DE3804478A1 - Beschaltung fuer umrichter, insbesondere pulswechselrichter - Google Patents

Beschaltung fuer umrichter, insbesondere pulswechselrichter

Info

Publication number
DE3804478A1
DE3804478A1 DE3804478A DE3804478A DE3804478A1 DE 3804478 A1 DE3804478 A1 DE 3804478A1 DE 3804478 A DE3804478 A DE 3804478A DE 3804478 A DE3804478 A DE 3804478A DE 3804478 A1 DE3804478 A1 DE 3804478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
controlled
circuit
switch
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3804478A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3804478C2 (de
Inventor
Guenter Dipl Ing Junge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3804478A priority Critical patent/DE3804478C2/de
Publication of DE3804478A1 publication Critical patent/DE3804478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3804478C2 publication Critical patent/DE3804478C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08146Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • H02M1/348Passive dissipative snubbers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0036Means reducing energy consumption

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Beschaltung für Umrichter, insbesondere für Pulswechselrichter, wie sie im Oberbegriff näher definiert sind.
Der prinzipielle Aufbau von Pulswechselrichtern ist bekannt (z.B. K. Heumann: Grundlagen der Leistungselektronik, B. G. Teubner, Stuttgart, 1975, S. 138). Fig. 1 zeigt dazu ein vereinfachtes Prinzipschaltbild eines dreiphasigen, d.h. eines aus drei Wechselrichter-Zweigpaaren bestehenden Transistor- Wechselrichters, der an den Eingangsklemmen 1 und 2 mit einer Gleichspannung +, - versorgt wird, und der an den Ausgängen 3, 4, 5 eine Drehspannung U R , U F , U T zur Versorgung einer Last abgibt. Pulswechselrichter können zur Dreh­ zahlsteuerung von Drehfeldmaschinen verwendet werden, die ein mehrphasiges Wechselspannungssystem veränderbarer Frequenz und drehzahlproportionaler Spannung benötigen. Die Transistoren als elektronische Zweigschalter des ersten Zweigpaares (strichpunktiert umrahmt) sind mit T 1 und T 2, die der beiden anderen Zweigpaaren mit T 3 und T 4 sowie T 5 und T 6 bezeichnet. Die bei Pulsbetrieb nötigen parallel zu den Transistoren liegenden Rücklaufdioden sind mit D 1 bis D 6 gekennzeichnet. Die Leistungsflußrichtung kann auch um­ gekehrt, wie dargestellt, sein. Das Steuerungsprinzip der sogenannten "Puls­ wechselrichter" bzw. allgemein "Pulsstromrichter" genannt,ist, daß die Ampli­ tude der Grundschwingung der abgegebenen Drehspannung durch mehrmaliges Schalten der Halbleiterschalter T 1 bis T 6 des Wechselrichters pro Perioden­ dauer verstellt werden kann. Die Zweigschalter T 1 bis T 6 sind üblicherweise noch beschaltet. Diese Beschaltung kann als Einschalt- und/oder Ausschaltent­ lastung ausgeführt sein. So ist es bekannt, zur Einschaltentlastung die Stromanstiegsgeschwindigkeit di/dt mittels einer Induktivität (Drossel) und zur Ausschaltentlastung die Spannungsanstiegsgeschwindigkeit du/dt am Zweigschalter (Hochleistungsschalter) mittels einer parallelgeschalteten Kapazität (Kondensator) zu begrenzen. In beiden Fällen kann eine Verminde­ rung der beim Schalten auftretenden Verlustleistung erreicht werden. Es finden zur Ausschaltentlastung sogenannte RCD-Netzwerke (sogenannte snubbers) in verschiedener Modifikation Anwendung. Hierzu wird z.B. ver­ wiesen auf "Handbuch II - Transistoren in der Leistungselektronik", Thomson-Components, S. 55 bis 59, oder "IEEE Transactions on Industry Appli­ cations" Vol IA-16 (1980) Nr. 4, S. 513 bis 515, Aufsatz William McMurray "Selection of Snubbers and Clamps to Optimize the Design of Transistor Switching Converters".
Das Prinzip der Ausschaltentlastung bei RCD-Netzwerken ist, daß ein ent­ ladener Kondensator (C-Glied) beim Ausschalten des Hochleistungsschalters einen Nebenschluß zum Schalter bildet, über den der Laststrom für kurze Zeit bis zur vollständigen Aufladung des Kondensators fließen kann. Der Kondensator ist aufgeladen, wenn die treibende Lastspannung erreicht ist. Danach wechseltder Laststrom in eine Rücklaufdiode, wie sie z.B. in jedem Wechselsrichterzweig mit Spannungszwischenkreis vorhanden ist.
Eine Entladung des Kondensators ist nur erforderlich, wenn der Zweigschalter Strom führt. Er muß vollständig entladen sein, bevor der Zweigschalter ab­ geschaltet wird.
Um beim Wiedereinschalten des Zweigschalters ein kurzschlußartiges Ent­ laden des Ausschalt-Entlastungskondensators über den Zweigschalter zu ver­ meiden, ist es üblich, den Entladestrom mit einem Widerstand (R-Glied) zu begrenzen. Diese Maßnahme erfordert aber gleichzeitig eine niederohmige Überbrückung des Entlade-Widerstandes, um die Bypaßwirkung beim Ausschalten nicht zu behindern. Dies wird üblicherweise mit einer Diode (D-Glied) er­ reicht, die parallel zum Entladewiderstand angeordnet wird.
Ein unerwünschtes Entladen des besagten Kondensators kann jedoch in solchen Schaltungen erfolgen, in denen eine Rücklaufdiode in Gegenparallelschaltung zu einem konventionell RCD-beschalteten (Diode mit Parallelwiderstand in Reihe zum Entlastungskondensator) Zweigschalter angeordnet ist. Führt in derartigen Schalteranordnungen die Rücklauf-Diode Strom, so entlädt sich über diesen Kurzschlußpfad der Kondensator verlustbehaftet über den Ent­ ladewiderstand, als wenn der beschaltete Zweigschalter eingeschaltet wäre. Dies führt zu einem Energieverlust von E V =1/2 C · U 2 C , was bei hohen Schaltfrequenzen beachtliche Verluste mit sich bringt.
Betriebszustände, bei denen es zu solchen unerwünschten Entladungen des Kondensators kommt, treten z.B. in allen Pulswechselrichtern mit ent­ sprechender Zweigschalteransteuerung auf (Wechselrichter mit Spannungs­ zwischenkreis) bzw. allgemeinen Impulsstromrichtern, wie sie z.B. zur Ver­ sorgung von Mehrphasenmaschinen verwendet werden.
Es wurde bereits ein RCD-Netzwerk vorgeschlagen, das diese Nachteile ver­ meidet und das aus jeweils einer gleichsinnig zum Zweigschalter gepolten Diode und einem reihengeschalteten Entlastungskondensator besteht, wobei einem dieser Elemente ein über einen gleichsinnigen Hilfsschalter steuer­ barer Entladewiderstand parallel liegt. (Patentanmeldung P 36 39 495.5).
Derartig beschaltete Zweige von Pulswechselrichtern sind den Fig. 2 und 3 entnehmbar. In Fig. 2 liegt ein über einen Hilfsschalter (Transistor) T H 1 steuerbarer Entladewiderstand R H 1 parallel zum Entlastungskondensator C A 1 und in Fig. 3 ist diese steuerbare Widerstandsanordnung der Diode D A 1 parallelgeschaltet. Während der Hilfsschalter TA 1 in Fig. 2 die gleiche Durchlaßrichtung wie der zugehörige Zweigschalter T 1 aufweist, liegt diese in Fig. 3 entgegengesetzt. Anstelle von Transistoren können auch Thyristoren oder GTOs eingesetzt werden.
Fließt in einem Zeitpunkt ein Laststrom über den Zweigschalter T 1 und die Zweigdrossel L S 1, dann soll definitionsgemäß auch der zugehörige Entlastungs­ kondensator C A 1 entladen werden. Das geschieht über den Entladewiderstand R H 1, bei gleichzeitig mit dem Zweigschalter T 1 eingeschalteten Hilfs­ schalter T H 1 Die Entladung muß abgeschlossen sein, bevor T 1 abgeschaltet wird. In diesem Fall fließt der Laststrom dann kurzfristig über D A 1 und C A 1 (Fig. 2) bzw. umgekehrt in Fig. 3 und lädt jeweils den Entlastungskonden­ sator C A 1 auf. Der Kondensator C A 1 wird jedoch nicht nur auf die treibende Spannung aufgeladen, sondern beim Abschalten durch die in Zweigdrosseln und Streuinduktivitäten gespeicherten Energien auf weit höhere Werte auf­ geladen, was zu einer Gefährdung der Zweigschalter (Leistungshalbleiter) führen würde.
Zur Vermeidung hoher Überspannungen am Entlastungskondensator werden üb­ licherweise Zusatzbeschaltungen, bestehend aus RC- bzw. RCD-Gliedern ein­ gesetzt, die mit den Polen der Eingangs-Gleichspannung verbunden sind. Diese Zusatzbeschaltungen werden möglichst nahe zu den Zweigschaltern plaziert, um eine möglichst induktivitätsarme, niederohmige Verbindung herzustellen und damit die Überspannungen gering halten zu können. Auf solche Schaltungen wird z.B. ebenfalls in der auf Seite 4, Zeilen 8 bis 10 angegebenen Literaturstelle verwiesen. Solche Zusatzbeschaltungen haben die Aufgabe, die beim Abschalten auftretenden Überschußenergien vom Ent­ lastungskondensator (hier C A 1) fernzuhalten. Das sind Energien, die im Wechsel immer wieder verlustbehaftet über den Entladewiderstand R H 1 und Hilfsschalter T H 1 abgeführt werden müssen und die insbesondere auch beim Abschalten die besagten Überspannungen herbeiführen, die den Zweigschalter zusätzlich belasten und die zur Überdimensionierung zwingen. Die hier ge­ troffenen Überlegungen für den oberen Zweigschalter gelten natürlich auch für alle anderen Zweigschalter.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zusatzbeschaltung auch für eine verlustarme Entlastungsbeschaltung mit Hilfsschalter - wie sie bereits mit der Patentanmeldung P 36 39 495.5 vorgeschlagen wurde - zu erstellen, die die Funktion der verlustarmen Entlastungsbeschaltung nicht nachteilig beeinflußt.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausbildungen sind den Unteransprüchen ent­ nehmbar. Anhand eines schematischen Ausführungsbeispieles wird die Erfin­ dung im nachstehenden näher erläutert.
Die Fig. 4 zeigt ein komplettes Zweigpaar eines Pulswechselrichters mit gesteuertem RCD-Netzwerk und einer Spannungsklemmbeschaltung. Auf die Fig. 1 bis 3 wurde bereits eingegangen.
Unter Beibehaltung bereits verwendeter Bezugszeichen wird zur Figur ausge­ führt. An den Eingangsklemmen 1 und 2 ist eine Gleichspannungsquelle U d angeschlossen (z.B. ein Gleichspannungszwischenkreis). Die Zweigschalter (Transistoren) der Zweigpaare sind mit T 1 und T 2, die Freilaufdioden mit D 1, D 2 und mit L S 1 und L S 2 die Zweigdrosseln zur Entlastung des Einschalt­ stromstoßes bezeichnet. Am elektrischen Mittelpunkt 10 der Reihenschaltung von Zweigschaltern und Zweigdrosseln ist die Phasenspannung U R (Anschluß 3) für den Anschluß einer Last abgreifbar. n solcher Zweigpaare sind zum Auf­ bau eines n-phasigen Pulswechselrichters geeignet. Den Zweigschaltern T 1 und T 2 sind die bereits erwähnten RCD-Netzwerke parallelgeschaltet, mit den Ausschalt-Entlastungskondensatoren C A 1 bzw. C A 2, den Dioden D A 1 bzw. D A 2 und den Entladungswiderständen R H 1 bzw. R H 2, denen Hilfsschalter hier GTOs (T H 1 bzw. T H 2) vorgeschaltet sind. Die Hilfs­ schalter T H 1 und T H 2 haben jeweils dieselbe Durchlaßrichtung wie die zuge­ hörigen Zweigschalter T 1, T 2. Mit Fig. 4 wurde die bisherige Fig. 2 auf ein vollständiges Zweigpaar komplettiert. Die eigentliche Erfindung, auf die noch eingegangen wird, ist strichpunktiert umrahmt und mit K bezeich­ net. In gleicher Weise kann jedoch auch die Fig. 3 ergänzt werden. Die er­ findungsgemäße Klemmbeschaltung K weist einen Zusatzkondensator C K auf, (z.B. 10facher Kapazität gegenüber den Entlastungskondensatoren C A 1, C A 2) der einmal über zwei niederohmige Widerstände R K 1 und R K 2 parallel zur Spannungsquelle U d geschaltet ist und zum anderen mit seinen Anschlüssen verkreuzt über Sperrdioden an den zentralen Teilerpunkten 11 und 12 der beiden gesteuerten RCD-Netzwerke liegt. Dabei steht der negative und posi­ tive Anschluß des Zusatzkondensators C K noch mit jeweils dem gleichnamigen Pol (+ bzw. -) der beiden Entlastungskondensatoren C A 1 bzw. C A 2 so über die Sperrdioden D K 1 bzw. D K 2 in Verbindung, daß ein Ladungsausgleich zum Zusatzkondensator C K möglich ist. Zweckmäßig liegen die Entlastungskonden­ satoren der gesteuerten Netzwerke außen, d.h. jeweils mit einem Anschluß an den Polen der Gleichspannungsquelle U d . Für den oberen Zweigschalter T 1 könnte also auch die Entlastungsbeschaltungsanordnung nach Fig. 3 vorteil­ haft angewandt werden.
Das Arbeitsprinzip der Anordnung ist folgendes: Zunächst sei angenommen, daß ein eingeprägter Laststrom vom Pluspol der Spannungsquelle über T 1, L S 1, 10, 3, über die Last R L /L L fließt. Wenn T 1 sperrt, fließt der Last­ strom dann weiter über C A 1, D A 1, L S 1 die Last R L/L L . Dabei wird C A 1 auf­ geladen. Sobald die obere + Platte des Entlastungskondensators C A 1 ein gegenüber der treibenden Spannung höheres + Potential annehmen will - infolge der Zusatzenergie aus parasitären vorhandenen Streuinduktivitäten und dem Einfluß der Zweigdrosseln - kommutiert der Strom jetzt auf die Zusatz-Klemmbeschaltung K als Parallelkreis über R K 1, C K, D K 1, D A 1, um dann unverändert über L S 1 und die Last R L/L L zu fließen. Dabei lädt sich der Zusatzkondensator C K unter Laststromeinfluß soweit auf, bis seine untere - Platte ein niedrigeres Potential annimmt als die treibende Spannung. Dies stellt die Kommutierungsspannung für den Laststrom dar, der die Rückstromdiode D 2 leitend macht, die den Laststrom übernimmt. Der Laststrom wechselt nun mit einer von der Kommutierungsspannung und der Drossel-Induktivität abhängigen Steilheit auf die Rücklauf-Diode D 2. Über die Widerstände R K 1 und R K 2 gibt der Zusatz-Kondensator C K nachfol­ gend die "überschüssige" Energie wieder ab. Der Zusatzkondensator entlädt sich dabei schließlich wieder bis auf den Wert der anliegenden Gleich­ spannung U d .
Durch die Erfindung wird bei induktivitätsbehafteten Pulsstromrichter­ schaltungen (z.B. durch die Einschaltentlastungsdrosseln) eine sehr wir­ kungsvolle Spannungsbegrenzung für die Halbleiter-Zweigschalter geschaffen. Es wird verhindert, daß die Ausschalt-Entlastungskondensatoren in einem Wechselrichterzweigpaar unerwünscht hohe Spannungen annehmen können. Es ist durch die Erfindung möglich, Halbleiterschalter mit niedrigeren Sperr­ spannungswerten zu verwenden, die nicht nur billiger, sondern auch schneller sind und daher geringere Verlustleistung verursachen. Das bedeutet weniger Kühlung und insbesondere geringere Baugröße, die im wesentlichen heute schon durch die Kühlkörpergröße bestimmt wird. Außerdem können die in der Beschaltung selbst entstehenden Verluste ganz entscheidend verringert werden.
In einem Anwendungsfall mit einer Induktivität von 0,4 µH als Einschaltent­ lastung konnten die auftretenden Überspannungen um etwa 50% und die Be­ schaltungs-Verlustleistung pro Zweigschalter um fast 40% gesenkt werden.

Claims (4)

1. Beschaltung für Umrichter, insbesondere Pulswechselrichter, mit Zweig­ paaren und folgendem Aufbau
  • - jedes Zweigpaar besteht aus wenigstens zwei gleichsinnig in Reihe liegende, symmetrisch angeordnete elektronische Zweigschalter,
  • - über die Zweigschalter liegt das Zweigpaar an einer Gleichspannungs- quelle, der Lastanschluß erfolgt zwischen einem Pol der Gleich­ spannungsquelle und dem Mittelpunkt des Zweigpaares,
  • - jedem Zweigschalter ist eine antiparallel geschaltete Rücklaufdiode sowie ein RCD-Netzwerk zugeordnet,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - bei Anordnungen mit gesteuertem RCD-Netzwerk - bestehend aus jeweils einer gleichsinnig zu jedem Zweigschalter (T 1 bzw. T 2) gepolten Diode (D A 1 bzw. D A 2) und einem reihengeschalteten Entlastungskondensator (C A 1 bzw. C A 2), von denen entweder der Diode oder dem Entlastungskon­ densator ein über einen Hilfsschalter (T H 1 bzw. T H 2) steuerbarer Ent­ ladewiderstand (R H 1 bzw. R H 2) parallel liegt - ist pro Zweigpaar eine Klemmbeschaltung (K) mit einem Zusatzkondensator (C K) größerer Kapazi­ tät vorgesehen,
  • - der Zusatzkondensator (C K ) ist der Gleichspannungsquelle (6) parallel geschaltet und liegt mit seinen Anschlüssen zudem verkreuzt über Sperrdioden (D K 1 bzw. D K 2) an den zentralen Teilerpunkten (11, 12) der beiden gesteuerten RCD-Netzwerke.
2. Beschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzkondensator (C K) über niederohmige Vorwiderstände (R K 1, R K 2) an die Gleichspannungsquelle (6) gelegt ist und der negative und positive Anschluß des Zusatzkondensators (C K) mit noch jeweils dem gleichnamigen Pol (+ bzw. -) der beiden Entlastungskondensatoren (C A 1 bzw. C A 2) in den Teilerpunkten (11, 12) der gesteuerten RCD-Netzwerke so über die Sperrdioden (D K 1 bzw. D K 2) in Verbindung steht, daß ein Ladungsausgleich zum Zusatzkondensator (C K) möglich ist.
3. Beschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung der Elemente innerhalb der gesteuerten RCD- Netzwerke so erfolgt, daß die Entlastungskondensatoren (C A 1, C A 2) je weils mit einem Anschluß direkt an den Polen (+ oder -) der Gleich­ spannungsquelle (6) liegen.
DE3804478A 1988-02-11 1988-02-11 Beschaltung für Wechselrichter, insbesondere Pulswechselrichter Expired - Fee Related DE3804478C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804478A DE3804478C2 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Beschaltung für Wechselrichter, insbesondere Pulswechselrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804478A DE3804478C2 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Beschaltung für Wechselrichter, insbesondere Pulswechselrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804478A1 true DE3804478A1 (de) 1989-08-24
DE3804478C2 DE3804478C2 (de) 1994-05-11

Family

ID=6347328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3804478A Expired - Fee Related DE3804478C2 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Beschaltung für Wechselrichter, insbesondere Pulswechselrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3804478C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668665A1 (fr) * 1990-10-25 1992-04-30 Dassault Electronique Convertisseur de tension a decoupage, a commutation perfectionnee.
EP0588011A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-23 Asea Brown Boveri Ag Rückspeisefähige Beschaltung für Zweipunkt- und Dreipunkt-Wechselrichter sowie Verfahren zur Rückspeisung der Beschaltungsenergie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110375B4 (de) * 2001-03-03 2009-07-30 Abp Induction Systems Gmbh Induktionserwärmungsanlage
CN106253652B (zh) * 2016-09-27 2018-07-31 桂林航天工业学院 一种逆变器的过压保护装置
CN109995226A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 长城汽车股份有限公司 桥式开关尖峰电压吸收装置及桥式开关电路
CN112234810B (zh) * 2020-09-04 2022-07-12 西安交通大学 一种应用于半桥电路的新型SiC MOSFET振荡抑制电路

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608126A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Tekade Felten & Guilleaume Schaltungsanordnung zum schutz gegen ueberspannungen an transistoren
DE2931070A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Licentia Gmbh Selbstgefuehrter wechselrichter mit ein- und ausschaltbaren leistungshalbleitern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608126A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Tekade Felten & Guilleaume Schaltungsanordnung zum schutz gegen ueberspannungen an transistoren
DE2931070A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Licentia Gmbh Selbstgefuehrter wechselrichter mit ein- und ausschaltbaren leistungshalbleitern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: MARJANOVIC, N.: Modified RCD Snubber Network for Power Transistors in: PCI/Motorcon Sept.1983 Proceedings, S.406-412 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668665A1 (fr) * 1990-10-25 1992-04-30 Dassault Electronique Convertisseur de tension a decoupage, a commutation perfectionnee.
EP0588011A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-23 Asea Brown Boveri Ag Rückspeisefähige Beschaltung für Zweipunkt- und Dreipunkt-Wechselrichter sowie Verfahren zur Rückspeisung der Beschaltungsenergie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3804478C2 (de) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743436C1 (de) Schaltentlasteter,verlustarmer Dreipunktwechselrichter
EP0776083B1 (de) Stromrichterschaltungsanordnung
WO2007087732A1 (de) Schaltzelle sowie umrichterschaltung zur schaltung einer vielzahl von spannungsniveaus
DE19829856A1 (de) Dreipunkt-Stromrichter und Verfahren zum Betrieb
DE3244623A1 (de) Beschaltung fuer elektronische zweigpaare in antiparallelschaltung
DE10014665B4 (de) Verfahren zum Schutz eines Matrixumrichters vor Überspannungen und eine aktive Überspannungsvorrichtung
DE3804478C2 (de) Beschaltung für Wechselrichter, insbesondere Pulswechselrichter
DE3743437C1 (en) Low-loss, three-point invertor which is relieved of switching loads
EP0751612A2 (de) Stromrichterschaltungsanordnung
DE10045093A1 (de) Schaltungsanordnung zur Energieversorgung für eine Ansteuerschaltung eines Leistungshalbleiterschalters und Verfahren zur Bereitstellung der Ansteuerenergie für einen Leistungshalbleiterschalter
DE3639495A1 (de) Beschaltung der schalter von pulswechselrichtern und gleichstrom-halbleiterstellern fuer den mehrquadrantenbetrieb
DE2831495A1 (de) Ueberstromschutz fuer einen zwischenkreisumrichter oder selbstgefuehrten wechselrichter
DE3915510A1 (de) Schaltungsanordnung zur verlustarmen beschaltung gate-gesteuerter leistungshalbleiterschalter eines stromrichters
DE4121177C2 (de)
DE4430078A1 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Schaltverlusten eines Zweigpaares eines selbstgeführten Stromrichters mit eingeprägter Zwischenkreisgleichspannung
DE3801327C2 (de)
DE4447406C1 (de) GTO-Stromrichter mit weicher Kommutierung
DE4042378C2 (de)
DE2931070C2 (de) Selbstgeführter Wechselrichter mit ein- und ausschaltbaren Leistungshalbleitern
DE10060766A1 (de) Schaltentlastungsnetzwerk für Leistungshalbleiterschalter
DE3823399A1 (de) Entlastungsnetzwerk fuer elektronische zweigpaare in antiparallelschaltung
DE3815471C2 (de) Verlustarme Beschaltung an mindestens einem abschaltbaren Ventil
DE4106045C1 (en) Multi-phase semiconductor three-stage AC inverter - has low inductance capacitors which limit sheet duration voltage transients
DE3612115C2 (de)
DE3524522A1 (de) Rueckspeisende beschaltung fuer elektronische zweigpaare in antiparallelschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee