DE3808947C1 - Drive arrangement - Google Patents

Drive arrangement

Info

Publication number
DE3808947C1
DE3808947C1 DE19883808947 DE3808947A DE3808947C1 DE 3808947 C1 DE3808947 C1 DE 3808947C1 DE 19883808947 DE19883808947 DE 19883808947 DE 3808947 A DE3808947 A DE 3808947A DE 3808947 C1 DE3808947 C1 DE 3808947C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
joint
joint according
tracks
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19883808947
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinrich Dipl.-Ing. 6459 Rodenbach De Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGEL KARIN 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
ENGEL KARIN 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGEL KARIN 8000 MUENCHEN DE filed Critical ENGEL KARIN 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE19883808947 priority Critical patent/DE3808947C1/de
Priority to ES8900965A priority patent/ES2014055A6/es
Priority to GB8906037A priority patent/GB2216987B/en
Priority to US07/324,397 priority patent/US5026325A/en
Priority to JP1063986A priority patent/JPH0726651B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3808947C1 publication Critical patent/DE3808947C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufverschiebegelenk mit einem äußeren und einem inneren Gelenkkörper und darin in durch die Achse gelegten Ebenen verlaufenden Bahnen geführten drehmomentübertragenden Kugeln, die in einem Käfig untereinander in einer Ebene gehalten sind.
Aus der DE-PS 12 51 595 sind Gleichlaufverschiebegelenke der genannten Art bekannt, bei denen die Kugeln in Bahnen geführt sind, deren Mittellinien jeweils in Ebenen durch die Achse liegen und sich im inneren und äußeren Gelenk­ körper gegenüberliegend jeweils in axialer Richtung im gleichen Sinne vertiefen. Die geraden oder auch gekrümmten Mittellinien einander zugeordneter Kugelbahnen haben - bei geraden Mittellinien - unmittelbar und - bei gekrümmten Mittellinien - in tangentialer Verlängerung einen Schnitt­ punkt miteinander. Bei über den Umfang von Kugel zu Kugel jeweils abwechselnder Neigungsrichtung der Bahnen liegen die Schnittpunkte der Mittellinien abwechselnd auf einer oder der anderen Seite des Gelenks. Bildlich gesprochen öffnen sich im Längsschnitt gesehen die Bahnen jeweils maulförmig nach der einen oder anderen Seite.
Wesentlicher Nachteil dieser bekannten Gelenkausführung ist es, daß aufgrund des notwendigen Umfangsabstandes der Kugeln die Tiefe jeweils der Hälfte der Bahnen in einer axialen Richtung stark abnimmt und die Drehmomentkapazität des Gelenks aufgrund des verringerten Eingriffs bei axial verschobenem Gelenk zumindest der Hälfte der Kugeln stark abnimmt. Daneben sind die gezeigten Bahnformen in ihrer wechselnden Anordnung außerordentlich schwer herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleichlauf­ verschiebegelenk der genannten Art zu schaffen, das bei vereinfachter Herstellungsweise eine deutlich erhöhte Drehmomentkapazität aufweist.
Die Lösung hierfür besteht darin, daß die Bahnen, in denen die Kugeln zur Drehmoment­ übertragung geführt sind, achsparallele Längsmittellinien aufweisen und daß zusätzlich zur Käfigsteuerung mindestens vier Paare von Bahnen für Steuerkörper im äußeren und inneren Gelenkkörper vorgesehen sind, deren Längsmittellinien von äußerer und innerer Bahn einen Schnittpunkt miteinander bilden, wobei die Schnittwinkel sich relativ zueinander über den Umfang gesehen abwechselnd in entgegengesetzter Richtung öffnen. Danach kann beispielsweise ein Gelenk geschaffen werden, bei dem die Mehrzahl der Kugeln in Bahnen mit achsparalleler Mittellinie geführt sind, die einen wesentlichen Teil des zur Verfügung stehenden Umfangs einnehmen können und somit eine hohe Drehmomentkapazität erzeugen und bei dem zumindest vier Bahnpaare vorgesehen sind, deren Mittellinien eben­ falls in Ebenen durch die Gelenkachse liegen und die Steuerkörper aufnehmen, die den Käfig auf die winkelhalbie­ rende Ebene einstellen. Um Freiraum für die Bahnen der Kugeln zur Drehmomentübertragung zu schaffen, können die Mittel- bzw. Symmetriepunkte der Steuerkörper auf einem kleineren oder größeren Teilkreis gegenüber den Mittelpunkte drehmomentübertragenden Kugeln angeordnet sein.
Neben der Kugelform bietet sich für die Steuerkörper insbesondere die Ausgestaltung als radial ausgerichteter Zapfen mit kugeligen Abschlußflächen an, durch die die erforderliche Bahnbreite deutlich reduziert werden kann.
Die notwendige Mindestzahl von vier Steuerkörpern ergibt sich daraus, daß zum einen jeweils zwei Steuerkörper vorhanden sein müssen, die bei in entgegen­ gesetztem Sinn sich öffnende Bahnen gleichzeitig wirksam sind und daß zum anderen, aufgrund der Tatsache, daß in einer Ebene senkrecht zur Beugeebene liegende Steuerkörper keine Kräfte auf den Käfig ausüben können, Steuerkörper in zwei bevorzugt senkrecht zueinander liegenden Ebenen durch die Gelenkachse vorgesehen sein müssen.
Während die Steuerkörper bevorzugt nahezu spielfrei in ihren Käfigfenstern gehalten sind, können die Kugeln zur Drehmomentübertragung, die größeren Kräften ausgesetzt sind, in Umfangsrichtung in ihren Käfigfenstern Spiel haben.
Während grundsätzlich auch im vorliegenden Fall für die Bahnen der Steuerkörper gekrümmte Mittellinien in Frage kommen, wird die bevorzugte Ausführung aus fertigungstech­ nischen Gründen gerade Bahnmittellinien aufweisen. Hierbei kann insbesondere der Bahngrund dieser Bahnen als Konus­ abschnittsfläche ausgebildet sein, es kommen jedoch auch ebene Rampen in Betracht.
Wie bereits durch die Anzahl der Steuerkörper vorgegeben, ist es besonders günstig, die drehmomentübertragenden Kugeln in einer geradzahligen Anzahl vorzusehen, so daß jeweils zwei drehmomentübertragende Kugeln sich diametral gegenüberliegen. Hiermit gleichen sich bei gebeugtem Gelenk Reibungseinflüsse der Kugeln in ihren Bahnen in erster Näherung wechselseitig aus, so daß das Gelenk wesentlich von Störeinflüssen in Folge der Verschiebe­ reibung befreit wird. Als weiterer Vorteil ergeben sich geringe Verschiebekräfte, da die Steuerkörper auch bei Beugung des Gelenks kein Drehmoment übertragen. Aufgrund der Zwangssteuerung des Käfigs in axialer Richtung mit fester Übersetzung sind die Kugeln immer auf dem halben Verschiebeweg geführt, d. h. Endlagen werden vermieden, so daß aus jeder Stellung eine leichtgängige Verschiebung in axialer Richtung möglich ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk im Längsschnitt durch einen ersten Steuerkörper und eine Kugel.
Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Gelenk im Längsschnitt durch einen zweiten um 90° zum ersten versetzten Steuerkörper.
Fig. 3 zeigt das Gelenk nach Fig. 1 und 2 im Querschnitt.
Sich entsprechende Teile sind jeweils mit gleichen Ziffern belegt.
In den Fig. 1 und 2 ist jeweils ein Gelenkaußenteil 1, ein Gelenkinnenteil 2, drehmomentübertragende Kugeln 3 und als Zapfen ausgebildete Steuerkörper 4 zu erkennen, wobei letztere, d. h. Kugeln und Steuerkörper, in einem Käfig 5 geführt sind. Während die Bahnen 6, 7 der drehmomentüber­ tragenden Kugeln 3 im inneren Gelenkkörper 6 und im äußeren Gelenkkörper achsparallel und von gleichbleibender Tiefe sind, gilt für die die Steuerkörper 4 aufnehmenden Bahnen 8, 9 für die Steuerkörper 4 im inneren Gelenkkörper und im äußeren Gelenkkörper, daß ihre Mittellinien in der gezeigten Schnittebene liegen und jeweils einen Schnitt­ punkt miteinander bilden, der für die in Fig. 1 geschnit­ tenen Bahnen 8 a, 9 a des Steuerkörpers 4 a rechts vom Gelenk und für die in Fig. 2 geschnittenen Bahnen 8 b, 9 b des Steuerkörpers 4 b die um 90° versetzt liegen, links vom Gelenk liegt. Sich gegenüberliegende Bahnen 8, 9 haben jeweils gleichen Neigungssinn. Bei Verschiebung des Ge­ lenkinnenteils 2 gegenüber dem Gelenkaußenteil 1 führt die Form der Bahnen 8, 9 den Steuerkörper 4 und damit den Käfig 5 auf den halben axialen Verschiebeweg.
Wie in Fig. 3 erkennbar, sind insgesamt vier drehmoment­ übertragende Kugeln 3 und vier Steuerkörper 4 vorgesehen, wobei sich jeweils Steuerkörper in Bahnen mit entgegenge­ setztem Öffnungssinn diametral gegenüberliegen.

Claims (12)

1. Gleichlaufverschiebegelenk mit einem äußeren und einem inneren Gelenkkörper und darin in durch die Achse gelegten Ebene verlaufenden Bahnen geführten drehmomentübertragenden Kugeln, die in einem Käfig untereinander in einer Ebene gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (6, 7), in denen die Kugeln (3) zur Drehmomentübertragung geführt sind, achsparallele Längsmittellinien aufweisen und daß zusätzlich zur Käfigsteuerung mindestens vier Paare von Bahnen (8, 9) für Steuerkörper (4) im äußeren und inneren Gelenkkörper vorgesehen sind, deren Längsmittellinien von äußerer und innerer Bahn einen Schnittpunkt miteinander bil­ den, wobei die Schnittwinkel sich relativ zueinander über den Umfang gesehen abwechselnd in entgegengesetz­ ter Richtung öffnen.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte der Kugeln (3) zur Drehmomentübertragung auf einem größeren Teilkreis angeordnet sind als die Symmetrie- bzw. Mittelpunkte der Steuer­ körper (4).
3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkörper (4) als mit balligen Enden verse­ hene Zapfen oder Zylinder ausgeführt sind.
4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkörper (4) als - vorzugsweise gegenüber den Kugeln (3) zur Drehmomentübertragung kleinere - Kugeln ausgeführt sind.
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkörper (4) nahezu spielfrei in ihren Fenstern im Käfig (5) gehalten sind.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahngrund der Bahnen (8, 9) für die Steuer­ körper (4) jeweils aus einem Abschnitt einer Konus­ mantelfläche besteht.
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (3) zur Drehmomentübertragung in Um­ fangsrichtung Spiel in ihren Fenstern im Käfig (5) haben.
8. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittellinien der sich relativ zueinander öffnenden Bahnen (8, 9) als Geraden mit gleichgroßen Neigungswinkeln zur Gelenkmittellinie verlaufen.
9. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkörper (4) in geringerer Zahl als die Kugeln (3) zur Drehmomentübertragung vorgesehen sind.
10. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Kugeln (3) zur Drehmomentübertragung und Steuer­ körper (4) in gleicher Zahl abwechselnd über dem Um­ fang angeordnet sind.
11. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk insgesamt 8 im Käfig (5) gehaltene Elemente (3, 4), insbesondere ausschließlich Kugeln aufweist.
12. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Kugeln (3) zur Drehmomentübertragung sich radial gegenüberliegen.
DE19883808947 1988-03-17 1988-03-17 Drive arrangement Expired DE3808947C1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808947 DE3808947C1 (en) 1988-03-17 1988-03-17 Drive arrangement
ES8900965A ES2014055A6 (es) 1988-03-17 1989-03-16 Articulacion desplazable sincronizada.
GB8906037A GB2216987B (en) 1988-03-17 1989-03-16 Constant velocity ratio plunging universal joint
US07/324,397 US5026325A (en) 1988-03-17 1989-03-16 Constant velocity ratio plunging universal joint
JP1063986A JPH0726651B2 (ja) 1988-03-17 1989-03-17 同期スライド継手

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808947 DE3808947C1 (en) 1988-03-17 1988-03-17 Drive arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3808947C1 true DE3808947C1 (en) 1989-05-11

Family

ID=6349982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883808947 Expired DE3808947C1 (en) 1988-03-17 1988-03-17 Drive arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3808947C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237169B4 (de) * 2002-08-14 2006-08-03 Shaft-Form-Engineering Gmbh Verschiebegelenk

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203055B (de) * 1962-01-27 1965-10-14 Demag Ag Axial- und winkelbewegliche Kupplung
DE1251595B (de) * 1965-07-27 1967-10-05 Loehr & Bromkamp Gmbh
DE1252476B (de) * 1963-04-03 1967-10-19
DE1817284B2 (de) * 1967-12-31 1971-02-11

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203055B (de) * 1962-01-27 1965-10-14 Demag Ag Axial- und winkelbewegliche Kupplung
DE1252476B (de) * 1963-04-03 1967-10-19
DE1251595B (de) * 1965-07-27 1967-10-05 Loehr & Bromkamp Gmbh
DE1817284B2 (de) * 1967-12-31 1971-02-11

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237169B4 (de) * 2002-08-14 2006-08-03 Shaft-Form-Engineering Gmbh Verschiebegelenk
US7530897B2 (en) 2002-08-14 2009-05-12 Shaft-Form-Engineering Gmbh Sliding articulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE19704761C2 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE2252827C3 (de) Gleichlaufgelenk
DE102007023354B4 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenk mit geringen Verschiebekräften
DE4042391C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102005042909B4 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE1297415B (de) Gleichlauf-Drehgelenk
DE4042277A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten kaefig-abstuetzflaechen
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE3103583A1 (de) "puzzle-wuerfel"
EP1656509B1 (de) Gegenbahngelenk für grosse beugewinkel
DE10123221C1 (de) Einstellbare Verschiebeeinheit
DE102004018777A1 (de) Gegenbahngelenk für grosse Beugewinkel
DE2737149A1 (de) Tonnenkupplung
DD295895A5 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE10033491C2 (de) Kugelgleichlauffestgelenk mit Kugelpaaren, deren Bahnen in symmetrischen Ebenen liegen
DE102012102678B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE4031820C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19941142A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE3808947C1 (en) Drive arrangement
DE3710518C1 (de) Drehgelenk fuer kleine Beugewinkel
DE10337919B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Kugelkäfig
DE19507859A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf
DE2606752C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: LOEHR & BROMKAMP GMBH, 6050 OFFENBACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee