DE3815859C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3815859C2
DE3815859C2 DE3815859A DE3815859A DE3815859C2 DE 3815859 C2 DE3815859 C2 DE 3815859C2 DE 3815859 A DE3815859 A DE 3815859A DE 3815859 A DE3815859 A DE 3815859A DE 3815859 C2 DE3815859 C2 DE 3815859C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
vehicle
control
pressure
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3815859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3815859A1 (de
Inventor
Junkichi Hadano Kanagawa Jp Konishi
Yasuhiro Atsugi Kanagawa Jp Shiraishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3815859A1 publication Critical patent/DE3815859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3815859C2 publication Critical patent/DE3815859C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57469Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving tumor associated glycolinkage, i.e. TAG
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/112Mounting of sensors thereon on dampers, e.g. fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/07Inhibiting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/22Braking, stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/914Height Control System
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/01Load responsive, leveling of vehicle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Bei Vorrichtungen zur Höhenregulierung eines Kraftfahrzeuges mit an Längs- bzw. Schräglenkern geführten Rädern erzeugt eine Höhenverstellung des Kraftfahrzeuges zwangsläufig eine Drehbewegung der Fahrzeugräder, da sich sonst der Längslenker bzw. Schräglenker gegenüber der Karosserie des Kraftfahrzeuges nicht verschwenken läßt. Eine solche Verschwenkung des radführenden Lenkers muß aber vorgenommen werden, wenn die Karosserie des Kraftfahrzeuges gegenüber dem Boden, d. h. gegenüber einem Fahrzeugrad, höhenmäßig verstellt werden soll. Eine Verschwenkung des Lenkers ist ohne Behinderung nur dann möglich, wenn sich das drehbar daran gelagerte Fahrzeugrad frei drehen kann.
Eine solche freie Drehbewegung des Fahrzeugrades wird aber immer dann verhindert, wenn das Fahrzeugrad arretiert ist, was z. B. bei einem durch den Motor angetriebenen Rad bei eingelegtem Gang und stehendem Motor, bei wirksamer Parkbremse eines automatischen Getriebes, bei angezogener Handbremse und/oder bei getretener Fußbremse der Fall ist.
Tritt bei arretiertem Fahrzeugrad bei den bisherigen Vorrichtungen ein Höhenverstellbefehl auf, z. B. infogle eines Wechsels der Beladung des Kraftfahrzeuges in Verbindung mit einer Ausgangslage nahe einer Schaltstelle und gewissen elastischen Verformungs- bzw. Bewegungsmöglichkeiten, so bewirkt ein solcher Höhenverstellbefehl die Ausübung einer Kraft zum Verschwenken der Fahrzeugrad-Aufhängung gegenüber der Karosserie, die in aller Regel immer weiter gesteigert wird, wenn ein die tatsächliche Höhenlage des Kraftfahrzeuges angegebendes Istsignal einem vorgegebenen Sollsignal nicht folgen kann, da das Fahrzeugrad arretiert ist.
Diese relativ starke Kraft bewirkt erst dann eine entsprechend starke und plötzliche Höhenverstellung, wenn das Fahrzeugrad, z. B. durch Lösen der Fahrzeugbremse, in seiner Drehung freigegeben wird. Eine solche starke Höhenverstellung bewirkt eine Höhenregulierung des Kraftfahrzeuges über den jeweiligen Sollwert hinaus, was nicht nur zu den Federungskomfort eines Kraftfahrzeuges beeinträchtigenden Erscheinungen führt, sondern auch übermäßige Regelschwingungen bewirkt.
Aus der DE-OS 35 29 928 ist eine Fahrzeugaufhängung für ein mit einem automatischen Getriebe ausgerüstetes Fahrzeug bekannt, bei dem die jeweilige Betriebsstellung des Getriebes, also die Parkstellung, Neutralstellung, Vorwärtsfahrtstellung und Rückwärtsfahrtstellung, überwacht wird, um die mit einer Luftfederkammer versehenen Fahrzeugradaufhängungen so zu steuern, daß bei einem Wechsel der Betriebsstellung des automatischen Getriebes aus der Park- in eine Fahrtstellung ein unerwünschtes Anheben oder Absenken des die Antriebsräder aufweisenden Fahrzeugteils unter der Wirkung des dann anstehenden Wandlermomentes verhindert wird.
Weiterhin ist es durch die US-PS 46 10 462 bekannt, beim Betätigen der Bremsen in dynamischen Fahrzuständen die Niveauregelung außer Funktion zu setzen, um unerwünschte Druckmedium verbrauchende Ausgleichsvorgänge zu verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß eine plötzliche Änderung der Fahrzeughöhe beim Lösen des Arretierungszustandes eines Fahrzeugrades verhindert wird.
Bei einer Vorrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß bei arretiertem Fahrzeugrad bei Auftreten eines Höhenverstellbefehls die dadurch bedingte Verstellkraft auf einen solchen Wert begrenzt wird, der durch das selbst bei arretiertem Fahrzeugrad vorhandene Drehspiel des Fahrzeugrades bestimmt ist. Erst wenn der Arretierungszustand des Fahrzeugrades beseitigt ist, wird diese Begrenzung unwirksam, so daß dann in üblicher Weise eine volle Höhenverstellung des Kraftfahrzeuges auf den jeweils gewünschten Sollwert stattfinden kann.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, die ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Höhenregulierung eines KFZ-Aufhängungssystem zeigt.
Die Vorrichtung zur Höhenregulierung in einem KFZ-Aufhängungssystem hat Aufhängungssysteme 10 FL, 10 FR, 10 RL und 10 RR zur drehbaren Lagerung eines linken und rechten Vorderrades sowie eines linken und rechten Hinterrades. Die Aufhängungssysteme 10 FL, 10 FR, 10 RL und 10 RR enthalten Aufhängungs-Druckglieder 12 FL, 12 FR, 12 RL und 12 RR, welche Stoßdämpfer und Betätigungseinrichtungen 14 FL, 14 FR, 14 RL und 14 RR zur Höhensteuerung umfassen.
In der gezeigten Ausführungsform besitzt das Fahrzeug, bei dem die bevorzugte Ausführungsform der Höhensteuerungsvorrichtung angewandt ist, eine Hinterrad-Antriebsanordnung. Daher sind (nicht gezeigte) Hinterräder Antriebsräder, welche durch einen Motorantrieb anzutreiben sind. Wenn eine Höhenverstellung für die hinteren Aufhängungssysteme 10 RL und 10 RR stattfindet, bewirkt sie daher eine entsprechende Größe der Drehung der Antriebswellen in einer Kraftübertragung.
Die Druckmittelfedern 14 FL, 14 FR, 14 RL und 14 RR umfassen Druckkammern, die mit einem Arbeitsfluid gefüllt sind. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Druckkammern mit Gas, wie beispielsweise Luft, gefüllt. Jede Druckkammer ist über ein Druckversorgungssystem 18 mit einer Druckluftquelle 16 verbunden. Höhensteuerungsventile 20 FL, 20 FR, 20 RL und 20 RR sind innerhalb des Druckversorugngssystem 18 zur Steuerung des Luftdrucks angeordnet, der den jeweiligen Druckmittelfedern 14 FL, 14 FR, 14 RL und 14 RR zugeführt werden soll. Die Höhensteuerungsventile 20 RL und 20 RR sind vorgesehen, um den Luftdruck in den Druckmittelfedern 14 RL und 14 RR der hinteren Aufhängungssysteme 10 RL bzw. 10 RR einzustellen.
An Stellen, an welchen das vordere linke, vordere rechte, hintere linke und hintere rechte Aufhängungssystem 10 FL, 10 FR, 10 RL bzw. 10 RR angeordnet sind, sind jeweilige Fühler 24 FL, 24 FR, 24 RL und 24 RR vorgesehen zur Überwachung der relativen Höhe zwischen der Fahrzeugkarosserie 26 und jeweiligen Aufhängungsglieder bildenden Lenkern 28 FL, 28 FR, 28 RL und 28 RR, welche mit den Fahrzeugrädern verbunden sind. Die Fühler 24 FL, 24 FR, 24 RL und 24 RR erzeugen Höhenanzeigesignale SFL, SFR, SRLund SRR für die Fahrzeughöhe. Die Höhenanzeigesignale SFL, SFR, SRL und SRR der Fühler 24 FL, 24 FR, 24 RL und 24 RR werden einer Steuereinrichtung 30 zugeführt.
Die Steuereinrichtung 30 umfaßt eine Diskriminatorstufe und eine Steuersignal-Erzeugerstufe. Die Höhenanzeigesignale SFL, SFR, SRL und SRR werden der Diskriminatorstufe der Steuereinrichtung zugeführt. In der Diskriminatorstufe wird jedes Höhenanzeigesignal SFL, SFR, SRL und SRR mit einem oberen Höhenkriterium HU für die Maximalhöhe und einem unteren Höhenkriterium HL für die Minimalhöhe verglichen, um zu entscheiden, ob die durch das entsprechende Höhenanzeigesignal wiedergegebene Fahrzeughöhe sich innerhalb eines Zielhöhenbereichs befindet, der durch das obere und das untere Höhenkriterium HU und HL definiert ist.
Wenn sich das Fahrzeughöhenniveau außerhalb des Zielhöhenbereichs befindet, wird die Tätigkeit der Steuersignal-Erzeugerstufe ausgelöst. Bei Einleitung der Tätigkeit der Steuersignal-Erzeugerstufe wird zunächst ein Steuersignal an das Steuerventil 52 abgegeben, um dieses zu öffnen. In Reaktion auf das Höhensteuerungssignal der Steuersignal-Erzeugerstufe wurden die jeweiligen Höhensteuerungsventile 20 FL, 20 FR, 20 RL und 20 RR betätigt, um das Fahrzeughöhenniveau bei den jeweiligen Radpositionen so einzustellen, daß sich das Niveau innerhalb des Zielhöhenbereichs befindet.
Wie gezeigt, umfaßt die Druckluftquelle 16 ein Druckluftversorgungsnetz mit einem Kompressor 40, welcher von einem Elektromotor 42 angetrieben ist. Der Kompressor 40 ist mit dem Druckversorgungssystem 18 verbunden. Ein Lufttrockner 44 ist in dem Druckversorgungssystem 18 stromab von dem Kompressor 40 zum Trocknen der von diesem zugeführten Luft angeordnet. Ferner ist ein Druckakkumulator 46 in einem Druckspeichersystem 48 vorgesehen, welches an seinen beiden Enden mit dem Druckversorgungssytem 18 in Verbindung steht. In dem Druckspeichersystem 48 ist stromauf von dem Druckakkumulator 46 ein Rückschlagventil 50 angeordnet. Das elektromagnetisch betätigte Druckspeicher-Steuerventil 52 ist stromab von dem Druckakkumulator 46 vorgesehen.
Das Druckversorgungssystem 18 umfaßt eine Entlüftungsöffnung 54, die über ein Entlüftungssteuerventil 56 mit dem Druckversorgungssystem verbunden ist.
Wie gezeigt, umfassen die Höhensteuerungsventile 20 FL, 20 FR, 20 RL und 20 RR elektromagnetisch betätigte Ventile. Die Höhensteuerungsventile 20 FL, 20 FR, 20 RL und 20 RR, das Druckspeicher-Steuerventil 52 und das Entlüftungssteuerventil 56 sind jeweils mit der Steuereinrichtung 30 verbunden, um die entsprechenden Ventilstellungen zu steuern. Die Höhensteuerungsventile 20 FL, 20 FR, 20 RL und 20 RR, die bei der gezeigten Ausführungsform angewandt werden, sind so ausgelegt, daß sie sich bei Erregung öffnen, um die Verbindung zwischen den Druckmittelfedern 14 FL, 14 FR, 14 RL und 14 RR und dem Druckversorgungssystem 18 herzustellen, und sich bei Aberregung schließen, um die Verbindung zu sperren. Das Druckspeicher-Steuerventil 52 ist so ausgelegt, daß es zum Öffnen erregt wird, um die Verbindung zwischen dem Druckakkumulator 46 und dem Druckversorgungssystem 18 herzustellen, und daß es zum Schließen aberregt wird, um die Verbindung zu sperren. Das Entlüftungssteuerventil 56 ist so ausgelegt, daß es zum Öffnen erregt wird, um das Druckversorgungssystem zur Atmosphäre hin zu öffnen und damit die Druckluft durch die Entlüftungsöffnung 54 zu entlüften, und daß es zum Schließen aberregt wird.
Um den im Druckakkumulator 46 herrschenden Druck zu überwachen, ist ein Druckfühler 60 vorgesehen. Der Druckfühler 60 erzeugt ein Druckanzeigesignal, welches an die Steuereinrichtung 30 als Kompressorsteuerparameter geliefert wird.
Die in der gezeigten Ausführungsform angewandten Fühler 24 FL, 24 FR, 24 RL und 24 RR umfassen Hubfühler, welche zwischen der Fahrzeugkarosserie und den Lenkern 28 FL, 28 FR, 28 RL und 28 RR angeordnet sind. Jeder Hubfühler 24 FL, 24 FR, 24 RL und 24 RR kann z. B. einen elektrostatischen Kapazitätshubfühler umfassen.
Jeder Hubfühler 24 FL, 24 FR, 24 RL und 24 RR ist an einen Multiplexer 62 und einen Analog/Digital-Wandler (A/D-Wandler) 64 in der Steuereinrichtung 30 angeschlossen. Die Steuereinrichtung 30 umfaßt ferner einen Mikroprozessor 66 mit einer Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 68, einer arithmetischen Schaltung 70, wie beispielsweise einer CPU und einem Speicher 71, wie beispielsweise einem ROM, RAM, einem Register usw. Die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 68 ist mit dem A/D-Wandler 64 verbunden, um eines der Höhenanzeigesignale von dem entsprechenden Hubfühler 24 FL, 24 FR, 24 RL und 24 RR nach Auswahl durch den Multiplexer 62 zu erhalten. Der Multiplexer 62 erhält von dem Mikroprozessor ein Taktsignal, um eines der Höhenanzeigesignale in einer vorgegebenen Reihenfolge und zu einem vorgegebenen Zeitpunkt auszuwählen.
Ferner ist die in der gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung angewandte Steuereinrichtung 30 mit einem Parkbremsschalter 61, einem Fußbremsschalter 63 und einem Parkstellungs-Erfassungsschalter 65 für das automatische Getriebe verbunden. Der Parkbremsschalter 61 gibt ein Parkbrems-Anzeigesignal ab, welches auf dem L-Pegel gehalten wird, wenn die Parkbremse gelöst ist, und wird umgeschaltet auf H-Pegel, wenn die Parkbremse eingelegt ist. Der Fußbremsschalter 63 ermittelt eine Fußbremsstellung und erzeugt ein Fußbrems-Anzeigesignal auf L-Pegel, wenn die Bremse nicht betätigt wird, und ein Fußbrems-Anzeigesignal auf H-Pegel, wenn die Fußbremse betätigt wird. Der Parkstellungs-Erfassungsschalter 65 für das Automatik-Getriebe gibt ein Parkstellungs-Anzeigesignal auf L-Pegel, wenn die Betriebsstellung des Automatikgetriebes von der Parkstellung verschieden ist, z. B. Neutralstellung, Rückwärtsgangstellung, erste Gangstellung, zweite Gangstellung, obere Gangstellung oder Schnellgangbereichsstellung, und ein Anzeigesignal auf H-Pegel ab, wenn die Parkstellung des Automatik-Getriebes gewählt ist.
Es leuchtet ein, daß der Parkbremsschalter 61 und der Fußbremsschalter 63 als Detektoren zur Feststellung des Blockierzustandes der Fahrzeugräder dienen. Es ist zu beachten, daß bei der gezeigten Ausführungsform, die insbesondere die Höhenverstellung bei dem Antriebsrad betrifft, der Parkstellungsschalter 61 als Blockierzustandsdetektor zur Feststellung des Blockierzustandes des Antriebsrades verwendet werden kann.
Die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 68 ist ferner mit Treiberschaltungen 72, 74, 76, 78, 80 und 82 verbunden, um diesen Steuersignale zuzuführen. Die Treiberschaltungen 72, 74, 76 und 78 sind mit den jeweiligen Höhensteuerungsventilen 20 FL, 20 FR, 20 RL bzw. 20 RR verbunden, um diesen Höhensteuerungs-Treibersignale zuzuführen. Die Treiberschaltungen 72, 74, 76 und 78 geben H-Pegel-Höhensteuerungs-Treibersignale ab, wenn das Höhenniveau der jeweils entsprechenden Fahrzeugkarosserieabschnitte sich außerhalb des Zielhöhenbereichs befindet, und geben andernfalls L-Pegel-Höhensteuerungs-Treibersignale ab. Daher werden die Höhensteuerungsventile 20 FL, 20 FR, 20 RL und 20 RR in Reaktion auf das H-Pegel-Höhensteuerungssignal erregt und in Reaktion auf das L-Pegel-Höhensteuerungssignal aberregt. Ferner ist die Treiberschaltung 80 mit dem Druckspeicher-Steuerventil 52 verbunden, um ein H-Pegel-Akkumulatorsteuersignal zuzuführen und es damit zu öffnen zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Druckakkumulator 46 und dem Druckversorgungssystem 18, und um ein L-Pegel-Akkumulatorsteuersignal zuzuführen und damit das Steuerventil 52 zum Sperren der Verbindung zu schließen.
Die Treiberschaltung 82 ist mit dem Entlüftungssteuerventil 56 verbunden, um es durch ein H-Pegel-Entlüftungssteuersignal zu öffnen und damit das Druckversorgungssystem 18 zur Atmosphäre hin zu öffnen, und um es zum Schließen des Druckversorgungssystems zu sperren.
Ferner ermittelt der Mikroprozessor 66 das Abfallen des Drucks in dem Druckakkumulator 46 unter einen vorbestimmten Druck, um ein Kompressorsteuersignal zu erzeugen. Das Kompressorsteuersignal wird über die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 68 einer Treiberschaltung 84 zugeführt. Die Treiberschaltung 84 ist mit einem Stromversorgungs-Steuerrelais 86 verbunden, welches die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor 42 und einer Fahrzeugbatterie 88 herstellt und sperrt. Im Ansprechen auf das Kompressorsteuersignal erzeugt die Treiberschaltung 84 ein Kompressorantriebssignal, um das Stromversorgungs-Steuerrelais 86 zu erregen und damit die elektrische Verbindung zwischen der Batterie 88 und dem Motor 42 zum Antreiben des Motors herzustellen. Folglich wird der Kompressor 40 durch die Antriebskraft des Motors 42 angetrieben und liefert Druck an den Druckakkumulator 46.
Die praktische Höhensteuerungsoperation, die von der Steuereinrichtung 30 auszuführen ist, wird anhand eines Höhensteuerungsprogramms zyklisch und intermittierend vom Mikroprozessor 66 in der Vorrichtung ausgeführt. Das Programm ist zur Ausführung in einem gegebenen Zeitablauf ausgelegt, z. B. alle 20 ms. Bei der praktischen Ausführung wird die Höhe des Fahrzeugs an einem der Aufhängungssysteme 10 FL, 10 FR, 10 RL und 10 RR entsprechend einem der durch den Multiplexer 62 ausgewählten Höhenanzeigesignale SFL, SFR, SRL und SRR eingestellt.
Hier ist zu beachten, daß der vorbestimmte Höhenbereich festgelegt ist hinsichtlich einer voreingestellten Zielhöhe, welche als Mittelhöhe in dem vorbestimmten Höhenbereich dienen kann. Daher kann die Genauigkeit der Fahrzeugverhaltenssteuerung festgelegt werden durch Wahl der Breite des akzeptierbaren Höhenbereichs relativ zu der Zielhöhe. Wenn eine genaue Höhensteuerung und folglich Verhaltenssteuerung erwünscht ist, ist es möglich, die Fahrzeughöhe bei der Zielhöhe einzustellen, anstatt den akzeptierbaren Höhenbereich zu verwenden. Basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs der tatsächlich überwachten Fahrzeughöhe, die durch den Wert des Höhenanzeigesignals wiedergegeben wird, und den oberen und unteren Höhenkriterien HU und HL wird ein Aufwärts- und Abwärtsbefehl erzeugt, um eine Höhenverstellung auszuführen, falls die Fahrzeughöhe außerhalb des vorbestimmten Höhenbereichs liegt.
Und zwar wird ein Aufwärtsbefehl ausgegeben, wenn das Höhenanzeigesignal kleiner ist als das untere Höhenkriterium HL. Der Mikroprozessor 66 spricht dann auf den Aufwärtsbefehl an und überprüft den Druck in dem Druckakkumulator 46. Wenn der Druck in dem Druckakkumulator 46 ausreichend hoch ist, um den Druck in der entsprechenden Druckkammer 14 FL, 14 FR, 14 RL bzw. 14 RR zu erhöhen, wird das Steuersignal dem Druckspeicher-Steuerventil 52 zum Öffnen zugeführt. Wenn andererseits der Fluiddruck in dem Druckakkumulator 46 nicht ausreicht, gibt der Mikroprozessor 66 ein H-Pegel-Steuersignal an das Steuerrelais 86, um den Motor 42 und damit den Kompressor 40 anzutreiben. Gleichzeitig werden H-Pegel-Steuersignale dem entsprechenden Höhensteuerungsventil 20 FL, 20 FR, 20 RL bzw. 20 RR zugeführt. Wenn andererseits der Wert des Höhenanzeigesignals größer ist als das obere Höhenkriterium HU, wird ein Abwärtsbefehl erzeugt. Der Mikroprozessor 66 spricht auf diesen Abwärtsbefehl an und gibt ein Entlüftungssteuersignal zum Öffnen des Entlüftungssteuerventils 56 ab. Ferner wird ein Steuersignal einem der Höhensteuerungsventile 20 FL, 20 FR, 20 RL und 20 RR zugeführt, um es zu öffnen und den Fluiddruck in der entsprechenden Druckmittelfeder 14 FL, 14 FR, 14 RL bzw. 14 RR zu vermindern.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur fluidischen Höhenregulierung eines Kraftfahrzeuges mit einem zwischen der Fahrzeugkarosserie (26) und einem Aufhängungsglied (28) angeordneten Aufhängungssystem (10), an dem ein Fahrzeugrad drehbar gelagert ist, wobei das Aufhängungssystem (10) eine Einrichtung (Druckmittelfeder 14) zum Verstellen der Aufhängungskraft, die zwischen der Fahrzeugkarosserie (26) und dem Aufhängungsglied (28) auszuüben ist, und einen Fühler (24) umfaßt, welcher den Abstand zwischen der Fahrzeugkarosserie (26) und dem Aufhängungsglied (28) feststellt, um ein Höhenanzeigesignal zu erzeugen, sowie mit einer Steuereinrichtung (30) zum Aufnehmen des Höhenanzeigesignals und zum Prüfen des Wertes des Höhenanzeigesignals bezüglich eines vorbestimmten Wertes, um ein Steuersignal zur Ansteuerung der Druckmittelfeder (14) abzuleiten und damit die Aufhängungskraft zur Aufrechterhaltung eines gewünschten Abstands zwischen der Fahrzeugkarosserie (26) und dem Aufhängungsglied (28) einzustellen, gekennzeichnet durch einen Detektor (61, 63, 65) zum Ermitteln eines Arretierungszustands des Fahrzeugrades und zum Erzeugen eines Arretierungsanzeigesignals, wobei die Steuereinrichtung (30) auf das Arretierungsanzeigesignal anspricht, um die Größe der Höhenverstellung auf Werte innerhalb eines Bereiches zu beschränken, der durch die tatsächlich bei arretiertem Rad zulässig ausführbare Höhenverstellung definiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeugrad ein vom Motor antreibbares Rad ist und daß der Detektor (61, 63, 65) den Eingriffszustand zwischen dem Fahrzeugrad und dem stillstehenden Motor über die Kraftübertragung feststellt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (61, 63, 65) einen Feststellbremsschalter (61) umfaßt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (61, 63, 65) einen Fußbremsschalter (63) umfaßt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (61, 63, 65) einen auf die Parkstellung eines Automatikgetriebes ansprechenden Schalter (65) umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (30) auf das Arretierungsanzeigesignal anspricht, um eine vorgegebene Zeitspanne zu überwachen, während der die Höheneinstellung freigegeben ist.
DE3815859A 1987-05-13 1988-05-09 Vorrichtung zur hoehensteuerung eines kraftfahrzeug-aufhaengungssystems, welches eine hoehenverstellung im verriegelungszustand des antriebsrades und der kraftuebertragung zulaesst Granted DE3815859A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987071144U JPS63179212U (de) 1987-05-13 1987-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3815859A1 DE3815859A1 (de) 1988-12-01
DE3815859C2 true DE3815859C2 (de) 1991-09-05

Family

ID=13452102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815859A Granted DE3815859A1 (de) 1987-05-13 1988-05-09 Vorrichtung zur hoehensteuerung eines kraftfahrzeug-aufhaengungssystems, welches eine hoehenverstellung im verriegelungszustand des antriebsrades und der kraftuebertragung zulaesst

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4877263A (de)
JP (1) JPS63179212U (de)
DE (1) DE3815859A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622677A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit niveaugeregeltem Federungssystem
DE19648174A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Wabco Gmbh Niveauregeleinrichtung mit Aktivierung der Feststellbremse
DE19638279B4 (de) * 1996-09-19 2009-10-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Fahrzeugaufbauniveaus
DE102004036251C5 (de) * 2004-07-26 2018-05-03 Wabco Gmbh Verfahren zur Restdruckhaltung in einem Luftfederbalg einer Tragachse

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973080A (en) * 1988-12-05 1990-11-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic suspension system for a vehicle with less abrupt change in vehicle height when started
JP2502367B2 (ja) * 1989-04-20 1996-05-29 日産自動車株式会社 車高制御装置
JP2687703B2 (ja) * 1990-09-18 1997-12-08 日産自動車株式会社 車高制御装置
GB9023864D0 (en) * 1990-11-02 1990-12-12 Dunlop Ltd Vehicle
US5267466A (en) * 1991-09-26 1993-12-07 Ford Motor Co. Apparatus and method for calibrating a suspension control module
US5461564A (en) * 1994-08-09 1995-10-24 Ford Motor Company Apparatus and method for calibrating vehicle ride height
DE10225940B4 (de) * 2002-06-11 2005-05-04 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung einer Niveauregelanlage und Niveauregelanlage
US6959932B2 (en) * 2002-11-04 2005-11-01 Volvo Trucks North America, Inc. Electronic height control
CN100336690C (zh) * 2003-12-31 2007-09-12 北京控股磁悬浮技术发展有限公司 一种新型的磁悬浮列车空气悬架高度控制装置
DE102005061479A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Wabco Gmbh Verfahren zur Niveauänderung eines Fahrzeuges, insbesondere Anhängefahrzeuges, und Fahrwerksanordnung
US9688113B2 (en) * 2015-07-14 2017-06-27 Cnh Industrial America Llc System for adjusting frame height of an agricultural vehicle
US20190092116A1 (en) * 2017-09-28 2019-03-28 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Suspension assembly and method of making and using the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59137206A (ja) * 1983-01-24 1984-08-07 Nissan Motor Co Ltd サスペンシヨン装置
JPS59137207A (ja) * 1983-01-24 1984-08-07 Nissan Motor Co Ltd サスペンシヨン装置
JPS6034910U (ja) * 1983-08-19 1985-03-09 三菱自動車工業株式会社 電子制御サスペンシヨン
US4519169A (en) * 1983-11-14 1985-05-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Portable orbiting grinding machine
US4669750A (en) * 1984-08-21 1987-06-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle suspension apparatus
JPH06450B2 (ja) * 1984-12-20 1994-01-05 日産自動車株式会社 車高調整装置
JPS61261119A (ja) * 1985-05-13 1986-11-19 Nissan Motor Co Ltd 車高調整装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622677A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit niveaugeregeltem Federungssystem
DE19622677C2 (de) * 1996-06-05 1998-12-24 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit niveaugeregeltem Federungssystem
DE19638279B4 (de) * 1996-09-19 2009-10-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Fahrzeugaufbauniveaus
DE19648174A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Wabco Gmbh Niveauregeleinrichtung mit Aktivierung der Feststellbremse
DE19648174B4 (de) * 1996-11-21 2005-04-28 Wabco Gmbh & Co Ohg Niveauregeleinrichtung mit Aktivierung der Feststellbremse
DE102004036251C5 (de) * 2004-07-26 2018-05-03 Wabco Gmbh Verfahren zur Restdruckhaltung in einem Luftfederbalg einer Tragachse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63179212U (de) 1988-11-21
US4877263A (en) 1989-10-31
DE3815859A1 (de) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815859C2 (de)
DE4019732C2 (de)
DE4017223C2 (de)
DE60311589T2 (de) Reifenkrafteigenschaften verwendende fahrzeugstabilitätssteuerungsverbesserung
DE19648559B4 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug im Gefälle
EP0481043B1 (de) Verbundregelsystem für kraftfahrzeuge
DE3638837C2 (de)
EP1478556B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung der arbeitsweise wenigstens einer in einem fahrzeug angeordneten fahrzeugstabilisierungsvorrichtung
DE3638866C2 (de)
DE60020788T2 (de) Fahrwerksregelung mit ausgleich für die gierkorrigierende, aktive bremsregelung
EP3612422B1 (de) Verfahren zum überwachen einer umsetzung einer automatisiert angeforderten bremsvorgabe sowie bremssystem
AT502330A1 (de) Verfahren zum betrieb einer einrichtung für eine reifenfüllanlage für kraftfahrzeuge
EP1040943A2 (de) Federungssystem für Landfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3522851C2 (de)
EP0901418A1 (de) Fahrzeug mit niveaugeregeltem federungssystem
EP0372218A2 (de) Verfahren zur Regelung einer druckluftgestützten Fahrzeugfederung
DE10225870A1 (de) Fahrzeugbremskontrollsystem und -Verfahren
DE69934599T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsenüberwachung in antiblockier- oder elektronischen bremssystemen
DE3518435C2 (de)
EP0956983B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Betriebsfunktionen eines Fahrzeuges
DE3818617A1 (de) Elektronisch geregelte druckmittel-bremseinrichtung
DE4129610A1 (de) Niveauregelsystem fuer kraftfahrzeuge
EP0238891B1 (de) Entlastung der Nachlaufachse bei einem Doppelachsenfahrzeug
DE102007033527A1 (de) Fahrzeug mit drei Achsen und einer Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Achs- bzw. Radlasten
DE10207803B4 (de) Druckregler einer Druckluftversorgungseinrichtung für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Befüllen einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Druckluft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee