DE3804390A1 - Vorrichtung insbesondere zur methanolsynthese - Google Patents

Vorrichtung insbesondere zur methanolsynthese

Info

Publication number
DE3804390A1
DE3804390A1 DE19883804390 DE3804390A DE3804390A1 DE 3804390 A1 DE3804390 A1 DE 3804390A1 DE 19883804390 DE19883804390 DE 19883804390 DE 3804390 A DE3804390 A DE 3804390A DE 3804390 A1 DE3804390 A1 DE 3804390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
heat exchanger
tubes
gas
synthesis gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883804390
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Baehnisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE19883804390 priority Critical patent/DE3804390A1/de
Publication of DE3804390A1 publication Critical patent/DE3804390A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0005Catalytic processes under superatmospheric pressure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung, insbeson­ dere zur Methanolsynthese, mit einem vom heißen Synthese­ gas beheizten, das kalte Synthesegas vorwärmenden Wärmetau­ scher und mit einem gekühlten Katalysator.
Es sind eine Reihe von Prozessen, insbesondere exothermer Art, bekannt, bei denen zum einen das zu behandelnde Me­ dium vorab vorgewärmt wird und zum anderen die exotherme Reaktion gekühlt wird, sei es, um die Reaktion selbst zu steuern oder sei es, um die entstehende Energie anderwei­ tig zu nutzen, etwa zur Dampferzeugung (DE-A 21 53 437). Bei der Methanolsynthese ist es bekannt, einen Vorwärmer innerhalb eines Verfahrensstranges vorzusehen, dem ein wassergekühlter Katalysator nachgeschaltet ist, über den durch die exotherme katalytische Reaktion Dampf erzeugt wird. Dabei wird der Vorwärmer in einem eigenen Gehäuse untergebracht und auch der Katalysator, der im wesentli­ chen in einer Mehrzahl von mit Katalysator gefüllten Roh­ ren angeordnet ist, die zwischen Rohrböden eingeschweißt einen entsprechenden Wärmetausch ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist insbesondere die Verbesserung dieser Anlageteile, insbesondere die Vereinfachung des Vor­ richtungsaufbaues und die bessere Ausnutzung der exother­ men Reaktion.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Vorrich­ tung der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß der Gas/Gaswärmetauscher und der Katalysator in einem gemeinsa­ men Gehäuse untergebracht sind, wobei die vom kalten Syn­ thesegas beaufschlagten Wärmetauscherrohre den Katalysator voll durchsetzen.
Mit dieser Konstruktion werden eine Reihe von Vorteilen er­ reicht. So beheizen nicht nur die den Katalysator verlas­ senden heißen Gase die Wärmetauscherrohre zur Vorwärmung des eintretenden kalten Gases, sondern es kann bereits ein Wärmetausch im Katalysatorraum stattfinden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wärmetauscherrohre mit einem unteren Rohrboden fest verbunden sind und die die Katalysatorrohre zwischen sich aufnehmenden Rohrböden in Längsrichtung frei verschiebbar durchsetzen.
Gerade diese Konstruktion hat den Vorteil, daß Längendeh­ nungen der Wärmetauscherrohre durch unterschiedliche Beauf­ schlagung in einfacher Weise in der Vorrichtung aufgefan­ gen werden können. Die Katalysatorrohre sind fest nur mit einem Bohrboden an der kältesten Seite verbunden, was be­ reits konstruktive Vorteile hat. Dadurch, daß sie die Kata­ lysatorrohre aufnehmenden Rohrböden frei durchsetzen, kön­ nen hier Längenänderungen in einfacher Weise aufgefangen werden.
Die Erfindung sieht auch vor, daß die Wärmetauscherrohre die Katalysatorrohre zentrisch durchsetzen. Diese Gestal­ tung optimiert die Wärmeübergänge im Bereich der Katalysa­ toren. So sind die Katalysatorrohre durch die Wärmetau­ scherrohre innengekühlt und durch das sie umspülende Kühl­ wasser außengekühlt. Die Wärmedurchgangsstrecken im Kataly­ sator werden daher erheblich verringert, da Wärmemengen aus der Katalysatorschicht entweder nach innen zu den Wär­ metauscherrohren fließen oder nach außen an das Kühlmedium abgegeben werden können. Die Katalysatorrohre können daher mit größerem Durchmesser gebaut werden, wodurch sich eine größere Querschnittsfläche für das Synthesegas ergibt, was wiederum zur Optimierung des Gesamtverfahrens führt.
Zweckmäßig ist es, wenn der Katalysator von perforierten Haltescheiben getragen ist, die beispielsweise im Bereich des unteren Rohrbodens und/oder an den Wärmetauscherrohren befestigt sein können.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung der Vorrichtung im Schnitt, in
Fig. 2 eine vergrößerte Detaildarstellung des Überganges am unteren Rohrboden bezogen auf den Katalysator­ raum sowie in
Fig. 3 eine verkleinerte Darstellung einer Unteransicht gemäß Pfeil II in Fig. 2 auf ein Katalysatorrohr.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung wird von einem Gehäuse 2 gebildet mit von unten nach oben angeordneter er­ sten Verteilerkammer 3 für das zu behandelnde Gas, einem Rohrboden 4, einem nachfolgenden Wärmetauscherraum 5, ei­ nem weiteren Rohrboden 6, einem daran anschließenden Kata­ lysatorraum 7, einem oberen Bohrboden 8 und schließlich ei­ nem oberen Gasdom 9.
Am unteren Bohrboden 4 sind eine Mehrzahl von Wärmetau­ scherrohren 10 verschweißt, von denen in Fig. 1 lediglich eines dargestellt ist. Die weiteren Rohre sind strichpunk­ tiert angeordnet. Dieses Wärmetauscherrohr 10 durchsetzt den zweiten Rohrboden 6 ebenso wie das Katalysatorrohr 11 mit der Katalysatorschüttung 12, wie dies in Fig. 2 näher bezeichnet ist, und endet im Bereich des oberen Rohrbodens 8.
Das Synthesegas tritt unten in die Vorrichtung 1 ein, was durch einen Rohrstutzen 13 angedeutet ist, verteilt sich in der Kammer 3 und durchsetzt von dort die Wärmetauscher­ rohre 10 bis es schließlich im oberen Gasdom 9 ankommt. Dort wird es in die Katalysatorschüttung 12 umgeleitet, was durch einen Pfeil 14 angedeutet ist. Hier durchsetzt das Synthesegas den Katalysator, es erfolgt die exotherme katalytische Reaktion. Unten verläßt das Synthesegas den Katalysator im Bereich des zweiten Rohrbodens und umströmt die Wärmetauscherrohre 10, was durch die Pfeile 15 angedeu­ tet ist, und verläßt schließlich über den Bohrstutzen 16 die Vorrichtung 1.
Zur Kühlung der Katalysatorrohre 11 tritt in den Katalysa­ torraum 7, im dargestellten Beispiel rechts, über einen Rohrstutzen 17 Kühlwasser ein, umspült die Katalysatorroh­ re 12 und verläßt als Dampf den Katalysatorraum 7, was mit dem Rohrstutzen 18 angedeutet ist.
In den Fig. 2 und Fig. 3 ist noch dargestellt, daß die Ka­ talysatorschüttung von einem unteren perforierten Blech od. dgl. gestützt ist. Das Blech ist in den Fig. 2 und 3 mit 19 bezeichnet, ohne daß die Erfindung auf die speziell dort wiedergegebene Gestaltung beschränkt wäre. Eine ähnli­ che, eine Längsbewegung ermöglichende Befestigung des zen­ trischen Wärmetauscherrohres 10 innerhalb der Katalysator­ schüttung kann noch am oberen Bohrboden vorgesehen sein, dies ist in den Figuren nicht näher dargestellt.

Claims (4)

1. Vorrichtung, insbesondere zur Methanolsynthese, mit einem vom heißen Synthesegas beheizten, das kalte Synthesegas vorwärmenden Wärmetauscher und mit einem gekühlten Kataly­ sator, dadurch gekennzeichnet, daß der Gas/Gaswärmetauscher (5) und der Katalysator (7) in einem gemeinsamen Gehäuse (2) untergebracht sind, wobei die vom kalten Synthesegas beaufschlagten Wärmetauscherroh­ re (10) den Katalysator (7, 12) voll durchsetzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherrohre (10) mit einem unteren Rohrbo­ den (4) fest verbunden sind und die die Katalysatorrohre (11) zwischen sich aufnehmenden Rohrböden (6 und 8) in Längsrichtung frei verschiebbar durchsetzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherrohre (10) die Katalysatorrohre (11) zentrisch durchsetzen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (12) in den Katalysatorrohren (11) von perforierten Haltescheiben (19) getragen ist.
DE19883804390 1988-02-12 1988-02-12 Vorrichtung insbesondere zur methanolsynthese Ceased DE3804390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804390 DE3804390A1 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Vorrichtung insbesondere zur methanolsynthese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804390 DE3804390A1 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Vorrichtung insbesondere zur methanolsynthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3804390A1 true DE3804390A1 (de) 1989-08-17

Family

ID=6347286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804390 Ceased DE3804390A1 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Vorrichtung insbesondere zur methanolsynthese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3804390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711595A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-15 Basf Aktiengesellschaft Reaktor zur Durchführung heterogenkatalysierter Gasphasenreaktionen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932247A (en) * 1923-09-01 1933-10-24 Atmospheric Nitrogen Corp Method and apparatus for the carrying out of catalytic reactions
DE1063128B (de) * 1958-06-07 1959-08-13 Deggendorfer Werft Eisenbau Verschlusseinrichtung fuer Kontaktrohre
US3050377A (en) * 1958-07-21 1962-08-21 Chemical Construction Corp Converter
DE3442053A1 (de) * 1983-11-14 1985-08-01 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Waermeabgebender doppelrohr-reaktor
WO1985004820A1 (en) * 1984-04-23 1985-11-07 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Reactor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932247A (en) * 1923-09-01 1933-10-24 Atmospheric Nitrogen Corp Method and apparatus for the carrying out of catalytic reactions
DE1063128B (de) * 1958-06-07 1959-08-13 Deggendorfer Werft Eisenbau Verschlusseinrichtung fuer Kontaktrohre
US3050377A (en) * 1958-07-21 1962-08-21 Chemical Construction Corp Converter
DE3442053A1 (de) * 1983-11-14 1985-08-01 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Waermeabgebender doppelrohr-reaktor
WO1985004820A1 (en) * 1984-04-23 1985-11-07 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Reactor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711595A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-15 Basf Aktiengesellschaft Reaktor zur Durchführung heterogenkatalysierter Gasphasenreaktionen
US5658538A (en) * 1994-11-08 1997-08-19 Basf Aktiengesellschaft Reactor for carrying out gas-phase reactions using heterogeneous catalysts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146778C2 (de)
EP0290813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgasen
DE2710247A1 (de) Verfahren zur ammoniaksynthese und konverter hierfuer
DE2758131A1 (de) Austauscherreaktor
DE2815856A1 (de) Reaktor
DE602004000055T2 (de) Horizontaler Reaktor, insbesondere für die Herstellung von Methanol
DE3442053A1 (de) Waermeabgebender doppelrohr-reaktor
EP3341113B1 (de) Reaktor und verfahren zur katalytischen umsetzung eines gasgemisches
DE102010014643A1 (de) Rohrbündelreaktor
DE19851109B4 (de) Reaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen mit starker Wärmetönung
EP0380192B1 (de) Verfahren zur indirekten Beheizung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2208397A1 (de) Dampfgenerator
DE3804390A1 (de) Vorrichtung insbesondere zur methanolsynthese
DE2616085A1 (de) Mit waerme arbeitender reformierofen und diesen enthaltendes reformiersystem
DE3590168T (de) Reaktionskessel
DE3714671C2 (de)
CH665019A5 (de) Waermeuebertrager, insbesondere zum kuehlen von gas aus einem hochtemperaturreaktor.
AT406718B (de) Blockheizkraftwerk
DE4216661C2 (de) Reaktor zur Durchführung exothermer, katalytischer Gasreaktionen
DE2803945C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Ammoniakaufbaues bei der katalytischen Ammoniaksynthese
DE3940700A1 (de) Katalytischer reaktor
AT215436B (de) Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1767356C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
EP0369556A2 (de) Verfahren zur indirekten Erwärmung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
AT273174B (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen, insbesondere der Ammoniaksynthese

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection