethyl)-benzol, 280 g einer 20 Gew.-%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung und 5 g des Palladium-auf-Kohle-Katalysators (Pd=5 Gew.-%) gefüllt. Dann wurde die Hydrierungsreaktion während 12 h im allge­ meinen in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch in diesem Fall die Reaktionstemperatur 115-121°C betrug und der Wasserstoffgasdruck bei 9,81 bar (10 kg/cm²) gehalten wurde. Nach der Reaktion wurden die Entfernung des Katalysators und die Abtrennung der organischen Bestand­ teile in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Das erhaltene organische Produkt enthielt 55,8% 4-TFMT, 23,1% 4-Xylol und 20,5% an nicht umgesetztem 1,4-Bis-(tri­ fluormethyl)-benzol. Dieses rohe Produkt wurde einer Präzi­ sionsdestillation unter Normaldruck unterworfen, wobei 45,8 g 4-TFMT mit einer Reinheit von 97,5% erhalten wur­ den. Die Ausbeute lag bei 59,8%.
Beispiel 9
Die Arbeitsweise von Beispiel 8 wurde nur darin abgeändert, daß 78,4 g Kaliumhydroxid anstelle des Natriumhydroxids verwendet wurden und daß die Katalysatormenge auf 10 g er­ höht wurde sowie die Reaktionszeit auf 7 h abgekürzt wurde. Als Ergebnis wurden 47,9 g 4-TFMT mit einer Reinheit von 97,3% erhalten.
Beispiel 10
Als Ausgangs-HMBTF wurden 100 g 1,3-Bis-(trifluormethyl)- benzol eingesetzt. Im übrigen wurde die Arbeitsweise von Beispiel 9 wiederholt. Als Ergebnis wurden 46,4 g 3-TFMT mit einer Reinheit von 97,0% erhalten. Die Ausbeute lag bei 60,2%.
Beispiel 11
Der in Beispiel 1 verwendete Autoklav wurde mit 75 g 1,4-Bis- (trifluormethyl)-benzol, 315 g einer 20 Gew.-%igen wässri­ gen Kaliumhydroxidlösung und 7,5 g des Palladium-auf-Kohle­ Katalysators (Pd=5 Gew.-%) gefüllt. Dann wurde die Hydrie­ rungsreaktion während 6 h im allgemeinen in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch lag in diesem Fall die Reaktionstemperatur bei 100°C und der Wasserstoffgas­ druck wurde auf 12,8 bar (13 kg/cm²) gehalten. Nach der Reaktion wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat sich in eine wässrige und eine organische Schicht auftren­ nen gelassen.
Die organische Schicht enthielt 55,0% 4-TFMT, 18,6% 4-Xylol und 25,2% an nicht umgesetztem 1,4-Bis-(trifluormethyl)- benzol. Dies bedeutet, daß die Selektivität der Hydrierungs­ reaktion zu TFMT bei 74,7% lag. Die erhaltene organische Mischung wurde der Präzisionsdestillation unterworfen, je­ doch überstieg die Reinheit des isolierten 4-TFMT 98% nicht.
Beispiel 12
Die Arbeitsweise von Beispiel 11 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 3,8 g Kaliumfluorid zu den zu Beginn in den Autoklaven eingefüllten Materialien zugesetzt wurden.
In diesem Fall enthielt das rohe organische Produkt 40,3% 4-TFMT, 6,0% 4-Xylol und 53,0% nicht umgesetztes 1,4-Bis- (trifluormethyl)-benzol. Dies bedeutet, daß die Selektivi­ tät für TFMT bei der Hydrierungsreaktion bei 87,0% lag.
Das erhaltene organische Gemisch wurde mit Eis gekühlt, und es wurden 13,8 g 25%ige rauchende Schwefelsäure hinzu­ gesetzt, anschließend wurde 1 h gerührt. Nach dieser Sulfo­ nierungsbehandlung wurde die flüssige Mischung sich in zwei Schichten trennen gelassen, um auf diese Weise organische Bestandteile zu gewinnen. Es gab keine Spuren von 4-Xylol in den gewonnenen organischen Bestandteilen, dies bedeutet eine 100%ige Entfernung von 4-Xylol durch die Sulfonierungs­ behandlung. Nach dem Trocknen über Molekularsieb wurde das organische Material einer einfachen Destillation unterwor­ fen, wobei 23,0 g 4-TFMT mit einer Reinheit von 99,8% er­ halten wurden. Die Gesamtausbeute an 4-TFMT lag bei 41,0%.
Beispiel 13
Die Arbeitsweise von Beispiel 12 wurde nur dadurch modifi­ ziert, daß 0,75 g Methanol anstelle des Kaliumfluorids ver­ wendet wurden, und daß der Wasserstoffgasdruck auf 2,94 bar (3 kg/cm²) erniedrigt wurde. In diesem Fall enthielt das rohe organische Produkt 40,4% 4-TFMT, 5,0% 4-Xylol und 54,4% nicht umgesetztes 1,4-Bis-(trifluormethyl)-benzol. Dies bedeutet, daß die Selektivität für TMFT bei 89,0% lag. Unter Verwendung von 11,5 g 25%iger rauchender Schwe­ felsäure wurde die Sulfonierungsbehandlung des Rohproduktes in derselben Weise wie in Beispiel 12 zur Entfernung von 4-Xylol durchgeführt. Danach wurde das gewonnene organische Material der einfachen Destillation unterworfen, wobei 26,3 g 4-TFMT mit einer Reinheit von 99,9% erhalten wurden. Die Gesamtausbeute an 4-TFMT lag bei 46,5%.
Beispiel 14
Als Ausgangsmaterial wurden 75 g 1,3-Bis-(trifluormethyl)- benzol verwendet. Im übrigen wurde das Hydrierungsverfahren des Beispiels 12 wiederholt. In diesem Fall enthielt das rohe organische Produkt 55,1% 3-TFMT, 5,9% 3-Xylol und 39,0% nicht umgesetztes 1,3-Bis-(trifluormethyl)-benzol.
Dies bedeutet, daß die Selektivität für TFMT bei 90,3% lag. Bei Zimmertemperatur wurden 5,0 g Chlorsulfonsäure zu dem Rohprodukt zugesetzt, anschließend wurde 30 min ge­ rührt. Das erhaltene flüssige Gemisch wurde in zwei Schich­ ten aufgetrennt, um organische Bestandteile, welche kein 3-Xylol enthielten, zu gewinnen. Durch einfache Destilla­ tion der gewonnenen organischen Bestandteile wurden 35,5 g 3-TFMT mit einer Reinheit von 99,9% erhalten. Die Gesamt­ ausbeute an 3-TFMT lag bei 63,3%.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyltoluol, dadurch gekennzeichnet, daß es die Stufe der Umsetzung eines Halogenmethylbenzotrifluorids mit Wasserstoffgas in Anwesenheit eines Säureacceptors und eines Hydrie­ rungskatalysators zur Hydrierung der Halogenmethylgruppe des Halogenmethylbenzotrifluorids zu der Methylgruppe umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenmethylbenzotrifluorid eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel eingesetzt wird: worin x=0, 1 oder 2, y=0, 1, 2 oder 3 und z=0, 1, 2 oder 3 bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Summe von x+y+z=3 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierungsreaktion in Wasser durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierungsreaktion in einer organischen Flüssigkeit, welche gegenüber den Reaktionsteilnehmern und dem Reak­ tionsprodukt inaktiv ist, durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Säureacceptor ein Metallsalz aus der aus Hydroxiden, Carbonaten und Acetaten von Alkalimetallen und Hydroxiden, Oxiden, Carbonaten und Acetaten von Erdalkalimetallen bestehenden Gruppe verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrierungskatalysator ein Metall aus der aus Palla­ dium, Platin und Nickel bestehenden Gruppe umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierungsreaktion bei einer Temperatur im Bereich von 40°C bis 150°C durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierungsreaktion unter einem Wasserstoffgasdruck im Bereich von 0,98 bis 49,1 bar (1 bis 50 kg/cm²) durch­ geführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenmethylbenzotrifluorid Bis-(trifluormethyl)- benzol verwendet wird, und daß die Hydrierungsreaktion in Anwesenheit eines Alkohols zur Unterdrückung der Bil­ dung von Xylol als Nebenprodukt durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkohol verwendet wird, welcher nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome besitzt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol 0,1 bis 10 Gew.-% des Bis-(trifluormethyl)- benzols ausmacht.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenmethylbenzotrifluorid Bis-(trifluormethyl)- benzol eingesetzt wird, und daß die Hydrierungsreaktion in Anwesenheit eines Alkalimetallfluorids zur Unterdrückung der Bildung von Xylol als Nebenprodukt durchgeführt wird
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallfluorid aus der aus Natriumfluorid und Kaliumfluorid bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallfluorid 3 bis 10 Gew.-% des Bis- (trifluormethyl)-benzols ausmacht.
15. Verfahren nach Anspruch 9 oder 12, dadurch gekennzeich­ net, daß es weiterhin die Stufe der Behandlung des rohen organischen Produktes der Hydrierungsreaktion mit einem Sulfonierungsmittel zur Sulfonierung und Entfernung des in dem Produkt enthaltenen Xylols umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfonierungsmittel aus Schwefelsäure, rauchen­ der Schwefelsäure und Chlorsulfonsäure bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
DE3816253A 1987-05-13 1988-05-11 Verfahren zur herstellung von trifluormethyltoluol aus halogenmethylbenzotrifluorid Granted DE3816253A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62114714A JPH0615483B2 (ja) 1987-05-13 1987-05-13 トリフルオロメチルトルエンの製造法
JP63017275A JPH0692330B2 (ja) 1988-01-29 1988-01-29 トリフルオロメチルトルエン類の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3816253A1 true DE3816253A1 (de) 1988-12-01
DE3816253C2 DE3816253C2 (de) 1990-12-13

Family

ID=26353763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3816253A Granted DE3816253A1 (de) 1987-05-13 1988-05-11 Verfahren zur herstellung von trifluormethyltoluol aus halogenmethylbenzotrifluorid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4849557A (de)
DE (1) DE3816253A1 (de)
FR (1) FR2615185B1 (de)
GB (1) GB2205313B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033097A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Bayer Ag Verfahren zum dechlorieren und/oder debromieren von fluor und chlor und/oder brom enthaltenden aromatischen verbindungen
US5283378A (en) * 1990-10-18 1994-02-01 Bayer Aktiengesellschaft Process for the dechlorination and/or debromination of fluorine-and chlorine- and/or bromine-containing aromatic compounds
US6403849B1 (en) 2000-09-26 2002-06-11 3M Innovative Properties Company Method for purifying perfluorocarbons
CN111848332B (zh) * 2020-08-14 2023-03-24 上海嘉化科技有限公司 一种间氯三氟甲苯新的合成工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1522956A (fr) * 1966-05-31 1968-04-26 Merck & Co Inc Procédé de préparation de trifluorométhyl-dibenzocycloheptène-5-ones

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA705056A (en) * 1965-03-02 H. Campbell Donald Method for the preparation of perfluoroalkylbenzenes
US3381041A (en) * 1964-03-17 1968-04-30 Daikin Ind Ltd Purification of fluorinated compounds
DE3310953A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von benzalchloriden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1522956A (fr) * 1966-05-31 1968-04-26 Merck & Co Inc Procédé de préparation de trifluorométhyl-dibenzocycloheptène-5-ones

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RÖMPP: Chemie-Lexikon, 7. Aufl., Stuttgart, 1975, S. 3033-7 u. 3039 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2205313B (en) 1990-10-03
FR2615185B1 (fr) 1990-05-25
GB2205313A (en) 1988-12-07
FR2615185A1 (fr) 1988-11-18
US4849557A (en) 1989-07-18
GB8810557D0 (en) 1988-06-08
DE3816253C2 (de) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205464A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-octanol
EP0025843B1 (de) Herstellung von Monoalkylethern von Hydroxyphenolen und deren Umwandlung zu Hydroxycumaranen
DE2909650C2 (de)
DE3816253C2 (de)
EP0302326B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Fluor und gegebenenfalls zusätzlich Chlor substituierten Benzotrifluoriden und neue Benzotrifluoride
DE2060041C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Kohlenwasserstoffen
DE19542148A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Aromaten
EP0687671B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluorthiophenol
EP0979812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Benzylalkoholen und -aldehyden
EP0121684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenbenzoesäuren aus im Kern halogenierten Toluolen
EP0599214B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aromatischen Aldehyden
DE60317626T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-bis(trifluormethyl)nitrobenzol
DE2314950C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenyl
DE3227846A1 (de) Verfahren zur gewinnung und reinigung von phenoxybenzoesaeurederivaten
DE3726891A1 (de) Neue dichlortrifluormethylnitrotoluole und deren umwandlung in aminotrifluormethyltoluole
DE2314947C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenyl
EP0019112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acetalen von trans-4-Chlor-3-methyl-2-buten-1-al sowie von trans-3-Methyl-2-buten-1,4-dial-1-monoacetalen
DE3307164A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrophenetolen
EP0070485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Fluorsulfato-perfluoralkansäurederivaten
DE2936652A1 (de) Verfahren zur herstellung von gluconsaeure- delta -lacton
DE3342984A1 (de) Verfahren zur isolierung von alkalisulfat-armen paraffinsulfonaten und schwefelsaeure aus paraffin-sulfoxidation-reaktionsgemischen
EP0014406B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Selen, Selenverbindungen, Schwefel und/oder Schwefelverbindungen aus diese Elemente bzw. Verbindungen aufweisenden Urethanen
DE2737299A1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem 3-phenoxybenzaldehyd
DE2645712C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen durch Umsetzung von Ammoniak mit primären oder sekundären ein- oder mehrwertigen Alkoholen
DE2400326C2 (de) Verfahren zur Herstellung höherer Alkohole

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee