DE3810589A1 - Einknopfbedienung-elektronik-regelung - Google Patents

Einknopfbedienung-elektronik-regelung

Info

Publication number
DE3810589A1
DE3810589A1 DE19883810589 DE3810589A DE3810589A1 DE 3810589 A1 DE3810589 A1 DE 3810589A1 DE 19883810589 DE19883810589 DE 19883810589 DE 3810589 A DE3810589 A DE 3810589A DE 3810589 A1 DE3810589 A1 DE 3810589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
potentiometer
rotary
rotary switch
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883810589
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hermann Rottmerhusen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3806086A external-priority patent/DE3806086A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883810589 priority Critical patent/DE3810589A1/de
Publication of DE3810589A1 publication Critical patent/DE3810589A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/295Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC of the kind having one thyristor or the like in series with the power supply and the motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Einknopfbedienungs- Elektronik-Regelung nach der Patentanmeldung P 38 06 086.8 und der Gattung der Patentansprüche.
In der Patentanmeldung P 38 06 086.8 wird eine Einrichtung vorgeschlagen, bei der alle Schaltvorgänge der Elektronik- Regelung über einen einzigen Drehknopf erfolgen, wobei in der einen Drehrichtung der Drehschalter als Ein-Schalter ausgelegt ist und hierbei der integrierte Potentiometer gleichzeitig mitbedient wird.
Aus der Beschreibung geht aber nicht hervor, auf welche Weise der Potentiometer gleichzeitig mitbedient wird und wie der Drehschalter aufgebaut ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Wirkungs­ weise vom Drehschalter darzulegen, sowie eine alternative Einrichtung für eine Einknopfbedienung-Elektronik-Regelung aufzuzeichnen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe­ sondere darin, daß durch die erfindungsgemäße Einknopf­ bedienung-Elektronik-Regelung keine ungewollte Fehlbe­ dienung erfolgen kann, gegenüber einer getrennten Anordnung vom Einschalter und der Drehzahlregelung, und daß die gesamte Elektronik-Regelung in dem Schaltergehäuse ange­ ordnet ist.
Ein weiterer Vorteil ist der, daß die Einknopfbedienung- Elektronik-Regelung einerseits als Drehschalter und andererseits als Schiebeschalter ausgelegt ist.
Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung dar­ gestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht vom Drehschalter,
Fig. 2 eine Vorderansicht vom Drehknopf mit einer Bedienungsskala,
Fig. 3 eine Seitenansicht vom Schiebeschalter.
Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht vom Drehschalter mit dem Schaltergehäuse 1 und einen Drehknopf 2. Der Drehknopf 2 ist auf der Achse 3 angeordnet. Über die Achse 3 erfolgen alle Schaltvorgänge der Einknopfbedienung-Elektronik-Rege­ lung, hierbei ist die Achse 3 im Schaltergehäuse 1 derart ausgelegt, daß an der Achse 3 entsprechende Vorrichtungen vorhanden sind, mit der die für die Schaltvorgänge vorge­ sehene Abhebekontakte beziehungsweise Schleifkontakte be­ tätigt werden, wobei in der einen Drehrichtung des Dreh­ schaltarms die Schaltung als Momentschalter und in der anderen Drehrichtung die Schaltung als Einschalter und Drehzahlregler ausgelegt ist.
Für die Drehzahlregelung ist auf der Achse 3 gleichzeitig ein Potentiometer angeordnet, hierbei ist der Potentiometer derart ausgelegt, daß in dem Bereich der Drehbewegungen, wo die Schaltvorgänge erfolgen, der Potentiometer funktionslos ist und erst nach dem Einschalten in der Drehrichtung, in der die Drehzahlregelung gesteuert wird, in Funktion tritt.
Die gesamte Elektronik-Regelung ist im Schaltergehäuse 1 integriert, und derart zu den Schaltvorgängen angeordnet, die über den Drehknopf 2 und der Achse 3 erfolgen, daß in der Drehrichtung, wo der Drehschalter als Momentschalter beziehungsweise als Einschalter ausgelegt ist, der durch die Elektronik-Regelung vorprogrammierte maximale Strom zum Verbraucher fließt, und in der Drehrichtung, wo der Drehschalter als Einschalter, als auch zur Drehzahlrege­ lung, ausgelegt ist, die elektronische Drehzahlregelung eingeschaltet wird, wobei nach der Einschaltung, der ge­ ringste Strom und in der Endstellung, der vorprogrammierte maximale Strom zum Verbraucher fließt.
Eine Schalteinrichtung für eine Elektronik-Regelung, wo alle Schaltvorgänge über einen einzigen Bedienungsknopf stattfindet, hat den besonderen Vorteil, daß keine unge­ wollte Fehlbedienung erfolgt, wie dies bei einer getrennten Anordnung vom Einschalter und der Drehzahlregelung erfolgen kann, wenn zum Beispiel nach dem Ausschalten einer Küchen­ maschine, der Drehzahlregler nicht wieder zurückgestellt wurde, und beim Einschalten der Küchenmaschine für einen anderen Arbeitsvorgang, sie dann mit hoher Drehzahl anläuft, obwohl eine geringe Drehzahl erforderlich wäre, so kann eine solche Fehlschaltung sehr unangenehme Folgen bewirken. Eine derartige Fehlbedienung wird mit der erfindungsgemäßen Ein­ knopfbedienung-Elektronik-Regelung verhindert.
In der Fig. 2 ist der Drehknopf 2 von der Einknopfbedienung- Elektronik-Regelung mit einer Bedienungsskala 4 dargestellt. Die 0 Stellung ist die Ausschaltstellung. Wird nun der Dreh­ knopf nach links betätigt, so ist der Drehschalter als Momentschalter, bzw. als Einschalter, ausgelegt. In dieser Stellung fließt der durch die Elektronik-Regelung vorpro­ grammierte maximale Strom zum Verbraucher.
Wird der Drehknopf nach rechts betätigt, so wird in der 1. Stellung die elektronische Drehzahlregelung eingeschaltet, wobei ein geringer Strom zum Verbraucher fließt, wodurch zum Beispiel, ein Motor mit einer geringen Drehzahl anläuft. Werden höhere Drehzahlen gewünscht, kann der Drehknopf 2 stufenlos weiter geführt werden, wobei in der Endstellung wiederum der vorprogrammierte maximale Strom zum Ver­ braucher fließt.
Wird nun der Verbraucher abgeschaltet, in dem der Drehknopf 2 wieder in die Stellung 0 zurückgeführt wird, erfolgt hier­ durch gleichzeitig die Abschaltung der elektronischen Dreh­ zahlregelung.
Die Einknopfbedienung-Elektronik-Regelung kann auch vorteil­ haft als Schiebeschalter ausgelegt sein. In der Fig. 3 ist eine Ansicht von einem derartigen Schiebeschalter darge­ stellt.
Die Elektronik-Regelung befindet sich hier auch im Schalter­ gehäuse 1 und mit dem Schiebeknopf 5 erfolgen die gleichen Schaltvorgänge, wie bei dem Drehschalter nach den Fig. 1 und 2.
Sollte das Schaltergehäuse 1 mit der integrierten Elektronik- Regelung aus Platzmangel nicht plaziert werden können, so kann die Elektronik-Regelung auch separat angeordnet werden.

Claims (3)

1. Einknopfbedienung-Elektronik-Regelung mit einem Dreh­ schalter, in dem ein Potentiometer angeordnet ist, wobei der Drehschalter derart ausgelegt ist, daß alle Schalt­ vorgänge über diesen Drehschalter erfolgen und zur Dreh­ zahlregelung von Kollektormotoren dient, dadurch gekennzeichnet, daß an der Achse (3, Fig. 1) ent­ sprechende Vorrichtungen vorhanden sind, mit der die für die Schaltvorgänge vorgesehene Abhebekontakte beziehungs­ weise Schleifkontakte betätigt werden, wobei gleichzeitig auf der Achse (3) ein Potentiometer angeordnet ist, hier­ bei ist der Potentiometer derart ausgelegt, daß in dem Bereich der Drehbewegungen, wo die Schaltvorgänge vom Drehschalter erfolgen, der Potentiometer funktionslos ist, und erst nach dem Einschalten in der Drehrichtung, in der die Drehzahlregelung eingeschaltet und gesteuert wird, in Funktion tritt, womit gleichzeitig durch die Abschaltung des Kollektormotors, die Drehzahl vom Kollek­ tormotor über den Potentiometer, stets auf die niedrigste Drehzahl zurückgesteuert wird.
2. Einknopfbedienung-Elektronik-Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschalter als Schiebe­ schalter ausgelegt ist, wobei der Schiebeschalter mit den gleichen Funktionsabläufen ausgestattet ist, wie der Drehschalter.
3. Einknopfbedienung-Elektronik-Regelung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik-Regelung außerhalb vom Schaltergehäuse angeordnet ist.
DE19883810589 1988-02-26 1988-03-29 Einknopfbedienung-elektronik-regelung Ceased DE3810589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883810589 DE3810589A1 (de) 1988-02-26 1988-03-29 Einknopfbedienung-elektronik-regelung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806086A DE3806086A1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Einknopfbedienung-elektronik-regelung
DE19883810589 DE3810589A1 (de) 1988-02-26 1988-03-29 Einknopfbedienung-elektronik-regelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3810589A1 true DE3810589A1 (de) 1988-12-01

Family

ID=25865244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883810589 Ceased DE3810589A1 (de) 1988-02-26 1988-03-29 Einknopfbedienung-elektronik-regelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3810589A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309011A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Marquardt Gmbh Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung von Elektromotoren
DE29600722U1 (de) * 1996-01-17 1997-07-03 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelsicherheitsantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309011A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Marquardt Gmbh Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung von Elektromotoren
DE29600722U1 (de) * 1996-01-17 1997-07-03 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelsicherheitsantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529266B1 (de) Elektrisch betriebener Handrührer
EP1349281A2 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE3914627C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Heiz-,Lüft- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2212430A1 (de) Elektrisch angetriebene knet- und mischmaschine
EP2066204B1 (de) Sicherheitsmechanismus für eine küchenmaschine mit zwei kupplungsstellen
DE3810589A1 (de) Einknopfbedienung-elektronik-regelung
DE19926521B4 (de) Bedienanordnung zur elektrischen Betätigung eines motorisch betätigbaren Schiebedaches bei Kraftfahrzeugen
DE2117010B2 (de) Rührgerät
DE10236634A1 (de) Gerät und Verfahren zum Steuern bewegter Teile
EP2334219A2 (de) Motorbetriebenes küchengerät mit zwei tasten zum betreiben des motors mit alternativen drehzahlen
DE602004013191T2 (de) Elektrowerkzeug mit doppelt steuerbarem schalter
DE10319132A1 (de) Drehwähler mit Druckfunktion
DE102008030813A1 (de) Ansteuereinrichtung für einen Elektromotor
EP0085730B1 (de) Zweipoliger Druckschalter mit elektronischer Steuer- und Regeleinrichtung zum Einbau in von Hand benutzte Elektrogeräte
DE10001459B4 (de) Elektrowerkzeuggerät mit Drehrichtungsumschalter
DE1272030C2 (de) Programmsteuervorrichtung fuer Programmschalter
DE4118042C2 (de)
EP1128407B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Zeitschaltereinrichtung
DE2461196A1 (de) Steuereinrichtung fuer haushaltsmaschinen
DE10126766B4 (de) Vorrichtung zur programmierten Steuerung des Betriebs eines elektrischen Haushaltgeräts
DE2612852C2 (de)
DE2126445C (de) Steuereinrichtung für eine elektromotorisch angetriebene Umlaufregistratur
DE3304434A1 (de) Tragbares elektrowerkzeug mit einem kommutator zum umkehren der motordrehrichtung
DE955752C (de) Mit einer Leitspindel ausgeruestete Gewinde-Erzeugungsmaschine, insbesondere Gewindeschleifmaschine
DE4125735C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3806086

Format of ref document f/p: P

OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection