DE3815662A1 - Bauteil fuer gartenbautechnische verwendung - Google Patents

Bauteil fuer gartenbautechnische verwendung

Info

Publication number
DE3815662A1
DE3815662A1 DE3815662A DE3815662A DE3815662A1 DE 3815662 A1 DE3815662 A1 DE 3815662A1 DE 3815662 A DE3815662 A DE 3815662A DE 3815662 A DE3815662 A DE 3815662A DE 3815662 A1 DE3815662 A1 DE 3815662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
vegetation
drainage
component according
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3815662A
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Christofer Eriksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARTENBAU GENOSSEN ZUERICH
Original Assignee
GARTENBAU GENOSSEN ZUERICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GARTENBAU GENOSSEN ZUERICH filed Critical GARTENBAU GENOSSEN ZUERICH
Publication of DE3815662A1 publication Critical patent/DE3815662A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/20Cultivation on mats

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

Um eine ebene Fläche wie beispielsweise ein Flachdach zu begrünen, können verschiedene Methoden angewandt werden, um eine zum aussäen oder pflanzen geeignete Unterlage zu schaffen. Eine sehr vorteilhafte Methode besteht darin, auf eine mit Kunststoffmaterial oder Asphalt abgedeckte Flachdachkonstruktion eine Drainageschicht zur raschen Dachentwässerung aufzubringen, welche herkömmlicherweise in verschiedenen Ausführungen als Platten (oder Matten) erhältlich sind. Darüber sollte eine Mikrofilterschicht, beispielsweise ein Geotextil, angeordnet werden. Diese Filterschicht wird in Form von Faservliesen über die Drainageplatten ausgelegt (z. B. als Rollen). Anschließend wird eine Vegetationsschicht als Wasser- und Nährstoffspeicher beispielsweise in Form vorfabrizierter Platten aus verrottbarem Fasermaterial verlegt, welche abschließend mit einem geeigneten Vegetationssubstrat überdeckt wird. Dieses Vegetationssubstrat dient als Primärwurzelraum und ist auf eine ausgewogene Luft-, Wasser- und Nährstoffversorgung der Begründung ausgerichtet.
In herkömmlicher Weise wurden die Schichten wie beschrieben einzeln, d. h. nacheinander aus unterschiedlichen Elementen aufgebaut. Dabei mußte besonders darauf geachtet werden, daß keine durchgehenden Rinnen vom Vegetationssubstrat direkt zur Flachdachabdeckung entstanden. Bei unterschiedlichen Abmessungen der Vegetationsplatten und der Drainagematten sowie gegebenenfalls der Mikrofilterschicht konnten solche Rinnen resp. Spalten bei unvorsichtigem Verlegen auftreten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die geschilderten Probleme zu vermeiden sowie die Vielzahl verschiedener Arbeitsschritte zu reduzieren und zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch Verwendung eines Bauteils nach Anspruch 1 gelöst.
Es hat sich gezeigt, daß bei derart aufgebauten Bauelementen, insbesondere bei bezüglich der Vegetationsplatte translatorisch versetzt angeordneter Drainageplatte, auf eine zusätzliche Filterschicht oft verzichtet werden kann, da die Funktion der Filterschicht von der aus organischem Material aufgebauten Vegetationsplatte übernommen wird. Selbstverständlich kann die separate Filterschicht zwischen Vegetations- und Drainageplatte bei Bedarf eingesetzt werden.
Dank der Verbindung der Lagen zu einem eine Einheit bildenden Bauteil kann in einem Arbeitsgang die Grundlage zur Begrünung einer ebenen Fläche geschaffen werden. Daran anschließend fehlt lediglich noch das Aufbringen des Vegetationssubstrates, welches individuell, d. h. entsprechend den besonderen Anforderungen erfolgt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu erblicken, daß die Lagerhaltung durch nur ein Produkt in einer Einheitsgröße wesentlich vereinfacht wird.
Vorzugsweise erfolgt die Verbindung der Schichten resp. Platten durch punktuelle Verklebung. Dadurch kann das Wasser praktisch ungehindert durch die veschiedenen Lagen resp. Platten hindurchdringen.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Verklebungspunkte in Form eines Kreuzes oder Ringes angeordnet, beispielsweise jeweils zwei in einer Rechteckplatte. Damit bleibt die Verbindung auch erhalten, wenn die Platte verkleinert, z. B. halbiert wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Bauteils sieht vor, eine Stauwasserwanne mit zu integrieren. Diese Wanne stellt eine wasserundurchlässige Abdeckung des Bodenbereiches der Drainageplatte bis über einen Teilbereich ihrer Dicke dar. Dadurch bleibt eine bestimmte Restwassermenge in dieser Stauwasserwanne zurück. Das hat den Vorteil, daß bei extremen Standortbedingungen eine zusätzliche Langzeitbewässerung der Begrünung erreicht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Bauteil mit versetzter Vegetationsplatte;
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Bauteils mit einer Wasser-Stauwanne und
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Bauteil mit versetzter Vegetationsplatte mit Verleimungsmuster.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf ein Bauteil bestehend aus einer Vegetationsplatte 1, einer Filterschicht 2 sowie einer Drainageplatte 3. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Vegetationsplatte 1 gegenüber der Filterschicht 2 und Drainageplatte 3 translatorisch derart versetzt, daß die Verschiebung bezüglich der beiden aneinanderstoßenden Plattenseiten gleich groß ist.
Fig. 2 verdeutlicht den Aufbau des Bauteils durch eine Seitenansicht.
Um eine Unterlage zur Begrünung zu erstellen, wird eine entsprechende Anzahl dieser Bauteile auf einer ebenen Fläche, beispielsweise einem Flachdach, ausgelegt resp. zusammengeschoben. An den Begrenzungen können die Bauteile entsprechend der Form und Abmessung der Begrünungsfläche zugeschnitten werden. In einem Arbeitsgang wird damit eine Grundlage für die Begrünung geschaffen, auf welche lediglich noch ein Vegetationssubstrat aufgebracht werden muß. Dieses Vegetationssubstrat oder Erdsubstrat wird entsprechend der gewünschten Pflanzensorten für die Begrünung beispielsweise aus Landerde, Lavasand, gewaschenem Sand und Weißtorf zusammengestellt. Die für die Bauteile benötigten Drainageplatten und Filtermatten sind im Handel erhältlich. Als Vegetationsplatte eignet sich besonders gut ein formstabiles, aus natürlichem organischem Material bestehendes Produkt, welches wie in Fig. 1 dargestellt, vorzugsweise Längs- resp. Querrillen 1′ aufweist ("Pavagreen Vegetationsplatte", Gartenbau-Genossenschaft Zürich). Typische Abmessungen der Platten sind:
Vegetationsplatte15-25 mm Filterschicht2-5 mm Drainageplatten20-60 mm Außenabmessung1000×500 mm
Die Funktion der einzelnen Lagen ist im folgenden noch kurz beschrieben. Die Vegetationsplatte 1 dient als Wasser- und Nährstoffspeicher für das darüberliegende Vegetationssubstrat, welches den Primärwurzelraum der Begrünungspflanzen bildet. Sie besteht vorzugsweise aus gepreßtem, verrottbarem Fasermaterial. Die Filterschicht 2 verhindert ein Einschlämmen von feinsten Substratteilchen in die darunterliegende Drainageplatte 3, was einer Verstopfung der Dachentwässerung entgegenwirkt. Die Drainageplatte 3 führt überschüssiges Meteorwasser rasch der Dachentwässerung zu und verhindert damit eine Vernässung der Vegetationsschicht.
Die in Fig. 3 gezeigte Stauwasserwanne 4 dient als Zusatz einer Langzeitbewässerung bei extremen Standortbedingungen, dies beispielsweise für den Fall langer Trockenperioden, welche die Begrünung austrocknen würden. Diese Stauwasserwanne 4 führt dazu, daß im unteren Bereich der Drainageplatte 3 das Wasser zurückgehalten wird und nicht abläuft und damit bei Trockenheit die darüberliegenden Schichten mit Feuchtigkeit versorgen kann. Bei anfallenden großen Meteorwassermengen wird dennoch genügend Wasser durch die Drainagematte 3 abgeführt.
Fig. 4 zeigt bevorzugte Formen der Verleimungsspur 5, 6 der Platten resp. Lagen. Eine flächendeckende Verleimung kommt nicht in Frage, da sie das Wasser nicht durch die Schichten durchfließen lassen würde. Durch die gezeigte Anordnung der Leimspuren, sowohl in Kreuzform 5 als auch in Kreisform 6, wird die Funktion des Bauteils praktisch nicht beeinträchtigt. Dadurch, daß wenigstens zwei solcher Leimspuren je Bauteil aufgebracht werden, bleiben die Platten auch bei einer Teilung des Bauteils weiterhin verbunden. Die Leimspur besteht aus einer Folge von punktförmig aufgebrachtem Klebstoff.
Die Ausführungsform des Bauteils ohne separate Filterschicht ist nicht dargestellt. Falls die Filterfunktion von der Vegetationsplatte selbst übernommen wird, ist die separate Filterschicht einfach wegzudenken. Der übrige Aufbau entspricht dem beschriebenen Ausführungsbeispiel.

Claims (7)

1. Flächiges Bauteil für gartenbautechnische Verwendung, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens zwei eigenständig aufgebaute Lagen aufweist, von denen wenigstens eine eine selbsttragende Struktur aufweist, nämlich eine Drainageplatte und eine Vegetationsplatte aus größtenteils natürlichem organischen Material, wobei die Lagen zur Bildung eines eine Einheit bildenden formstabilen Bauteils gegenseitig miteinander verbunden sind
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Lagen viereckig mit im wesentlichen gleichen Längen- und Breitenabmessungen ausgebildet sind, wobei als oberste Lage die Vegetationsplatte angeordnet und gegenüber der Drainageplatte translatorisch versetzt auf letzterer befestigt ist.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Lagen mittels Klebstoff miteinander verbunden sind, wobei der Klebstoff nur auf begrenzten Abschnitten der aneinander anliegenden Lagen aufgetragen ist.
4. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff punktförmig, z. B. entlang von Linien, wenigstens eines Kreises oder Kreuzes angeordnet ist.
5. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Drainage- und Vegetationsplatte zusätzlich eine separate Filterschicht angeordnet ist.
6. Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Lagen viereckig mit im wesentlichen gleichen Längen- und Breitenabmessungen ausgebildet sind, wobei als oberste Lage die Vegetationsplatte angeordnet und gegenüber den flächendeckend aufeinanderliegenden Drainageplatte und Filterschicht translatorisch versetzt auf letzteren befestigt ist.
7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere, unterste Schicht eine zusätzliche Platte, als Wasser-Stauwanne ausgebildet, mit der Drainageplatte verbunden ist, und die Drainageplatte, gegebenenfalls zusammen mit der Filterschicht, etwas kleinere Abmessungen als die Vegetationsplatte und die Wasser-Stauwanne aufweist.
DE3815662A 1987-05-26 1988-05-07 Bauteil fuer gartenbautechnische verwendung Ceased DE3815662A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2031/87A CH672872A5 (de) 1987-05-26 1987-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3815662A1 true DE3815662A1 (de) 1988-12-08

Family

ID=4224308

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8806092U Expired DE8806092U1 (de) 1987-05-26 1988-05-07
DE3815662A Ceased DE3815662A1 (de) 1987-05-26 1988-05-07 Bauteil fuer gartenbautechnische verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8806092U Expired DE8806092U1 (de) 1987-05-26 1988-05-07

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH672872A5 (de)
DE (2) DE8806092U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5287650A (en) * 1990-10-08 1994-02-22 Asanuma Corporation Structured medium for the cultivation of greenery and a waterproofing system to facilitate the installation of said medium on buildings
US5390442A (en) * 1992-06-12 1995-02-21 Behrens; Wolfgang Multilayer vegetation element
DE19654049A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Wolfgang Behrens Vegetationselement
WO1999013703A1 (de) 1997-09-16 1999-03-25 Wolfgang Behrens Bahnförmiger vegetationskörper
DE10008021A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Gummiwerk Kraiburg Relastec Gm Begrünbares Belagmaterial für horizontale Bauwerksflächen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2010045708A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 Noel Genevieve Modular support for plants
FR2964011A1 (fr) * 2010-08-30 2012-03-02 Tivao Installation pour la vegetalisation perenne en particulier d'une terrasse ou toiture

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7935851U1 (de) * 1979-12-20 1980-04-03 Agro Foam International Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Dachbelagplatte zur begruenung von daechern
DE2946086A1 (de) * 1979-04-25 1981-05-21 Rudolf N. 8034 Germering Aumiller Zier- und laermschutzsystem zum begruenen vertikaler waende und verfahren zur bewaesserung und begruenung
DE2438300C2 (de) * 1974-08-09 1986-03-20 Wolfgang 2833 Groß Ippener Behrens Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen
DE3507563A1 (de) * 1985-01-24 1986-09-11 Hans 6500 Mainz Steinbronn Traegerplatte fuer pflanzsubstrat zur dachbegruenung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438300C2 (de) * 1974-08-09 1986-03-20 Wolfgang 2833 Groß Ippener Behrens Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen
DE2946086A1 (de) * 1979-04-25 1981-05-21 Rudolf N. 8034 Germering Aumiller Zier- und laermschutzsystem zum begruenen vertikaler waende und verfahren zur bewaesserung und begruenung
DE7935851U1 (de) * 1979-12-20 1980-04-03 Agro Foam International Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Dachbelagplatte zur begruenung von daechern
DE3507563A1 (de) * 1985-01-24 1986-09-11 Hans 6500 Mainz Steinbronn Traegerplatte fuer pflanzsubstrat zur dachbegruenung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5287650A (en) * 1990-10-08 1994-02-22 Asanuma Corporation Structured medium for the cultivation of greenery and a waterproofing system to facilitate the installation of said medium on buildings
US5390442A (en) * 1992-06-12 1995-02-21 Behrens; Wolfgang Multilayer vegetation element
DE19654049A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Wolfgang Behrens Vegetationselement
WO1999013703A1 (de) 1997-09-16 1999-03-25 Wolfgang Behrens Bahnförmiger vegetationskörper
DE19740682A1 (de) * 1997-09-16 1999-04-01 Wolfgang Behrens Bahnförmiger Vegetationskörper
DE19740682C2 (de) * 1997-09-16 1999-11-04 Wolfgang Behrens Bahnförmiger Vegetationskörper
US6250010B1 (en) * 1997-09-16 2001-06-26 Wolfgang Behrens Vegetation strip
DE10008021A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Gummiwerk Kraiburg Relastec Gm Begrünbares Belagmaterial für horizontale Bauwerksflächen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2010045708A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 Noel Genevieve Modular support for plants
FR2964011A1 (fr) * 2010-08-30 2012-03-02 Tivao Installation pour la vegetalisation perenne en particulier d'une terrasse ou toiture

Also Published As

Publication number Publication date
DE8806092U1 (de) 1988-07-07
CH672872A5 (de) 1990-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045390A1 (de) Platte fuer die bepflanzung von daechern und gartenanlagen
EP0045376A2 (de) Schrägdachabdeckung
DE19648106C2 (de) Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
DE19740682C2 (de) Bahnförmiger Vegetationskörper
EP0850559A2 (de) Vegetationselement
DE3630417C2 (de)
DE3815662A1 (de) Bauteil fuer gartenbautechnische verwendung
DE3502296C2 (de)
DE19648105C2 (de) Vegetationselement
DE2438300C2 (de) Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen
EP0004364A1 (de) Verlegeeinheit aus Beton-Pflastersteinen
DE19635480C2 (de) Dach
DE8420431U1 (de) Baumscheibe aus armiertem Betonwerkstoff
EP0202346B1 (de) Fertigelement mit Vegetation
DE3727269C2 (de)
DE3722377C2 (de) Heizung für einen Pflanzenanzuchttisch
EP0971576B1 (de) Vegetationselement für die begrünung von mit vertiefungen und erhöhungen versehenen dächern
DE3935099C2 (de)
DE4114568C2 (de)
EP0430141A1 (de) Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung
DE7809216U1 (de) Bauelement zur herstellung einer beluefteten zwischenschicht beim verlegen von fliesen und platten
DE3834267A1 (de) Pflasterstein zum herstellen von befahrbaren, begruenten flaechen
DE2239556C3 (de) Randeinfassung für Flachdächer o.dgl.
DE102021129658A1 (de) Wasserrückhalte- und Wasserabgabevorrichtung für mit Pflanzen, Bäumen o.dgl. versehene Böden
DE2808662A1 (de) Bewurzelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection