DE3804440A1 - Bimagnetfeld erregter generator - Google Patents

Bimagnetfeld erregter generator

Info

Publication number
DE3804440A1
DE3804440A1 DE19883804440 DE3804440A DE3804440A1 DE 3804440 A1 DE3804440 A1 DE 3804440A1 DE 19883804440 DE19883804440 DE 19883804440 DE 3804440 A DE3804440 A DE 3804440A DE 3804440 A1 DE3804440 A1 DE 3804440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimagnetic
generator according
excited generator
field excited
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883804440
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGEDORN WOLFGANG 3507 BAUNATAL DE
Original Assignee
HAGEDORN WOLFGANG 3507 BAUNATAL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGEDORN WOLFGANG 3507 BAUNATAL DE filed Critical HAGEDORN WOLFGANG 3507 BAUNATAL DE
Priority to DE19883804440 priority Critical patent/DE3804440A1/de
Publication of DE3804440A1 publication Critical patent/DE3804440A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen bimagnetfeld erregten Ge­ nerator, bei dem durch die Neigung eines einzelnen, mehrfachen oder aus Einzelteilen zusammengesetzten Magnetfeldes, unabhängig von der Polzahl, durch Schwingung, vorzugsweise Rotation mindestens ein ver­ doppeltes Feld- oder Energiepotential entsteht, das durch Statorwicklungs-Anordnung in der Oszillations­ mitte vierfach, und mittels einer Läufermittenausspa­ rung zusätzlich niveaugleiche Innenstatorwicklungen achtfach nutzbar ist.
Permanenterregte Innenpol- oder Außenpolgeneratoren sind geläufig und bekannt und werden, wie der erfin­ dungsgemäße Generator zur Erzeugung von Gleichstrom oder Ein- bzw. Mehrphasenwechselstrom eingesetzt.
In diesen rotierenden Generatoren bisheriger Generati­ onen werden bisher eine Periode pro Polpaar bei vorge­ gebener, gleichbleibender Spaltbreite genutzt, wäh­ rend pro Polpaar mindestens zwei bis maximal acht Perioden erreichbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die perma­ nentmagnetischen Elektronenpotentiale exakt zu lokali­ sieren, in ihrem eigengesetzmäßigen Bereich und ihrer Polarität zu definieren und die vorhandenen Elektronen vollständig zur Nutzanwendung zu bringen und damit den Wirkungsgrad zu Verbessern.
Die erfindungsmäßige Lösung dieser Aufgabe besteht da­ rin, daß ein, oder mehrere gegen die horizontale oder vertikale Bewegungsrichtung gleich oder verschieden geneigte Permanentmagnetfelder, als Läufer oder Stato­ ren innerhalb und/oder außerhalb von Induktionswick­ lungen mindestens zwei bis maximal acht Perioden pro Polpaar nutzbar werden lassen.
Eine Ergänzung dieser Lösung durch eine vom Kreis ab­ weichende innere oder äußere Formgebung, die separat oder gemeinsam wirkend eine unterschiedliche Höhendif­ ferenz und/oder Spaltbreite ergibt, wirkt sich durch Volumenvergrößerung aus.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile ergeben sich unmittelbar aus der von doppelt bis achtfach verbesserten Wirkungsgrad, einem spezifisch kleinerem Kosten- und Materialaufwand, einer geringeren Antriebs­ leistung und verringerten Dimensionen. Zusätzliche Vorteile sind durch die Anwendbarkeit handelsüblicher Spulenwicklungen erkennbar, da spezi­ ell geformte Läufer- oder Statorwicklungen nicht er­ forderlich sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausfüh­ rungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
Da die Wirkanordnung zwischen oberseitig und untersei­ tig wie innerhalb und außerhalb immer entgegengesetzt verläuft, wurde auf ein zusammenwirkendes Schaltsche­ ma verzichtet.
Es zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen bimagnetfeld erregten Generators in einer Sei­ tenansicht.
In dieser Darstellung des erfindungsgemäßen bimagnet­ feld erregten Generators der Fig. 1 sind alle unwesent­ lichen Befestigungs- Lager- und Ummantelungsdetails ausgespart worden. Sämtliche Materialien sind aus ei­ nem nichtmagnetischem Material, mit Ausnahme des Läu­ fer-Ringmagneten in der zeichnerischen Polanordnung.
Der Rahmen (18) besteht aus einander zugekehrten L-Pro­ filen, die mittels der Verbindungsstege (17) zu einer rechteckigen, deckungsgleichen Doppelkonstruktion ver­ bunden sind.
Vertikal, rahmenmittig und zentral im Zwischenraum zwischen beiden Rahmenteilen ist die Rotations- bzw. Läuferachse (5) mittels des oberen Lagers (7) im La­ gerflansch (6) und des unteren Lagers (9) im Lager­ flansch (8) geführt.
Mit der Läuferachse (5) ist der Läuferflansch (11) ver­ bunden, der ober- und unterseitig die Läuferarme (12) und (13) mitnimmt und parallel justiert.
Die beiden Läuferständer (15) bestehen aus drei Teilen, die so ausgebildet sind, daß sie unterseitig den Läu­ fermagneten (1) in axialer Neigung fixieren und ober­ seitig mittels Distanzhülse (14) und Mutter (16) mit den Läuferarmen (12) und (13) starr verbunden sind.
Durch äußeren Antrieb auf die Läuferachse (5) wird der geneigte Läufermagnet (1) in eine Oszillierende Rotation versetzt.
Innerhalb des Läuferauges und für die Läuferachse (5) durchgehend offen befindet sich die Innenstatorhülse (10), die mit ihrem Fußflansch direkt zentral mit dem Lagerflansch (8) verschraubt ist. Inwandig dieser Innenstatorhülse (10) befinden sich vier Statorwick­ lungen (3).
In entgegengesetzter Frequenz nehmen diese Innensta­ torwicklungen (3) zusammen mit den Außenstatorwicklun­ gen (2) die induzierten elektromagnetischen Potentiale auf, die in dieser Stator-Anordnung auch einer acht­ fachen Periodennutzung entsprechen.

Claims (11)

1. Bimagnetfeld erregter Generator, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die konstruktive Neigung des perma­ nentmagnetischen Läuferfeldes ein doppeltes Ener­ giepotential erzeugt.
2. Bimagnetfeld erregter Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die läufermittige An­ ordnung der Statorspulen ein vierfaches Energie­ potential erzeugt.
3. Bimagnetfeld erregter Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Innenstator- und Außenstator-Anordnung das Energiepotential noch zusätzlich verdoppelt.
4. Bimagnetfeld erregter Generator nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorspu­ len oder -Wicklungen axial, radial, mit einer Neigung und/oder asymmetrisch angeordnet sind.
5. Bimagnetfeld erregter Generator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotations­ richtung von der Vertikalen abweicht.
6. Bimagnetfeld erregter Generator nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer meh­ rere, in sich parallele und/oder abweichend ge­ neigte Magnetfelder aufweist.
7. Bimagnetfeld erregter Generator nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in sich geneigte Läufer, und/oder Einzelmagneten zu einer oder mehreren in sich geneigten Läuferebenen zu­ sammengefaßt sind.
8. Bimagnetfeld erregter Generator nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der permanent­ magnetische Läufer durch eine, oder mehrere fremderregte Läuferwicklungen in der Wirkung der erforderlichen Neigung ersetzt wird.
9. Bimagnetfeld erregter Generator nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich inner­ und/oder außerhalb eines oder mehrerer geneigter permanentmagnetischer Statorfelder ein oder meh­ rere Läuferwicklungen bewegen.
10. Bimagnetfeld erregter Generator nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ein­ heiten miteinander koppelbar sind.
11. Bimagnetfeld erregter Generator nach einem der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch Umkehrung der Stromrichtung, also Strom­ zuführung, eine motorische Leistung erbracht wird.
DE19883804440 1988-02-12 1988-02-12 Bimagnetfeld erregter generator Ceased DE3804440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804440 DE3804440A1 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Bimagnetfeld erregter generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804440 DE3804440A1 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Bimagnetfeld erregter generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3804440A1 true DE3804440A1 (de) 1989-02-09

Family

ID=6347315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804440 Ceased DE3804440A1 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Bimagnetfeld erregter generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3804440A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232250B (de) * 1963-09-11 1967-01-12 Siemens Ag Polarisierter Synchron-Kleinstmotor
DE1817496A1 (de) * 1967-12-29 1969-07-31 Kollsman Instr Corp Synchrogenerator mit zwei durch einen abgeschraegten Rotor gekoppelten stationaeren Wicklungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232250B (de) * 1963-09-11 1967-01-12 Siemens Ag Polarisierter Synchron-Kleinstmotor
DE1817496A1 (de) * 1967-12-29 1969-07-31 Kollsman Instr Corp Synchrogenerator mit zwei durch einen abgeschraegten Rotor gekoppelten stationaeren Wicklungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696049C (de) en Dauermagneten gegensinnig erregten Laeuferteilen
DE4023791A1 (de) Elektrische maschine mit einem innen- und aussenlaeufer
DE2211780A1 (de) Schaltvorrichtung für einen Synchronmotor mit einer Erregungswicklung und einer Ausgangsachse
DE1936193C3 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor
EP0545060A1 (de) Elektrische Maschine mit einem permanentmagneterregten Läufer
DE1538242A1 (de) Elektrodynamische Maschine
DE1940128A1 (de) Synchrone elektrische Maschine mit einem gleichfelderregten Rotor
DE202018001139U1 (de) Elektrische Universal Kraftmaschine
DE3804440A1 (de) Bimagnetfeld erregter generator
DE1263157B (de) Elektrische Maschine, insbesondere Generator, deren Staender und Laeufer in Scheibenbauweise ausgefuehrt sind
DE102010044865A1 (de) Elektrischer Generator
DE3037724A1 (de) Gleichstrommotor
DE2114040A1 (de) Antrieb eines Rotors mit im wesentlichen vertikaler Drehachse
DE2058486A1 (de) Miniatur-Synchronmotoren
DE60110599T2 (de) Vibrator für ein mobiltelefon
DE19955006A1 (de) Gleichstrommaschine
CH194846A (de) Elektrisches Generator-Aggregat zur gleichzeitigen Erzeugung von mehreren Gleichströmen mit von einander unterschiedlichen Spannungen.
DE1263914B (de) Elektromotor, insbesondere Gleichstrommotor
DE588933C (de) Wechselstromfernzeiger nach dem Drehfeldprinzip
DE561738C (de) Drehfeldmotor
AT54767B (de) Magnet-Induktor.
AT39776B (de) Wechselstromkommutatormaschine mit Querfeld und Wendespulen.
DE8015057U1 (de) Kollektorloser gleichstromaussenlaeufermotor
DE3504347A1 (de) Aussenlaeufermotor
DE174710C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection