DE3802380A1 - Fahrzeugdach mit zwei deckeln - Google Patents

Fahrzeugdach mit zwei deckeln

Info

Publication number
DE3802380A1
DE3802380A1 DE19883802380 DE3802380A DE3802380A1 DE 3802380 A1 DE3802380 A1 DE 3802380A1 DE 19883802380 DE19883802380 DE 19883802380 DE 3802380 A DE3802380 A DE 3802380A DE 3802380 A1 DE3802380 A1 DE 3802380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
roof
vehicle roof
closed position
rear cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883802380
Other languages
English (en)
Other versions
DE3802380C2 (de
Inventor
Akefumi Takeda
Manabu Sumitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of DE3802380A1 publication Critical patent/DE3802380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3802380C2 publication Critical patent/DE3802380C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugdach mit einer festen Dachfläche, die eine durchgehende Dachöffnung aufweist, die mittels zweier Deckel wahl­ weise verschlossen oder mindestens teilweise freigelegt werden kann, wobei die Deckel in ihrer Schließstellung hintereinander liegen, der hintere Deckel abnehmbar ausgebildet ist und der vordere Deckel mit seiner Hinterkante über die feste Dachfläche ausstellbar und nach hinten verschiebbar ist, bis er, bei abgenommenem hinteren Deckel, mit seinem hinteren Teil über den hinteren Rand der Dachöffnung nach hinten hinausragt.
Ein Fahrzeugdach dieser Art ist aus der EP-OS 02 41 831 bekannt, die nur einen Stand der Technik im Sinne des § 3, Abs. 2 PatG bildet. Bei solchen Mehrdeckeldächern ist die gegenseitige Lage der Deckel kritisch. Ungenauig­ keiten und Toleranzen können leicht zu Funktionsstörungen führen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugdach der eingangs genannten Art zu schaffen, das es erlaubt, die Lage der Deckel zueinander und zu der festen Dachfläche genau und einfach festzulegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der in Schließstel­ lung befindliche hintere Deckel als Anschlag zum Begrenzen der Verschiebe­ bewegung des vorderen Deckels nach hinten dient.
Unabhängig von Fertigungs- und Montagetoleranzen kann auf diese Weise der vordere Deckel immer genau in die Stellung gebracht werden, in der bei ein­ gesetztem hinteren Deckel ein größtmöglicher Teil der Dachöffnung freigelegt wird. Für die Begrenzung der Verschiebebewegung des vorderen Deckels nach hinten sind keine zusätzlichen Bauteile notwendig. Nach Abnahme des hinteren Deckels kann der vordere Deckel unmittelbar weiter nach hinten geschoben werden, ohne daß Anschlagmittel im Wege stehen.
Zweckmäßig kann der hintere Deckel vorne beidseits jeweils ein Anschlagteil tragen, gegen das sich ein mit dem vorderen Deckel verbundenes Widerlager anlegt, bei dem es sich zweckmäßig um den Aussteller des vorderen Deckels handeln kann. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung trägt der hintere Deckel nahe seinem hinteren Ende einen Anschlag, der sich in der Deckel­ schließstellung gegen ein dachfestes Widerlager anlegt. Dadurch wird ver­ hindert, daß der in Schließstellung befindliche hintere Deckel beim Zurück­ schieben des vorderen Deckels unerwünscht verlagert und beispielsweise ei­ ne Dichtung zum Abdichten des Randspalts zwischen der Hinterkante des hinteren Deckels und dem hinteren Rand der Dachöffnung gequetscht wird. Der hintere Deckel trägt vorteilhaft an seiner Unterseite vorne beidseitig je ein Steckglied, das mit einem dachfesten Aufnahmeglied scharnierartig zusammenwirkt. Dies erlaubt nicht nur ein einfaches Einsetzen und Abneh­ men des hinteren Deckels, sondern sorgt auch für eine genaue Positionie­ rung des hinteren Deckels gegenüber dem vorderen Deckel und der festen Dachfläche. Die Aufnahmeglieder können dabei zweckmäßig an Führungsschie­ nen angebracht sein, die der Führung des vorderen Deckels bei dessen Ver­ schiebebewegung dienen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß aus­ gebildetes Fahrzeugdach, wobei die beiden Deckel mit ausgezogenen Linien in ihrer Schließstellung veranschaulicht sind,
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Längsschnitt durch den vorderen Teil des Daches gemäß Fig. 1 bei in Schließstellung befindlichem vorderen Deckel,
Fig. 3 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 2 bei ausge­ stelltem vorderem Deckel,
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Darstel­ lung der wesentlichen Teile der Verstellvorrichtung auf der einen Seite des vorderen Deckels,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 2,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 2,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 1,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 1,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 1,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X der Fig. 9,
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI der Fig. 9,
Fig. 12 in größerem Maßstab einen Längsschnitt durch den hinteren Teil des Fahrzeugdaches,
Fig. 13 einen Längsschnitt durch das Fahrzeugdach entspre­ chend Fig. 1 bei in ihrem vorderen Teil freigelegter Dachöffnung,
Fig. 14 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 1 bei voll ge­ öffnetem Fahrzeugdach, und
Fig. 15 eine perspektivische Gesamtansicht des Fahrzeugda­ ches.
Wie veranschaulicht, ist in der festen Dachfläche 1 eines Fahrzeuges eine lang­ gestreckte rechteckige Dachöffnung 2 ausgebildet, die sich sowohl über die Vordersitze als auch über die Hintersitze erstreckt. An dem Umfangsrand der Dachöffnung 2 liegt ein Dachrahmen 3 an, der eine sich an der Innenseite um den vollen Umfang der Dachöffnung erstreckende Wasserrinne 4 bildet. Ein auf der Dachfläche 1 aufsitzender Windabweiser 5 ist an dem vorderen Teil des Dachrahmens 3 einstückig angeformt.
Die Dachöffnung 2 läßt sich mittels zweier Deckel 6 F und 6 R verschließen, die in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet sind. Der vordere Deckel ist nach Art eines sogenannten Spoilerdaches ausgebildet, d. h. er läßt sich mit seiner Hinterkante über die feste Dachfläche 1 ausstellen und in ausgestelltem Zustand nach hinten schieben. Bei dem hinteren Deckel 6 R handelt es sich um einen abnehmbaren Deckel.
Im rechten und linken Teil der Wasserrinne 4 des Dachrahmens 3 befinden sich eine rechte und eine linke Führungsschiene 7, die in Fahrzeuglängs­ richtung über näherungsweise die volle Länge der Dachöffnung 2 reichen. Eine vordere Verstellvorrichtung 8 sitzt zwischen jeder der Führungsschie­ nen 7 und dem vorderen Deckel 6 F.
Die im einzelnen in den Fig. 1 bis 6 veranschaulichte Verstellvorrichtung 8 weist zwei Aussteller 10 auf, die rechts und links an der Unterseite des vor­ deren Deckels 6 F fest angebracht sind. In dem Aussteller 10 sind zwei sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckende Kulissenschlitze 11 A und 11 B ausgebildet, die mit einem mittleren, nach hinten abfallenden Abschnitt ver­ sehen sind. An das vordere und an das hintere Ende der nach hinten abfal­ lenden Abschnitte der Kulissenschlitze 11 A und 11 B schließt sich jeweils ein relativ kurzer, in der Deckelschließstellung parallel zu den Führungsschienen 7 verlaufender Abschnitt an. Der nach hinten abfallende Abschnitt des hinte­ ren Kulissenschlitzes 11 B ist steiler als der nach hinten abfallende Abschnitt des vorderen Kulissenschlitzes 11 A geneigt, während die senkrechten Projek­ tionen der Kulissenschlitze 11 A und 11 B auf den Deckel 6 F gleiche Länge ha­ ben. Infolgedessen liegen die parallelen Endabschnitte des hinteren Kulissen­ schlitzes 11 B in lotrechter Richtung weiter auseinander als die parallelen End­ abschnitte des vorderen Kulissenschlitzes 11 A.
Entlang der rechten und der linken Führungsschiene ist jeweils ein Schlitten 12 verschiebbar. Vom unteren Teil des Schlittens 12 stehen beidseits jeweils zwei Stummelwellen 14 ab, auf die jeweils eine Rolle 13 drehbar aufgesetzt ist und die über die Rollen 13 entlang der Führungsschiene 7 verschiebbar ge­ führt sind. Kulissenstifte 15 A und 15 B stehen im oberen Teil des Schlittens 12 von dessen einer Seite quer ab. Auf die Kulissenstifte 15 A und 15 B ist jeweils eine Rolle 16 drehbar aufgesetzt. Die Kulissenstifte 15 A und 15 B sind über die Rollen 16 in den Kulissenschlitzen 11 A bzw. 11 B verschiebbar geführt, wobei die Kulissenstifte 15 A und 15 B, die Rollen 16 und die Kulissenschlitze 11 A und 11 B eine vordere Höhenverstell- oder Hubvorrichtung 17 bilden. Der Kulis­ senschlitz 11 A und der Kulissenstift 15 A stellen eine vordere Kulissenführung 18 A dar, die für ein Heben und Senken des vorderen Teils des Ausstellers 10 sorgt. Der Kulissenschlitz 11 B und der Kulissenstift 15 B bilden eine hintere Ku­ lissenführung 18 B zum Heben und Senken des hinteren Teils des Ausstellers 10.
Ein plattenförmiger Mitnehmer 20 ist auf die beiden Stummelwellen 14 auf der ei­ nen Seite des Schlittens 12 aufgesetzt. Der Mitnehmer 20 trägt an der von dem Schlitten 12 abgewendeten Seite zwei Stifte 21 A und 21 B, die in Längsrichtung des Mitnehmers 20 in Abstand voneinander liegen.
Ein Arretierglied 22 weist in seinem mittleren Teil einen Kulissenschlitz 23 auf, in welchen der vordere Stift 21 A des Mitnehmers 20 eingreift. Am hinteren un­ teren Bereich des Arretiergliedes 22 befindet sich ein nach unten nasenartig vorspringendes Sperrteil 24. Der Kulissenschlitz 23 verläuft in seinem vorderen und mittleren Bereich parallel zu der Führungsschiene 7, während sein hinterer Endteil 23 a nach hinten abfällt. Das Sperrteil 24 des Arretiergliedes 22 kann mit einem beispielsweise als Schlitz oder Vertiefung ausgebildeten Widerlager 25 der Führungsschiene 27 lösbar in Eingriff gebracht werden. Wenn der Stift 21 A in den hinteren Endteil 23 a des Kulissenschlitzes 23 eintritt, wird das Arretierglied 22 derart verschwenkt, daß das Sperrteil 24 nach oben angehoben und außer Eingriff mit dem Widerlager 25 gebracht wird. Der vordere Stift 21 A des Mitneh­ mers 20 und der Kulissenschlitz 23 bilden zusammen eine Betätigungsvorrichtung 26, welche das Arretierglied 22 in und außer Eingriff mit der Führungsschiene 7 bringt.
Der vordere Teil des Arretiergliedes 22 ist mit einem vorderen Führungsglied 28 über ein Zwischenstück 27 frei schwenkbar verbunden. Das Arretierglied 22, das Zwischenstück 27 und das vordere Führungsglied 28 werden von der Führungs­ schiene 7 in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar geführt.
Eine näherungsweise dreieckige Nockenöffnung 29 ist in dem vorderen Führungs­ glied 28 ausgebildet. Statt einer solchen dreieckigen Öffnung kann auch ein nach hinten ansteigendes Langloch vorgesehen werden. Der Aussteller 10 trägt nahe seinem vorderen Ende einen seitlich abstehenden Stift 30, auf den eine Rolle 31 drehbar aufgesetzt ist. Der Stift 30 und die Rolle 31 greifen in die Nockenöffnung 29 ein, wobei der Stift 30 in begrenztem Umfang Längsbewegun­ gen und lotrechte Bewegungen innerhalb der Nockenöffnung 29 ausführen kann. Der Stift 30, die Rolle 31 und die Nockenöffnung 29 bilden eine vordere Füh­ rungseinrichtung 32.
Ein Antriebskabel 34, beispielsweise ein drucksteifes Gewindekabel, ist über ein Verbindungsstück 33 mit dem Schlitten 12 gekoppelt. Auf das Antriebskabel 34 werden Zug- und Schubkräfte über einen (nicht dargestellten) Antrieb übertra­ gen, der dachfest angeordnet ist.
Wenn der Schlitten 12 ausgehend von der in Fig. 2 veranschaulichten Deckel­ schließstellung nach hinten verschoben wird, erfolgt ein Verschwenken des Aus­ stellers 10 über die Hubvorrichtung 17. Dabei bewegen sich die Kulissenstifte 15 A und 15 B in den Kulissenschlitzen 11 A bzw. 11 B nach hinten. Der Ausstel­ ler 10 wird im vorderen Teil etwas angehoben, während der hintere Teil des Ausstellers 10 um einen im Vergleich dazu größeren Betrag nach oben verstellt wird. Der Aussteller 10 führt also als Ganzes eine nach oben gerichtete Bewe­ gung aus, während er gleichzeitig verschwenkt wird. Dabei hebt sich der vor­ dere Rand des Deckels 6 F von einer vorderen Dichtung 35 am Innenumfangsrand des Dachrahmens 3 ab.
Während der Aussteller 10 angehoben wird, bewegt sich der Stift 21 A entlang dem geradlinigen Teil des Kulissenschlitzes 23 nach hinten, so daß die Betäti­ gungsvorrichtung 26 nicht verstellt wird. Das Arretierglied 22 und das vordere Führungsglied 28 bleiben gegenüber der Führungsschiene 7 stehen. Der Ausstel­ ler 10 bewegt sich um den Betrag nach hinten, um welchen der Stift 30 eine Be­ wegung in Längsrichtung innerhalb der Nockenöffnung 29 ausführen kann. In­ folgedessen beschreibt das vordere Ende des Deckels 6 F eine Bewegungsbahn, die von der Oberseite der vorderen Dichtung 35 nach hinten und oben gerich­ tet ist. Wenn der Stift 30 auf die Rückwand 29 a der Nockenöffnung 29 trifft, wird die weitere Rückwärtsbewegung des Ausstellers 10 begrenzt, und der Stift 30 bildet einen Abstützpunkt für die Schwenkbewegung des Ausstellers 10, der in begrenztem Umfang eine nach oben gerichtete Bewegung ausführen kann.
Wird der Schlitten 12 weiter nach hinten verschoben, nachdem der Aussteller 10 nahezu voll ausgeschwenkt wurde, treten die Kulissenstifte 15 A und 15 B in den hinteren Teil der Kulissenschlitze 11 A und 11 B ein. Wenn der Stift 21 A in den schräg nach hinten abfallenden hinteren Endteil 23 a des Kulissenschlitzes 23 gelangt, spricht die Betätigungsvorrichtung 26 an, um das Sperrteil 24 des Arretiergliedes 22 außer Eingriff mit dem Widerlager 25 der Führungsschiene 7 zu bringen. Danach (Fig. 3) werden bei weiterem Verstellen des Schlittens 12 nach hinten das vordere Führungsglied 28 und der Aussteller 10 mitgenommen. Der Deckel 6 F wird in ausgestelltem Zustand nach hinten geschoben, und er gibt die Dachöffnung frei.
Beim Schließvorgang wird der Schlitten 12 über das Antriebskabel 34 nach vor­ ne bewegt. Der Schlitten 12 nimmt das Arretierglied 22 und über die vordere Führungseinrichtung 32 auch den Aussteller 10 nach vorne mit.
Wenn sich der Deckel 6 F dem vorderen Ende der Dachöffnung 2 nähert, kommt das Sperrteil 24 mit dem Widerlager 25 in Eingriff. Der geradlinige Teil des Kulissenschlitzes 23 des Arretiergliedes 22 nimmt eine zur Führungsschiene 7 parallele Lage ein. Der Stift 21 A kann eine Relativbewegung gegenüber dem Arretierglied 22 ausführen. Der Stift 30 bewegt sich in der Nockenöffnung 29 zu deren vorderem Ende, während die Kulissenstifte 15 A und 15 B entlang den Kulissenschlitzen 11 A bzw. 11 B verstellt werden. Der Aussteller 10 und der Deckel 6 F werden abgesenkt.
Wie aus den Fig. 1 und 7 bis 12 hervorgeht, ist eine sich quer zur Fahrzeug­ längsrichtung erstreckende Wasserrinne 37 am vorderen Ende des hinteren De­ ckels 6 R vorgesehen. An der Unterseite des hinteren Deckels 6 R ist ferner an dessen vorderem Bereich rechts und links jeweils ein Steckglied 38 angebracht. Ein Aufnahmeglied 39 ist an der rechten bzw. der linken Führungsschiene 7 befestigt, wobei das Aufnahmeglied 39 und die zugehörige Führungs­ schiene 7 einen sich nach hinten öffnenden Aufnahmeraum 40 bilden. Das Auf­ nahmeglied 39 ist an einer solchen Stelle befestigt, daß es die Längsbewegung des Schlittens 12, des Ausstellers 10 und anderer Funktionsteile nicht behin­ dert. Der vordere Endabschnitt des Steckgliedes 38 kann in den Aufnahmeraum 40 eingebracht werden, um das Steckglied 38 und das Aufnahmeglied 39 schar­ nierartig, lösbar miteinander zu koppeln.
Das Steckglied 38 trägt ein Anschlagteil 41, das bei in Schließstellung befindli­ chem Deckel 6 R in die Bewegungsbahn des Ausstellers 10 hineinragt. Der Aus­ steller 10 legt sich beim Zurückschieben des vorderen Deckels 6 F an das An­ schlagteil 41 an, wodurch die Verschiebebewegung des Deckels 6 F nach hinten begrenzt wird. Ein Puffer 42, beispielsweise in Form einer Gummikappe oder dergleichen, ist auf das Anschlagteil 41 aufgesetzt.
Zwischen dem hinteren Teil des hinteren Deckels 6 R und dem Dachrahmen 3 ist eine lösbare Verriegelung 44 angeordnet. Zu der Verriegelung 44 gehören Win­ kelstücke 45, die im hinteren Endbereich des hinteren Deckels 6 R an dessen Un­ terseite rechts und links angebracht sind, sowie ein dem jeweiligen Winkelstück zugeordnetes Betätigungsglied 46, das an dem Dachrahmen hin- und herbeweg­ bar gelagert ist. In dem Winkelstück 45 ist ein rechteckiger Ausschnitt 47 aus­ gebildet, dessen längere Seiten quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufen. Wie aus den Fig. 9 bis 11 hervorgeht, ist das Betätigungsglied 46 in einem von dem Dachrahmen 3 gebildeten Hohlraum 48 quer zur Fahrzeuglängsrichtung ver­ schiebbar, und das Betätigungsglied 46 wird von einer Abstützung 49 gehalten, die mit der Unterseite des Dachrahmens 3 verschraubt ist. Eine Abdeckung 50 ist mit der Abstützung 49 verclipst.
Das Betätigungsglied 46 trägt an seiner Oberseite einen Haken 52, der nach oben durch eine rechteckige Führungsöffnung 51 in der oberen Begrenzungs­ wand des Hohlraums 48 hindurchragt. Wie in Fig. 9 dargestellt ist, reicht der Haken 52 nach oben durch den Ausschnitt 47 des Winkelstücks 45 hindurch, und der Haken 52 steht in der Schließstellung des hinteren Deckels 6 R mit dem Rand des Ausschnittes 47 in lösbarem Eingriff. In dem Hohlraum 48 sitzt ferner eine Feder 53, welche das Betätigungsglied 46 in der Richtung vorspannt, in welcher der Haken 52 mit dem Rand des Ausschnitts 47 in Eingriff steht.
Wenn das Betätigungsglied 46 entgegen der Kraft der Feder 53 in Fig. 9 nach rechts verstellt wird, kommt der Haken 52 außer Eingriff mit dem Winkelstück 45, wodurch die Verriegelung des hinteren Deckels 6 R gelöst wird, so daß der Deckel 6 R abgenommen werden kann.
Eine Hubvorrichtung 54 zum Anheben des hinteren Endes des hinteren Deckels 6 R ist an der einen Seite des Winkelstücks 45 angeordnet. Wie aus den Fig. 9 und 11 hervorgeht, weist die Hubvorrichtung 54 ein abgewinkeltes Hubglied 56 auf, das von einer Welle 55 schwenkbar abgestützt wird. Die Welle 55 er­ streckt sich in waagrechter oder nahezu waagrechter Richtung quer zur Fahr­ zeuglängsrichtung, und die Welle 55 wird von dem Winkelstück 45 getragen. Eine als Schenkelfeder ausgebildete Feder 57 ist auf die Welle 55 aufgesetzt und spannt das Hubglied 56 für eine Schwenkbewegung in vorbestimmter Rich­ tung vor. Bei der vorliegend erläuterten Ausführungsform ist der abgewinkel­ te Teil des Hubgliedes 56 auf der Welle 55 schwenkbar gelagert, und der nach hinten weisende längere Schenkel des Hubgliedes 56 wird in Fig. 11 für eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn vorgespannt, so daß sich der untere freie Endabschnitt 56 a des Hubgliedes 56 auf der Oberseite des Dachrahmens 3 nach vorne zu verlagern sucht, um den hinteren Endabschnitt des hinteren Deckels 6 R anzuheben. Der vordere, abgewinkelte Teil des Hubgliedes 56 legt sich ge­ gen einen Anschlag 58 des Winkelstücks 45 an, um die Schwenkbewegung des Hubgliedes 56 in Hubrichtung zu begrenzen.
In der Schließstellung des hinteren Deckels 6 R legt sich der hintere freie End­ abschnitt 56 a des Hubgliedes 56 gegen ein von dem Dachrahmen 3 hochstehen­ des Widerlager 59 an, um eine Verschiebebewegung des hinteren Deckels 6 R nach hinten zu begrenzen.
Es ist ferner eine Sicherheitsvorrichtung 61 vorgesehen, zu der ein an der Seite des Winkelstückes 45 sitzendes Hakenteil 62 und ein mit dem Dachrahmen 63 verbundener elastischer Rückhalter 63 gehören. Der Rückhalter 63 kann zweckmäßig aus einem entsprechend gebogenen elastischen Metalldraht bestehen, der nach Anheben des hinteren Endabschnittes des Deckels 6 R außer Eingriff mit dem Hakenteil 62 gebracht werden kann.
Zum Abnehmen des hinteren Deckels 6 R wird das Betätigungsglied 46 in Fig. 9 nach rechts verschoben, wodurch der Haken 52 von dem Winkelstück 55 frei­ kommt. Mittels des von der Feder 57 in Hubrichtung vorgespannten Hubgliedes 56 der Hubvorrichtung 54 wird der hintere Endabschnitt des hinteren Deckels 6 R angehoben, wie dies in Fig. 12 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Nachdem dann der Rückhalter 63 außer Eingriff mit dem Hakenteil 62 gebracht ist, kann der Deckel 6 R mit seinem hinteren Ende weiter nach oben verschwenkt und nach hinten gezogen werden, wodurch das Steckglied 38 aus dem Aufnahme­ raum 40 herausbewegt wird und damit von dem Aufnahmeglied 39 freikommt. Jetzt kann der Deckel 6 R abgenommen werden.
Zum Aufsetzen werden die vorstehend erläuterten Arbeitsgänge in umgekehrter Reihenfolge und Richtung durchgeführt. Nachdem die Steckglieder 38 mit den Aufnahmegliedern 39 in Eingriff gebracht sind, wird der hintere Endabschnitt des Deckels 6 R nach unten gedrückt, wobei das Hubglied 56 entgegen der Kraft der Feder 57 verschwenkt wird, bis der freie Endabschnitt 56 a des Hubgliedes 56 mit dem Widerlager 59 des Dachrahmens 3 in Eingriff kommt (Fig. 11). Beim Herunterdrücken des hinteren Endes des Deckels 6 R legt sich der in Fig. 9 linke Rand des Ausschnittes 47 gegen die in Fig. 9 nach links abfallende Ober­ seite des Hakens 52 an, und das Betätigungsglied 46 wird entgegen der Kraft der Feder 53 in Fig. 9 nach rechts verschoben. Sobald der Haken 52 mit seinem Kopf durch den Ausschnitt 47 hindurchgetreten ist, bringt die Feder 53 das Be­ tätigungsglied 46 in die in Fig. 9 veranschaulichte Verriegelungsstellung zurück, in welcher sich der Haken 52 mit seinem Kopf über den in Fig. 9 linken Rand des Ausschnittes 47 legt, um den hinteren Deckel 6 R zu verriegeln. Der mit der Hakenschrägfläche in Kontakt kommende Rand des Ausschnittes 47 kann ent­ sprechend dem Neigungswinkel der Hakenschrägfläche abgeschrägt sein, um die gegenseitige Gleitbewegung zu erleichtern.
In der Verriegelungsstellung kommt außerdem der Rückhalter 63 mit dem Haken­ teil 62 in Eingriff.
Um den vorderen Teil der Dachöffnung freizulegen, wird der vordere Deckel 6 F in der in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeuteten Weise ausgestellt und in diesem Zustand nach hinten geschoben. Wenn der hintere Deckel 6 R eingesetzt ist, kommt bei dem Verschieben des vorderen Deckels 6 F nach hinten der Aus­ steller 10 mit dem Anschlagteil 41 des Steckgliedes 38 in Eingriff (Fig. 13). Der freie Endabschnitt 56 a des Hubgliedes 56 des hinteren Deckels 6 R legt sich dabei gegen das Widerlager 59 an, um ein Verschieben des hinteren Deckels 6 R nach hinten zu verhindern. Der gesamte hintere Deckel 6 R wirkt also als An­ schlag zum Begrenzen der Verschiebebewegung des vorderen Deckels 6 F nach hinten.
Soll der hintere Teil der Dachöffnung 2 freigelegt werden, wird, zweckmäßig nachdem der vordere Deckel 6 F ausgestellt ist, die Verriegelung 44 gelöst und außer Eingriff gebracht, worauf der Deckel 6 R abgenommen werden kann.
Um im wesentlichen die gesamte Dachöffnung freizulegen, wird nach Abnahme des hinteren Deckels 6 R der ausgestellte vordere Deckel 6 F entlang den Füh­ rungsschienen 7 in die hintere Endstellung verschoben, wie dies in Fig. 14 dar­ gestellt ist.

Claims (7)

1. Fahrzeugdach mit einer festen Dachfläche, die eine durchgehende Dachöff­ nung aufweist, die mittels zweier Deckel wahlweise verschlossen oder min­ destens teilweise freigelegt werden kann, wobei die Deckel in ihrer Schließ­ stellung hintereinander liegen, der hintere Deckel abnehmbar ausgebildet ist und der vordere Deckel mit seiner Hinterkante über die feste Dachflä­ che ausstellbar und nach hinten verschiebbar ist, bis er, bei abgenomme­ nem hinterem Deckel, mit seinem hinteren Teil über den hinteren Rand der Dachöffnung nach hinten hinausragt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der in Schließstellung befindliche hintere Deckel (6 R) als Anschlag zum Begrenzen der Verschiebebewegung des vorderen Deckels (6 F) nach hinten dient.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Deckel (6 R) vorne beidseits jeweils ein Anschlagteil (41) trägt, gegen das sich ein mit dem vorderen Deckel (6 F) verbundenes Widerlager (Aussteller 10) anlegt.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerla­ ger von einem Aussteller (10) des vorderen Deckels (6 F) gebildet ist.
4. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der hintere Deckel (6 R) nahe seinem hinteren Ende einen An­ schlag (Hubglied 56) trägt, der sich in der Deckelschließstellung gegen ein dachfestes Widerlager (59) anlegt.
5. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der hintere Deckel (6 R) an seiner Unterseite vorne beidseitig je ein Steckglied (38) trägt, das mit einem dachfesten Aufnahmeglied (39) scharnierartig zusammenwirkt.
6. Fahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnah­ meglieder (39) an der Führung des vorderen Deckels (6 F) dienenden Füh­ rungsschienen (7) angebracht sind.
7. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagteile (41) Teil der Steckglieder (38) sind.
DE19883802380 1987-01-28 1988-01-27 Fahrzeugdach mit zwei deckeln Granted DE3802380A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987011664U JPH0517298Y2 (de) 1987-01-28 1987-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3802380A1 true DE3802380A1 (de) 1988-08-11
DE3802380C2 DE3802380C2 (de) 1991-01-31

Family

ID=11784251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883802380 Granted DE3802380A1 (de) 1987-01-28 1988-01-27 Fahrzeugdach mit zwei deckeln

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0517298Y2 (de)
DE (1) DE3802380A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029937A (en) * 1989-01-25 1991-07-09 Mazda Motor Corporation Roof system for vehicle
US5197779A (en) * 1989-06-27 1993-03-30 Mazda Motor Corporation Power sliding sunroof
EP1207068A2 (de) * 2000-11-16 2002-05-22 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach mit wenigstens zwei hintereinander angeordneten Deckeln
DE10110012A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit zwei bewegbaren Deckeln
US6493915B2 (en) 1998-11-06 2002-12-17 Vermeulen Hollandia Octroolen Ii B.V. Method of installing a movable roof assembly in the roof of a vehicle
EP1295744A1 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Inalfa Industries B.V. Öffnungsfähige Fahrzeugdachkonstruktion
US6698824B2 (en) 2001-11-16 2004-03-02 Webasto Product International B.V. Roof system for a motor vehicle
EP1586475A2 (de) 2004-04-16 2005-10-19 ArvinMeritor GmbH Schiebedachsystem
US7828376B2 (en) 2008-01-10 2010-11-09 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle
US9969245B2 (en) 2016-03-21 2018-05-15 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sliding support arrangement and roof assembly for a vehicle
US10647188B2 (en) 2017-12-08 2020-05-12 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle, and vehicle comprising such open roof construction
US11331988B2 (en) 2018-04-12 2022-05-17 Inalfa Roof Systems Group B.V Roof system for a vehicle
US11440385B2 (en) 2017-08-03 2022-09-13 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle
US11577588B2 (en) 2019-12-03 2023-02-14 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241831A2 (de) * 1986-04-15 1987-10-21 Webasto AG Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202646C2 (de) * 1982-01-28 1986-08-21 Ford-Werke AG, 5000 Köln Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
JPS606334U (ja) * 1983-06-23 1985-01-17 ティーディーケイ株式会社 多連ビ−ズフイルタ
JPS6114008A (ja) * 1984-06-29 1986-01-22 Yokohama Eirokuitsupu Kk 配管継手の自動接続方法とその装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241831A2 (de) * 1986-04-15 1987-10-21 Webasto AG Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029937A (en) * 1989-01-25 1991-07-09 Mazda Motor Corporation Roof system for vehicle
US5197779A (en) * 1989-06-27 1993-03-30 Mazda Motor Corporation Power sliding sunroof
US6493915B2 (en) 1998-11-06 2002-12-17 Vermeulen Hollandia Octroolen Ii B.V. Method of installing a movable roof assembly in the roof of a vehicle
EP1207068A2 (de) * 2000-11-16 2002-05-22 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach mit wenigstens zwei hintereinander angeordneten Deckeln
EP1207068A3 (de) * 2000-11-16 2002-10-16 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach mit wenigstens zwei hintereinander angeordneten Deckeln
DE10110012B4 (de) * 2001-03-01 2005-06-09 Webasto Ag Fahrzeugdach mit zwei bewegbaren Deckeln
DE10110012A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit zwei bewegbaren Deckeln
US6652022B2 (en) 2001-03-01 2003-11-25 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Motor vehicle roof with two movable covers
EP1295744A1 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Inalfa Industries B.V. Öffnungsfähige Fahrzeugdachkonstruktion
US6698824B2 (en) 2001-11-16 2004-03-02 Webasto Product International B.V. Roof system for a motor vehicle
EP1586475A2 (de) 2004-04-16 2005-10-19 ArvinMeritor GmbH Schiebedachsystem
EP1586475B2 (de) 2004-04-16 2013-04-17 ArvinMeritor GmbH Schiebedachsystem
US7828376B2 (en) 2008-01-10 2010-11-09 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle
US9969245B2 (en) 2016-03-21 2018-05-15 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sliding support arrangement and roof assembly for a vehicle
US11440385B2 (en) 2017-08-03 2022-09-13 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle
US10647188B2 (en) 2017-12-08 2020-05-12 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle, and vehicle comprising such open roof construction
US11331988B2 (en) 2018-04-12 2022-05-17 Inalfa Roof Systems Group B.V Roof system for a vehicle
US11577588B2 (en) 2019-12-03 2023-02-14 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3802380C2 (de) 1991-01-31
JPH0517298Y2 (de) 1993-05-10
JPS63192125U (de) 1988-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735686C1 (de) Fahrzeugdach
DE3908645C1 (de)
DE102005007031B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE3038353C2 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach
DE3801881C2 (de)
DE3802380C2 (de)
DE3416176A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE3802379C2 (de)
EP0154759A2 (de) Hebeschiebedach für Fahrzeuge
DE19700165C2 (de) Schiebehebedach
DE3446916C2 (de)
EP3250404A1 (de) Antriebssystem für einen beweglichen dachteil eines dachmoduls eines kraftfahrzeugs
DE4024753A1 (de) Sonnendach-verschiebemechanismus
DE3824942C1 (de)
EP0638452B1 (de) Einrichtung zum Schliessen oder wenigstens teilweisen Öffnen eines Deckels eines Hebe-Schiebedaches
DE2936051C2 (de) Hebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach
EP1834820A1 (de) Panoramadach
DE4238945C1 (de) Hebeschiebedach für Fahrzeuge
EP1129879B1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines Fahrzeugschiebedachdeckels
DE3336271A1 (de) Fahrzeug-schiebedach
DE60030904T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE10158174B4 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
EP1216869B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10205612C2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE4001759C1 (en) Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee