DE3808126A1 - Bremsdruckregelvorrichtung - Google Patents

Bremsdruckregelvorrichtung

Info

Publication number
DE3808126A1
DE3808126A1 DE19883808126 DE3808126A DE3808126A1 DE 3808126 A1 DE3808126 A1 DE 3808126A1 DE 19883808126 DE19883808126 DE 19883808126 DE 3808126 A DE3808126 A DE 3808126A DE 3808126 A1 DE3808126 A1 DE 3808126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
suction side
master cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883808126
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Reinartz
Peter Dr Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19883808126 priority Critical patent/DE3808126A1/de
Priority to US07/424,266 priority patent/US5000525A/en
Priority to PCT/EP1989/000209 priority patent/WO1989008573A2/de
Priority to EP89902782A priority patent/EP0358743B1/de
Priority to JP1502575A priority patent/JP3017761B2/ja
Priority to DE8989902782T priority patent/DE58901878D1/de
Publication of DE3808126A1 publication Critical patent/DE3808126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/246Bypassing by keeping open the outlet valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4036Pump units characterised by their failure-responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere Antiblockierregelvorrichtung (ABS-Vorrich­ tung), Antriebsschlupfregelvorrichtung (ASR-Vorrichtung), für Kraftfahrzeuge mit einem Hauptzylinder, mit Radzy­ lindern, mit mindestens einer Pumpe zur Positionierung mindestens eines Kolbens des Hauptzylinders, mit einem Druckmodulator, der den Druck in den Radzylindern während des Regelmodus moduliert, und einem elektronischen Regler, der Radsensorsignale zu Stellsignalen für die Durchlaß- und Sperrventile des Druckmodulators verarbeitet.
Antiblockiersysteme finden in immer größerer Stückzahl Anwendung in der Kraftfahrzeugindustrie, dabei werden bei bestimmten Kategorien dieser Antiblockiersysteme Hydraulikpumpen zur Erzeugung eines Hilfsdrucks im Regel­ modus eingesetzt. Eine derartige Antiblockiervorrichtung ist beispielsweise durch die Deutsche Patentanmeldung P 37 31 603.6 bekannt geworden.
In dieser Patentanmeldung wird eine Bremsanlage, insbeson­ dere für Kraftfahrzeuge, mit einem Hauptzylinder, Radzy­ lindern und einer Vorrichtung zur Antiblockierregelung beschrieben. Bei dieser Bremsanlage wird im Regelmodus zur Positionierung des Kolbens des Hauptzylinders in einer gewünschten Position eine Druckmittelquelle, insbesondere eine Pumpe, vorgesehen, deren Fördervolumen variierbar ist, die durch eine hydraulische Leitung mit dem Hauptzylinder verbunden ist, und die durch ihr Fördervolumen den Kolben positioniert.
Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde:
Es soll erreicht werden, daß während des ABS- oder ASR- Modus das Bremspedal eine gewillkürte Position vor seiner Ausgangsstellung einnimmt. Das Pedalgefühl soll verbessert werden. Außerdem soll die Sicherheit des gesamten Systems erhöht werden.
Es soll erreicht werden, daß die hohen Einschaltströme des Elektromotors für den Antrieb der Pumpe nur einmal bei jeder Regelung entstehen. Der Bauaufwand soll gering sein, um eine kostengünstige Herstellung zu erzielen und um die Sicherheit der gesamten Anlage zu erhöhen. Diese Erhöhung der Sicherheit soll auch dadurch erreicht werden, daß die Bauteile weniger beansprucht werden.
Die gestellten Aufgaben werden dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung zur Sperrung der Saugseite der Pumpe vorge­ sehen ist, daß die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Sperrung der Saugseite dann aufhebt, wenn der Arbeitskolben des Hauptzylinders eine bestimmte Strecke in den Hauptzylinder hinein zurückgelegt hat.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß die Vorrichtung zur Sperrung der Saugseite der Pumpe aus einem Ventil besteht, das über eine Rampen-Stößel-Anordnung betätigbar ist.
Zur Konkretisierung dieses Gedankens wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung zur Sperrung der Saugseite der Pumpe ein Kolbenelement, das mit Rampen versehen ist, ein Stößelelement, einen Ventilsitz, einen unter dem Druck einer Feder stehenden Schließkörper umfaßt, daß bei Bewe­ gung des Kolbenelements die Rampen des Kolbenelements den Stößel bewegen und daß der Stößel den Schließkörper vom Ventilsitz abhebt.
Die Vorrichtung zur Sperrung der Saugseite der Pumpe kann als integraler Teil des Hauptzylinders ausgebildet sein. Alternative dazu kann die Vorrichtung zur Sperrung der Saugseite der Pumpe in einem Gehäuse untergebracht sein, das am Hauptzylinder angebracht ist, und zwar vor­ zugsweise angegossen ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung zur Sperrung der Saugseite der Pumpe mindestens einen mit Schaltrampen versehenen Arbeitskolben (Druckstangenkolben und/oder Schwimmkolben) des Hauptzylinders, ein Stößelelement, einen Ventilsitz, einen Schließkörper umfaßt, daß bei Bewegung des Arbeitskolbens die Rampen des Arbeitskolbens das Stößelement bewegen und daß das Stößelelement den Schließkörper vom Ventilsitz abhebt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung zu entnehmen.
Dieses Ausführungsbeispiel wird anhand von vier Figuren erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Antiblockiervorrichtung mit einem Unterdruckbremskraftverstärker.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, basierend auf einer Antiblockiervorrichtung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Das ABS-System nach Fig. 1 umfaßt folgende Aggregate: einen vom Bremspedal 1 betätigten Vakuumbremskraftver­ stärker 9, einen Tandemhauptzylinder 16, einen Modulator 2 für die Druckregelung im Antiblockiermodus, einen elek­ tronischen Regler 5 zur Verarbeitung von Sensorsignalen und eine Hydraulikdruckpumpe 8, die von einem Elektromotor 7 angetrieben wird.
In Fig. 1 ist die Bremsanlage in Lösestellung gezeigt. Die Druckkammern 10, 15 des Hauptzylinders sind in bekannter Weise über offene Zentralregelventile, über Anschlußkanäle im Innern der Kolben sowie über eine Ring­ kammer im Zwischenkolben, über Bohrungen und über hydrau­ lische Leitungen 19, 20 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 3 verbunden.
Die beiden Druckkreise 21, 22 des Hauptzylinders sind über elektromagnetisch betätigbare, in der Grundstellung auf Durchlaß geschaltete Ventile, sogenannte "Stromlos- Offen-Ventile" (SO-Ventile) oder Einlaßventile 23, 24, 25, 26 mit den Radbremsen 27, 28, 29, 30 verbunden.
Die parallel geschalteten Radbremsen 27, 28 beziehungs­ weise 29, 30, sind den diagonal angeordneten Druckkreisen (Bremskreisen) 21, 22 zugeordnet.
Für die Anordnung der zu den genannten Bremsen korrespon­ dierenden Fahrzeugrädern wurden folgende Kurzbezeichnungen benutzt: VL für vorn links, HR für hinten rechts, VR für vorn rechts, HL für hinten links.
Die Radbremsen 27, 28, 29, 30 sind außerdem über elektro­ magnetisch betätigbare, in der Grundstellung sperrende Ausgangsventile 31, 32, 33, 34, sogenannte "Stromlos-Ge­ schlossen-Ventile" (SG-Ventile), über eine hydraulische Rückflußleitung 35, und über die Leitung 4 an den Vorrats­ behälter oder Druckausgleichsbehälter 3 anschließbar.
Die Fahrzeugräder sind mit Sensoren 36, 37, 38, 39 ausgerüstet, die mit synchron zur Radumdrehung mitlaufenden Zahnscheiben zusammenwirken und elektrische Signale erzeugen, die das Raddrehverhalten, das heißt die Radumfangsgeschwindigkeit und Änderungen dieser Geschwindigkeit, erkennen lassen. Diese Signale werden über die Eingänge 40, 41, 42, 43 dem elektronischen Regler 5 zugeführt.
Der elektronische Regler verarbeitet die Sensorsignale aufgrund eines in ihm gespeicherten Regelalgorithmus zu Ausgangssignalen (Bremsdrucksteuersignale), mit denen im Bremsdruckregelmodus, die SO-Ventile und SG-Ventile geschaltet werden, wodurch in den einzelnen Radzylindern der Scheibenbremsen entsprechend dem Regelalgorithmus die Bremsdrücke abgebaut, konstant gehalten oder wieder erhöht werden. Über die Ausgänge 44, 45, 46, 47 des elektronischen Reglers werden hierzu die Betätigungsmagnete der SO-Ventile und SG-Ventile angesteuert. Die elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den Ausgängen 44, 45, 46, 47 und den Wicklungen der SO- und SG-Ventile sind in den Figuren nicht dargestellt.
Im Bremsdruckregelmodus wird der Elektromotor 7 der Pumpe 8 in Betrieb gesetzt. Das Einschaltsignal erhält der Motor vom Ausgang 48 des elektronischen Reglers 5. Die Pumpe baut im Regelmodus Druck in den Druckleitungen 49, 50, 51 auf. Diese Leitungen stellen eine Druckmittel­ führung dar, die mit der Druckmittelführung des Tandem­ hauptzylinders, in Form der Druckleitungen 21, 22, verbun­ den ist. Im Regelmodus werden also die Druckräume 10, 15 des Tandemhauptzylinders durch die Pumpe unter Druck gesetzt.
Bei Bremsbetätigung im Normalbremsmodus wird die Pedal­ kraft F, unterstützt durch den Unterdruck im Verstärker 9 auf die Hauptzylinderkolben übertragen. Die zentralen Regelventile in diesen Kolben schließen, so daß sich nunmehr in den Druckkammern 10, 15 und damit in den Brems­ kreisen 21, 22 Bremsdruck aufbauen kann, der über die SO-Ventile 23, 24, 25, 26 zu den Radbremszylindern gelangt.
Wird nun mit Hilfe der Sensoren 36, 37, 38, 39 und des elektronischen Reglers 5 eine Blockiertendenz an einem oder mehreren Rädern erkannt, setzt der Antiblockierregelmodus ein. Der Antriebsmotor 7 der Pumpe 8 schaltet sich ein, wodurch in den Druckleitungen 49, 50, 51 Druck aufgebaut wird, der einerseits über die SO-Ventile auf die Radzylinder der Radbremsen einwirkt und andererseits die Druckkammern des Hauptzylinders mit Druck, wie dargestellt, beaufschlagt.
Entsprechend dem Regelalgorithmus führen weitere Signale des elektronischen Reglers zur Umschaltung der elektromag­ netisch betätigbaren SO- und SG-Ventile.
Infolge des Pumpendrucks in den Arbeitskammern 10 und 15 werden die Arbeitskolben 11 und 12 in der Fig. 1 nach rechts verschoben.
Der Druckstangenkolben 11 fährt bei den Bremskraftverstär­ kern des Standes der Technik bis an seinen rechten Anschlag 6 (Fig. 1). Dadurch wird das Bremspedal 1 zurückgestellt, es nimmt seine Grundposition ein. Der Fuß des Fahrers tritt also gegen ein zurückgestelltes Pedal.
In dieser Position öffnen die Zentralventile des Druck­ stangenkolbens 11 und des Zwischenkolbens 12. Druckmittel kann über diese Zentralventile in an sich bekannter Weise über die Rückflußleitungen 19 und 20 in den Vorratsbehäl­ ter 3 zurückfließen.
Beim Zwischenkolben geschieht dies über den drucklosen Ringraum 91 des Zwischenkolbens. Beim Druckstangenkolben geschieht dies über den drucklosen Nachlaufraum 13, die Nachlaufbohrung 14 in die Rückflußleitung 20.
Während des gesamten Regelmodus werden die Arbeitskolben in der Grundposition gehalten. Ebenso wird das Bremspedal während des gesamten Regelmodus in seiner Ausgangsstellung gehalten.
In Fig. 2 ist eine Bremsanlage mit einer Bremsdruckregel­ vorrichtung dargestellt, die auf der Anlage gemäß Fig. 1 basiert. Zur einfacheren Darstellung sind in Fig. 2 der elektronische Regler, die Radsensoren und die den Radsensoren zugeordneten elektrischen Leitungen fortge­ lassen worden.
Die Anlage gemäß Fig. 2 arbeitet mit zwei Pumpen 17, 18, die über eine gemeinsame Welle 52 vom Motor 53 ange­ trieben werden. Die Pumpe 17 fördert über die Leitungen 54, 55 Druckmittel in den Arbeitsraum 56 des Druckstangenkolbens 57. Andererseits fördert die Pumpe 17 Druckmittel in den Druckmodulator der Bremsdruckregelvorrichtung, siehe hierzu die Beschreibung der Fig. 1.
Die Pumpe 18 fördert über die Leitungen 58, 59 Druckmittel in den Arbeitsraum 60 des schwimmenden Kolbens 61. Außer­ dem fördert die Pumpe 18, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, Druckmittel in den Druckmodulator der Bremsdruckregelvorrichtung.
62, 63 sind hydraulische Leitungen. Sie bilden die pumpen­ ansaugseitige Druckmittelzuführung für die Pumpe 18. Der Druckmittelvorratsbehälter ist mit 64 bezeichnet.
Die hydraulischen Leitungen 63, 65, 66 bilden die pumpen­ ansaugseitige Druckmittelzuführung für die Pumpe 17.
In Fig. 2 ist eine Vorrichtung zur Sperrung der Saugseite der Pumpe 17 vorgesehen. Diese Vorrichtung ist in ihrer Gesamtheit mit 67 bezeichnet und ist in der pumpenansaug­ seitigen Druckmittelzuführung angeordnet.
Die Vorrichtung zur Sperrung der Saugseite der Pumpe wird in Fig. 3 detailliert dargestellt.
In Fig. 2 ist mit 68 der Teil eines Blechkolbens oder eines Membrantellers des Unterdruckbremskraftverstärkers dargestellt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Kolben 69 mit dem Teil 68 des Blechkolbens beziehungsweise des Membrantellers verbunden. Der Blechkolben oder der Membranteller des Unterdruckbremskraftverstärkers bewegt bei Betätigung des Bremskraftverstärkers den Kolben 69 in axiale Richtung nach links oder rechts. Der Kolben 69 wird, wie in Fig. 2 dargestellt, in einem Zylinder 70 geführt.
Die Verstellkraft, die vom Blechkolben beziehungsweise Membranteller des Unterdruckbremskraftverstärkers her­ rührt, ist in Fig. 3 mit dem Pfeil 71 dargestellt.
In Fig. 3 ist der Kolben 69 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Er ist in einem Zylindergehäuse 72, das am Hauptzylinder angegossen ist, geführt.
Der Kolben 69 weist zwei Rampen 73, 74 auf. Der vom Unter­ druckbremskraftverstärker herrührenden, auf den Kolben 69 wirkenden Kraft 71 steht die Kraft der Feder 75 entge­ gen.
Der radial zum Kolben 69 angeordnete Stößel 76 ist durch den Kolben 77 verschiebbar. Der Kolben 77 steht unter dem Druck der Feder 78. Er wird durch die Feder 78 gegen den Kolben 69 beziehungsweise gegen die Rampen 73, 74 beziehungsweise gegen denjenigen Teil 79 des Kolbens 69, der mit geringerem Durchmesser ausgeführt ist, gedrückt, und zwar je nachdem in welcher Position sich der Kolben 69 befindet.
Der Kolben 77 ist mit einem Schließkörper 80, der Teller­ form hat, versehen. Dem Schließkörper 80 ist dem Ventil­ sitz 81 zugeordnet.
Mit 82 ist die Anschlußbohrung für die Leitung 83, bezie­ hungsweise den Druckmittelbehälter 84, bezeichnet. 85 ist die Anschlußbohrung für die Saugseite der Pumpe 90.
Die hydraulische Schaltung nach Fig. 3 ist anders ausge­ staltet als die hydraulische Schaltungen nach den Fig. 1 und 2.
Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 werden die Bremsen für die Hinterachse einerseits und die Bremsen für die Vorderachse andererseits jeweils getrennt mit Druckmittel versorgt. Es handelt sich um eine sogenannte "Schwarz-Weiß-Aufteilung".
Mit 86 ist ein Tandemhauptzylinder und mit 87 der Unter­ druckbremskraftverstärker bezeichnet. Das Bremspedal trägt die Bezugsziffer 88.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 werden die beiden Pumpen 89, 90 durch den Elektromotor 92 angetrieben.
Die Bremsanlage nach Fig. 3 arbeitet wie folgt:
Im Normalbremsmodus werden über die Leitungen 93, 94, und die offenen, parallel geschalteten SO-Ventile 95, 96 die Bremsen 97, 98 der Vorderachse mit Druck beauf­ schlagt. Die Bremsen 102, 103 der Hinterachse werden über die Leitungen 99, 100 und das offene SO-Ventil 101 mit Druckmittel beaufschlagt.
Im ABS-Regelmodus, der im Zusammenhang mit Fig. 1 genauer beschrieben worden ist, fördert die Pumpe 90 Druckmittel in den Druckraum des Druckstangenkolbens und in die Radzylinder der Bremsen der Hinterachse.
Die Pumpe 89 fördert im Regelmodus Druckmittel in den Druckraum des Schwimmkolbens und in die Radzylinder der Vorderachse.
Wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, wird der Elektromotor im Regelmodus durch den elektronischen Regler in Betrieb gesetzt.
Die SO-Ventile 95, 96, 101 und die SG-Ventile 104, 105, 106 gehören wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, zum Druckmodulator. Sie modulieren entsprechend dem Regel­ algorithmus, der im elektronischen Regler gespeichert ist, die Drücke in den Radzylindern.
Bei der hydraulischen Schaltung gemäß Fig. 3 werden die Räder der Vorderachse individuell geregelt, während die Räder der Hinterachse eine gemeinsame Regelung aufwei­ sen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 besteht die Vorrichtung zur Sperrung der Saugseite der Pumpe 90 im wesentlichen aus dem Kolben 69, dem Stößel 76 und dem Ventil, gebildet aus dem Schließkörper 80 und dem Ventil­ sitz 81.
Kolben, Stößel und Ventil sind in Fig. 3 in Ruhelage dargestellt. Der Anschluß für die Pumpensaugseite ist offen. Das heißt, zwischen dem Behälter 84 und der Ansaugseite der Pumpe 90 besteht eine hydraulische Verbindung durch die Leitung 83, die Bohrung 82, die Kanäle 108 im Kolben 77, das geöffnete Ventil 80, 81, die Bohrung 85, die Leitung 109.
Es wird nun angenommen, daß das Bremspedal betätigt wird und eine Regelung einsetzt. Auf den Kolben 69 äußert sich die Kraft 71. Der Kolben verschiebt sich nach links. Die Rampe 73 gibt das obere Ende des Stößels 76 frei. Die Feder 78 drückt den Schließkörper 80 auf den Ventil­ sitz 81. Die Saugseite der Pumpe 90 ist gesperrt. Die Pumpe fördert nicht mehr. Der druckstangenkolbenseitige Arbeitsraum 56, siehe Fig. 2, wird sozusagen ausgehun­ gert, das heißt, es wird kein Druckmittel mehr in diesen Raum gefördert.
Da eine Verbindung zwischen Druckstangenkolben und Brems­ pedal besteht, kann nunmehr das Bremspedal ohne erheb­ lichen Kraftaufwand über eine bestimmte Distanz bewegt werden. Diese Distanz ist abhängig von der Strecke X, siehe Fig. 3.
Nach Überwindung der Strecke X wird die zweite Rampe 74 effekiv.
Die zweite Rampe überfährt das obere Ende des Stößels 76 und drückt diesen nach unten. Dadurch hebt sich der Schließkörper 80 vom Ventilsitz 81 ab. Die Ansaugseite der Pumpe wird wieder geöffnet. In den zum Druckstangenkolben gehörenden Druckraum wird Druckmit­ tel gefördert.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 4 zeigt in Schnittdarstellung einen Teil eines Hauptzylinders. Mit 111 ist die Druckstange eines Bremskraftverstärkers bezeichnet, der bei Betrieb des Verstärkers in Richtung des Pfeils 112 den Arbeitskolben 113 nach links bewegt. Der Arbeitskolben weist zwei Rampen 114, 115 auf und einen Teil 116 mit geringerem Durchmesser. Die Rampen bewegen den Stößel 117, der mit dem Ventilkörper 118 verbunden ist. 119 stellt den dazugehörenden Ventilsitz dar.
Wenn sich der Arbeitskolben 113 in Fig. 4 nach links bewegt, und zwar aus der in Fig. 4 gezeigten Ausgangsposition, gibt die Rampe 114 den Stößel 117 frei. Der Ventilkörper 118 setzt sich durch den Druck der Feder 126 auf den Ventilsitz 119. Hierdurch wird die Druckmittelzufuhr zur Pumpe unterbrochen.
Diese Druckmittelzufuhr wird gebildet aus dem Kanal 120, der in Verbindung steht mit dem Druckmittelbehälter, dem Ringraum 121, dem Kanal 122, dem Raum 123 und der Verbindungsleitung 124 zur Ansaugseite der Pumpe.
Die Pumpe fördert nicht mehr in den Druckraum 125. Der Druckraum 125 vor dem Arbeitskolben 113 wird ausgehungert.
Wenn im Antiblockierregelmodus über den Druckmodulator, siehe Fig. 1, Druckmittel aus dem System in den Druckmittelbehälter abläuft, verringert sich, wie oben dargestellt, das Druckmittelvolumen im Raum 125.
Dadurch kann sich der Kolben 113 weiter nach links bewegen. Anschließend kommt die Rampe 115 zur Wirkung. Die Rampe 115 hebt durch den Stößel 117 den Ventilkörper 118 vom Ventilsitz 119 ab, so daß wieder ein freier Durchfluß von Druckmittel vom Behälter zur Ansaugseite der Pumpe möglich ist.
Es kommt wieder zum Druckaufbau im Raum 125. Der Arbeitskolben 113 wird nach rechts bewegt. Das Ventil, bestehend aus Ventilkörper 118 und Ventilsitz 119 geht in ein Schnüffelvorgang über. Im Bereich der Rampe 115 findet ein Regelvorgang statt. Der Kolben 113 und das mit ihm wirkungsmäßig verbundene Bremspedal befinden sich dabei in einer vorgeschobenen Position.
Das soeben beschriebene Ausführungsbeispiel kann sowohl in Verbindung mit dem Druckstangenkolben als auch mit dem Schwimmkolben oder durch beide Kolben ausgeführt werden. Durch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 werden Leitungen und Steuerelemente eingespart.
Liste der Einzelteile
  1 Bremspedal
  2 Modulator
  3 Vorratsbehälter
  4 Rücklaufleitung
  5 elektronischer Regler
  6 Anschlag
  7 Elektromotor
  8 Pumpe
  9 Vakuumbremskraftverstärker
 10 Druckraum
 11 Arbeitskolben
 12 Arbeitskolben
 13 Nachlaufraum
 14 Nachlaufbohrung
 15 Druckraum
 16 Tandemhauptzylinder
 17 Pumpe
 18 Pumpe
 19 hydraulische Leitung
 20 hydraulische Leitung
 21 Druckkreis
 22 Druckkreis
 23 SO-Ventil
 24 SO-Ventil
 25 SO-Ventil
 26 SO-Ventil
 27 Radbremse
 28 Radbremse
 29 Radbremse
 30 Radbremse
 31 SG-Ventil
 32 SG-Ventil
 33 SG-Ventil
 34 SG-Ventil
 35 Rückflußleitung
 36 Sensor
 37 Sensor
 38 Sensor
 39 Sensor
 40 Eingang
 41 Eingang
 42 Eingang
 43 Eingang
 44 Ausgang
 45 Ausgang
 46 Ausgang
 47 Ausgang
 48 Ausgang
 49 Druckleitung
 50 Druckleitung
 51 Druckleitung
 52 Welle
 53 Motor
 54 Leitung
 55 Leitung
 56 Raum
 57 Kolben
 58 Leitung
 59 Leitung
 60 Raum
 61 Kolben
 62 Leitung
 63 Leitung
 64 Behälter
 65 Leitung
 66 Leitung
 67 Vorrichtung
 68 Teil
 69 Kolben
 70 Zylinder
 71 Kraft
 72 Gehäuse
 73 Rampe
 74 Rampe
 75 Feder
 76 Stößel
 77 Kolben
 78 Feder
 79 Teil
 80 Körper
 81 Ventilsitz
 82 Bohrung
 83 Leitung
 84 Behälter
 85 Anschluß
 86 Tandemhauptzylinder
 87 Verstärker
 88 Pedal
 89 Pumpe
 90 Pumpe
 91 Ringraum
 92 Motor
 93 Leitung
 94 Leitung
 95 SO-Ventil
 96 SO-Ventil
 97 Bremse
 98 Bremse
 99 Leitung
100 Leitung
101 SO-Ventil
102 Bremse
103 Bremse
104 SG-Ventil
105 SG-Ventil
106 SG-Ventil
108 Kanal
109 Leitung
110 Kolbenelement
111 Druckstange
112 Pfeil
113 Kolben
114 Rampe
115 Rampe
116 Teil
117 Stößel
118 Ventilkörper
119 Ventilsitz
120 Kanal
121 Ringraum
122 Kanal
123 Raum
124 Leitung
125 Raum
126 Feder
X Distanz

Claims (6)

1. Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere Antiblockier­ regelvorrichtung (ABS-Vorrichtung), Antriebsschlupfregel­ vorrichtung (ASR-Vorrichtung), für Kraftfahrzeuge mit einem Hauptzylinder, mit Radzylindern, mit mindestens einer Pumpe zur Positionierung mindestens eines Kolbens des Hauptzylinders, mit einem Druckmodulator, der den Druck in den Radzylindern während des Regelmodus modu­ liert, und einem elektronischen Regler, der Radsensor­ signale zu Stellsignalen für die Durchlaß- und Sperr­ ventile des Druckmodulators verarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Sperrung der Saugseite der Pumpe vorgesehen ist, daß die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Sperrung der Saugseite dann aufhebt, wenn der Arbeitskolben des Hauptzylinders eine bestimmte Strecke in den Hauptzylinder hinein zurückgelegt hat.
2. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Sperrung der Saugseite der Pumpe aus einem Ventil besteht, das über eine Rampen-Stößel-Anordnung betätigbar ist.
3. Bremsdruckregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Sperrung der Saugseite der Pumpe (90) ein Kolbenelement (110), das mit Rampen (73,74) versehen ist, ein Stößel­ element (76), einen Ventilsitz (81), einen unter dem Druck einer Feder (78) stehenden Schließkörper (80) umfaßt, daß bei Bewegung des Kolbenelements (69) die Rampen (73, 74) des Kolbenelements (69) das Stößelelement (76) bewegen und daß das Stößelelement (76) den Schließkörper (80) vom Ventilsitz (81) abhebt.
4. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Sperrung der Saugseite der Pumpe als integrales Teil des Hauptzylinders ausgebildet ist.
5. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse für die Vorrichtung zur Sperrung der Saugseite der Pumpe vorgesehen ist, das am Hauptzylinder angebracht, vorzugsweise angegossen, ist.
6. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Sperrung der Saugseite der Pumpe mindestens einen mit Schaltrampen (114, 115) versehenen Arbeitskolben (113) (Druckstangenkolben und/oder Schwimmkolben) des Hauptzylinders, ein Stößelelement (117), einen Ventilsitz (119), einen Schließkörper (118) umfaßt, daß bei Bewegung des Arbeitskolbens (113) die Rampen (114, 115) des Arbeitskolbens (113) das Stößelelement (117) bewegen und daß das Stößelelement (117) den Schließkörper (118) vom Ventilsitz (119) abhebt.
DE19883808126 1988-03-08 1988-03-11 Bremsdruckregelvorrichtung Withdrawn DE3808126A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808126 DE3808126A1 (de) 1988-03-11 1988-03-11 Bremsdruckregelvorrichtung
US07/424,266 US5000525A (en) 1988-03-08 1989-03-02 Brake system
PCT/EP1989/000209 WO1989008573A2 (en) 1988-03-08 1989-03-02 Brake system
EP89902782A EP0358743B1 (de) 1988-03-08 1989-03-02 Bremsanlage
JP1502575A JP3017761B2 (ja) 1988-03-08 1989-03-02 ブレーキシステム
DE8989902782T DE58901878D1 (de) 1988-03-08 1989-03-02 Bremsanlage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808126 DE3808126A1 (de) 1988-03-11 1988-03-11 Bremsdruckregelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3808126A1 true DE3808126A1 (de) 1989-09-21

Family

ID=6349479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883808126 Withdrawn DE3808126A1 (de) 1988-03-08 1988-03-11 Bremsdruckregelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3808126A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016751A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
US5486040A (en) * 1991-10-16 1996-01-23 Itt Automotive Europe Gmbh Brake pressure controller for a hydraulic vehicle brake system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3631442A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Antiblockiersystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3631442A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Antiblockiersystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016751A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
US5486040A (en) * 1991-10-16 1996-01-23 Itt Automotive Europe Gmbh Brake pressure controller for a hydraulic vehicle brake system
US5547266A (en) * 1991-10-16 1996-08-20 Itt Automotive Europe Gmbh Brake pressure controller for a hydraulic vehicle brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731603C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3627000C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
EP0531470B1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3635846C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
EP0358743B1 (de) Bremsanlage
DE3635054A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE4317760A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE3529744A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3739915C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Antriebsschlupfregelung
DE3837315A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE3606172C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
EP0327615B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3813174A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3813173A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders
DE2046012B2 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
DE3827507C2 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE3737727A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3731512C2 (de) Antiblockiersystem
DE4112592C2 (de) Blockiergeschütztes zweikreisiges hydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE3808126A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3506853C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee