DE3811945A1 - Heisspressverfahren zum fuegen von siliciumcarbidformteilen - Google Patents

Heisspressverfahren zum fuegen von siliciumcarbidformteilen

Info

Publication number
DE3811945A1
DE3811945A1 DE19883811945 DE3811945A DE3811945A1 DE 3811945 A1 DE3811945 A1 DE 3811945A1 DE 19883811945 DE19883811945 DE 19883811945 DE 3811945 A DE3811945 A DE 3811945A DE 3811945 A1 DE3811945 A1 DE 3811945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sic
silicon carbide
shaped parts
layer
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883811945
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Gottselig
Ernoe Gyarmati
Aristides Naoumidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE19883811945 priority Critical patent/DE3811945A1/de
Priority to US07/287,342 priority patent/US4961529A/en
Priority to DE88121379T priority patent/DE3887747D1/de
Priority to EP88121379A priority patent/EP0322732B1/de
Priority to AT88121379T priority patent/ATE101385T1/de
Priority to JP63323807A priority patent/JPH01197374A/ja
Publication of DE3811945A1 publication Critical patent/DE3811945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • C04B2237/083Carbide interlayers, e.g. silicon carbide interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von Siliciumcarbidformteilen durch Heißpres­ sen, bei dem vorangehend auf zumindest eine der polierten Paßflächen eine titanhaltige Schicht als haftvermittelnde Zwischenschicht aufgebracht wird.
Siliciumcarbid ist als Material für Hochtemperatur­ anwendungen von erheblichem Interesse. Wegen seiner hohen Härte bestehen allerdings Formgebungsschwierig­ keiten, und insbesondere kompliziert gestaltete Körper werden daher durch Verbinden von Teilkörpern erzeugt.
Zum Verbinden von Siliciumcarbidformteilen sind bereits unterschiedliche Fügetechniken bekannt, zu denen das Heißpressen gehört, bei dem ggf. haftver­ mittelnde Schichten längs der Fügenaht vorgesehen werden, für die eine Vielfalt von unterschiedlichen Materialien in Betracht gezogen werden.
Gemäß einer bereits anhängigen DE-Patentanmeldung (Aktenzeichen: P 37 44 245.7) der Anmelderin wird auf zumindest eine der Fügeflächen für ein Heißpreß­ verfahren eine dünne Titanschicht aufgebracht, die sich beim Hochtemperaturfügevorgang in Ti3SiC2 umwandelt. Diese Titansilicocarbid-Phase in der Fügenaht besitzt eine überraschende Plastizität, und sie ist damit zum Abbau innerer Spannungen des Verbundes geeignet, dessen Biegefestigkeit dann der Festigkeit des Grundmaterials entspricht.
Die in situ-Bildung einer solchen Ti3SiC2-Phase längs der Fügenaht ist in gewissen Bereichen durchaus nützlich, andererseits kann jedoch die vorangehende Erzeugung einer dünnen Ti-Schicht auf der Fügefläche hinderlich sein.
Es wurde nun gefunden, daß eine ähnlich brauchbare Verbindung von SiC-Formteilen erreicht werden kann, wenn man das bereits vorgefertigte Ti3SiC2 längs der Fügenaht vorsieht.
Das erfindungsgemäße Verfahren der eingangs genann­ ten Art ist daher dadurch gekennzeichnet, daß eine Ti3SiC2-Schicht aufgebracht wird und das Heißpressen bei 1250-1550°C und Preßdrucken von 5-50 MPa in reduzierendem Schutzgas über zumindest 15 min erfolgt.
Insbesondere erfolgt das Heißpressen über eine Zeitdauer von 0,5 bis 1 Std.
Die vorgefertigte Ti3SiC2-Phase kann in Form von Pulver (mit einer Korngröße 50 µm) , als Dispersion oder in Folienform aufgebracht oder aufgesputtert werden. Besonders zweckmäßig ist die Anwendung eines Zwischenrings oder eines anders gestalteten Zwischenstücks (gemäß einer in der bereits anhängigen Patentanmeldung P 37 44 245.7 angegebenen Verbindungs­ technik), dessen beide Fügeflächen mit einer Ti3SiC2-Schicht versehen sind.
Die Ti3SiC2-Phase kann bis zu einem gewissen Grade mit Fremdphasen wie TiSi2, Ti5Si3 oder TiC verunreinigt sein, wobei jedoch der Anteil der Verunreinigungen nicht über 15% hinausgehen soll.
Die Herstellung der Ti3SiC2-Phase und deren Anwendung wird nachfolgend anhand von Beispielen beschrieben.
Beispiel 1 Pulverherstellung
Durch intensive Homogenisierung von sehr feinem Si-Pulver (Korngröße ∼1 µm), kolloidalem Graphit und Ti-hydridpulver in stöchiometrischem Verhältnis in sauerstofffreier Umgebung und Erhitzen der Mischung auf eine Temperatur zwischen 1250 und 1550°C für 1 Std. entsteht ein Produkt, das überwie­ gend aus Ti3SiC2 besteht. Pulver aus diesem Produkt lassen sich auf ebene horizontale Flächen dünn aufschichten und als Fügeschicht verwenden.
Beispiel 2 Anwendung als Dispersion
Zum Auftragen der pulverförmigen Ti3SiC2-Phase auf nicht ebene und nicht horizontale Flächen wird das Pulver zunächst mit viskosen Alkoholen (Ethylengly­ kol, Diethylenglykol etc.) zu einer Dispersion verrührt. Diese Dispersion wird dann in herkömmlicher Weise (Aufrollen, Aufstreichen, Aufdrücken etc.) auf die Fügeflächen aufgebracht. Nach dem Anstoß der Paßflächen erfolgt ein Verdampfen des Disperzie­ rungsmittels durch Erwärmung evtl. unter verminde­ rtem Druck unmittelbar vor dem Fügen in der Heißpres­ se.
Beispiel 3 Sputtern
Um die Ti3SiC2-Phase aufzusputtern, wird zunächst ein als Sputterquelle dienendes Target hergestellt. Hierzu wird das Ti3SiC2-Pulver in einer Graphitma­ trize mit SiC-Oberfläche bei Temperaturen zwi­ schen 1300 und 1500°C und Drucken von 15 bis 50 MPa für eine Dauer von 0,5 bis 5 Std. zusammengepreßt. Unter angemessenen Sputterbedingungen lassen sich Ti3SiC2-Schichten auf die Fügeflächen (z.B. Zwischen­ ringe) aufstäuben.
Beispiel 4 Erzeugung von Folien
Zur Erzeugung von Ti3SiC2-Folien mit ebener oder gekrümmter Fläche wird eine Ti3SiC2-Schicht auf ein lösliches Substrat mit ebener oder gekrümmter Oberfläche aufgesputtert und anschließend das Substrat weggelöst.
Füge-Beispiele Beispiel 5
Die Fügefläche eines SiC-Quaders wurde mit Diethylen­ glykol angefeuchtet und anschließend mit Ti3SiC2- Pulver bestäubt. Die Gegenfläche eines zweiten SiC-Quaders wurde aufgelegt und in einer Graphithal­ terung fest montiert. Diese Anordnung wurde in der Heißpresse in 300 KPa Ar/4% H2-Atmosphäre unter einem Preßdruck von 20 MPa langsam in 3 Std. von Raumtemperatur auf 1450°C erhitzt. Nach einer Haltezeit von 0,5 Std. und Abkühlen wurde die Probe zerteilt und die Festigkeit in einer 4-Punkt- Biegeprüfmaschine gemessen. Die Biegefestigkeit der gefügten Prüflinge war mit der des Ausgangsmate­ rials identisch.
Beispiel 6
Auf beide Stirnflächen eines SiC-Ringes wurde je eine 2 µm dicke Ti3SiC2-Schicht mittels eines aus dem Ti3SiC2-Pulvers gefertigten Targets aufgesput­ tert. Dieser Ring wurde zwischen die Stirnflächen von zwei Rohrstücken gleichen Querschnitts eingefügt. Das Fügen wurde wie im Beispiel 5 angegeben durchge­ führt. Die Festigkeitsuntersuchungen ergaben das gleiche Ergebnis wie in Beispiel 5.
Beispiel 7
Zum Verbinden einer muldenförmig ausgearbeiteten SiC- Fläche mit Paßstück wurde eine Ti3SiC2-Folie mit der entsprechenden Kontur hergestellt. Für die Anfertigung dieser Folie wurde in dem ersten Schritt ein NaCl-Preßling mit einer zum Paßstück identischen Oberfläche durch Pressen von feinkristallinem NaCl in einer Stahlpreßform erzeugt. In einem zweiten Verfahrensschritt wurde auf das NaCl-Paßstück eine ca. 3 µm dicke Ti3SiC2-Schicht aufgesputtert. Anschließend wurde das Ti3SiC2 beschichtete NaCl- Paßstück in die Mulde eingeführt und das NaCl durch Wasser weggelöst. Nach einer Trocknungsperio­ de wurde das SiC-Paßstück in die Mulde gelegt und die Anordnung wie in Beispiel 5 beschrieben heißge­ preßt. Die erreichte Festigkeit der Fügefläche entsprach auch in diesem Fall derjenigen des Ausgangs­ materials.

Claims (4)

1. Verfahren zum Verbinden von Siliciumcarbid-Formtei­ len durch Heißpressen, bei dem vorangehend auf zumindest eine der polierten Paßflächen eine titan­ haltige Schicht als haftvermittelnde Zwischenschicht aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ti3SiC2-Schicht aufgebracht wird und das Heißpressen bei 1250-1550°C und Preßdrucken von 5-50 MPa in reduzierendem Schutzgas über zumindest 15 min erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ti3SiC2 als Pulver ggf. in dispergierter oder Folienform aufgebracht oder aufgesputtert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ti3SiC2 maximal 15% Ti-, Si- und/oder C-haltige Fremdphasen enthält.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ti3SiC2-Phase in Form von Pulver mit einem maximalen Korndurchmesser von 50 µm verwendet wird.
DE19883811945 1987-12-24 1988-04-11 Heisspressverfahren zum fuegen von siliciumcarbidformteilen Withdrawn DE3811945A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883811945 DE3811945A1 (de) 1988-04-11 1988-04-11 Heisspressverfahren zum fuegen von siliciumcarbidformteilen
US07/287,342 US4961529A (en) 1987-12-24 1988-12-20 Method and components for bonding a silicon carbide molded part to another such part or to a metallic part
DE88121379T DE3887747D1 (de) 1987-12-24 1988-12-21 Verfahren zum Verbinden eines Siliciumcarbid-Formteils mit einem weiteren Formteil aus Siliciumcarbid oder Metall.
EP88121379A EP0322732B1 (de) 1987-12-24 1988-12-21 Verfahren zum Verbinden eines Siliciumcarbid-Formteils mit einem weiteren Formteil aus Siliciumcarbid oder Metall
AT88121379T ATE101385T1 (de) 1987-12-24 1988-12-21 Verfahren zum verbinden eines siliciumcarbidformteils mit einem weiteren formteil aus siliciumcarbid oder metall.
JP63323807A JPH01197374A (ja) 1987-12-24 1988-12-23 炭化珪素成形物を炭化珪素又は金属の他の成形物と接合する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883811945 DE3811945A1 (de) 1988-04-11 1988-04-11 Heisspressverfahren zum fuegen von siliciumcarbidformteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3811945A1 true DE3811945A1 (de) 1989-10-19

Family

ID=6351705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883811945 Withdrawn DE3811945A1 (de) 1987-12-24 1988-04-11 Heisspressverfahren zum fuegen von siliciumcarbidformteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3811945A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202804A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung von faserverbund-keramikgegenstaenden
DE4443398A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-20 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Metallisierung
US6544674B2 (en) * 2000-08-28 2003-04-08 Boston Microsystems, Inc. Stable electrical contact for silicon carbide devices

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202804A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung von faserverbund-keramikgegenstaenden
DE4443398A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-20 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Metallisierung
DE4443398C2 (de) * 1994-12-07 2001-10-11 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Metallisierung
US6544674B2 (en) * 2000-08-28 2003-04-08 Boston Microsystems, Inc. Stable electrical contact for silicon carbide devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5236116A (en) Hardfaced article and process to provide porosity free hardfaced coating
US3876447A (en) Method of applying hard-facing materials
US3990860A (en) High temperature oxidation resistant cermet compositions
US5164247A (en) Wear resistance in a hardfaced substrate
DE102015109372A1 (de) Verbundstoff-verschleissschutz und verfahren zur herstellung desselben
RU2161212C2 (ru) Способ нанесения покрытия на прессовальную плиту
GB1562245A (en) High temerature resistant cermet compositions
DE2845834A1 (de) Verbundmaterial aus einem polykristallinen diamantkoerper und einem siliciumkarbid- oder siliciumnitridsubstrat, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0209672A2 (de) Verfahren zum Verbinden von Siliciumcarbid-Formteilen
NZ328553A (en) Pressing plate having diboride coated pressing surfaces
DE1965457A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Reibflaechen,und mit derartigen Flaechen versehene Teile
Mozgovoy et al. Material transfer during high temperature sliding of Al-Si coated 22MnB5 steel against PVD coatings with and without aluminium
EP0869929B1 (de) Verbindung rauher kohlenstoff-kohlenstoff-verbundwerkstoffe mit hoher verbindungsfestigkeit
DE3801958C2 (de) Verfahren zur herstellung von hartstoffschichten auf metallischen unterlagen
DE3811945A1 (de) Heisspressverfahren zum fuegen von siliciumcarbidformteilen
CA1228455A (en) Method of applying a wear resistant and/or corrosion resistant coating to an article having an irregular surface
DE69925753T2 (de) Gleitkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE19652223A1 (de) Formkörper aus einem Werkstoffverbund und Verfahren zu seiner Herstellung
Kobayashi et al. Strength evaluation of ceramic-metal joints
Rabin Modified tape casting method for ceramic joining: application to joining of silicon carbide
Mackin et al. Environmentally compatible double coating concepts for sapphire fiber-reinforced γ-TiAl
DE1483266A1 (de) Metallfabrikation
DE3902856A1 (de) Pyro-kohlenstoff enthaltender formkoerper, seine herstellung und verwendung
DE102006020101A1 (de) Harmetallverschleißschutzschichten für weiche und nicht aushärtbare Metalle
DE3200200C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 5170 JUELICH, DE

8141 Disposal/no request for examination