DE4121177C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4121177C2
DE4121177C2 DE4121177A DE4121177A DE4121177C2 DE 4121177 C2 DE4121177 C2 DE 4121177C2 DE 4121177 A DE4121177 A DE 4121177A DE 4121177 A DE4121177 A DE 4121177A DE 4121177 C2 DE4121177 C2 DE 4121177C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
relief
capacitor
shutdown
storage capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4121177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4121177A1 (de
Inventor
Bernhard Dr.-Ing. Eggert
Matthias Dr.-Ing. 1000 Berlin De Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Anlagen und Automatisierungstechnik GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE4121177A priority Critical patent/DE4121177A1/de
Publication of DE4121177A1 publication Critical patent/DE4121177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4121177C2 publication Critical patent/DE4121177C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/519Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a push-pull configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08144Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in thyristor switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • H02M1/346Passive non-dissipative snubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Abschaltentlastung eines Wechselrichterzweigpaares gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 oder 2.
Unter gategesteuerten (Leistungs-)Halbleiterschaltern sind hierbei GTO-Thyristoren, aber auch alle sonstigen über ihren Steueranschluß ein- und abschaltbare Halbleiterschaltelemente zu verstehen.
Eine Schaltungsanordnung mit einem gemeinsamen Speicherkondensator entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist durch die IEEE Transactions on Industry Applications Vol. 24, No. 1, January/February 1988, Seiten 115 bis 119 bekannt; eine Schaltungsanordnung mit zwei Speicherkondensatoren entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2 ist durch die DD 2 74 520 A1 bekannt. Beiden bekannten Schaltungsanordnungen ist gemeinsam, daß die Speicherkondensatoren über zusätzliche Dioden an die Verbindungspunkte von Abschaltentlastungsdiode und Abschaltentlastungskondensator der jeweils den Halbleiterschaltern parallelgeschalteten (Abschaltentlastungs-)Reihenschaltungen angeschlossen sind. Durch die zusätzlichen Dioden soll das Fließen von Umladeströmen aus den Speicherkondensatoren in die Abschaltentlastungskondensatoren vermieden werden.
Die zusätzlichen Dioden stellen einen zusätzlichen Aufwand an Schaltelementen dar, deren konstruktive Unterbringung in der Schaltungsanordnung Schwierigkeiten bereitet, da diese Dioden nicht mit dem Potential der Halbleiterschalter verbunden sind. Da die Dioden aber gekühlt werden müssen, sind für die eigene, isolierte Kühlkörper nötig, für die ein zusätzlicher Platz in der Anordnung, die ohnehin wegen der gering zu haltenden Induktivitäten sehr gedrängt aufgebaut sein muß, nur unter Nachteilen zu schaffen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs angegebenen Schaltungsanordnungen derart zu verbessern, daß der Aufwand an Bauelementen verringert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung jeweils durch die in den Patentansprüchen 1 oder 2 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Durch die Bemessungsregeln für die ohmschen Widerstände und die Speicherkondensatoren ist es vorteilhafterweise möglich, die direkte Anbindung der Speicherkondensatoren an die Verbindungspunkte von Abschaltentlastungsdiode und Abschaltentlastungskondensator der jeweiligen den Halbleiterschaltern parallelliegenden Reihenschaltungen vorzusehen, d. h. den nachteiligen Einsatz der zusätzlichen Dioden zu vermeiden. Der jeweilige Speicherkondensator ist nämlich bei Anwendung der Dimensionsierungsbedingung jeweils bereits auf den Wert der Zwischenkreisspannung entladen, bevor die nächste Abschaltung eines der Halbleiterschalter einsetzt. Zusätzliche, durch Zusatzdioden zu vermeidende Umladeströme können also gar nicht mehr auftreten.
Mit den im Anspruch 2 gekennzeichneten Maßnahmen wird darüber hinaus die in der DD 2 74 520 A1 angegebene Schaltungsanordnung überhaupt erst einsatzfähig, weil bei der bekannten Anordnung ideale, in der Praxis nicht zu realisierende Spannungsquellen vorausgesetzt werden und ohmsche (Entlade-) Widerstände nicht vorgesehen sind.
Ein Wechselrichter, insbesondere ein Pulswechselrichter, dessen Zweigpaare pro Phase entsprechend der Erfindung beschaltet sind, weist damit eine besonders sichere Betriebsweise seiner Halbleiterschalter auf.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von zwei in der Zeichnung in Prinzipschaltbildern dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden:
Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Abschaltentlastung eines Wechselrichterzweigpaares aus zwei zwischen den mit + und - bezeichneten Polen einer Gleichspannungsquelle Ud angeordneten Halbleiterschaltern T₁ und T₂. Diese Halbleiterschalter T₁, T₂ sind als GTO-Thyristoren dargestellt, wobei hier sämtliche nicht für das Verständnis der Erfindung notwendigen Beschaltungselemente fortgelassen sind.
Mehrere (in der Regel: drei) dieser Wechselrichterzweigpaare liegen üblicherweise zwischen den Polen der Gleichspannungsquelle Ud parallel und sind jeweils zur Bildung einer Wechselspannungsphase vorgesehen. Der Wechselspannungsanschluß des Wechselrichters ist dabei jeweils an der direkten Verbindung der beiden Halbleiterschalter vorgesehen.
Den beiden Halbleiterschaltern T₁, T₂ ist gemäß Fig. 1 jeweils eine Freilaufdiode D₁, D₂ antiparallelgeschaltet.
Weiterhin ist jedem der Halbleiterschalter T₁, T₂ eine den Stromanstieg beim Einschalten des jeweiligen Halbleiterschalters T₁ bzw. T₂ begrenzende lineare Drosselspule LK1 bzw. LK2 in Reihe geschaltet. Hinsichtlich dieser Drosselspulen LK1, LK2 sei angemerkt, daß diese nicht an der in Fig. 1 gezeigten Stelle der Schaltungsanordnung liegen müssen. Sie können auch z. B. nur einzeln, d. h. nur LK1 oder nur LK2, eingesetzt werden oder (gemeinsam für die einzelnen Wechselrichterzweigpaare) in den Zuleitungen von der Gleichspannungsquelle Ud liegen.
Die Abschaltentlastungsschaltung nach der Erfindung weist eine Reihenschaltung aus einer ersten Abschaltentlastungsdiode DS1 und einem ersten Abschaltentlastungskondensator CS1 parallel zu dem ersten, an dem positiven Pol + der Gleichspannungsquelle Ud liegenden Halbleiterschalter T1 auf. Dem zweiten, an den negativen Pol - der Gleichspannungsquelle Ud angeschlossenen Halbleiterschalter T₂ ist eine Reihenschaltung aus einem weiteren Abschaltentlastungskondensator CS2 und einer weiteren Abschaltentlastungsdiode DS2 parallelgeschaltet.
Soweit bis hier beschrieben, ist die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 ebenso aufgebaut und auch gleich bezeichnet.
Gemäß Fig. 1 ist ferner ein gemeinsamer Speicherkondensator C₀ vorgesehen, der über einen ersten ohmschen Widerstand R₀₁ mit dem positiven Pol der Gleichspannungsquelle verbunden ist und der über einen zweiten ohmschen Widerstand R₀₂ an den negativen Pol der Gleichspannungsquelle Ud gelegt ist.
Die Kathode der ersten Abschaltentlastungsdiode DS1 ist an die Verbindung des ersten ohmschen Widerstands R₀₁ mit dem Speicherkondensator C₀ angeschlossen, während die Anode der zweiten Abschaltentlastungsdiode DS2 an die Verbindung zwischen dem zweiten ohmschen Widerstand R₀₂ und dem Speicherkondensator C₀ gelegt ist.
Es ist also der nicht am Wechselspannungsanschluß liegende Anschluß der beiden Abschaltentlastungskondensatoren CS1, CS2 jeweils unmittelbar an den Speicherkondensator C₀ geschaltet. Das ist zulässig, wenn gleichzeitig bei der Dimensionierung der ohmschen Widerstände R₀₁ und R₀₂ und des Speicherkondensators C₀ die Bedingung
K · (R₀₁ + R₀₂) · C₀ < Te, min
erfüllt ist, wobei die Konstante K mit 2K4 anzusetzen ist und mit Te, min die Mindestleitzeit der Halbleiterschalter T₁, T₂ bezeichnet ist. Infolge der derart vorgenommenen Dimensionierung ist der Speicherkondensator C₀ stets praktisch auf die Spannung Ud entladen, bevor die nächste Abschaltung eines der Halbleiterschalter T₁, T₂ erfolgt. Ein Umladestrom kann dann nicht mehr auftreten.
Es ist jedem Halbleiterschalter T₁, T₂ ein eigener Abschaltentlastungskondensator CS1, CS2 zugeordnet. Dadurch lassen sich die Streuinduktivitäten in den Beschaltungswegen für die beiden Halbleiterschalter T₁, T₂ gleichermaßen klein halten. Vorteilhafterweise ergeben sich gleich niedrige erste Spannungsspitzen für beide Halbleiterschalter T₁, T₂.
Für die Spannungsanstiegsbegrenzung werden beim abwechselnden Abschalten der Halbleiterschalter T₁, T₂ jeweils beide Abschaltentlastungskondensatoren CS1, CS2 über den gemeinsamen Speicherkondensator C₀ parallelgeschaltet.
Fig. 2 zeigt ebenfalls eine symmetrische Beschaltung zur Abschaltentlastung, bei der (wie bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1) jedem der Halbleiterschalter T₁, T₂ die Reihenschaltung einer Abschaltentlastungsdiode DS1 bzw. DS2 mit einem Abschaltentlastungskondensator CS1 bzw. CS2 parallelgeschaltet ist. Der Speicherkondensator (C₀ nach Fig. 1) ist jedoch in zwei Speicherkondensatoren C₀₁, C₀₂ aufgeteilt, denen jeweils ein ohmscher Widerstand R₀₁, R₀₂ parallelliegt. Diese Parallelschaltungen sind einerseits an den ihnen zugeordneten Pol der Gleichspannungsquelle Ud und andererseits an die jeweilige Verbindung zwischen Abschaltentlastungsdiode DS1 bzw. DS2 und Abschaltentlastungskondensator CS1 bzw. CS2 angeschlossen. Die Spannungsbelastung der beiden Speicherkondensatoren C₀₁, C₀₂ ist vorteilhafterweise nahezu Null.
Bei jedem Abschaltvorgang eines der beiden Halbleiterschalter T₁, T₂ erfolgt bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 eine Parallelschaltung der Abschaltentlastungskondensatoren CS1, CS2 über die Speicherkondensatoren C₀₁, C₀₂ und die Gleichspannungsquelle Ud.
Auch bei der in Fig. 2 gezeigten Schaltung ist der nicht am Wechselspannungsanschluß liegende Anschluß der beiden Abschaltentlastungskondensatoren CS1, CS2 also jeweils unmittelbar an den nicht mit dem Pol der Gleichspannungsquelle verbundenen Anschluß des jeweiligen Speicherkondensators C₀₁, C₀₂ geschaltet. Das ist ohne den Nachteil eines zur falschen Zeit fließenden Umladestroms möglich, wenn auch hier bei der Dimensionierung der ohmschen Widerstände R₀₁, R₀₂ und der Speicherkondensatoren C₀₁, C₀₂ die beiden Bedingungen
K · R₀₁ · C₀₁ < Te, min bzw. K · R₀₂ · C₀₂ < Te, min
erfüllt sind, wobei wieder 2K4 ist und mit Te, min die Mindestleitzeit der Halbleiterschalter T₁, T₂ bezeichnet ist.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung zur Abschaltentlastung eines Wechselrichterzweigpaares aus zwei zwischen den Polen einer Gleichspannungsquelle angeordneten, gategesteuerten Halbleiterschaltern,
  • - deren Verbindung den Wechselspannungsanschluß darstellt,
  • - denen jeweils eine Freilaufdiode antiparallelgeschaltet ist,
  • - die in Reihe mit einer linearen, den Stromanstieg beim Einschalten begrenzenden Drosselspule geschaltet sind,
  • - denen jeweils eine Reihenschaltung aus einem mit seinem einen Anschluß direkt an die unmittelbare Verbindung der Halbleiterschalter angeschlossenen Abschaltentlastungskondensator und einer Abschaltentlastungsdiode parallelgeschaltet ist und
  • - denen ein gemeinsamer Speicherkondensator zugeordnet ist, von dem jeder Anschluß zum einen über einen ohmschen Widerstand mit einem Pol der Gleichspannungsquelle und zum anderen mit dem Verbindungspunkt zwischen Abschaltentlastungsdiode und Abschaltentlastungskondensator der zugehörigen Reihenschaltung in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet,
daß der nicht am Wechselspannungsanschluß liegende Anschluß der beiden Abschaltentlastungskondensatoren (CS1, CS2) jeweils unmittelbar an den Speicherkondensator (C₀) geschaltet ist und
daß zudem bei der Dimensionierung der ohmschen Widerstände R₀₁, R₀₂ und des Speicherkondensators C₀ die Bedingung K · (R₀₁ + R₀₂) · C₀ < Te, minerfüllt ist, wobei 2K4 ist und mit Te, min die Mindestleitzeit der Halbleiterschalter (T₁, T₂) bezeichnet ist (Fig. 1).
2. Schaltungsanordnung zur Abschaltentlastung eines Wechselrichterzweigpaares aus zwei zwischen den Polen einer Gleichspannungsquelle angeordneten, gategesteuerten Halbleiterschaltern,
  • - deren Verbindung den Wechselspannungsanschluß darstellt,
  • - denen jeweils eine Freilaufdiode antiparallelgeschaltet ist,
  • - die in Reihe mit einer linearen, den Stromanstieg beim Einschalten begrenzenden Drosselspule geschaltet sind,
  • - denen jeweils eine Reihenschaltung aus einem mit seinem einen Anschluß direkt an die unmittelbare Verbindung der Halbleiterschalter angeschlossenen Abschaltentlastungskondensator und einer Abschaltentlastungsdiode parallelgeschaltet ist und
  • - denen jeweils ein Speicherkondensator zugeordnet ist, der mit seinem einen Anschluß direkt an dem zugehörigen Pol der Gleichspannungsquelle liegt und mit seinem anderen Anschluß mit dem Verbindungspunkt zwischen Abschaltentlastungsdiode und Abschaltentlastungskondensator der zugehörigen Reihenschaltung in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet,
daß der nicht am Wechselspannungsanschluß liegende Anschluß der beiden Abschaltentlastungskondensatoren (CS1, CS2) jeweils unmittelbar an den nicht mit dem Pol der Gleichspannungsquelle (Ud ) verbundenen Anschluß des jeweiligen Speicherkondensators (C₀₁, C₀₂) geschaltet ist,
daß jedem Speicherkondensator (C₀₁, C₀₂) ein ohmscher Widerstand (R₀₁, R₀₂) parallelgeschaltet ist und
daß zudem bei der Dimensionierung der ohmschen Widerstände R₀₁, R₀₂ und der Speicherkondensatoren C₀₁, C₀₂ die Bedingungen K · R₀₁ · C₀₁ < Te, min bzw. K · R₀₂ · C₀₂ < Te, minerfüllt sind, wobei 2K4 ist und mit Te, min die Mindestleitzeit der Halbleiterschalter (T₁, T₂) bezeichnet ist (Fig. 2).
DE4121177A 1990-06-23 1991-06-22 Schaltungsanordnung zur abschaltentlastung eines wechselrichterzweigpaares Granted DE4121177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121177A DE4121177A1 (de) 1990-06-23 1991-06-22 Schaltungsanordnung zur abschaltentlastung eines wechselrichterzweigpaares

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020348 1990-06-23
DE4121177A DE4121177A1 (de) 1990-06-23 1991-06-22 Schaltungsanordnung zur abschaltentlastung eines wechselrichterzweigpaares

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4121177A1 DE4121177A1 (de) 1992-01-16
DE4121177C2 true DE4121177C2 (de) 1993-04-15

Family

ID=25894472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121177A Granted DE4121177A1 (de) 1990-06-23 1991-06-22 Schaltungsanordnung zur abschaltentlastung eines wechselrichterzweigpaares

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4121177A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523095A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Abb Management Ag Stromrichterschaltungsanordnung
DE102005049208A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Siemens Ag Schutzbeschaltung für abschaltbare Leistungshalbleiter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3173068B2 (ja) * 1991-10-22 2001-06-04 株式会社日立製作所 電力変換器
DE4321988A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Elin Energieanwendung Schaltungsanordnung für einen Zweipunkt-Wechselrichterschaltpol
JP5528946B2 (ja) 2010-08-10 2014-06-25 ナブテスコ株式会社 インダイレクトマトリクスコンバータ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244623A1 (de) * 1982-04-27 1984-09-27 Rainer Dr Ing Marquardt Beschaltung fuer elektronische zweigpaare in antiparallelschaltung
US4771326A (en) * 1986-07-09 1988-09-13 Texas Instruments Incorporated Composition double heterojunction transistor
EP0335169A1 (de) * 1988-03-28 1989-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur verlust- und blindleistungsarmen Schaltentlastung der Halbleiterschalter eines Wechselrichters
DD274520A1 (de) * 1988-07-29 1989-12-20 Elektroprojekt Anlagenbau Veb Schaltungsanordnung zur verlustarmen entlastung der elektronischen schalter von selbstgefuehrten stromrichtern
DE3915510A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur verlustarmen beschaltung gate-gesteuerter leistungshalbleiterschalter eines stromrichters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523095A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Abb Management Ag Stromrichterschaltungsanordnung
DE102005049208A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Siemens Ag Schutzbeschaltung für abschaltbare Leistungshalbleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4121177A1 (de) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920526B1 (de) Stromrichterschaltung mit verteilten energiespeichern
DE102008014898B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines mehrphasigen Stromrichters mit verteilten Energiespeichern bei niedrigen Ausgangsfrequenzen
DE3743436C1 (de) Schaltentlasteter,verlustarmer Dreipunktwechselrichter
EP0682402B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsgrössen eines über einen Gleichspannungszwischenkreis selbstgeführten Umrichters
DE69210940T2 (de) Leistungsumrichter
DE1099062B (de) Steuerbare Einrichtung zur Umformung von Gleichspannungen bzw. -stroemen in einer Brueckenschaltung
DE4121177C2 (de)
EP0751612A2 (de) Stromrichterschaltungsanordnung
DE3035305C2 (de) Wechselrichterschaltung für einen Dreiphasen-Synchronmotor
DE3714175C2 (de)
DE4026955C2 (de) Umrichter
DE3915510C2 (de)
DE102015105889A1 (de) Schaltmodul und Umrichter mit wenigstens einem Schaltmodul
DE2739387A1 (de) Schaltregler, insbesondere doppelpulsiger schaltregler
EP0335169A1 (de) Vorrichtung zur verlust- und blindleistungsarmen Schaltentlastung der Halbleiterschalter eines Wechselrichters
EP3571758B1 (de) Modularer wechselrichter
DE4113603C1 (en) High-power GTO converter - uses thyristors connected in three=phase rectifier circuit
DE19648948C1 (de) Wechselrichter mit Bremssteller
DE4042378C2 (de)
EP3931953A1 (de) Verfahren zur strombegrenzung bei transienten spannungsänderungen an einem wechselstromausgang eines multilevel-wechselrichters und multilevel-wechselrichter
DE3430308A1 (de) Stromrichter
EP3867987A1 (de) Betreiben eines multilevelstromrichters
DE4106045C1 (en) Multi-phase semiconductor three-stage AC inverter - has low inductance capacitors which limit sheet duration voltage transients
DE3436656C2 (de)
EP1089423A2 (de) Schaltung und Verfahren zur Einschaltentlastung von abschaltbaren Leistungsschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CEGELEC AEG ANLAGEN UND ANTRIEBSSYSTEME GMBH, 1227

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM POWER CONVERSION GMBH, 12277 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee