DE3810200C2 - Facade cladding for buildings - Google Patents

Facade cladding for buildings

Info

Publication number
DE3810200C2
DE3810200C2 DE19883810200 DE3810200A DE3810200C2 DE 3810200 C2 DE3810200 C2 DE 3810200C2 DE 19883810200 DE19883810200 DE 19883810200 DE 3810200 A DE3810200 A DE 3810200A DE 3810200 C2 DE3810200 C2 DE 3810200C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade cladding
glass pane
cladding according
glass
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883810200
Other languages
German (de)
Other versions
DE3810200A1 (en
Inventor
Thomas Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasbau Hahn GmbH
Original Assignee
Glasbau Hahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasbau Hahn GmbH filed Critical Glasbau Hahn GmbH
Priority to DE19883810200 priority Critical patent/DE3810200C2/en
Publication of DE3810200A1 publication Critical patent/DE3810200A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3810200C2 publication Critical patent/DE3810200C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fassadenverkleidung für Gebäude, welche eine Glasplatte aufweist, die an der Wandkonstruktion des Gebäudes befestigbar ist, wobei die Glasplatte aus mindestens zwei miteinander verbundenen Glasscheiben besteht, und wobei im Bereich der Außenkanten der Glasplatte Halteprofilteile eingreifen, die an der Wandkonstruktion des Gebäudes befestigbar sind, und wobei die Halteprofilteile mit der Innenseite der außenliegenden Glasscheibe verbunden sind.The invention relates to a facade cladding for buildings, which has a glass plate attached to the wall construction of the Building is attachable, the glass plate from at least consists of two interconnected glass panes, and wherein in Area of the outer edges of the glass plate holding profile parts intervene, which can be attached to the wall structure of the building are, and wherein the holding profile parts with the inside of the external glass pane are connected.

Glasplatten werden häufig aus wirtschaftlichen Gründen und als gestalterisches Mittel zur Verkleidung von Fassaden eingesetzt. Eine derartige Fassadenverkleidung ist sehr alterungsbeständig und läßt sich zudem leicht reinigen. Schwierigkeiten treten bei der Befestigung der Glasplatten an der Gebäudeaußenwand auf. So können die Glasplatten beispielsweise sicher durch einen an der Außenwand eines Gebäudes befestigten Metallrahmen gehalten werden. Soll aus ästhetischen Gründen auf eine derartige von außen sichtbare Befestigung verzichtet werden, so ist es auch möglich, die Glasplatten auf der Gebäudeaußenwand aufzukleben. Es ist nicht sichergestellt, daß eine derartige Klebeverbindung alterungsbeständig ist, da sie ständig Umwelteinflüssen unterworfen ist.Glass plates are often used for economic reasons and as design means used to clad facades. Such facade cladding is very resistant to aging and is also easy to clean. Difficulties arise the fixing of the glass plates on the outer wall of the building. So For example, the glass plates can be securely attached to the Exterior wall of a building kept attached to metal frames will. Should be on such from aesthetic reasons externally visible fastening can be dispensed with, so it is possible to glue the glass plates on the outer wall of the building. It is not ensured that such an adhesive connection is resistant to aging since it is constantly exposed to the environment is subject.

Eine Fassadenverkleidung der eingangs erwähnten Art ist bereits bekannt. So wird in dem deutschen Gebrauchsmuster G 87 04 683.0 eine Glasscheibe zur Verwendung als Fassadenelement für Hochbauten beschrieben, bei welcher zwei miteinander verbundene Glasscheiben vorgesehen sind, bei denen im Randbereich die Klebeschicht entfernt ist und entsprechend abgebogene, in der Hauswand befestigte Laschen in den Schlitz zwischen den beiden Glasscheiben eingreifen. Durch diese mechanische Verbindung wird die Glasscheibe gegen Herunterfallen gehalten.A facade cladding of the type mentioned is already known. So in the German utility model G 87 04 683.0 a glass pane for use as Facade element for buildings described, in which two interconnected glass panes are provided, in which  the adhesive layer is removed in the edge area and accordingly bent tabs fastened in the house wall into the slot intervene between the two glass panes. Through this mechanical connection will prevent the glass pane from falling held.

Nachteilig bei dieser Art von Befestigung ist die Einhaltung einer bestimmten Materialstärke der abgewinkelten Laschen bzw. einer bestimmten Schlitzbreite, die durch die Klebeschicht zwischen den beiden Glasscheiben bestimmt wird, damit das abgewinkelte Ende der Lasche spielfrei vom Schlitz gehalten wird, wenn die Halterung der Fassadenverkleidung vibrationsfrei erfolgen soll. Bei dieser Konstruktion der Fassadenverkleidung sitzen die Halteprofilteile derart auf der Außenkante der neben der äußeren Scheibe liegenden inneren Scheibe, daß sie von der äußeren Scheibe nicht verdeckt sind. Ein bündiges Aneinandergrenzen der äußeren Glasscheiben ist nicht möglich. Die beträchtlichen Fassadenfugen sind gegen das Eindringen von Regenwasser, Schnee usw. abgedichtet und es ist aufgrund der beträchtlichen Breite der Fugen ein eigenes Füllmaterial 18 erforderlich.A disadvantage of this type of attachment is the compliance with a certain material thickness of the angled tabs or a certain slot width, which is determined by the adhesive layer between the two glass panes, so that the angled end of the tab is kept free of play from the slot when the bracket of the facade cladding is vibration-free should be done. In this construction of the facade cladding, the holding profile parts sit on the outer edge of the inner pane lying next to the outer pane in such a way that they are not covered by the outer pane. A flush adjoining of the outer glass panes is not possible. The considerable facade joints are sealed against the ingress of rainwater, snow, etc. and a separate filler material 18 is required due to the considerable width of the joints.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fassadenverkleidung zu schaffen, die in einfacher Weise herstellbar ist und eine Isolierglasscheibe beinhaltet und andererseits eine sichere und beständige Befestigung der Bauelemente bzw. der Glasplatten der Fassadenverkleidung an der Wandkonstruktion des Gebäudes sicherstellt.The invention has for its object a Facade cladding to create that in a simple way is producible and includes an insulating glass pane and on the other hand, secure and permanent attachment of the Components or the glass panels of the facade cladding on the Ensures wall construction of the building.

Diese Aufgabe wird durch eine Fassadenverkleidung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This task is accomplished by cladding the facade with the Features of claim 1 solved.

Durch die T-förmige Ausbildung des Halteprofilteils wird nicht nur die Klebefläche vergrößert, sondern es werden auch die Kräfte der Glasscheibe auf beide Schenkel des Halteprofilteils gleichmäßig verteilt. Durch die zugfeste Verklebung wird das Halteprofilteil mit der Glasplatte fest verbunden, so daß keine Vibrationen auftreten können. Außerdem ist es möglich, die Halteprofilteile bereits werkstattmäßig mit den Glasplatten zu verkleben und die so vorbereiteten Fassadenelemente auf der Baustelle zu montieren.The T-shaped design of the holding profile part does not only increases the adhesive area, but it also increases  Forces of the glass pane on both legs of the holding profile part equally distributed. This is due to the tensile bond Retaining profile part firmly connected to the glass plate, so that none Vibrations can occur. It is also possible to Holding profile parts already in the workshop with the glass plates glue and the facade elements prepared in this way on the Assemble construction site.

Das über die Außenkante der Isolierglasscheibe hervorragende Ende der äußeren Glasscheibe schützt die darunterliegenden Klebeverbindungen zuverlässig. Die Außenkanten der außenliegenden Glasscheiben können praktisch ohne Abstand voneinander aneinandergrenzen. Somit lassen sich auch optisch einwandfreie Fassaden erreichen.The outstanding over the outer edge of the insulating glass pane The end of the outer glass pane protects the one below Adhesive connections reliable. The outer edges of the external glass panes can be practically without clearance adjoin each other. So it can also be optically achieve flawless facades.

Durch die Verklebung der Halteprofilteile mit der äußeren Glasscheibe wird die Kunststoffschicht zwischen äußerer Glasscheibe und nächtsinnenliegender Glasscheibe zuverlässig geschützt.By gluing the holding profile parts to the outer Glass pane becomes the plastic layer between the outer glass pane and glass pane inside at night reliably protected.

Es sei noch darauf hingewiesen, daß aus der DE-OS 36 28 164 ein eine Verglasung tragender Metallrahmen durch isolierende, verstärkte Glas-Fensterscheiben bekannt ist, bei der ein an der Gebäudeaußenseite befestigtes Metallprofil U-förmig ausgebildet ist und eine innenliegende Glasscheibe an ihrem äußeren Rand zusammen mit einer Dichtung umfaßt, wobei die innenliegende Glasscheibe über ein Tragprofil mit der außenliegenden Glasscheibe fest verbunden ist. Dabei ragt der eine Schenkel des U-förmigen Teils zwischen die beiden Glasscheiben und dient als Träger für eine Dichtung, die auf der Innenseite der außenliegenden Glasscheibe anliegt. Der Beschreibung läßt sich zwar entnehmen, daß diese Dichtung zum Halten der außenliegenden Glasscheibe diene, es ist jedoch nicht erwähnt, daß die Verbindung zwischen der äußeren Glasscheibe und dem Halteprofilteil eine zugfeste Verklebung ist.It should also be noted that from DE-OS 36 28 164 a Glazing metal frame through insulating, reinforced Glass window panes are known in which one at the Metal profile attached to the outside of the building is U-shaped and an inner glass pane on its outer edge together with a seal, the inner Glass pane over a support profile with the outside Glass pane is firmly connected. One leg of the protrudes U-shaped part between the two glass panes and serves as Carrier for a seal that is on the inside of the outer glass pane is present. The description can be remove that this seal to hold the outside Glass pane serve, but it is not mentioned that the connection between the outer glass pane and the holding profile part is a tensile bond.

Die Halterung des U-förmig ausgebildeten Metallprofils in dem Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben der Isolierglasscheibe ist aufgrund der beiden Dichtungen verhältnismäßig aufwendig. Da die beiden Scheiben der Isolierglasscheibe nur an ihrem Rand miteinander verbunden sind, ist nicht sichergestellt, daß eine derartige Verbindung altersbeständig ist, da sie ständig Umwelteinflüssen unterworfen ist.The bracket of the U-shaped  trained metal profile in the space between the two panes of the insulating glass pane is due to the two Seals relatively expensive. Since the two discs of the Insulating glass pane are connected to each other only at their edge, there is no guarantee that such a connection is age-resistant, as it is constantly subject to environmental influences is.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche 2 bis 20 gekennzeichnet. Advantageous further developments are through subclaims 2 to 20 marked.  

Durch die zugfeste Verklebung wird das Halteprofilteil mit der Glasplatte fest verbunden, wodurch es möglich ist, die werkstattseitig bereits mit den Halteprofilteilen ver­ sehenen Bauelemente als Fassadenverkleidung auf der Baustelle zu montieren.Due to the tensile bond, the holding profile part firmly connected to the glass plate, which makes it possible the workshop already ver with the holding profile parts assemble components as facade cladding on the construction site.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß die innenliegende Glasscheibe mit ihrer Außenkante vor dem Steg endet, daß der Steg unterhalb der Unterseite der außenliegenden Glasscheibe endet und daß die Außenkante der außenliegenden Glasscheibe über den Steg ragt.An advantageous development of the invention exists also in that the inner glass pane with its Outer edge in front of the web ends that the web is below the Bottom of the outer glass pane ends and that the Outer edge of the outer glass pane over the web protrudes.

Bei einer derartigen Ausgestaltung der Fassadenverkleidung verdeckt die außenliegende Glasscheibe sämt­ liche Mittel zur Befestigung der Fassadenverkleidung an der Gebäude­ außenwand.With such a design of the facade cladding covers all of the outer glass pane liche means of fastening the facade cladding to the building outer wall.

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist.The invention is illustrated by an embodiment  explained which is shown in the drawing.

An der Gebäudeaußenwand 6 ist ein aus Stahl bestehen­ der Steg 9 befestigt, welcher bei einer entsprechenden Breite in gewissen Abständen im Bereich der Außenkanten der aus den Schichten 1, 2 und 3 bestehenden Glasplatte ange­ bracht ist. Der Steg 9 kann auch als durchgehender Flach­ stahl im Bereich sämtlicher Außenkanten der Glasplatte an der Gebäudeaußenwand befestigt sein.On the building outer wall 6 is made of steel, the web 9 is attached, which is at a corresponding width at certain intervals in the area of the outer edges of the layers 1 , 2 and 3 glass plate is introduced. The web 9 can also be fastened as a continuous flat steel in the area of all outer edges of the glass plate on the outer wall of the building.

Die Glasplatte besteht aus einer außenliegenden Glas­ scheibe 1 und einer innenliegenden Glasscheibe 2, die durch eine Kunststoffschicht 3 miteinander verbunden sind. Die außenliegende Scheibe 1 reicht mit ihrer Außenkante bis über den Steg 9, während die Außenkante der innenliegenden Glasscheibe 2 vor dem Steg 9 endet, welcher bis in die Nähe der Innenseite der außenliegenden Glasscheibe 1 reicht. Das Halteprofilteil 5 ist T-förmig ausgebildet und liegt mit dem einen Schenkel seines T-förmigen Endes in dem in der Kunststoffschicht angebrachten Schlitz 4. Das T-förmige En­ de des Halteprofilteils 5 ist über eine Klebstelle 16 mit der Innenseite der außenliegenden Glasscheibe zugfest ver­ klebt. An dem T-förmigen Ende des Halteprofilteils 5 abge­ wandten Ende ist ein U-förmiges Teil 14 angebracht, dessen einer Schenkel mit der Außenseite der innenliegenden Glas­ scheibe 2 oder mit der Außenseite einer weiteren dritten Glasscheibe 15 zugfest verklebt ist, wenn die innenliegende Glasscheibe 2 eine Isolierglasscheibe 13 bildet. Die zug­ feste Verklebung wird wiederum durch eine Klebstelle 16 erreicht. Beide Klebstellen 16 können durch eine besondere auf der Glasoberfläche angebrachte Schutzschicht gegen UV- oder andere für die Verklebung schädliche Strahlungen ge­ schützt sein.The glass plate consists of an outer glass pane 1 and an inner glass pane 2 , which are interconnected by a plastic layer 3 . The outer pane 1 extends with its outer edge over the web 9 , while the outer edge of the inner glass pane 2 ends in front of the web 9 , which extends close to the inside of the outer glass pane 1 . The holding profile part 5 is T-shaped and lies with one leg of its T-shaped end in the slot 4 made in the plastic layer. The T-shaped En de of the holding profile part 5 is bonded via a bond 16 with the inside of the outer glass pane tensile ver. At the T-shaped end of the holding profile part 5 abge facing end, a U-shaped part 14 is attached, one leg of which is bonded to the outside of the inner glass pane 2 or to the outside of a further third glass pane 15 when the inner glass pane 2 forms an insulating glass pane 13 . The tensile bond is again achieved by an adhesive 16 . Both glue points 16 can be protected by a special protective layer attached to the glass surface against UV or other radiation harmful to the glue.

Am Steg 9 ist seitlich eine Nase 10 angebracht, auf welcher das Halteprofilteil 5 ruht. Mit Hilfe eines Befesti­ gungswinkels 7 wird der Haltewinkel an der Nase 10 gehal­ ten, wobei zwischen dem Haltewinkel 7 und der Nase 10 mit Hilfe der Schraube 8 eine lösbare Verbindung hergestellt wird. Zwischen dem Befestigungwinkel 7 und dem U-förmigen Teil 14 des Halteprofilteils 5 bzw. zwischen dem U-förmigen Teil 14 und der Nase 10 kann ein Neoprenlager mit Teflonbe­ schichtung angebracht sein.A lug 10 is laterally attached to the web 9 , on which the holding profile part 5 rests. With the aid of a fastening angle 7 , the bracket is held on the nose 10 , wherein a releasable connection is made between the bracket 7 and the nose 10 with the screw 8 . Between the mounting bracket 7 and the U-shaped part 14 of the holding profile part 5 or between the U-shaped part 14 and the nose 10 , a neoprene bearing with Teflon coating can be attached.

Zwischen dem an der Unterkante der Glasplatte 1 be­ findlichen Steg 9 und dem Halteprofilteil 5 ist ein Zwi­ schenstück 11 angebracht, welches das Gewicht der Scheibe auf den Steg 9 überträgt. An den Seiten der Glasplatte kann ebenfalls dieses Zwischenstück angebracht sein. Der Zwi­ schenraum für das Zwischenstück kann an der Oberkante der Glasplatte mit einer Isoliermasse ausgefüllt werden.Between the be on the lower edge of the glass plate 1 web 9 and the holding profile part 5 , an inter mediate piece 11 is attached, which transfers the weight of the disc to the web 9 . This intermediate piece can also be attached to the sides of the glass plate. The intermediate space for the intermediate piece can be filled with an insulating compound on the upper edge of the glass plate.

In der Werkstatt werden die Glasplatten derart vorbe­ reitet, daß das Halteprofilteil 5 mit der Glasplatte ver­ klebt wird. Auf der Baustelle erfolgt nur noch die Ver­ schraubung des Befestigungswinkels 7. Die Außenkanten zweier benachbarter außenliegender Glasscheiben 1 reichen bis über den Steg 9 und bilden einen Zwischenraum 12, wel­ cher nach der Montage mit einer elastischen Masse ver­ schlossen wird. Das vollständige Halteprofilteil kann aus einem Stück aus Stahl oder gehärtetem Stahl oder auch als Dur-Aluminium bestehen, wobei das Halteprofilteil 5 auch als durchgehendes Profilteil ausgebildet sein kann, welches in dieser Form gemäß der Erfindung an sämtlichen Außenkan­ ten der Glasplatte angebracht ist.In the workshop, the glass plates are prepared in such a way that the holding profile part 5 is glued to the glass plate. At the construction site, only the fastening bracket 7 is screwed together. The outer edges of two adjacent outer glass panes 1 extend over the web 9 and form an intermediate space 12 , which is closed after assembly with an elastic mass ver. The full support profile part can consist of a piece of steel or hardened steel or as a major aluminum, the support profile part 5 can also be designed as a continuous profile part, which is attached in this form according to the invention on all Außenenkan th of the glass plate.

Claims (20)

1. Fassadenverkleidung für Gebäude, welche eine Glasplatte aufweist, die an der Wandkonstruktion des Gebäudes befestigbar ist, wobei die Glasplatte aus mindestens zwei miteinander verbundenen Glasscheiben besteht, und wobei im Bereich der Außenkanten der Glasplatte Halteprofilteile eingreifen, die an der Wandkonstruktion des Gebäudes befestigbar sind, und wobei die Halteprofilteile mit der Innenseite der außenliegenden Glasscheibe verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofilteil (5) T-förmig ausgebildet ist, daß die außenliegende Glasscheibe (1) über die innenliegende Glasscheibe (2) derart ragt, daß der eine Schenkel des T-förmigen Endes des Halteprofilteils (5) im Zwischenraum (4) liegt und der andere Schenkel des T-förmigen Endes des Halteprofilteiles (5) bis in die Nähe der Außenkante der außenliegenden Glasscheibe (1) reicht und daß die Verbindung zwischen der der Glasscheibe (1) zugewandten Außenseite des T-förmigen Endes des Halteprofilteils (5) und der Innenseite der Glasscheibe (1) durch eine zugfeste Verklebung gegeben ist. 1.Facade cladding for buildings, which has a glass plate that can be fastened to the wall structure of the building, the glass plate consisting of at least two interconnected glass panes, and in the area of the outer edges of the glass plate engaging retaining profile parts that can be fastened to the wall structure of the building , and wherein the holding profile parts are connected to the inside of the outer glass pane, characterized in that the holding profile part ( 5 ) is T-shaped in such a way that the outer glass pane ( 1 ) projects over the inner glass pane ( 2 ) in such a way that one leg of the T-shaped end of the holding profile part ( 5 ) in the intermediate space ( 4 ) and the other leg of the T-shaped end of the holding profile part ( 5 ) extends into the vicinity of the outer edge of the outer glass sheet ( 1 ) and that the connection between the Glass pane ( 1 ) facing the outside of the T-shaped end of the Ha lteprofilteil ( 5 ) and the inside of the glass pane ( 1 ) is given by a tensile bond. 2. Fassadenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Zwischenraums (4) der Stärke der Kunststoffschicht (3) zwischen den beiden miteinander verbundenen Glasscheiben entspricht.2. facade cladding according to claim 1, characterized in that the thickness of the intermediate space ( 4 ) corresponds to the thickness of the plastic layer ( 3 ) between the two interconnected glass panes. 3. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem T-förmigen Ende des Halteprofilteils (5) abgewandte Ende seitlich ein U-förmiges Teil (14) aufweist, in welches ein an der Wandkonstruktion des Gebäudes befestigbarer Befestigungswinkel (7) einsetzbar ist.3. Facade cladding according to one of claims 1 or 2, characterized in that the end facing away from the T-shaped end of the holding profile part ( 5 ) laterally has a U-shaped part ( 14 ) into which a fastening bracket (which can be fastened to the wall construction of the building) ( 7 ) can be used. 4. Fassadenverkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schenkel des U-förmigen Teils (14) mit der Innenseite der innenliegenden Glasscheibe (2) verklebt ist.4. facade cladding according to claim 3, characterized in that the outer leg of the U-shaped part ( 14 ) is glued to the inside of the inner glass pane ( 2 ). 5. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegende Glasscheibe (2) der als Mehrschichtglasplatte ausgebildeten Glasplatte (1, 2, 3) die eine Scheibe einer Isolierglasscheibe (13) darstellt und daß die andere Scheibe der Isolierglasscheibe (13) eine weitere Glasscheibe (15) ist, deren Außenkante mit der innenliegenden Glasscheibe (2) fluchtet. 5. Facade cladding according to one of claims 1 to 4, characterized in that the inner glass pane ( 2 ) of the glass plate designed as a multilayer glass plate ( 1, 2, 3 ) which is a pane of an insulating glass pane ( 13 ) and that the other pane of the insulating glass pane ( 13 ) is a further glass pane ( 15 ), the outer edge of which is aligned with the inner glass pane ( 2 ). 6. Fassadenverkleidung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schenkel des U-förmigen Teils (14) mit der weiteren Glasscheibe (15) der Isolierglasscheibe (13) verklebt ist.6. Facade cladding according to claim 5, characterized in that the outer leg of the U-shaped part ( 14 ) with the further glass pane ( 15 ) of the insulating glass pane ( 13 ) is glued. 7. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe (1, 2, 15) im Bereich der Klebstellen (16) mit einer Schutzschicht gegen UV-Strahlung versehen sind.7. facade cladding according to one of claims 4 or 6, characterized in that the glass pane ( 1, 2, 15 ) in the region of the adhesive points ( 16 ) are provided with a protective layer against UV radiation. 8. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht (3) transparent ist.8. facade cladding according to one of claims 1 to 7, characterized in that the plastic layer ( 3 ) is transparent. 9. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht (3) eingefärbt ist.9. facade cladding according to one of claims 1 to 8, characterized in that the plastic layer ( 3 ) is colored. 10. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Halteprofilteile (5) vorgesehenen Befestigungsteile (7, 10) an aus der Wandkonstruktion des Gebäudes herausragenden und mit dieser fest verbundenen Stegen (9) befestigt sind.10. Facade cladding according to one of claims 1 to 9, characterized in that the fastening parts ( 7, 10 ) provided for the holding profile parts ( 5 ) are attached to webs ( 9 ) projecting from the wall construction of the building and firmly connected to the latter. 11. Fassadenverkleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegende Glasscheibe (2) mit ihrer Außenkante vor dem Steg (9) endet, daß der Steg (9) unterhalb der Unterseite der außenliegenden Glasscheibe (1) endet und daß die Außenkante der außenliegenden Glasscheibe (1) über den Steg (9) ragt. 11. facade cladding according to claim 10, characterized in that the inner glass pane (2) ends with its outer edge against the web (9), that the web (9) ends below the bottom of the outer glass sheet (1) and that the outer edge of the outer Glass pane ( 1 ) protrudes over the web ( 9 ). 12. Fassadenverkleidung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (9) eine seitliche Nase (10) aufweist, daß das U-förmige Teil (14) mit einem Schenkel auf dem Steg (9) aufliegt und daß der Befestigungswinkel (7) an die Nase (10) angeschraubt ist.12. Facade cladding according to claim 10 or 11, characterized in that the web ( 9 ) has a lateral nose ( 10 ), that the U-shaped part ( 14 ) rests with one leg on the web ( 9 ) and that the mounting bracket ( 7 ) is screwed onto the nose ( 10 ). 13. Fassadenverkleidung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (10) im Bereich der Auflage des U-förmigen Teils (14) mit einem Neoprenlager mit Teflonbeschichtung versehen ist.13. Facade cladding according to claim 12, characterized in that the nose ( 10 ) in the region of the support of the U-shaped part ( 14 ) is provided with a neoprene bearing with a Teflon coating. 14. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (9) bis in die Nähe der Innenseite der außenliegenden Glasscheibe (1) ragt und daß das Halteprofilteil (5) am Steg (9) anliegt.14. Facade cladding according to one of claims 10 to 13, characterized in that the web ( 9 ) projects into the vicinity of the inside of the outer glass pane ( 1 ) and that the retaining profile part ( 5 ) abuts the web ( 9 ). 15. Fassadenverkleidung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Steg (9) und Halteprofilteil (5) ein Zwischenstück (11) angebracht ist.15. facade cladding according to claim 14, characterized in that between the web ( 9 ) and retaining profile part ( 5 ) an intermediate piece ( 11 ) is attached. 16. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegende Glasscheibe (1) bis an den Steg (9) heranreicht.16. Facade cladding according to one of claims 10 to 15, characterized in that the outer glass pane ( 1 ) reaches up to the web ( 9 ). 17. Fassadenverkleidung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der durch zwei benachbarte Glasplatten gebildete Zwischenraum (12) als Dehnungsfuge ausgebildet ist und durch eine elastische Masse verschlossen ist. 17. Facade cladding according to claim 16, characterized in that the intermediate space ( 12 ) formed by two adjacent glass plates is designed as an expansion joint and is closed by an elastic mass. 18. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofilteil (5) aus festen Metallen wie Stahl, gehärtetem Stahl, Edelstahl, Dur-Aluminium, Messing oder Kupfer besteht.18. Facade cladding according to one of claims 10 to 17, characterized in that the holding profile part ( 5 ) consists of solid metals such as steel, hardened steel, stainless steel, major aluminum, brass or copper. 19. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofilteil (5) aus einem Werkstoff mit geringer thermischer Leitfähigkeit, z. B. aus Kunststoff, besteht.19. Facade cladding according to one of claims 10 to 17, characterized in that the holding profile part ( 5 ) made of a material with low thermal conductivity, for. B. made of plastic. 20. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofilteil (5) und/oder der Befestigungswinkel (7) als durchgehende Profilteile ausgebildet sind, welche an sämtliche Außenkanten der Glasplatte angebracht sind.20. Facade cladding according to one of claims 10 to 19, characterized in that the holding profile part ( 5 ) and / or the mounting bracket ( 7 ) are designed as continuous profile parts which are attached to all outer edges of the glass plate.
DE19883810200 1988-03-25 1988-03-25 Facade cladding for buildings Expired - Fee Related DE3810200C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883810200 DE3810200C2 (en) 1988-03-25 1988-03-25 Facade cladding for buildings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883810200 DE3810200C2 (en) 1988-03-25 1988-03-25 Facade cladding for buildings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3810200A1 DE3810200A1 (en) 1989-10-12
DE3810200C2 true DE3810200C2 (en) 1996-09-12

Family

ID=6350734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883810200 Expired - Fee Related DE3810200C2 (en) 1988-03-25 1988-03-25 Facade cladding for buildings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3810200C2 (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE84102T1 (en) * 1989-08-03 1993-01-15 Gartner & Co J SUPPORT ASSEMBLY FOR SUSPENDED STONE CLADDING PANELS.
ATE95264T1 (en) * 1989-08-03 1993-10-15 Gartner & Co J SUPPORT ARRANGEMENT FOR STONE CLADDING PANELS SUSPENDED ON AN EXTERNAL FAÇADE.
DE4021650C2 (en) * 1990-07-07 1994-03-10 Johann Weiherer Device for fastening multi-pane insulating glass
DE4126918A1 (en) * 1990-08-20 1992-02-27 Gartner & Co J ARRANGEMENT OF BRACKET PROFILES FOR FIXING A GLASS DISC
WO1993002269A1 (en) * 1991-07-17 1993-02-04 Chaddesley Investments Pty. Ltd. Transparent laminates and monolithic transparencies
DE4125182A1 (en) * 1991-07-30 1993-02-04 Bischoff Glastechnik ELEMENT FOR A GLASS CONSTRUCTION
EP0682164A1 (en) * 1994-05-11 1995-11-15 Schmidlin AG Fully glassed façade
US7856770B2 (en) * 2004-08-31 2010-12-28 Hussmann Corporation Multi-pane glass assembly for a refrigerated display case
NL1026976C2 (en) * 2004-09-06 2006-03-07 Oskomera Holding B V Facade construction with invisible fixing of glass plates.
EP2131007B1 (en) * 2008-06-02 2011-12-28 Bernhard Feigl Crash protection
EP3613918A1 (en) 2018-08-24 2020-02-26 Daw Se Façade composite system and method for producing a façade composite system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1202093B (en) * 1985-08-21 1989-02-02 C C Di Costa & C Srl LASTER FIXING SYSTEM FOR INSULATING GLASS WITH METAL FRAME SUPPORT
DE8704683U1 (en) * 1987-03-30 1987-05-27 Ggn Glashandels-Gesellschaft Noerdlingen Mbh & Co Kg, 8860 Noerdlingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3810200A1 (en) 1989-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525690B1 (en) Element for a glass construction and glass construction
WO1993002268A1 (en) Fire-resistant glass partition
DE3908983A1 (en) GLASS COMPONENT FOR A WHOLE GLASS FACADE
DE3810200C2 (en) Facade cladding for buildings
EP0301166B1 (en) Glazed façade element
DE3812223C2 (en)
AT396497B (en) BUILDING EXTERNAL COVERING, PARTICULARLY FACADE, WITH PANEL-SHAPED COMPONENTS
EP0384462A2 (en) Board-shaped building element
DE4140458C2 (en) Glass facade for vertical, diagonal and horizontal building systems
EP0528354B1 (en) Bullet-proof insulating glazing unit
EP0775789A1 (en) Building element of glass made of a multipane composite unit with an edge protection proceeding
DE4000969C2 (en) Arrangement for fastening building panels to building walls
EP1510644A2 (en) Window or door construction
EP0093265A2 (en) Metal window
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
CH674541A5 (en)
DE10319278B4 (en) Facade element for dressing a building wall
EP1582643A2 (en) Mullion-Transom system with less visible supports
DE3203178C2 (en) Window made of a frame made of essentially non-fire-resistant material and a pane of glass
EP1004718A2 (en) Sealing foil band for a façade or a roof
DE2642746C3 (en) Frames for windows made of foam with embedded hollow metal profiles
CH676269A5 (en)
EP0152813B1 (en) Kit for a holding rod for window bars
DE3500185A1 (en) Multipane insulating glass
AT524432B1 (en) System for erecting a reveal frame

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee