DE3814294A1 - Verfahren zur abtrennung von kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur abtrennung von kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE3814294A1
DE3814294A1 DE3814294A DE3814294A DE3814294A1 DE 3814294 A1 DE3814294 A1 DE 3814294A1 DE 3814294 A DE3814294 A DE 3814294A DE 3814294 A DE3814294 A DE 3814294A DE 3814294 A1 DE3814294 A1 DE 3814294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectification
residual gas
fraction
column
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3814294A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE3814294A priority Critical patent/DE3814294A1/de
Priority to DE8989105944T priority patent/DE58900372D1/de
Priority to ES198989105944T priority patent/ES2027431T3/es
Priority to EP89105944A priority patent/EP0340465B1/de
Priority to US07/343,657 priority patent/US4966612A/en
Priority to AU33717/89A priority patent/AU613180B2/en
Publication of DE3814294A1 publication Critical patent/DE3814294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0252Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G5/00Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas
    • C10G5/06Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas by cooling or compressing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0219Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0238Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 2 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/04Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/70Refluxing the column with a condensed part of the feed stream, i.e. fractionator top is stripped or self-rectified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/78Refluxing the column with a liquid stream originating from an upstream or downstream fractionator column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • F25J2205/04Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/12Refinery or petrochemical off-gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being (a mixture of) hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/02Internal refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/08Internal refrigeration by flash gas recovery loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Kohlenwasserstoffen aus einem leichte und schwere Kohlenwasserstoffe und gegebenenfalls leichter als Methan siedende Komponenten enthaltenden Gasstrom, bei dem der unter erhöhtem Druck stehende Gasstrom abgekühlt, partiell kondensiert und in eine flüssige und eine gasförmige Fraktion getrennt wird und bei dem die flüssige Fraktion durch Rektifikation in einen im wesentlichen schwersiedende Komponenten enthaltenden Produktstrom und einen überwiegend leichter siedende Komponenten enthaltenden Restgasstrom zerlegt wird, und die nach der partiellen Kondensation abgetrennte gasförmige Fraktion einer Rückwaschkolonne zugeführt wird, in der mit bei der Rektifikation gewonnenem Restgas nach dessen teilweiser Kondensation schwersiedende Kohlenwasserstoffe aus der gasförmigen Fraktion ausgewaschen werden und die im Sumpf der Rückwaschkolonne anfallende flüssige Fraktion der Rektifikation zugeführt wird.
Derartige Verfahren dienen vor allem der Entfernung von Ethan und Propan aus Kohlenwasserstoffgasgemischen, wie Erdgas oder Raffinerieabgasen. Ebenso ist eine Eignung dieser Verfahren für die Abtrennung von analogen ungesättigten Kohlenwasserstoffen wie Ethylen und Propylen gegeben. Raffinerieabgase enthalten derartige Kohlenwasserstoffe, womit ihre Aufarbeitung aufgrund gestiegener Marktpreise für C3/C4-Kohlenwasserstoff­ gemische interessant geworden ist.
In der DE-OS 35 11 636 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art beschrieben, das der Abtrennung von C2+- bzw. C3+-Kohlenwasserstoffen aus einem Gasgemisch dient. Eine Rohgasstrom wird dabei im Gegenstrom zu anzuwärmenden Verfahrensströmen partiell kondensiert und in eine flüssige und eine gasförmige Fraktion geschieden. Die flüssige Fraktion, die im wesentlichen aus den schwersiedenden Kohlenwasserstoffkomponenten C2+ bzw. C3+ besteht, wird in eine Rektifiziersäule weitergeleitet, in der die leichtsiedenden Komponenten aus dieser Fraktion entfernt werden. Dabei fällt am Kopf der Rektifiziersäule eine Restgasfraktion an, die nach ihrer partiellen Kondensation in eine Rückwaschsäule geleitet wird, um dort aus der gasförmigen Fraktion des Abscheiders schwersiedende Komponenten auszuwaschen. Die in der Rückwaschsäule hierbei anfallende Sumpffraktion wird ebenfalls in die Rektifiziersäule eingespeist.
Die Rückwaschung dient der Ausbeuteerhöhung des Verfahrens, da durch diese Maßnahme sowohl aus der gasförmigen Fraktion des Abscheiders wie aus dem Restgas der Rektifiziersäule sonst nicht gewinnbare C2+- bzw. C3+ -Komponenten erhalten werden können.
Nachteilig ist bei obigem Verfahren, daß die benötigte Prozeßtemperatur mittels einer Kälteanlage, gegebenenfalls einer Kältekaskade erzeugt werden muß. Dafür ist die kälteleistende Entspannung wenigstens eines Teiles der Restgasströme vorgesehen.
Ist beabsichtigt, die anfallenden Restgasströme weiter zu verarbeiten müssen hohe Drücke beibehalten werden. Die Kälteerzeugung geschieht in diesem Fall mit in geschlossenen Kreisläufen geführten Arbeitsmedien. Diese Prozeßvariante hat jedoch den Nachteil, daß sie außerordentlich aufwendig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art weiter zu verbessern, wobei insbesondere eine aufwendige Kälteerzeugung vermieden werden soll unter gleichzeitiger Beibehaltung hoher Drücke der Restgasströme.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das bei der Rektifikation gewonnene Restgas nach seiner teilweisen Kondensation und vor seiner Zufuhr zur Rückwaschkolonne in eine gasförmige und eine flüssige Fraktion getrennt wird, und die flüssige Fraktion mindestens teilsweise kälteleistend entspannt, gegen partiell kondensierendes Restgas der Rektifiziersäule angewärmt und dem Restgasstrom der Rektifikation wieder zugemischt wird, während der verbliebene Teil der flüssigen Fraktion der Rückwaschsäule zugeführt wird.
Durch die Abzweigung eines Teils des kondensierten Restgasstroms, dessen Verwendung als Kältemedium und erneute Zumischung zum Restgasstrom der Rektifikation, kann unter Beibehaltung der hohen Restgasdrücke eine aufwendige Kältekaskade vermieden werden.
Die erneute Zumischung des als Kältemedium verwendeten Teils der flüssigen Fraktion des Restgasstromes zum Kopfprodukt der Rektifiziersäule bewirkt, daß die umlaufende Gesamtmenge größer ist als die eigentliche Kopfproduktmenge. Auf diese Weise kann die Kälteleistung des abgezweigten Teils des kondensierten Restgasstroms der Abkühlung weiterer Prozeßströme dienen.
Um die Drücke der einzelnen Restgasströme hoch zuhalten, beispielsweise für nachfolgende Trennschritte dieser Ströme, werden die Rückwaschkolonne sowie die Rektifiziersäule unter erhöhtem Druck betrieben.
In Ausgestaltung der Erfindung wird dafür der Druck des Restgases, welches der Rückwaschsäule zugeführt wird, dem Druck der Rückwaschkolonne angeglichen.
Damit wird sichergestellt, daß der über Kopf der Rückwaschsäule anfallende Restgasstrom unter erhöhtem Druck gewonnen wird, dessen Bereich zweckmäßig bis zum Rohgasdruck reicht. Das erhaltene Kopfprodukt kann somit ohne Verluste weiterer Abtrennung zugeführt werden.
Im Falle einer Kombination von H2/C3+-Abtrennung trägt das ethanreiche Kopfprodukt der Rückwaschsäule wesentlich zur Erzielung eines ausreichenden Joule-Thompson-Effekts in der nachgeschalteten H2-Reinigung bei.
Die Erfindung sieht darüber hinaus vor, daß vor der Vermischung von kälteleistend entspannter Fraktion mit dem Restgas der Rektifikation eine Druckangleichung beider Ströme stattfindet und der Gemischstrom dem Druck der Rückwaschkolonne angeglichen wird.
Die Angleichung der Drücke beider Ströme kann einerseits dadurch geschehen, daß einer von beiden auf den Druck des anderen entspannt wird, oder im entgegengesetzten Fall eine Erhöhung des Druckes des einen Stromes stattfindet.
In beiden Fällen wird jedoch im Anschluß daran eine Angleichung des Druckes an den Druck der Rückwaschsäule vorgenommen. Dies geschieht in der Regel durch Komprimierung des Gemischstromes, da das Druckniveau der Rückwaschkolonne über dem der Rektifiziersäule liegt.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Mengenverhältnis des kälteleistend entspannten Teils der flüssigen Fraktion sich zu dem Teil, welcher der Rückwaschsäule zugeführt wird, wie 0.43-2.3 : 1 verhält.
Mit diesem Verhältnis wird einerseits weiterhin eine effiziente Rückwaschung in der Rückwaschkolonne sichergestellt und gleichzeitig genügend Kältemedium zur Verfügung gestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die Kombination unterschiedlicher Trennschritte von H 2 und Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasgemischen, welche mit hohen Eingangsdrücken arbeiten. So können beispielsweise beliebige Kombination zweier Trennschritte, bestehend aus C5+-, C3+-, C2+- und H2-Abtrennung, in besonders energiesparender und effizienter Weise betrieben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei weiterhin beispielhaft anhand der Figuren beschrieben.
Fig. 1:
Ein unter erhöhtem Druck stehender Rohgasstrom wird über Leitung 1 herangeführt, durch indirekten Wärmetausch in Wärmetauscher E 1 partiell kondensiert und in Abscheider D 1 in eine flüssige und eine gasförmige Fraktion getrennt. Die flüssige Fraktion wird über Leitung 3 abgezogen und nach Anwärmung in Wärmetauscher E 1 in einen mittleren Bereich der Rektifikationssäule T entspannt. Die gasförmige Fraktion des Abscheiders wird mittels Leitung 2 und nach weiterer Abkühlung in Wärmetauscher E 2 in den unteren Bereich der Rückwaschkolonne R eingespeist, in der weitere Komponenten durch Auswaschung aus der gasförmigen Fraktion gewonnen werden. Am Sumpf der Rückwaschkolonne wird über die Leitungen 7 und 8 die anfallende flüssige Fraktion abgezogen. Der Teil in Leitung 7 wird direkt in den oberen Bereich der Rektifikationssäule T entspannt, während der Teil des Sumpfprodukts in Leitung 8 zunächst in den Wärmetauschern E 2 und E 1 angewärmt wird, bevor er in einen mittleren Bereich der Rektifiziersäule entspannt wird. Im Sumpf der Rektifiziersäule fällt eine Produktfraktion an, welche über Leitung 10 abgezogen wird. Über Stichleitung 11 wird davon ein Teil abgezweigt, in Wärmetauscher E 3 erwärmt und als Aufkochstrom in den Sumpf der Rektifiziersäule T zurückgeleitet. Am Kopf der Kolonne T fällt ein Restgasstrom an, welcher noch erwünschte schwere Komponenten enthält. Mittels Leitung 12 wird dieser Strom abgezogen in den Wärmetauschern E 1 und E 2 partiell kondensiert und in Abscheider D 3 in eine gasförmige und eine flüssige Fraktion geschieden. Über Leitung 14 wird die flüssige Fraktion nach Kompression in Pumpe P zur Rückwaschung dem oberen Bereich der Rückwaschsäule R zugeführt. Vor der Kompression wird der Fraktion der Leitung 14 über Stichleitung 15 ein Teil abgezweigt kälteleistend entspannt, in den Wärmetauschern E 2 und E 1 gegen abzukühlende Ströme der Leitungen 1 (Rohgas) und 12 (Restgasstrom der Rektifiziersäule) erwärmt und nach Verdichtung in den Kompressoren C 1 und C 2 und erneuter Anwärmung in den Wärmetauschern E 4 und E 5 dem Kopfrestgasstrom der Rektifiziersäule T wieder zugemischt. Das am Kopf der Rückwaschsäule R anfallende Restgas, bestehend aus leichtersiedenden Komponenten, wird nach Abzug mittels Leitung 4 mindestens teilweise in Wärmetauscher E 6 partiell kondensiert. In Abscheider D 2 erfolgt daraufhin eine Trennung in gasförmige und veflüssigte Anteile. Die gasförmig gebliebenen Anteile werden in Leitung 6 abgezogen, während die verflüssigten Anteile über Leitung 5, zusammen mit der gasförmigen Fraktion des Abscheiders D 3 aus Leitung 13, aus dem System abgezogen werden. Die Ströme 9 des Wärmetauschers E 1 sind Hilfskreisläufe für die Kälteerzeugung.
Fig. 2:
Ein unter erhöhtem Druck stehender Rohgasstrom wird mittels Leitung 1, nach Abkühlung und partieller Kondensation durch indirekten Wärmetausch in Wärmetauscher E 1, zum Abscheider D geleitet und dort in eine flüssige und eine gasförmige Fraktion getrennt. Die flüssige Fraktion wird über Leitung 3 abgezogen, entspannt und nach Anwärmung in Wärmetauscher E 1 in einen mittleren Bereich der Rektifiziersäule T geleitet. Die gasförmige Fraktion des Abscheiders wird mittels Leitung 2, nach weiterer Abkühlung in Wärmetausch E 2, in den unteren Bereich der Rückwaschkolonne R eingespeist. Vom Sumpf der Rückwaschkolonne wird über die Leitungen 5 und 6 die anfallende flüssige Fraktion abgezogen. Die flüssige Fraktion der Leitung 5 wird entspannt, in Wärmetauscher E 2 angewärmt und einem mittleren Bereich der Rektifiziersäule T aufgegeben, während der Anteil in Leitung 6 direkt in einen oberen Bereich der Rektifiziersäule entspannt wird. Die im Sumpf der Rektifiziersäule anfallende flüssige Fraktion wird über Leitung 7 entfernt. Ein Teil wird nach Anwärmung in Wärmetauscher E 3 als Aufkochstrom in den Sumpf der Rektifiziersäule zurückgeleitet, der übrige Strom wird komprimiert P und nach Erwärmung in E 1 abgegeben.
Das Kopfprodukt der Rektifiziersäule T, mittels Leitung 8 abgezogen, wird zunächst in E 1 angewärmt, entspannt und mit dem komprimierten und erwärmten Strom der Leitung 9 vermischt, wonach in Leitung 10 das Gemisch weiter verdichtet wird in Kompressor C 2, und eine Anwärmung im Wärmetauscher E 5 erfolgt. Nach Abkühlung und partieller Kondensation in den Wärmetauschern E 1 und E 2 wird der Strom der Leitung 10 in den Abscheideraum der Rückwasch­ kolonne R entspannt. Der Abscheideraum ist im oberen Bereich der Rückwaschkolonne R angeordnet und vom eigentlichen Rückwaschraum durch einen Kaminboden getrennt. Am Kopf des Abscheideraumes wird über Leitung 4 eine gasförmige Fraktion abgegeben und nach Anwärmung in E 2 und E 1 abgezogen. Die am Kaminboden anfallende flüssige Fraktion wird mittels Leitung 9 abgezogen und teilweis als Rücklauf auf den oberen Bereich des Rückwaschraumes aufgegeben. Der übrige Anteil wird, nach Entspannung und Anwärmung in E 2 und E 1, durch Kompressor C 1 verdichtet, im Wärmetauscher E 4 weiter erwärmt und mit dem entspannten Kopfprodukt der Rektifiziersäule T vermischt. Die Ströme 11 des Wärmetauschers E 1 sind Hilfskreisläufe für die Kälteerzeugung.
Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines zahlenmäßigen Beispiels unter Einbeziehung der Numerierung der Fig. 2 dargestellt.

Claims (4)

1. Verfahren zur Abtrennung von Kohlenwasserstoffen aus einem leichte und schwere Kohlenwasserstoffe und gegebenenfalls leichter als Methan siedende Komponenten enthaltenden Gasstrom, bei dem der unter erhöhtem Druck stehende Gasstrom abgekühlt, partiell kondensiert und in eine flüssige und eine gasförmige Fraktion getrennt wird und bei dem die flüssige Fraktion durch Rektifikation in einen im wesentlichen schwersiedende Komponenten enthaltenden Produktstrom und einen überwiegend leichtersiedende Komponenten enthaltenden Restgasstrom zerlegt wird, und die nach der partiellen Kondensation abgetrennte gasförmige Fraktion einer Rückwaschkolonne zugeführt wird, in der mit bei der Rektifikation gewonnenem Restgas nach dessen teilweiser Kondensation schwersiedende Kohlenwasserstoffe aus der gasförmigen Fraktion ausgewaschen werden und die im Sumpf der Rückwaschkolonne anfallende flüssige Fraktion der Rektifikation zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Rektifikation gewonnene Restgas nach seiner teilweisen Kondensation und vor seiner Zufuhr zur Rückwaschkolonne in eine gasförmige und eine flüssige Fraktion getrennt wird, und die flüssige Fraktion mindestens teilweise kälteleistend entspannt, gegen partiell kondensierendes Restgas der Rektifiziersäule angewärmt und dem Restgasstrom der Rektifikation wieder zugemischt wird, während der verbliebene Teil der flüssigen Fraktion der Rückwaschsäule zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Restgases, welches der Rückwaschsäule zugeführt wird, dem Druck der Rückwaschkolonne angeglichen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Vermischung von kälteleistend entspannter, flüssiger Fraktion mit dem Restgas der Rektifikation eine Druckangleichung beider Ströme stattfindet und der Gemischstrom dem Druck der Rückwaschkolonne angeglichen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis des kälteleistend entspannten Teils der flüssigen Fraktion sich zu dem Teil, welcher der Rückwaschsäule zugeführt wird, wie 0.43-2.3 : 1 verhält.
DE3814294A 1988-04-28 1988-04-28 Verfahren zur abtrennung von kohlenwasserstoffen Withdrawn DE3814294A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814294A DE3814294A1 (de) 1988-04-28 1988-04-28 Verfahren zur abtrennung von kohlenwasserstoffen
DE8989105944T DE58900372D1 (de) 1988-04-28 1989-04-05 Verfahren zur abtrennung von kohlenwasserstoffen.
ES198989105944T ES2027431T3 (es) 1988-04-28 1989-04-05 Procedimiento para la separacion de hidrocarburos.
EP89105944A EP0340465B1 (de) 1988-04-28 1989-04-05 Verfahren zur Abtrennung von Kohlenwasserstoffen
US07/343,657 US4966612A (en) 1988-04-28 1989-04-27 Process for the separation of hydrocarbons
AU33717/89A AU613180B2 (en) 1988-04-28 1989-04-27 Process for the separation of c2+ or c3+ hydrocarbons from a gas mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814294A DE3814294A1 (de) 1988-04-28 1988-04-28 Verfahren zur abtrennung von kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3814294A1 true DE3814294A1 (de) 1989-11-09

Family

ID=6353045

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3814294A Withdrawn DE3814294A1 (de) 1988-04-28 1988-04-28 Verfahren zur abtrennung von kohlenwasserstoffen
DE8989105944T Expired - Fee Related DE58900372D1 (de) 1988-04-28 1989-04-05 Verfahren zur abtrennung von kohlenwasserstoffen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989105944T Expired - Fee Related DE58900372D1 (de) 1988-04-28 1989-04-05 Verfahren zur abtrennung von kohlenwasserstoffen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4966612A (de)
EP (1) EP0340465B1 (de)
AU (1) AU613180B2 (de)
DE (2) DE3814294A1 (de)
ES (1) ES2027431T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005722A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Linde Ag Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung eines im wesentlichen aus Wasserstoff, Methan und C3-, C4- oder C3/C4-Kohlenwasserstoffen bestehenden Stromes

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5114451A (en) * 1990-03-12 1992-05-19 Elcor Corporation Liquefied natural gas processing
FR2659964B1 (fr) * 1990-03-20 1992-06-05 Inst Francais Du Petrole Procede de fractionnement d'un melange gazeux renfermant de l'hydrogene des hydrocarbures aliphatiques legers et des hydrocarbures aromatiques legers.
US5026408A (en) * 1990-06-01 1991-06-25 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Methane recovery process for the separation of nitrogen and methane
FR2664263B1 (fr) * 1990-07-04 1992-09-18 Air Liquide Procede et installation de production simultanee de methane et monoxyde de carbone.
US5390499A (en) * 1993-10-27 1995-02-21 Liquid Carbonic Corporation Process to increase natural gas methane content
FR2718725B1 (fr) * 1994-04-13 1996-05-24 Air Liquide Procédé et installation de séparation d'un mélange gazeux.
US5568737A (en) * 1994-11-10 1996-10-29 Elcor Corporation Hydrocarbon gas processing
US5588308A (en) * 1995-08-21 1996-12-31 Air Products And Chemicals, Inc. Recompression cycle for recovery of natural gas liquids
US5596883A (en) * 1995-10-03 1997-01-28 Air Products And Chemicals, Inc. Light component stripping in plate-fin heat exchangers
EP1311789A4 (de) * 2000-08-11 2005-09-21 Fluor Corp Verfahren und anordnungen zur gewinnung von propan hohen gehaltes
US6712880B2 (en) 2001-03-01 2004-03-30 Abb Lummus Global, Inc. Cryogenic process utilizing high pressure absorber column
TWI313186B (en) * 2003-02-10 2009-08-11 Shell Int Research Removing natural gas liquids from a gaseous natural gas stream
US9080810B2 (en) * 2005-06-20 2015-07-14 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
US20090282865A1 (en) 2008-05-16 2009-11-19 Ortloff Engineers, Ltd. Liquefied Natural Gas and Hydrocarbon Gas Processing
US20100287982A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Ortloff Engineers, Ltd. Liquefied Natural Gas and Hydrocarbon Gas Processing
US9021832B2 (en) * 2010-01-14 2015-05-05 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
US8667812B2 (en) 2010-06-03 2014-03-11 Ordoff Engineers, Ltd. Hydrocabon gas processing
US10533794B2 (en) 2016-08-26 2020-01-14 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
US10551119B2 (en) 2016-08-26 2020-02-04 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
US10551118B2 (en) 2016-08-26 2020-02-04 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
US11428465B2 (en) 2017-06-01 2022-08-30 Uop Llc Hydrocarbon gas processing
US11543180B2 (en) 2017-06-01 2023-01-03 Uop Llc Hydrocarbon gas processing

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1136894B (it) * 1981-07-07 1986-09-03 Snam Progetti Metodo per il recupero di condensati da una miscela gassosa di idrocarburi
US4597788A (en) * 1982-03-10 1986-07-01 Flexivol, Inc. Process for recovering ethane, propane and heavier hydrocarbons from a natural gas stream
DE3441307A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-15 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur abtrennung einer c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoff-fraktion aus erdgas
DE3511636A1 (de) * 1984-12-17 1986-07-10 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur gewinnung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen
US4596588A (en) * 1985-04-12 1986-06-24 Gulsby Engineering Inc. Selected methods of reflux-hydrocarbon gas separation process
DE3531307A1 (de) * 1985-09-02 1987-03-05 Linde Ag Verfahren zur abtrennung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen aus erdgas
US4711651A (en) * 1986-12-19 1987-12-08 The M. W. Kellogg Company Process for separation of hydrocarbon gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005722A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Linde Ag Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung eines im wesentlichen aus Wasserstoff, Methan und C3-, C4- oder C3/C4-Kohlenwasserstoffen bestehenden Stromes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0340465A2 (de) 1989-11-08
AU613180B2 (en) 1991-07-25
ES2027431T3 (es) 1992-06-01
AU3371789A (en) 1989-11-02
EP0340465B1 (de) 1991-10-16
US4966612A (en) 1990-10-30
EP0340465A3 (en) 1990-03-21
DE58900372D1 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814294A1 (de) Verfahren zur abtrennung von kohlenwasserstoffen
AT394567B (de) Verfahren zur abtrennung einer c2+-kohlenwasserstoff-fraktion aus erdgas
DE19781761B4 (de) Entfernung von Kohlendioxid, Ethan und schwereren Komponenten aus einem Erdgas
DE60220954T2 (de) Konfiguration und verfahren zur gewinnung von flüssigem erdgas unter verwendung eines unterkühlten rückflussverfahrens
EP0092770B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenmonoxid
DE3445961A1 (de) Verfahren zur abtrennung von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen aus einem gasstrom
DE2558903A1 (de) Behandlung von naturgas
DE60225152T2 (de) Verfahren und installation zur fraktionierung eines durch pyrolyse von kohlenwasserstoffen gewonnen gases
EP0185253B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von C2+- oder von C3+-Kohlenwasserstoffen
EP0318504B1 (de) Verfahren zum Abtrennen höherer Kohlenwasserstoffe aus einem Gasgemisch
WO2016128110A1 (de) Kombinierte abtrennung von schwer- und leichtsiedern aus erdgas
DE69915872T2 (de) Verfahren zur trennung von kohlenwasserstoffen bei niedriger temperatur
EP0153984A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von C3+-Kohlenwasserstoffen
DE69909143T2 (de) Trennung von Kohlenstoffmonoxid aus stickstoffverschmutzten, Wasserstoff und Methan enthaltenden Gasgemischen
DE3802553C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlenwasserstoffen
DE3639779A1 (de) Verfahren zur gewinnung von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus einem co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-reichen erdgas
DE69633661T2 (de) Verfahren zum Trennen eines Kopfproduktes einer Rektifikationssäule
DE3229883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von gereinigtem aethylen
EP0228623B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von C5+-Kohlenwasserstoffen aus einem Gasstrom
EP1032798B1 (de) Verfahren und anlage zum abtrennen von c2 - oder c2+ - kohlenwasserstoffen
DE3633445C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von C¶2¶¶+¶ -Kohlenwasserstoffen aus Erdgas
DE4228784A1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches durch einstufige Rektifikation bei tiefer Temperatur
DE3626561A1 (de) Verfahren zum abtrennen von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- kohlenwasserstoffen aus einem gasgemisch
DE2154965A1 (de) Verfahren zur zerlegung von gasgemischen
DE102009036366A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee