DE3810155A1 - Einstellvorrichtung fuer eine elektromagnet-federdruckbremse - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer eine elektromagnet-federdruckbremse

Info

Publication number
DE3810155A1
DE3810155A1 DE19883810155 DE3810155A DE3810155A1 DE 3810155 A1 DE3810155 A1 DE 3810155A1 DE 19883810155 DE19883810155 DE 19883810155 DE 3810155 A DE3810155 A DE 3810155A DE 3810155 A1 DE3810155 A1 DE 3810155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic jacket
motor flange
magnetic body
flange
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883810155
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Winkelmann
Rudolf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19883810155 priority Critical patent/DE3810155A1/de
Publication of DE3810155A1 publication Critical patent/DE3810155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, welcher ausgeht von der PCT/EP 85/00 051, die einen durch eine Kunststoffumspritzung zusammengehaltenen, aus einzelnen Eisenformteilen gebildeten Magnetkörper aufweist, bei welchem der gleiche Kunststoff auch die Spule als Mantel außen umgibt. Bisher war der Magnetkörper lediglich über Halteschrauben am Motorflansch befestigt, welche die stirnseitige Rückwand des Magnetkörpers gegen im Kunststoffmantel eingelegte unverschiebliche Distanzhülsen anpreßten. Zum Nachjustieren pflegte man nicht gezeigte Distanzscheiben zwischen Motorflansch und Distanzhülsen zu entfernen.
Dies erforderte indessen jeweils das völlige Herausschrauben der Halteschrauben und sicherte keine stufenlose Fein- Einstellbarkeit.
Weiterhin erwies sich bei der Realisierung unterschiedlicher Magnetkörpergrößen und der Verwendung wechselnder Querschnitte und Materialzusammensetzungen, daß oft zeitraubende Einstellarbeiten infolge der wechselnden Kunststoff-Dehnwerte oder auch der unterschiedlichen Reibkörper-Dicken in Kauf zu nehmen waren.
Die Anbringung von sich im Kunststoff selbst axial abstützenden Gewindehülsen kam wegen dessen geringer Festigkeit bzw. Maßhaltigkeit nicht in Betracht.
Die Aufgabe der Erfindung wird daher darin gesehen, den Stand der Technik insbesondere so zu verbessern, daß eine stufenlose Einstellmöglichkeit unter Vermeidung von besonderen Festigkeitsbeanspruchungen auf den Kunststoffmantel geschaffen wird.
Die Lösung wurde mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 insbesondere dadurch erreicht, daß Einstellvorrichtungen mit je zwei zusammenwirkenden Distanzhülsen-Einzelteilen anstelle einer fertig abgelenkten, starr umspritzten zur Verwendung gelangten, welche Dank Schraubenschlüsselprofilen auf ihren Einstellhülsen unterhalb einer axialen Öffnung zwischen Kunststoffmantel und Motorflansch von der Seite her leicht zugänglich und die genaue Einstellbarkeit auch im vormontierten Zustand ermöglichen. Dabei wird das Gehäuse des Magnetkörpers keinen besonderen Festigkeitsbeanspruchungen durch eingeschnittene Gewinde ausgesetzt.
Weitere Vorteile werden durch die Unteransprüche erreicht. Sieht man im Kunststoffmantel statt dem Umspritzen der Gewindebuchse lediglich Öffnungen zum losen Einstecken derselben vor, wobei Drehsicherungen mit Nocken an der Buchse, die in Schlitze außerhalb der Öffnungen eingreifen, vorgesehen werden müßten, so können Werkstoffqualitäten, Wandstärken und Gewinde der Buchsen einfach ausgetauscht werden. Sieht man ausreichend große radiale Zugriffsmöglichkeiten für Schraubenschlüssel zu den in die Gewindebuchsen geschraubten Einstellhülsen zwischen Motorflansch und Kunststoffmantel vor, so bietet sich die Möglichkeit, auch jederzeit nach vollzogener Endmontage am Motorflansch noch eine Feinjustage des Magnetkörper-Abstandes vorzunehmen und Maßfehler oder Abrieb der Bremsscheibe usw. kompensieren zu können. Sollte eine Nachjustierung ohne größere Betriebsunterbrechung nötig werden, so braucht an der eigentlichen Bremse nichts demontiert werden, sondern lediglich nach kurzem Lösen der Halteschrauben eine Verstellung der Einstellhülsen vorgenommen werden.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiden schematischen Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt einer Motorbremse mit angebautem Magnetkörper;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt zu Fig. 1.
In Fig. 1 legt sich an den Motorflansch 1, welcher ein Wellenlager für das bremsenseitige Wellenende 3 umfaßt, stirnseitig die aus Bremsnaben-Flansch 4 und Reibkörpern 5 zusammengesetzte Bremsscheibe im stromlosen Zustand an. Die auf der Motor abgewandten Seite der Reibkörper 5 angeordnete Ankerscheibe 6 wird im Beispiel lose radial geführt, sowohl vom aus dem Wellenlager 2 vorspringenden Wellenende 3 als auch durch Ausnehmungen bzw. Bohrungen 7 an ihrem Außenrand hindurchgreifende Einstellvorrichtungen 8/21, durch welche die Halteschrauben 9 gesteckt sind, deren Gewinde in den Motorflansch 1 eingreift und die auch die Ankerscheibe 6 gegen Mitdrehen festhalten. Bei extrem kurzem Wellenende 3 könnte die Ankerscheibe 6 auch durch die Einstellvorrichtung 8/21 alleine ausreichend geführt sein. In axialer Richtung weist die Ankerscheibe 6 auf jeweils einer ihrer Stirnflächen einen Luftspalt 10 auf gegenüber Stirnflächen von Seitenschenkelstücke 11, 12, aus magnetisierbarem Werkstoff, die entlang dem äußeren und inneren Umfang der Wicklung 13 bzw. des diese umschließenden Kunststoffmantels 14 koaxial zum Wellenende 3 befestigt sind. Die z. B. aus gebogenen Guß- bzw. Blechstücken bestehenden Seitenschenkelstücke 11, 12 haben dabei in Umfangrichtung Abstand zueinander, und in die vorgesehenen Lücken können Auskragungen 15 des Kunststoffmantels 14 hineingreifen, welche zusätzlich alte Nuten 16 zum radialen Arrettieren der Seitenschenkelstücke 11, 12 haben können. Die Biegeradien der einzelnen Teilstücke 11, 12 brauchen hierbei nicht unbedingt auf das Zentrum des gesamten Magnetkörpers selbst bezogen sein.
In axialer Richtung werden die Seitenschenkelstücke 11, 12 zwischen der Ankerscheibe 6 einerseits und einer vorzugsweise gleichartig bemessenen Ringscheibe, die den Rücken 17 des U-Querschnittes des hier aus den einzelnen Seitenschenkelstücken 11, 12 bestehenden Magnetkörpers bilden, festgehalten und gleichzeitig gegen die motorabgewandte Stirnseite der inneren und äußeren Seitenschenkelstücke 11, 12 zwecks guten Magnetstromdurchganges auf Anlage gehalten. In den innerhalb der inneren Seitenschenkelstücke 11 verbleibenden Freiraum zwischen Rücken 17 und Ankerscheibe 6 ist/sind Druckfeder(n) 18 mit Vorspannung eingesetzt, welche nur bei Stromdurchgang durch die Wicklung 13 infolge der daraus verursachten Anziehungskraft des Magnetkörpers 11, 12, 13, 17 von der sich dann von den Reibkörpern 5 abhebenden Ankerscheibe 6 unter Überwindung des Luftspaltes 10 zusammengedrückt werden können.
Die Stromversorgung der Wicklung 13 erfolgt dabei über das in den Kunststoffmantel 14 in einer von diesen Auskragungen 15 eingebettete Kabel 19, welches hierbei gegen Beschädigungen günstig geschützt ist. Ebenfalls, allerdings in axialer Richtung, in den Kunststoffmantel 14 im Bereich der speichenartig vorhandenen Lücken bzw. der Auskragungen 15 eingebettet untergebracht sind die Einstellvorrichtungen 8/21, durch welche die alten Schrauben 9 gesteckt sind. Da die Einstellvorrichtungen auf dem gleichen Durchmesser wie die äußeren Seitenschenkelteilstücke 11, 12 liegen, wird der Bauraum durch entsprechend vergrößerte Außenabmessungen des Magnetkörpers gespart. Auf dem gleichen Durchmesser können in weitere Axialbohrungen des Kunststoffmantels 14 im Bereich der Aussparungen 15 auch einzelne Druckfedern 18 auf etwa dem gleichen Durchmesser wie die Einstellvorrichtungen untergebracht werden, so daß auch der innere Freiraum des Magnetkörpers verkleinert bzw. für andere Zwecke genutzt werden könnte. Die Einstellvorrichtung besteht aus einer gegenüber dem Kunststoffmantel 14 drehfest gehaltenen Gewindebuchse 8, deren Innengewinde in Richtung Motorflansch 1 weist und sich in Eingriff befindet mit einem Außengewinde einer Einstellhülse 21, welche mit ihrer dem Gewinde gegenüber gelegenen Stirnseite am Motorflansch 1 axial abgestützt ist. Im Beispiel ist die Einstellhülse mit einer Schlüsselfläche 22 versehen und kann durch einen Freiraum zwischen Motorflansch und der diesem zugewandten Stirnseite des Kunststoffmantels 14 problemlos von der Seite her erreicht werden. Nach dem Lockern der Halteschrauben 9 können hiermit die Einstellhülsen mehr oder weniger weit in die verdrehgesicherten Gewindebuchsen 8 ein- oder abgeschraubt werden und bieten daher eine leichte Ausgleichsmöglichkeit für Maßfehler oder Reibkörperabnutzungen usw., ohne daß der Kunststoffmantel bzw. die Isolierung des Magnetkörpers dabei festigkeitsmäßig besonders beansprucht werden.
  • Bezugszeichenliste  1 Motorflansch
     2 Wellenlager
     3 Wellenende
     4 Bremsflansch
     5 Reibkörper
     6 Ankerscheibe
     7 Ausnehmungen in 6
     8 Gewindebuchse
     9 Halteschraube
    10 Luftspalt
    11 Seitenschenkelstücke innen
    12 Seitenschenkelstücke außen
    13 Wicklung
    14 Kunststoffmantel
    15 Auskragungen
    16 Haltenuten
    17 Rücken des Magnetkörpers
    18 Druckfeder(n)
    19 alternative Druckfedertaschen
    20 Kabel
    21 Einstellhülse
    22 Schlüsselflächen

Claims (3)

1. Einstellvorrichtung für eine Elektromagnet-Federdruckbremse,
  • - bei welcher ein Magnetkörper mit einem U-Querschnitt vorhanden ist, der aus mehreren ringförmig angeordneten Eisenformteil-Einzelquerschnitten (11, 12, 13) und einem kreisringförmigen Rücken (17) besteht,
  • - und welche mittels einer speichenartige Lücken zwischen ihnen ausfüllender und sich auch gegenüber einer Wicklung (13) lagefixierenden Kunststoffmasse (14) zusammengehalten werden,
  • - wobei der Magnetkörper (11, 12, 13, 17) mittels Halteschrauben (9) an einem eine Gegenreibfläche bildenden Motorflansch (1) befestigt ist,
  • - und wobei auf einem aus dem Motorflansch (1) herausragenden Wellenende (3) ein Bremsflansch (4) mit Reibkörper (5) gehaltert ist,
  • - der bei stromlosen Magneten gegen den Motorflansch (1) anpreßbar ist von einer auf dem Wellenende (3) drehfesten, aber axial verschieblichen Ankerscheibe (6), welche magnetseitig druckbelastet ist durch eine Feder (18), die sich rückseitig an eine den Rücken (17) des Magnetkörpers bildende und stirnseitig gegen den Kunststoffmantel (14) und die axial gerichteten inneren und äußeren Seitenschenkelstücke (11, 12) des Magnetkörpers anlegt,
  • - wobei der Rücken (17) am Motorflansch (1) mittels mehrerer den Kunststoffmantel (14) durchdringender Halteschrauben (9) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Halteschraube (9) eine vom Kunststoffmantel (14) drehfest gehaltene und mit ihrer einen Stirnseite am Magnetkörper-Rücken (17) abgestützte Gewindebuchse (8) aufweist,
  • - deren Innengewinde auf dem Außengewinde einer Einstellhülse (21) läuft, deren magnetabgewandte Stirnseite am Motorflansch (1) abgestützt ist,
  • - wobei die Gewindebuchse (8) und die Einstellhülse (21) von der gemeinsamen Halteschraube (9) durchdrungen werden, deren Gewinde im Motorflansch (1) greift an deren Kopf auf der Außenseite des Magnetkörper-Rückens (17) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchse (8) im Kunststoffmantel (14) lose eingelegt ist, aber durch auf ihr angebrachte Nocken, welche in entsprechende Schlitze im Kunststoffmantel (14) eingreifen, verdrehgesichert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kunststoffmantel (14) und Motorflansch (1) radiale Zugriffsöffnungen zur Einstellhülse (21) bzw. deren Schlüsselfläche (22) vorgesehen sind.
DE19883810155 1987-03-31 1988-03-25 Einstellvorrichtung fuer eine elektromagnet-federdruckbremse Withdrawn DE3810155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883810155 DE3810155A1 (de) 1987-03-31 1988-03-25 Einstellvorrichtung fuer eine elektromagnet-federdruckbremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3710732 1987-03-31
DE19883810155 DE3810155A1 (de) 1987-03-31 1988-03-25 Einstellvorrichtung fuer eine elektromagnet-federdruckbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3810155A1 true DE3810155A1 (de) 1988-10-13

Family

ID=25854148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883810155 Withdrawn DE3810155A1 (de) 1987-03-31 1988-03-25 Einstellvorrichtung fuer eine elektromagnet-federdruckbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3810155A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737485C1 (de) * 1997-08-28 1999-06-17 Stromag Ag Elektromagnetisch betätigbare Bremse und Mehrfachbremsaggregat
RU2458267C2 (ru) * 2009-10-14 2012-08-10 Владимир Александрович Колесов Дисковый тормоз
DE102012001701B3 (de) * 2012-01-31 2013-03-14 Kendrion Magneta Gmbh Federdruckbremse mit einem Magnetgehäuse
RU2640679C1 (ru) * 2016-10-07 2018-01-11 Василий Васильевич Лещенко Колесный электромеханический тормоз автомобиля

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737485C1 (de) * 1997-08-28 1999-06-17 Stromag Ag Elektromagnetisch betätigbare Bremse und Mehrfachbremsaggregat
RU2458267C2 (ru) * 2009-10-14 2012-08-10 Владимир Александрович Колесов Дисковый тормоз
DE102012001701B3 (de) * 2012-01-31 2013-03-14 Kendrion Magneta Gmbh Federdruckbremse mit einem Magnetgehäuse
RU2640679C1 (ru) * 2016-10-07 2018-01-11 Василий Васильевич Лещенко Колесный электромеханический тормоз автомобиля

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848898B1 (de) Elektromagnetische bremse mit einem permanentmagneten
EP1014031B1 (de) Messseil-Wegsensor mit einem Längsantrieb für die Seiltrommel
DE2747466A1 (de) Elektromagnet-bremse
DE8316122U1 (de) Kupplungsmotor
EP0374268B1 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für elektromagnetisch betätigte Kupplungs- und/oder Bremsaggregate
DD286977A5 (de) Walzvorrichtung mit einem auf einer welle angeordneten walzring
DE2948728C2 (de) Elektromagnetisch schaltbare Einflächen-Reibungs-Kupplungs- und -Brems-Kombination
EP0250405B1 (de) Magnetkörper für motorbremsen
DE3810155A1 (de) Einstellvorrichtung fuer eine elektromagnet-federdruckbremse
EP3638530B1 (de) Achsendanordnung
EP0285012A1 (de) Einstellvorrichtung für eine Elektromagnet-Federdruckbremse
DE4225158A1 (de) Elektromaschinensystem
DE1675159B2 (de) Als Rückstellfeder wirkende Scheibenfeder für die Ankerscheibe einer elektromagnetisch betätigten Reibungskupplung mit auf dem Umfange gleichmäßig verteilten Ausnehmungen
DE1613069A1 (de) Schwingender Elektromotor
EP1452764B1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
DE3910046C2 (de)
EP0786852B1 (de) Elektrischer Antrieb
DE202011108509U1 (de) Kugelrollen-Bauteil mit rastbarer Lagereinrichtung
DE10103736C2 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federkraftbremse mit einem gegen einen Widerlagerflansch pressbaren Bremsrotor
EP0604887B1 (de) Nachstellbare Rutschkupplung
DE1625781A1 (de) Scheibenbremse
DE3734825C2 (de)
DE4100903C2 (de)
DE102011087587A1 (de) Kugelrollen-Bauteil mit rastbarer Lagereinrichtung
DE1196443B (de) Elektromagnetisch lueftbare Federdruck-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee