DE3804821C2 - Mitnehmereinrichtung für eine Lauf- und Führungsrolle - Google Patents

Mitnehmereinrichtung für eine Lauf- und Führungsrolle

Info

Publication number
DE3804821C2
DE3804821C2 DE19883804821 DE3804821A DE3804821C2 DE 3804821 C2 DE3804821 C2 DE 3804821C2 DE 19883804821 DE19883804821 DE 19883804821 DE 3804821 A DE3804821 A DE 3804821A DE 3804821 C2 DE3804821 C2 DE 3804821C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
running
guide roller
rail
driver device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883804821
Other languages
English (en)
Other versions
DE3804821A1 (de
Inventor
Wilhelm England
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19883804821 priority Critical patent/DE3804821C2/de
Publication of DE3804821A1 publication Critical patent/DE3804821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3804821C2 publication Critical patent/DE3804821C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mitnehmereinrichtung für eine eine Lauffläche zum Entlangrollen an einer Schiene aufweisende Lauf- und Führungsrolle.
Bei hohen Fahrgeschwindigkeiten besteht an Kranen, Regalbediengeräten und Industrierobotern die Gefahr, daß Lauf-, Stütz- und Führungsrollen, die nicht dauernd mitdrehen, also nur sporadisch zur Anlage kommen, im Laufe der Zeit durch Verschleiß unrund werden. Diese Gefahr ist bei aus Kunststoff hergestellten Lauf- und Führungsrollen besonders groß. Es bilden sich an der Lauffläche durch die Reibungsvorgänge beim Anlaufen Abflachungen, und eine runde Rolle kann zu einem Vieleck werden. Es muß also bei Rollen, die abheben können, dafür gesorgt werden, daß diese dauernd gegen das Führungsmittel, z.B. die Schiene, gedrückt werden. Solche Maßnahmen in Form von Federn oder Exzentern sind entsprechend aufwendig.
Andererseits ist es bekannt aus der DE 35 03 251 A1 und der DE-PS 8 88 652 Räder mit aus unterschiedlichem Material bestehenden Laufflächenbereichen auszustatten, um eine Geräuschdämmung oder unterschiedliche Lastaufnahmefähigkeiten zu erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit geringen Mitteln eine Mitnehmereinrichtung für nicht dauernd an der Schiene anliegende Lauf- und Führungsrollen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Der verformbare Mitnehmerring liegt hierbei immer an der Schiene an und dreht die Lauf- und Führungsrolle, auch wenn sie aufgrund von Unebenheiten nicht an der Schiene anliegt.
Die Lauf- und Führungsrollen können aus hartem Kunststoff und der Mitnehmerring aus Gummi, Kunststoff oder einem anderen Elastomer hergestellt sein und können einen runden, eckigen, oder anders geformten Querschnitt haben und dabei als Hohlring ausgebildet sein. Aufgrund seiner hohen Elastizität verformt er sich beim Aufsetzen der Lauf- und Führungsrolle auf die Unterlage. Die Einlegenut kann neben einer Seitenfläche der Lauf- und Führungsrolle angeordnet sein, deren Lauffläche ballig sein kann.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine unbelastete Lauf- und Führungsrolle,
Fig. 2 eine belastete Lauf- und Führungsrolle,
Fig. 3 eine unbelastete Lauf- und Führungsrolle mit einem Hohlring.
An einer Schiene 1 ist eine Lauf- und Führungsrolle 2 entlanggeführt. Ihre Achse 6 ist an einem Radträger 7 eines nicht näher gezeichneten Industrieroboters gelagert. Die Lauf- und Führungsrolle 2 hat eine ballige Lauffläche 3 und auf der dem Radträger 7 gegenüberliegenden Seite eine Einlegenut 4 für einen Mitnehmerring 5. Dieser liegt im unbelasteten Zustand der Lauf- und Führungsrolle auch dann an der Schiene 1 an, wenn zwischen dieser und der Lauffläche 3 ein Luftspalt vorhanden ist und bewirkt das Drehen der Lauf- und Führungsrolle, die bei auftretender Belastung an der Schiene 1 anliegt und damit den elastischen Mitnehmerring 5 verformt, wie in Fig. 2 zu erkennen. Falls der Mitnehmerring Verschleißerscheinungen zeigen sollte, kann er aufgrund seiner Elastizität und seiner Anordnung an der dem Radlager 7 gegenüberliegenden Seite leicht entfernt und erneuert werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Mitnehmerring als Hohlring 5a ausgebildet.

Claims (3)

1. Mitnehmereinrichtung für eine eine Lauffläche zum Entlangrollen an einer Schiene aufweisende Lauf- und Führungsrolle, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer Seitenfläche der Lauf- und Führungsrolle (2) oder in der Lauffläche (3) eine Einlegenut (4) für einen im unbelasteten Zustand der Lauf- und Führungsrolle (2) über deren Lauffläche (3) vorstehenden, verformbaren Mitnehmerring (5) angeordnet ist, der auch dann an der Schiene (1) anliegt, wenn die Lauffläche (3) keinen Kontakt mit der Schiene (1) hat.
2. Mitnehmereinrichtung für eine Lauf- und Führungsrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerring (5) als Hohlring (5a) ausgebildet ist.
3. Mitnehmereinrichtung für eine Lauf- und Führungsrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (3) der Lauf- und Führungsrolle (2) ballig ausgeführt ist.
DE19883804821 1988-02-12 1988-02-12 Mitnehmereinrichtung für eine Lauf- und Führungsrolle Expired - Fee Related DE3804821C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804821 DE3804821C2 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Mitnehmereinrichtung für eine Lauf- und Führungsrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804821 DE3804821C2 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Mitnehmereinrichtung für eine Lauf- und Führungsrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804821A1 DE3804821A1 (de) 1989-08-24
DE3804821C2 true DE3804821C2 (de) 1993-11-11

Family

ID=6347530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804821 Expired - Fee Related DE3804821C2 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Mitnehmereinrichtung für eine Lauf- und Führungsrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3804821C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218345A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Magnet Bahn Gmbh Rolle, insbesondere für den Einsatz als Führungsrolle von Magnetbahnfahrzeugen
DE102007040375B4 (de) * 2007-08-20 2012-11-15 Bos Gmbh & Co. Kg Führungsschlittenanordnung für eine Lastschiene eines Kraftfahrzeugs
GB202008183D0 (en) * 2020-03-04 2020-07-15 Ocado Innovation Ltd Automated storage systems and devices

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888652C (de) * 1951-08-09 1953-09-03 Miag Fahrzeugbau G M B H Gleisloses Kranfahrzeug
DE3503251A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Werner 1000 Berlin Krbalek Rad

Also Published As

Publication number Publication date
DE3804821A1 (de) 1989-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007065415A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
WO2007065414A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE3804821C2 (de) Mitnehmereinrichtung für eine Lauf- und Führungsrolle
EP2041443B1 (de) Laufrollenführung
DE2945169A1 (de) Kombination aus waelzlagerrad und nabentraeger
DE2923871A1 (de) Waelzgelagerte, einen aeusseren elastischen bezug tragende druckrolle fuer textilmaschinen
DE3216010A1 (de) Waelzlager mit um eine achse rotierenden waelzkoerpern
DE102007003942B4 (de) Greiferwagenführung in Auslagen von Druckmaschinen
EP0862985B1 (de) Führungsschiene für Spannkluppen in Spanmaschinen, insbesondere Folienreckmaschinen
DE4435831A1 (de) Kugellager mit einer Laufbahnrille
DE2144401C2 (de) Radial-Rollenlager mit einem mit Borden versehenen Laufring und mit zylindrischen Wälzkörpern
DE3716024A1 (de) Rollenlager fuer endlos geradlinige bewegung
DE102018127535A1 (de) Radlagereinheit
DE3609334A1 (de) Gleiskette
DE729885C (de) Verfahren und Vorrichtung zur feinsten Fertigbearbeitung der Kantenabrundungen bei Waelzlagerrollen
DD278387A1 (de) Zweiteilige lagerabdichtung, vorzugsweise fuer waelzlager
DE10207595B4 (de) Linearführung mit einem Wälzkörperkäfig
DE2363168C3 (de) Vorrichtung zum Halten von Ampullen oder Glasfläschchen in Glasbearbeitungsmaschinen
DE3328618A1 (de) Wickelhubvorrichtung
DE1756446C3 (de) Geneigte Förderbahn
AT317765B (de) Flexible, einstückige Stützrolle für ein muldenförmiges Förderband
DE19832637A1 (de) Raupenfahrwerk
DE2237364C3 (de) Segmentlagerung für drehzapfenloses Drehgestell
DE1756066A1 (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer Laufrollen
DE1530296A1 (de) Druckrolle in Verschiebeeinrichtungen fuer Eisenbahnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee