DE3805131A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3805131A1
DE3805131A1 DE3805131A DE3805131A DE3805131A1 DE 3805131 A1 DE3805131 A1 DE 3805131A1 DE 3805131 A DE3805131 A DE 3805131A DE 3805131 A DE3805131 A DE 3805131A DE 3805131 A1 DE3805131 A1 DE 3805131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
cooler
coolant
heat pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3805131A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Ing Poehlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POEHLMANN ANWENDUNGSTECHNIK GM
Original Assignee
POEHLMANN ANWENDUNGSTECHNIK GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POEHLMANN ANWENDUNGSTECHNIK GM filed Critical POEHLMANN ANWENDUNGSTECHNIK GM
Priority to DE8816998U priority Critical patent/DE8816998U1/de
Priority to DE3805131A priority patent/DE3805131A1/de
Priority to JP63320787A priority patent/JPH01203612A/ja
Priority to US07/301,056 priority patent/US4979472A/en
Publication of DE3805131A1 publication Critical patent/DE3805131A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • F01P2003/2278Heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P3/04Liquid-to-air heat-exchangers combined with, or arranged on, cylinders or cylinder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff von An­ spruch 1.
Verbrennungsmotoren sind bislang stets luftgekühlt oder wassergekühlt, heut­ zutage vorwiegend wassergekühlt.
Bei der Luftkühlung wird die während der Verbrennung an den Zylinderkopf und den Zylinderblock des Motorblocks übertragene Wärme durch Anblasen dieser Teile mit kühler Luft abgeführt. Dabei wärmt sich die Luft entsprechend auf. Die Oberfläche der zu kühlenden Motorteile wird durch Rippen vergrößert. Ein luftgekühlter Verbrennungsmotor erreicht seine Betriebstemperatur rela­ tiv schnell, diese Temperatur ist aber größer als die Betriebstemperatur von wassergekühlten Verbrennungsmotoren und auch die Kühlung ist ungleich­ mäßiger als bei Wasser.
Bei einem wassergekühlten Verbrennungsmotor sind der Zylinderkopf und der Zylinderblock doppelwandig ausgeführt, wobei in den vorhandenen Zwischen­ räumen ein Wasser/Frostschutz-Gemisch als Kühlmittel von unten nach oben strömt. Das aufgeheizte Kühlmittel verläßt den Motorblock an der höchsten Stelle und durchströmt einen Luftkühler, in dem das Kühlmittel von oben nach unten durch eine große Zahl parallel zueinander angeordneter Strömungs­ kanäle strömt. Das im Kühler abgekühlte Kühlmittel wird an der tiefsten Stelle dem Motorblock wieder zugeführt und auf das im Motorblock befindliche System von Kühlmittelleitungen und -räumen verteilt. Damit ein kalter Ver­ brennungsmotor schnell seine Betriebstemperatur erreicht, ist das System von Kühlmittelleitungen und -räumen in einem inneren Kreis unter Einschluß einer Wasserpumpe schließbar, in der dann eine lediglich geringe Kühlmittel­ menge so lange zirkuliert, bis die Betriebstemperatur des Motorblocks er­ reicht ist und ein Thermostatschalter den großen Kreislauf zum Kühler hin öffnet. Ungeachtet dessen dauert es wegen der relativ großen Kühlmittelmenge mit einer entsprechend großen Wärmekapazität bei einem wassergekühlten Ver­ brennungsmotor relativ lange bis die Betriebstemperatur erreicht ist. In dieser Phase ist der Verschleiß des Verbrennungsmotors erheblich und im Ab­ gas finden sich bis zum Erreichen der Betriebstemperatur überproportional hohe Anteile von Schadstoffen. Im übrigen ist der konstruktive Aufwand für die Wasserführung mit Pumpe, Thermostat, Schlauchleitungen, Kühlerblock usw. nicht unerheblich. Schließlich ist bei dem üblichen Kühlmittel eines Wasser/ Frostschutz-Gemisches das Erreichen von Temperaturen über 100°C mit ganz erheblichem zusätzlichen Aufwand verbunden, da dann das Kühlsystem druckfest ausgeführt werden muß. Betriebstemperaturen des Verbrennungsmotors über 100°C, die an sich für den Wirkungsgrad zweckmäßig wären, lassen sich also mit wassergekühlten Verbrennungsmotoren kaum erreichen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsmotor mit einem grundsätzlich andersartig konzipierten Kühlsystem anzugeben, das eine schnelle Erwärmung des Motorblocks und einen hohen Wirkungsgrad des Verbren­ nungsmotors insgesamt ermöglicht.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem Verbrennungsmotor mit den Merk­ malen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird also das Kühlsystem eines Verbrennungsmotors nach dem Wärmerohrprinzip aufgebaut. Ein Wärmerohr ist ein mit einer kleinen Menge flüssigen Kühlmittels, beispielsweise Wassers oder eines Kältemittels, gefülltes und im übrigen teilevakuiertes, hermetisch dichtes System, in dem das flüssige Kühlmittel an dem der Wärmequelle zu­ gewandten Ende verdampft, zu dem der Wärmesenke zugewandten Ende als Dampf aufsteigt, an dem der Wärmesenke zugewandten Ende kondensiert und als Kon­ densat, also flüssig wieder zum der Wärmequelle zugewandten Ende zurückläuft. Der Wirkungsgrad dieses Wärmetransportsystems ist extrem hoch, da der Wärme­ entzug an dem der Wärmequelle zugewandten Ende des Wärmerohrs durch Zustands­ wechsel des Kühlmittels erfolgt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor ist darauf zu achten, daß das nach Art eines Wärmerohrs konzipierte Kühlsystem von der Wärmequelle zu der Wärmesenke hin ansteigend geführt ist und daß das rücklaufende Kondensat möglichst gleichmäßig in dem System von Kühlmittelleitungen und -räumen ver­ teilt wird, um eine gleichmäßige Kühlleistung zu gewährleisten.
Wegen der geringen Menge von Kühlmittel erreicht ein erfindungsgemäß gekühlter Verbrennungsmotor sehr schnell seine Betriebstemperatur, insgesamt ist eine höhere Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors möglich, was einen ver­ besserten Wirkungsgrad zur Folge hat, der Schadstoffausstoß wird geringer und der gesamte konstruktive Aufwand ist geringer, insbesondere da eine Kühlmittelpumpe nicht erforderlich ist.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors sind in den dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüchen be­ schrieben. Im übrigen wird hier für besonders bevorzugte Gestaltungen des Wärmerohrsystems auch auf die eingetragenen Unterlagen des DE-GM 87 09 826 verwiesen. Daraus ergeben sich eine Vielzahl von Details, die bei der Kon­ struktion eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors realisiert werden können. Im übrigen werden bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen auch noch bei der nachfolgenden Erläuterung eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels anhand der Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung einen Schnitt durch einen Verbrennungs­ motor mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt zunächst einen Motorblock 1 mit einem darin ausgebildeten Zylinder 2, einem in dem Zylinder 2 laufenden Kolben 3, der über ein Pleuel 4 an eine Kurbelwelle 5 angelenkt ist und einer Ölwanne 6.
Der Motorblock 1 unterteilt sich in Zylinderblock 7 und Zylinderkopf 8. Zu dem Verbrennungsmotor gehört auch ein eine Wärmesenke darstellender Kühler 9, ein im Motorblock 1 ausgebildetes bzw. angeordnetes System von Kühlmittel­ leitungen und -räumen 10 und mehrere das System von Kühlmittelleitungen und -räumen 10 mit dem Kühler 9 verbindende Transportleitungen 11.
Erfindungsgemäß gilt nun, daß der Kühler 9 oberhalb des Systems von Kühl­ mittelleitungen und -räumen 10 angeordnet und die Kühlmittelleitungen und -räume 10 sowie die Transportleitungen 11 vom tiefsten Punkt des Systems zum Kühler 9 hin ansteigend geführt sind und daß der Kühler 9, das System von Kühlmittelleitungen und -räumen 10 und die Transportleitungen 11 als hermetisch dichtes Wärmerohrsystem 12 ausgeführt, nämlich mit nur einer ge­ ringen Menge flüssigen Kühlmittels, insbesondere Wassers, gefüllt und im übrigen teilevakuiert sind.
Der im Ausführungsbeispiel dargestellte Verbrennungsmotor zeichnet sich nun dadurch aus, daß dem Motorblock 1, ggf. jedem Zylinderbereich im Motorblock 1, mehrere getrennte Wärmerohrsysteme 12 zugeordnet sind, insbesondere je ein seitliches Wärmerohrsystem 12 und ein drittes, mittleres Wärmerohrsystem 12. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden seitlichen Wärme­ rohrsysteme 12 den Wandungen des Zylinderblocks 7 zugeordnet, während das mittlere Wärmerohrsystem 12 dem Zylinderkopf 8 zugeordnet ist. Bei einem mehrzylindrigen Verbrennungsmotor könnten mehrere Wärmerohrsysteme 12 auch je Zylinderbereich vorgesehen sein, wobei die Kühler 9 der mehreren Wärme­ rohrsysteme 12 durchaus in einem einzigen gemeinsamen Kühlerblock zusammen­ gefaßt sein könnten. Ein solcher Kühlerblock könnte als Luftkühler ausge­ führt sein.
Die einzige Figur zeigt insoweit ein bevorzugtes System, als das System von Kühlmittelleitungen und -räumen 10 im Motorblock 1 einen unteren einheit­ lichen Teil des Wärmerohrsystems 12 und die Transportleitungen 11 einen lediglich eine Dampfströmung nach oben erlaubenden Vorlaufkanal und einen dazu im wesentlichen parallelen, lediglich eine Flüssigkeitsströmung nach unten erlaubenden Rücklaufkanal bilden und der Kühler 9 einen den Vorlauf­ kanal und den Rücklaufkanal verbindenden Zweig des Wärmerohrsystems 12 um­ faßt. In der einzigen Figur ist der Vorlaufkanal der breitere, also einen größeren Durchmesser aufweisende Kanal, wohingegen der Rücklaufkanal der schmalere, einen geringeren Durchmesser aufweisende Kanal ist. Der den Vor­ laufkanal und den Rücklaufkanal verbindende Zweig des Wärmerohrsystems 12 ist vom höchsten Punkt des Vorlaufkanals zum Rücklaufkanal hin abfallend geführt. Im übrigen gilt, daß der Strömungsquerschnitt des Rücklaufkanals gegenüber dem Strömungsquerschnitt des Vorlaufkanals im hier dargestellten Ausführungsbeispiel besonders klein ist.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Aufteilung in Vorlaufkanal und Rücklaufkanal erst im oberen Bereich, insbesondere ausgangs des Motorblocks 1.
Auch ein Wärmerohrsystem 12 läßt sich in seiner Wärmetransportleistung steuern, und zwar dadurch, daß man als Dampf in den Kühler 9 gelangtes Kühlmittel nach Kondensation dort zurückhält. Damit wird dann der Zustands­ änderungskreislauf praktisch unterbrochen. Dazu geht eine weitere Lehre der Erfindung dahin, daß die Dampf-/Flüssigkeitsströmung im Wärmerohrsystem 12 mittels eines Steuerorgans 13, insbesondere eines im Rücklaufkanal ange­ ordneten Steuerorgans 13, steuerbar ist. Zweckmäßigerweise ist das Steuer­ organ 13 dem Kühler 9 relativ nahe angeordnet, als Ventil, insbesondere als Stellventil ausgeführt und mit einer elektrischen bzw. elektromagne­ tischen oder elektronischen Steuereinrichtung verbunden. Gesteuert von einem Thermostaten kann das Steuerorgan 13 dann mittels der Steuereinrichtung ge­ öffnet oder geschlossen werden. Durch impulsartiges Öffnen oder Schließen läßt sich eine relativ feinfühlige Temperatursteuerung oder Temperaturrege­ lung erzielen.
Sofern der Kühler 9 selbst nicht entsprechend ausgestaltet ist, empfiehlt es sich, daß oberhalb des Steuerorgans 13 ein Sammelraum 14 für flüssiges Kühlmittel ausgebildet ist. In diesem Sammelraum 14 kann sich das flüssige Kühlmittel oberhalb des Steuerorgans 13 problemlos sammeln.
Schließlich kann es sich empfehlen, einem Kühler 9 mehrere Rücklaufkanäle zuzuordnen, wie das beim mittleren Wärmerohrsystem 12 in der einzigen Figur gezeigt ist. Damit wird ein vergleichmäßigter Kondensatrücklauf in das System von Kühlmittelleitungen und -räumen 10 erreicht.
Ganz generell gilt, daß es zweckmäßig ist, wenn in dem System von Kühlmittel­ leitungen und -räumen die Verteilung des flüssigen Kühlmittels erleichternde Elemente, insbesondere Kapillarelemente, vorgesehen sind. Damit läßt sich das flüssige Kühlmittel gezielt an besonders problematische Punkte des Motor­ blocks bringen.
Im übrigen wird für weitere Anregungen und Hinweise nochmals auf das DE-GM 87 09 826 verwiesen.

Claims (8)

1. Verbrennungsmotor mit einem eine Wärmequelle darstellenden Motorblock (1), einem eine Wärmesenke darstellenden Kühler (9), einem im Motorblock (1) aus­ gebildeten bzw. angeordneten System von Kühlmittelleitungen und -räumen (10) und mindestens zwei das System von Kühlmittelleitungen und -räumen (10) mit dem Kühler (9) verbindenden Transportleitungen (11), dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kühler (9) oberhalb des Systems von Kühl­ mittelleitungen und -räumen (10) angeordnet und die Kühlmittelleitungen und -räume (10) sowie die Transportleitungen (11) vom tiefsten Punkt des Systems zum Kühler (9) hin ansteigend geführt sind und daß der Kühler (9), das System von Kühlmittelleitungen und -räumen (10) und die Transportleitungen (11) als hermetisch dichtes Wärmerohrsystem (12) ausgeführt, nämlich mit nur einer geringen Menge flüssigen Kühlmittels, insbesondere Wassers, gefüllt und im übrigen teilevakuiert sind.
2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Motor­ block (1), ggf. jedem Zylinderbereich im Motorblock (1), mehrere getrennte Wärmerohrsysteme (12) zugeordnet sind, insbesondere je ein seitliches Wärme­ rohrsystem (12) und ein drittes, mittleres Wärmerohrsystem (12).
3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das System von Kühlmittelleitungen und -räumen (10) im Motorblock (1) einen unteren einheitlichen Teil des Wärmerohrsystems (12) und die Transportlei­ tungen (11) einen lediglich eine Dampfströmung nach oben erlaubenden Vor­ laufkanal und einen dazu im wesentlichen parallelen, lediglich eine Flüssig­ keitsströmung nach unten erlaubenden Rücklaufkanal bilden und der Kühler (9) einen den Vorlaufkanal und den Rücklaufkanal verbindenden Zweig des Wärme­ rohrsystems (12) umfaßt.
4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­ teilung in Vorlaufkanal und Rücklaufkanal ausgangs des Motorblocks (1) vor­ liegt.
5. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampf-/Flüssigkeitsströmung im Wärmerohrsystem (12) mittels eines Steuerorgans (13), insbesondere eines im Rücklaufkanal angeordneten Steuer­ organs (13), steuerbar ist.
6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Steuerorgans (13) ein Sammelraum (14) für flüssiges Kühlmittel ausge­ bildet ist.
7. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einem Kühler (9) mehrere Rücklaufkanäle zugeordnet sind.
8. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem System von Kühlmittelleitungen und -räumen die Verteilung des flüssigen Kühlmittels erleichternde Elemente, insbesondere Kapillarelemente, vorgesehen sind.
DE3805131A 1988-02-01 1988-02-01 Verbrennungsmotor Ceased DE3805131A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816998U DE8816998U1 (de) 1988-02-01 1988-02-01 Verbrennungsmotor
DE3805131A DE3805131A1 (de) 1988-02-01 1988-02-01 Verbrennungsmotor
JP63320787A JPH01203612A (ja) 1988-02-01 1988-12-21 内燃機関
US07/301,056 US4979472A (en) 1988-02-01 1989-01-25 Internal combustion engine having a hermetically sealed heat exchanger tube system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805131A DE3805131A1 (de) 1988-02-01 1988-02-01 Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3805131A1 true DE3805131A1 (de) 1989-08-10

Family

ID=6347694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805131A Ceased DE3805131A1 (de) 1988-02-01 1988-02-01 Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4979472A (de)
JP (1) JPH01203612A (de)
DE (1) DE3805131A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314906B4 (de) * 2002-04-04 2013-09-19 Avl List Gmbh Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6866092B1 (en) * 1981-02-19 2005-03-15 Stephen Molivadas Two-phase heat-transfer systems
WO1992019851A2 (en) * 1991-05-07 1992-11-12 Stephen Molivadas Airtight two-phase heat-transfer systems
US5159972A (en) * 1991-03-21 1992-11-03 Florida Power Corporation Controllable heat pipes for thermal energy transfer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT110966B (de) * 1925-08-08 1928-10-25 Theodor Popescu Verfahren zum Kühlen von Apparaten und Apparatebestandteilen, insbesondere von Verbrennungskraftmaschinen.
US3731660A (en) * 1971-12-29 1973-05-08 Gen Motors Corp Vapor-cooled internal combustion engine
DE2654034B2 (de) * 1975-12-12 1979-05-03 General Motors Corp., Detroit, Mich. (V.St.A.) Den Brennraum einer Brennkraftmaschine begrenzendes Bauteil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1226180A (en) * 1915-05-18 1917-05-15 Edward Bouton Jr Method of and means for maintaining internal-combustion chambers at an efficient temperature.
US1663016A (en) * 1922-12-29 1928-03-20 Alvaro S Krotz Internal-combustion-engine cooling system
GB260376A (en) * 1925-08-20 1926-11-04 Thomas Reginald Cave Browne Ca Improvements in or relating to radiators or condensers for internal-combustion and steam engines
US2926641A (en) * 1958-01-20 1960-03-01 Tacchella Inc Uniform temperature, dual circuit engine cooling system
US3838668A (en) * 1972-12-26 1974-10-01 L Hays Combustion engine heat removal and temperature control
DE2753660A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Philips Patentverwaltung Waermetransportsystem mit einer vorrichtung zur unterbrechung des waermetransportmittelrueckflusses
JPS55104516A (en) * 1979-01-31 1980-08-11 Suzuki Motor Co Ltd Apparatus for promoting cooling performance for air-cooled engine
JPS5912848A (ja) * 1982-07-14 1984-01-23 川崎製鉄株式会社 ポリオレフインと金属の積層体の製造方法
JPS62123291A (ja) * 1985-11-20 1987-06-04 Agency Of Ind Science & Technol 大口径長尺垂直サ−モサイホン
DE8709826U1 (de) * 1987-07-17 1987-09-10 Pöhlmann, Erich, 8650 Kulmbach Wärmetransportvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT110966B (de) * 1925-08-08 1928-10-25 Theodor Popescu Verfahren zum Kühlen von Apparaten und Apparatebestandteilen, insbesondere von Verbrennungskraftmaschinen.
US3731660A (en) * 1971-12-29 1973-05-08 Gen Motors Corp Vapor-cooled internal combustion engine
DE2654034B2 (de) * 1975-12-12 1979-05-03 General Motors Corp., Detroit, Mich. (V.St.A.) Den Brennraum einer Brennkraftmaschine begrenzendes Bauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314906B4 (de) * 2002-04-04 2013-09-19 Avl List Gmbh Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01203612A (ja) 1989-08-16
US4979472A (en) 1990-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125312A1 (de) Integrales PCV-System
DE19607638C1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE69126016T2 (de) Kühlungsanlage für brennkraftmaschine
DE2950905A1 (de) Kuehleinrichtung sowie zylinderkopf fuer verbrennungsmotor
DE19714308B4 (de) Aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19681509B4 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102007032790A1 (de) Abwärmerückgewinnungsvorrichtung
DE10224964A1 (de) Wärmeverteilungsanordnung zur Kurbelgehäuse-Zwangsventilation
EP0085411A2 (de) Heiz- bzw. Kühleinrichtung
EP0437772B1 (de) Verdampfungskühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP1474592A2 (de) Wassergekühlte, mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE19818700A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem integrierten Front-End
DE102016111953A1 (de) Kurbelgehäuseanordnung
DE3805131A1 (de) Verbrennungsmotor
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE745596C (de) Einrichtung fuer Kuehlraeume in Reihe angeordneter Verbrennungskammern (Zylinder) von Brennkraftmaschinen
DE8816998U1 (de) Verbrennungsmotor
DE4033796A1 (de) Einkreiskuehlsystem fuer brennkraftmaschinen
DE102004003231B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Ölfiltermodul
WO2001083959A1 (de) Kühlkreislaufanordnung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE102017223127B3 (de) Wärmeträgerkreislauf mit einem Kühlmantel zur Kühlung einer Wärmequelle eines Antriebsmotors
DE1476331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Verbrennungskraftmaschinen
DE1601436A1 (de) OElkuehlung fuer Verbrennungsmotoren
DE2832571C2 (de)
DE841978C (de) OElkuehler fuer den Schmieroelkreislauf von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection