DE3811306A1 - Befestigungsvorrichtung fuer die spindel einer gasfeder, insbesondere bei fahrzeugaufhaengungen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer die spindel einer gasfeder, insbesondere bei fahrzeugaufhaengungen

Info

Publication number
DE3811306A1
DE3811306A1 DE19883811306 DE3811306A DE3811306A1 DE 3811306 A1 DE3811306 A1 DE 3811306A1 DE 19883811306 DE19883811306 DE 19883811306 DE 3811306 A DE3811306 A DE 3811306A DE 3811306 A1 DE3811306 A1 DE 3811306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
fastening device
collar
holding element
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883811306
Other languages
English (en)
Inventor
Francis C Peterson
Daniel M Zubik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buell Industries Inc
Original Assignee
Buell Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buell Industries Inc filed Critical Buell Industries Inc
Publication of DE3811306A1 publication Critical patent/DE3811306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/28Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4304Bracket for lower cylinder mount of McPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • B60G2204/4404Retainers for holding a fixing element, e.g. bushing, nut, bolt etc., until it is tightly fixed in position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Be­ festigung von Federn an Trägern, wie sie bei Automobilen oder anderen Fahrzeugen zur Anwendung kommen.
Gegenwärtig benutzen die meisten Fahrzeughersteller Schrauben­ federn als Teile der Fahrzeug-Aufhängungs-Vorrichtung, um von der Straße ausgehende Stöße auf das Fahrzeug aufzu­ nehmen. Solche Schraubenfedern werden an einer Montage­ platte befestigt, die einen glatten Kragen aufweist. Eine Befestigung der Schraubenfeder an der Montageplatte erfolgt nicht, vielmehr wird sie an ihrem Platz durch Zusammen­ drücken der Windungen gehalten, die eingepreßt sind zwischen der Montageplatte und dem Fahrzeugkörper. Im Gegensatz dazu besteht bei einer pneumatischen Aufhängung die Notwendigkeit, die mit einem gasförmigen Medium arbeitenden Federn axial festzulegen. Insbesondere die Spindel einer solchen Gasfeder weist nicht die gleichen Selbstbefestigungseigenschaften wie eine Schraubenfeder auf. Man mußte daher für beide Aufhängungsarten unterschiedliche Befestigungen für die jeweils zur Anwendung kommenden Gasfedern und Schrauben­ federn verwenden. Dies machte die Verarbeitung und Lager­ haltung kompliziert und aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, leicht einbaubare Befestigungsvorrichtung für die Spindel von Gasfedern zu entwickeln, die genauso einfach wie bei dem Einbau von Schraubenfedern zu handhaben ist und es sogar wahlweise ermöglicht, beide Federtypen alternativ zu ver­ wenden.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Befestigungs­ vorrichtung eine gegen den Träger gerichtete Aussparung in der Spindel mit einem darin befindlichen, fest mit der Spindel verbundenen Ringkörper aufweist, der umfangsmäßig abgesetzt ist und eine radial nach außen verlaufende Schulter vor seiner Stoßfläche bildet, ferner am Träger ein zur Spin­ del hin gerichteter Kragen mit einer die Öffnungsweite des Kragens verengenden Lippe besitzt, wobei im Montage­ fall der Ringkörper ins Krageninnere und umgekehrt, der Kragen in die Spindel-Aussparung eingreifen, und schließlich ein ringförmiges Halteelement dazwischengelegt wird, das einerseits ins Ringinnere weisende Zähne aufweist, die im Montagefall in die Stoßfläche des abgesetzten Ringkörpers einge­ drückt werden, und andererseits mit am Umfang des Halteelements befindlichen, radial nach außen weisenden Zungen ausgerüstet ist, die im Montagefall hinter die Lippe an der Kragenöff­ nung schnappen und hintergreifen. Das Besondere der Er­ findung liegt darin, mit dem Halteelement die vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Spindel der Gasfeder an dem als Ringkörper bezeichneten vorspringenden Spindelteil zu erfassen und dabei mit federnden Enden des Halteelements Vorsprünge am Träger zu hintergreifen. Damit läßt sich die Spindel durch eine axiale Bewegung über das Halteelement mit dem Vorsprung am Träger druckknopfartig schnappen, doch ist die Entkupplungsbewegung durch das Halteelement wesent­ lich erschwert. Dies wird durch konische Formgebungen be­ züglich der vertikalen Kupplungsachse begünstigt, weil beim Entkuppeln die konische Form des Halteelements eingeebnet wird und dadurch zunächst die Verbindungsfestigkeit der beiden Teile steigert.
Dieser Vorsprung ist als Ringkörper ausgebildet, der vorzugsweise einstückig mit dem Werkstoff der Spindel ausgebildet ist und mit einem Absatz versehen ist, der den Ringkörper in zwei Ringstufenteile gliedert, zwischen denen die Schulter zur Anlage des Halteelements sich befindet. Das Halteelement ist aus federelastischem Material, ins­ besondere Stahlblech ausgebildet und zweckmäßigerweise scheibenförmig gestaltet, wobei bedarfsweise die bereits erwähnte Konizität bei einer solchen Ringscheibe genutzt wird. Der einstückig mit der Spindel ausgebildete Ring­ körper ist zweckmäßigerweise ein Hohlzylinder, dessen Umfangs­ weite so bemessen ist, daß der Zylinder ins Innere des Kragens durch die verengte Kragenöffnung bei der Montage einführbar ist. Es bleibt zwischen diesen beiden Teilen ein Ringspalt bestehen, der vom Halteelement im Montagefall überbrückt wird. Das Halteelement wird, wie bereits erwähnt wurde, vorzugsweise als Ringscheibe gestaltet, die einstückig an ihrer Innenkante mit den erwähnten Zähnen und an ihrer Außenkante mit den radialen Zungen ausgerüstet ist. Die nach innen gerichteten Zähne greifen in den Werkstoff der durch den Absatz in dem Zylinder entstehenden Stoßfläche ein, während die äußeren Zungen sich unterhalb der Lippe abstützen und dadurch die Spindel in axialer Richtung fest an dem Träger hält. Beim Verbindungsvorgang ist die geschilderte Einschnappbewegung der zu verbindenden Teile deutlich hörbar. Dieses Einschnappgeräusch gibt der Bedienungsperson die eindeutige Anzeige der ordnungsgemäßen Verbindung der beiden Teile.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist für das Verbinden der Spindel mit dem Träger, wie z.B. einer Mon­ tageplatte, eine Kupplungskraft von etwa 2,5 kp erforder­ lich. Um aber die beiden Teile wieder voneinander zu lösen, ist eine Entkupplungskraft von mehr als 100 kp erforderlich. Der hohe Widerstand gegen das Außereingriffkommen ergibt sich, wie bereits erwähnt wurde, durch den Angriff der Zähne im Bereich des Absatzes des Ringkörpers bzw. Zylinders der Spindel einerseits und den Vorsprüngen bzw. der Lippe am Kragen des Trägers andererseits. Der Abstand zwischen dem Kragen und dem Ringkörper ist kleiner bemessen als der Breite der Ringscheibe des Halteelements entspricht, weshalb die Ringscheibe in eine Neigungslage gebracht werden muß, wenn sie nicht schon von vornherein eine ge­ wisse Konizität aufweist. Beim Entkuppeln muß der Ring mit seinen Zungen praktisch eine Gegenkonizität erreichen und wird dabei, wie bereits erwähnt wurde, eingeebnet, wodurch die Zähne nur noch tiefer in den Werkstoff des abgesetzten Ringkörpers dringen und dadurch zunächst die Festhaltewirkung steigern. Damit ist eine sehr zuverlässige Verbindung der Spindel am Träger erreicht.
Um eine beabsichtigte Lösung der beiden Teile herbeizu­ führen, empfiehlt es sich, Schlitze im Bereich der Spindel vorzusehen, die von einem Abzugswerkzeug untergriffen wer­ den können. Durch dieses Werkzeug wird die Spindel abge­ hoben und es entsteht eine die geschilderte Verformung des Halteelements bewirkende hohe Lösekraft.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, wobei sich die Erfindung auf alle neuen Maßnahmen richtet, auch wenn diese nicht ausdrücklich in den Ansprüchen ange­ führt sind. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im axialen Ausbruch, der erfindungsgemäßen Befestigungs­ vorrichtung mit einer ersten Ausführung des Halteelements im Montagefall,
Fig. 2 die Unteransicht auf die Befestigungsvorrichtung von Fig. 1,
Fig. 3 in einer Explosionsdarstellung, perspektivisch, teilweise im axialen Schnitt bzw. Ausbruch, die Bestandteile der erfindungsgemäßen Be­ festigungsvorrichtung, bei denen das Halteelement in einer alternativen Form benutzt wird, und
Fig. 3a in starker Vergrößerung den mit dem Kreispfeil A gekennzeichneten Ausschnitt des einen Bestand­ teils von Fig. 3.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 umfaßt einen hier als Hohlzylinder 20 ausgebildeten Ringkörper aus Kunststoff, der einstückig mit einer aus Kunststoff erzeugten Spindel 12 ausgebildet ist. Die Spindel 12 ist mit einer Aussparung 14 versehen, deren Tiefe der Länge des Hohlzylinders 20 ent­ spricht. Die Aussparung 14 und der Hohlzylinder 20 sind kreisförmig gestaltet, liegen zueinander koaxial und schließen miteinander einen freien Ringraum ein. Der Hohlzylinder 20 ist aber in sich abgestuft und umfaßt einen Ringstufenteil 21 mit großem Umfangsdurchmesser und einen weiteren Ringstufen­ teil 22 mit kleinem Umfangsdurchmesser, wobei zwischen diesen beiden als Umfangsfläche 27 und Stoßfläche 25 zu bezeich­ nenden Teilen eine Schulter 23 liegt. Die Schulter 23 dient als Sitzfläche für ein besonderes Halteelement 24, das hier als Ringscheibe ausgebildet ist. Die Schulter 23 ist vorzugs­ weise konisch abgeschrägt zur strichpunktiert angedeuteten Achse 17 der Vorrichtung angeordnet, wie insbesondere aus dem Neigungswinkel R hervorgeht, der 45° gegenüber einer Horizontalebene zur Achse 17 beträgt. Aber auch ein Winkel zwischen 0 und 80° ist noch wirksam.
Ausweislich der Fig. 2 umfaßt das Halteelement 24 eine Anzahl radial nach innen gerichteter zugespitzter Zähne 26, die an der inneren Umrißkante der Ringscheibe angeordnet sind und im Montagefall mit der bereits erwähnten Stoß­ fläche 25 des Hohlzylinders 20 in Eingriff kommen. Das Halteelement 24 erhält an der Schulter 23 seinen Sitz. An der Außenkante der Ringscheibe ist das Halteelement 24 mit wenigstens zwei Zungen 26 versehen, von denen aber vorzugsweise sechs oder acht vorgesehen sind, sich radial nach auswärts erstrecken, federnd ausgebildet sowie einen Rechteckumriß aufweisen. Gemäß Fig. 1 kommen diese Zungen 28 an einer radial nach innen gerichteten Lippe 32 in Ein­ griff, die am freien Ende eines Kragens 31 angeordnet ist und dessen Kragenöffnung 34 begrenzt, wobei der Kragen 31 an einer als Träger dienenden Montageplatte 30 einstückig angeformt ist. Diese besteht vorzugsweise aus Metall. Das Halteelement 24 kann in seinem Scheibenkörper entweder konisch gemäß Fig. 1 oder eben gemäß Fig. 3 gestaltet sein.
Die Montageplatte 30 läßt im Montagefall die Spindel 12 auf ihrer Oberseite zur Anlage kommen, während das Kragen­ innere 34 und die am Kragen 31 befindliche Lippe 32 den Hohlzylinder 20 aufnehmen. Der Kragen 31 greift in einen Ringraum 18 zwischen dem Hohlzylinder 20 und der erwähnten Aussparung 14 in der Spindel 12 ein, wenn der Montagefall vorliegt.
Der Maximaldurchmesser des ringscheibenförmigen Halte­ elements 24, gemessen zwischen einander diametral gegen­ überliegenden Zungen 28, ist größer als die lichte Weite der Kragenöffnung 34, die von der Lippe 32 bestimmt ist, aber kleiner bzw. gleich dem Innendurchmesser des Kragens 31. Wenn nun der Hohlzylinder 20 mit dem aufgeschobenen Halte­ element 24 in die Kragenöffnung 34 der Montageplatte 30 eingepreßt wird, so verbiegen sich die rechteckförmigen Zungen 28, womit der Hohlzylinder 20 durch die Kragenöff­ nung 34 hindurch gelangen kann. Die Zähne schnappen hinter die Lippe 32 wieder zurück und sichern auf diese Weise die Montagelage der Spindel 12 an der Platte 30. Als zusätzliche Sicherung und zur ordnungsgemäßen Ausrichtung kann die wulst­ artig umlaufende Lippe 32 mit zusätzlichen Vorsprüngen 36 abschnittweise ausgerüstet sein, die zackenförmig zuge­ schärft sein können. Diese Vorsprünge 36 greifen im Montage­ fall an der Umfangsfläche 27 des Hohlzylinders ein und sorgen für eine Zentrierung der Spindel 20.
Die Vorrichtung 10 kann durch Anwendung eines Hebezeugs auch wieder zerlegt werden, welches in einen Schlitz 16 am Fuß der Spindel 14 eingreift, wobei das Werkzeug eine in Richtung der Achse 17 nach oben gerichtete Kraft aus­ übt, die groß genug ist, um die Sperrposition der Zungen 28 hinter der Lippe 32 zu überwinden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 kann die Spindel 14 einer Luftfeder an einer Platte 30 befestigt werden, die üblicherweise auch zur Anbringung einer Schraubenfeder verwendet wird. Beim Montagevorgang ergibt sich ein hör­ barer Schnapplaut, wenn die Spindel 14 an der Platte 30 in ihre endgültige Position gelangt ist. Der Monteur kann folglich feststellen, wenn die Bestandteile ordnungsgemäß miteinander in Eingriff gekommen sind. Die Schulter 23 besitzt eine sich gegen den Boden 15 der Aussparung 14 der Spindel konisch erweiternde Neigungslage, was auch für das Halteelement 24 gilt.
  • Bezugszeichenliste: 10 Befestigungsvorrichtung
    12 Spindel der pneumatischen Feder
    14 Aussparung der Spindel
    15 Bodenfläche von 14
    16 Schlitz
    17 Achse der Vorrichtung
    18 Ringraum
    20 Ringkörper, Hohlzylinder
    21 weiter Ringstufenteil
    22 enger Ringstufenteil
    23 Schulter
    24 Halteelement/Ringscheibe
    25 Stoßfläche bei 20
    26 Zähne
    27 Umfangsfläche von 20
    28 Zunge
    30 Träger, Montageplatte
    31 Kragen
    32 Rippe
    34 Krageninneres, Kragenöffnung
    36 Vorsprung
    R Neigungswinkel von 23

Claims (15)

1. Vorrichtung (10) zur Befestigung der Spindel (12) einer Gasfeder, insbesondere einer Luftfeder, an einem Träger (30), insbesondere bei pneumatischen Fahrzeugauf­ hängungen in Kraftfahrzeugen,
gekennzeichnet durch eine gegen den Träger (30) gerichtete Aussparung (14) in der Spindel (12) mit einem darin befindlichen, fest mit der Spindel (12) verbundenen Ringkörper (20),
der umfangsmäßig abgesetzt (20, 21) ist und eine radial nach außen verlaufende Schulter (23) vor der Stoß­ fläche (25) am Absatz bildet,
ferner durch einen zur Spindel (12) hin gerichteten Kragen (31) am Träger (30) mit einer die Öffnungsweite des Kragens (31) verengenden Lippe (32),
wobei im Montagefall der Ringkörper (20) ins Kragen­ innere (34) und umgekehrt, der Kragen (31) in die Spindel-Aussparung (14) eingreifen,
und durch ein ringförmiges Halteelement (24), das einer­ seits mit ins Ringinnere weisenden Zähnen (26) ver­ sehen ist,
die im Montagefall in die Stoßfläche (25) des abge­ setzten Ringkörpers (20) eingreifen,
und andererseits mit am Ringumfang des Halteelements befindlichen, radial nach außen weisenden Zungen (28),
die im Montagefall hinter die Lippe (32) an der Kragenöffnung (34) schnappen und diese (32) hinter­ greifen.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß der Ringkörper (20) einstückig mit der Gasfeder- Spindel (12) ausgebildet ist
und der Absatz den Ringkörper durchmessermäßig in einen weiten (21) sowie einen engen Ringstufenteil (22) gliedert,
zwischen denen sich die Schulter (23) erstreckt.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (23) konisch ausge­ bildet ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die konische Neigung (R) divergent gegen die Bodenfläche der Aussparung (14) in der Spindel (12) gerichtet ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (28) kantig ausgebildet sind und insbesondere einen Rechteckumriß aufweisen.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (24) acht Zungen (28) aufweist.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (24) scheibenförmig gestaltet ist.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (24) mit seinen Zähnen (26) und Zungen (28) einstückig aus federelastischem Material, wie Stahlblech, ausgebildet ist.
9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Scheibe (24) konisch geformt ist, die vorzugsweise der Neigung (R) der Schulter (23) angepaßt ist, (vergl. Fig. 1).
10. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Scheibe (24) eben gestaltet ist, (vergl. Fig. 3).
11. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (32) als Ringwulst ausgebildet ist, die am freien Kragenrand umläuft.
12. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (32) wenigstens segmentweise radial nach innen ge­ richtete Vorsprünge (36) trägt.
13. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (36) zackenförmig gestaltet sind.
14. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (36) zentrierend mit der Umfangsfläche (27) am weiten Ringstufenteil (23) des Ringkörpers (20) im Montagefall zusammenwirken.
15. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragenöffnung (34) gegenüber dem breiten Ringstufenteil (23) des Ringkörpers (20) eine größere lichte Weite besitzt.
DE19883811306 1987-05-11 1988-04-02 Befestigungsvorrichtung fuer die spindel einer gasfeder, insbesondere bei fahrzeugaufhaengungen Withdrawn DE3811306A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4840987A 1987-05-11 1987-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3811306A1 true DE3811306A1 (de) 1988-11-24

Family

ID=21954412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883811306 Withdrawn DE3811306A1 (de) 1987-05-11 1988-04-02 Befestigungsvorrichtung fuer die spindel einer gasfeder, insbesondere bei fahrzeugaufhaengungen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS63289307A (de)
DE (1) DE3811306A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0647795A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-12 Psa Sistemi Antivibranti S.P.A. Kolben für pneumatische Federn, insbesondere für Fahrzeugaufhängungen
EP0914976A1 (de) * 1997-05-26 1999-05-12 Isuzu Motors Limited Aufhängevorrichtung
EP2815901A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-24 TrelleborgVibracoustic GmbH Luftfederbefestigungssystem
DE112012000581B4 (de) 2011-01-26 2023-01-19 Firestone Industrial Products Company, Llc Gasfederkolben sowie diesen beinhaltende Gasfederanordnung, System,Einbausatz und Verfahren
EP4144547A1 (de) * 2021-09-03 2023-03-08 JOST-WERKE Deutschland GmbH Luftfederbaugruppe für eine starrachse mit vereinfachter montierbarkeit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0647795A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-12 Psa Sistemi Antivibranti S.P.A. Kolben für pneumatische Federn, insbesondere für Fahrzeugaufhängungen
EP0914976A1 (de) * 1997-05-26 1999-05-12 Isuzu Motors Limited Aufhängevorrichtung
EP0914976A4 (de) * 1997-05-26 1999-11-24 Isuzu Motors Ltd Aufhängevorrichtung
US6290244B1 (en) 1997-05-26 2001-09-18 Isuzu Motors Limited Suspension device for vehicles
DE112012000581B4 (de) 2011-01-26 2023-01-19 Firestone Industrial Products Company, Llc Gasfederkolben sowie diesen beinhaltende Gasfederanordnung, System,Einbausatz und Verfahren
EP2815901A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-24 TrelleborgVibracoustic GmbH Luftfederbefestigungssystem
US9327573B2 (en) 2013-06-17 2016-05-03 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Air spring attachment system
EP4144547A1 (de) * 2021-09-03 2023-03-08 JOST-WERKE Deutschland GmbH Luftfederbaugruppe für eine starrachse mit vereinfachter montierbarkeit
DE102021122897A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Jost-Werke Deutschland Gmbh Luftfederbaugruppe für eine Starrachse mit vereinfachter Montierbarkeit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63289307A (ja) 1988-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1005692B1 (de) Mit dem stossfänger eines kraftfahrzeugs verbundene aufnahmehülse für sensoren
DE3001414C2 (de) Verbindungsanordnung
DE19919284A1 (de) Befestigungsteil für eine Stoßhalterung
DE3420528A1 (de) Stufenlos verstellbare hubvorrichtung
DE3730017C1 (de) Vorrichtung zum Einpressen und Abziehen von Lagern oder Huelsen,insbesondere fuer Achslager und/oder Radflanschnaben an Kraftfahrzeugen
DE10058935B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle
DE202013007005U1 (de) Welle zur Drehkopplung einer Hauptvorrichtung mit einer rohrförmigen Vorrichtung
EP0223079B1 (de) Rollelement
DE1213170B (de) Schnell loesbares Befestigungsglied
DE3515116C2 (de)
EP0173113B1 (de) Aussenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE102010020337B4 (de) Kupplung
DE3811306A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die spindel einer gasfeder, insbesondere bei fahrzeugaufhaengungen
DE202008010206U1 (de) Steckschlüssel
DE102015224552A1 (de) Tülle
DE19753781A1 (de) Vorrichtung zum Verspannen und Zentrieren zweier Bauteile
DE2261066C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Radzierdeckels an einem eine Radfelge aufweisenden Rad
EP0278995A1 (de) Steckbolzen und Vorrichtung zu seiner Montage
DE2241608B2 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE3414834A1 (de) Gezogene kraftfahrzeug-reibungskupplung mit loesbarer schnappverbindung
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE102005036138A1 (de) Sensorhalterung zur Halterung eines Sensors an einem Fahrzeugteil
DE60107178T2 (de) Elastisches Gelenk für einen Stossdämpfer and Stossdämpfer mit einem solchen Gelenk
EP2062692A2 (de) Klemmscheiben-Handhabe
DE3527053C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee