DE379244C - Glass blowing machine - Google Patents

Glass blowing machine

Info

Publication number
DE379244C
DE379244C DEM69369D DEM0069369D DE379244C DE 379244 C DE379244 C DE 379244C DE M69369 D DEM69369 D DE M69369D DE M0069369 D DEM0069369 D DE M0069369D DE 379244 C DE379244 C DE 379244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
shape
head
shaft
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM69369D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM69369D priority Critical patent/DE379244C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE379244C publication Critical patent/DE379244C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/14Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines
    • C03B9/16Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines in machines with turn-over moulds
    • C03B9/18Rotary-table machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Glasblasemaschine. Glasblasemasch:ine mit einer Mehrzahl von um eine wagerechte Achse kippbaren Kopfformen, und Glasdüsen, die im Kreise an einem von Hand angetriebenen Dreligestell angeordnet sind und bei der Bewegung des Gestelles die einzelnen von Hand bedienten Arbeitsvorrichtungen durchlaufen, sind bekannt. Die Erfindung besteht im wesentlichen in einer besonderen Durchbildung einer solchen Glasblaseniascbine hauptsächlich für druckfeste Flaschen in der Weise, daß sechs Arbeitsvorrichtungen im Kreise herum vorgesehen sind, in welchen das Külbel der Reihe nach in der in der Beschreibung näher erläuterten Weise einzeln bearbeitet wird. Jede dieser Arbeitsvorrichtungen, Posten genannt, ist mit Einzelheiten ausgerüstet, die auf die Erhaltung vollkommener Glaskörper, besonders Flaschen, mit gleichmäßig dicken Wandungen abzielend. z. T. weitere Bestandteile der Erfindung bilden.Glass blowing machine. Glasblasemasch: ine with a plurality of around one horizontal axis tiltable head shapes, and glass nozzles that are in a circle on one of Hand-driven Dreligestell are arranged and when moving the frame going through the individual hand-operated work devices are known. The invention consists essentially in a special implementation of such Glass bubble ascbine mainly for pressure-tight bottles in the way that six Working devices are provided in a circle, in which the parcel of the Edited one after the other in the manner explained in more detail in the description will. Each of these working devices, called posts, is equipped with details, aimed at maintaining perfect vitreous bodies, especially bottles, with evenly aiming at thick walls. z. T. form further components of the invention.

Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen näher erläutert, die beispielsweise in einer Ausführungsform eate 'Maschine zur Herstellung von Schaumweinflaschen zeigen. Die Erfindung erstreckt sich aber selbstverständlich auf die Erzeugung beliebiger Hohlkörper atis Glas. Es sind Abb. i, ia und ib zusammenhängend die Gesamtdraufsicht der Maschine, Abb. 2 der Höhenschnitt nach der Linie 0-A der Abb. ib, Ab. 3 die Draufsicht des rechtsseitigen Teiles der Abb. ib mit abgenommenem Oberteil und freigelegter unterer Form, Abb.4 eine Höhenschnittansicht nach der Linie C:-0 der Ahb. i, Abb. ..a eine Höhensclin.ittansicht nach der Linie 0-C der Abb. ia, Abb.5 ein Aufriß mit teilweisem Schnitt der Maschine nach der Linie D-O-E der Abb. i bzw. i a, A bb. 6 und 7 Höhenansicht und Draufsicht mit teilweise wagerechtem Schnitt der in Abb. 5 rechts bezeigten Vorrichtung, Abb. 8 eine Höhenansicht der Maschine mit teilweisem Schnitt nach der Linie O-F der Abb. i a, Abb. 9 und io eine Seiten- und O'. eransicht der Ringform und ihres Halters, Abb. i i ein Schnitt der Kieininbüchse, die gestattet, den Boden fier Form an dieser tetzteren festzumachen., Abb. 12, 1 3, 14 eine Seitenansicht und Oberansichten bei geschlossener und offener Form und deren Antriebsin'ttel, Abb. i 5 eine Seitenansicht, welche die Wirkung der Brenner auf rlen wieder zu erhitzenden Gegenstand veranschaulicht.The invention is explained in more detail with reference to the drawings, which show, for example, in one embodiment eate 'machine for the production of sparkling wine bottles. The invention extends, of course, to the production of any hollow body atis glass. Fig. I, ia and ib are connected the overall top view of the machine, Fig. 2 is the vertical section along the line 0-A of Fig. Ib, Fig. 3 is the top view of the right-hand part of Fig. Ib with the upper part removed and the lower shape exposed , Fig.4 is a vertical sectional view along the line C: -0 of the map. i, Fig. ..a a vertical elevation view along the line 0-C in Fig. ia, Fig.5 an elevation with a partial section of the machine along the line DOE in Fig. i and ia, A bb. 6 and 7 vertical view and top view with partially horizontal section of the device shown on the right in Fig. 5, Fig. 8 a vertical view of the machine with partial section along the line OF of Fig. 1 a, Fig. 9 and io a side and O '. eransicht the ring mold and its holder, Fig. II is a section of the Kieininbüchse, which allows the bottom fier form at this tetzteren fasten., Fig. 1 2, 1 3, 14 a side view and top views in closed and open form, and their Antriebsin ' ttel, Fig. i 5 is a side view which illustrates the effect of the burners on objects to be reheated.

Die Maschine besitzt ein Gestell i, dessen Sohle zwecks Aufnahme der Ständer für die verschiedei:en Vorrichtungen sternförmig gestaltet ist und dessen mittlerer Teil zwecks bequemerer Zusammensetzung aus zwei Stücken besteht.The machine has a frame i, the sole of which for the purpose of receiving the Stand for the various devices is star-shaped and its middle part is made up of two pieces for ease of assembly.

Eilte kreisförmige Platte 2 (Abt. 2) ist finit einer zweckmäßig auf Kugeln. gelagerten Mittelachse d. drehbar und wird zum Zwecke der Erhaltung ihrer Stabilität an ihrem Rande von einem Kugelkranz getragen.Rushed circular plate 2 (Dept. 2) is finite one expedient Bullets. mounted central axis d. rotatable and is used for the purpose of preserving their Stability supported on its edge by a spherical wreath.

Die Platte 2 1-esitzt zu ihrer Achse konzentrische Nuten von T-förmigem Querschnitt, in lie entsprechend profilierte Bolzen greifen können, eine Einrichtung, die bei Werkzeugn;aschinen allgemeinbekannt ist. Diese Nuteit titi:l verstellbaren Bolzen, welche im Grundriß in Abb. i und ia und in Abb. 2 im Schnitt sichtbar sind, gestatten, die Schlitten3, die beispielsweise in einer Anzahl von sechs vorhanden sein können, in passender Lage zu befestigen.The plate 2 1 has T-shaped grooves concentric to its axis Cross-section, in lie appropriately profiled bolts can grip, a device, which is well known in tools; aschinen. This Nuteit titi: l adjustable Bolts, which are visible in plan in Fig. I and ia and in Fig. 2 in section, allow the carriage3 that for example in a number of six may be present to attach in a suitable location.

Die Mittelsachse 4 der Platte ist in ihrem unterenTei'l .durchbohrt, und es ist daran, unten mit Hilfe einer vom Gestell getragenen Stopfbüchse die Leitung 9 -der Druckluft angeschlossen (A:bb. 2). Ein durch Mutter 7 einstellbares Kugellager 6 verhindert jede senkrechte Verschiebung der Platte 2 im Gestell, wogegen diese Platte mit der Welle 4, auf der .das Kegelrad 8 festsitzt, in Drehung versetzt werden kann. Der Stutzen 9 trägt angeschlossen die Gehäuse io der Speiseventile.The central axis 4 of the plate is drilled through in its lower part, and it is time to connect the pipe below with the aid of a stuffing box carried by the frame 9 - connected to the compressed air (A: Fig. 2). A ball bearing adjustable by nut 7 6 prevents any vertical displacement of the plate 2 in the frame, whereas this Plate with the shaft 4, on which the bevel gear 8 is stuck, are set in rotation can. The connector 9 carries the connected housing io of the feed valves.

Jede der Ventilstange wird .durch ein Fußhebelwerk i i verschoben.Each of the valve rods is moved by a pedal mechanism i i.

Die Schlitten 3 sind mit Lagerböcken 12 ausgerüstet, welche in genau radialer Richtung durch die Schrau.re 13 verschoben und eingestellt werden können. Im Lager 12 ist eine gegen achsiale Verschiebung gesicherte hohle Welle 14. angeordnet, d=e an einem Ende in einer mit (lern Gehäuse des Ventils io in Verbindung stehenden Stopfbüchse drehbar ist; an ihrem anderen, von der Maschine nach außen gerichteten Ende geht die Welle durch eine am Schlitten befestigte, mit exzentrischer Nut 15 versehene Platte hindurch und trägt einen mit ihr passend verbundenen Rohrstutzen, 16. der zu ihr senkrecht liebt und, in dem sich der auf einem Teil seiner Länge genutete Mundstücksdorn 17 verschieben läßt. Die Stange 17 wird von. einem Hebel: i8- gesteuert, der, mit ihr in geeigneter Weise verbunden, in Augen des Trägers i9 der Kopf-oder Rindform für den Flaschenkopf seinen Gelenkpunkt. hat; er ist mit seinem anderen Ende mittels Rollen o. dgl.. in der exzentrischen Nut der festen Platte 15 derart geführt, daß infolge entsprechender Ausgestaltung -der Nutbahn der Dorrt 17 im Stutzen 16 eine Verschiebung von passender Länge erfährt, wenn die Welle 14 gedreht wird.The carriage 3 are equipped with bearing blocks 12, which in exactly can be moved and adjusted in the radial direction by the screw 13. A hollow shaft 14 secured against axial displacement is arranged in the bearing 12, d = e at one end in a communicating with the housing of the valve io Stuffing box is rotatable; on the other, facing outwards from the machine At the end, the shaft goes through an eccentric groove 15 attached to the slide provided plate through and carries a pipe socket that is suitably connected to it, 16. who loves perpendicular to her and in which he is on part of its length grooved mouthpiece mandrel 17 can be moved. The rod 17 is of. a lever: i8- controlled, which, appropriately connected with it, in eyes of the wearer i9 the head or cattle shape for the bottle head its pivot point. Has; he is with its other end by means of rollers or the like .. in the eccentric groove of the fixed Plate 15 out in such a way that as a result of a corresponding configuration -the groove track the Dorrt 17 in the nozzle 16 experiences a shift of a suitable length when the Shaft 14 is rotated.

Die Ringform 2o wird von dem Halter i9 gehalten, der so geformt ist, daß er das Gelenk dieser Form aufnimmt (Abt. 9 und io). Letztere ist ferner mit einem Handgriff und Riegelverschl,uß versehen. Ihre Ausbildung ist derart, daß sie möglichst genau und unveränderlich im Harter bleibt.The ring shape 2o is held by the holder i9, which is shaped so that it takes up the joint of this form (Section 9 and io). The latter is also with a handle and bolt lock. Their training is such that they remains as precisely and unchangeably as possible in the Harter.

Die Platte :2 wird schrittweise gedreht durch das mit dem Rade 8 kämmende Kegelrad 21. Dieses ist auf der Welle 22 festgekeilt, und um die Platte 2 in ihrer j ew eiligen Winkelstellung genau feststellen. zu können, sind auf ihrer unteren Seite sechs Ausnehmungen 23 vorgesehen, in welche ein unter der Spannung einer Feder stehender Riegel 2q. eingreifen kann, auf .den, wenn die Platte 2 wieder freigemacht werden soll, durch Gelenkstangen und Hebel, 25 ein Zug nach unten ausgeübt wird. Der die Lösung des Sperriegels 2q. bewirkende Hebel 25 verschiebt gleichzeitig längs der Welle 27 den Teil 26 einer Kuppelung, deren feste Hälfte 26 auf der Welle 22 sitzt. Wird die Kuppelung eingerückt und die Welle 27 gedreht, so wird demgemäß die Welle 22 angetrieben.The plate: 2 is rotated step by step by the bevel gear 21 meshing with the wheel 8. This is wedged onto the shaft 22 and precisely fixes the plate 2 in its respective angular position. To be able to, six recesses 23 are provided on its lower side, into which a latch 2q under the tension of a spring. can intervene, on .den, when the plate 2 is to be cleared again, a pull downward is exerted by articulated rods and levers 25. The solution of the locking bolt 2q. The lever 25 acting at the same time moves the part 26 of a coupling along the shaft 27, the fixed half 26 of which is seated on the shaft 22. If the clutch is engaged and the shaft 27 is rotated, the shaft 22 is driven accordingly.

Jede Vorrichtung gestattet, eine Stufe des Arbeitsvorganges zu vollziehen. Zum besseren Verständnis sind in den Zeichnungen die diesen Stufen entsprechenden Arbeitsposten mit I b'is VI bezeichnet.Each device allows one stage of the operation to be carried out. For a better understanding, the drawings correspond to these stages Work post marked with I to VI.

Der Posten I (Abt. rb, 2 und- 3) besitzt ein am Orte festes zweiarmiges Lagergestell zur Aufnahme einer hohlen Welle 29, .deren eines Ende von einer die Luft zuführenden Büchse 30 abgedeckt ist. Durch einen Kugelstellring 31 wird die achsiale Reihung der Welle 29 auf das niedrigste Maß beschränkt. Das andere Ende dieser Welle 29 ist von größerem Durchmesser, um eine Kammer 32 für die Druckluft zu bilden, von wo sich biegsame Rohre 33 abzweigen, die das Druckmittel durch den Boden zweier symmetrisch zur Welle 29 angeordneten Formen leiten. Auf der Welle 29 sitzt fest eine mit zwei diametral sich gegenüberiiegenden Ausschnitten versehene Scheibe 3¢, in die ein ständig dein Einfluß einer Feder unterworfener Riegel! 35 faßt, so daß die beiden; Stellungen, die die Kammer 32 einzunehmen hat, ein für allemal festgelegt sind, ohne daß der .die Maschine bedienende Arbeiter auf das Probieren angewiesen ist.The post I (section rb, 2 and 3) has a two-armed storage frame fixed in place for receiving a hollow shaft 29, one end of which is covered by a sleeve 30 that supplies the air. The axial alignment of the shaft 29 is restricted to the lowest possible level by means of a ball adjusting ring 31. The other end of this shaft 29 is of larger diameter in order to form a chamber 32 for the compressed air, from which flexible tubes 33 branch off, which guide the pressure medium through the bottom of two molds arranged symmetrically to the shaft 29. On the shaft 29 is a disk 3 ¢ provided with two diametrically opposite cutouts, in which a bolt is constantly subjected to the influence of a spring! 35 so that the two; Positions which the chamber 32 has to assume are fixed once and for all without the worker operating the machine having to rely on trying.

Jede Vorform ist -mit der Welle 29 durch ein Winkelstück 36 verbunden, letzteres ist auf dem Gehäuse 32 111 der Richtung der Welle 29 verstellbar, während sich die Form in einer Führung 37 (Abt. 2 und 13) des Winkels 36 verschieben und durch die Schraube 38 in der gewünschten Lage festhalten läßt. Endlich ist die Vorform noch mit einem C-förmigen Teil 39 und einer Achse 40 vereinigt, an welche die beiden Teile der Form 41 angelenkt sind.Each preform is connected to the shaft 29 by an angle piece 36, the latter is adjustable on the housing 32 111 in the direction of the shaft 29, while move the shape in a guide 37 (Dept. 2 and 13) of the angle 36 and can be held by the screw 38 in the desired position. The preform is finally here still united with a C-shaped part 39 and an axis 40 to which the two Parts of the form 41 are hinged.

Wegendes oft erforderlichen Reindgens der Formen ist es zweckmäßig, daß sich die Auswechselung leicht bewerkstelligen l@äßt. Zu d-esem Zweck besitzt das C-förmige Stück 39 an seinem oberen und unteren Teil eine durch Schrauben befestigte Kappe, die zewcks Auswechselung der Form gehoben wird. Die Abb. 9 und io zeigen diese Einrichtung.Because of the often necessary cleaning of the forms, it is advisable to that the replacement can be done easily. Owns for this purpose the C-shaped piece 39 is fixed by screws at its upper and lower parts Cap that is lifted to change the shape. Fig. 9 and io show this facility.

Die beiden Teile der Form 4.1 werden, wenn sie dicht aufeinanderstoßen, durch Riegel' zusammengeh:alten und umfassen danin die Ringform von außen. Auf die Formöffnung kann ein Boden 42 aufgesetzt werden, durch welchen Druckluft in die Form einsgeführt werden kann, um die Glasmasse in die Kopfform einzudrücken. Er bildet also einen Druckluftkopf. Damit der Boden q.2 der Form sich genau anpaßt, ist er am Rande mit einer v-förmigen Ringnut versehen, die über einen entsprechend gestalteten kreisförmigem Vorsprung faßt, wodurch gleichzeitig Sie zentrische Lage der Form gesichert wird.The two parts of the form 4.1, when they meet close together, connected by bars and then encompass the ring form from the outside. On the A bottom 42 can be placed in the mold opening, through which compressed air enters the Form can be introduced to press the glass mass into the head shape. He thus forms a compressed air head. So that the bottom q.2 adapts to the shape exactly, is he on the verge of one V-shaped annular groove provided over a correspondingly shaped circular projection summarizes, whereby at the same time The central position of the form is secured.

Zwischen Handrad 45 und dem den Kopf oder Boden 42 tragenden Arm 44 ist eine Klemmbüchse 46 von besonderer Bauart eingesetzt, die es gestattet, durch Drehung des Handrades den Boden 42 über die Form 41 zu bringen und ihn dann auf d,:e Form aufzudrücken. Zu diesem Zweck ist die Spindel des Rades 45 mit der Büchse 46 durch eine Spiralfeder von genübender Widerstandskraft verbunden, indem das obere Ende -der Feder an der Büchse 46 befestigt ist. Durch das Handrad wird hiernach zunächst der Arm 44 soweit gedreht, daß der Boden 42 seinen Platz über der Form 41 und.gleichachsig damit einnimmt, wobei er einen nicht dargestellten Anschlag trifft, der seiner Drehung eine Grenze setzt. Da aber die Spindel weitergedreht wird, so !, setzt sie ihre Drehung unter Spannung der Spiralfeder allein fort, was zur Folge hat, daß ein von der Spindel vorstehender Zapfen in eine schraubenförmige Nut der festen Hülse, um welche die Büchse 46 sich drehfit, eintritt, darin abwärts gleitet, die Büchse 46 mitnimmt und derb Boden 42 der Form 41 näher bringt und ihn schließlich fest darauf drückt (s. Abb. i i).Between the handwheel 45 and the arm 44 carrying the head or base 42, a clamping sleeve 46 of special design is inserted which allows the base 42 to be brought over the mold 41 by turning the handwheel and then to be pressed onto the mold. For this purpose, the spindle of the wheel 45 is connected to the sleeve 46 by a spiral spring of sufficient resistance, the upper end of the spring being attached to the sleeve 46. The arm 44 is then first rotated by the handwheel to such an extent that the base 42 takes its place above the mold 41 and is in the same axis therewith, where it hits a stop, not shown, which limits its rotation. But since the spindle is rotated further, so!, It continues its rotation under tension of the spiral spring alone, with the result that a pin protruding from the spindle enters a helical groove of the fixed sleeve about which the sleeve 46 rotates , slides down in it, takes the sleeve 46 with it and brings the rough bottom 42 closer to the mold 41 and finally presses it firmly onto it (see Fig. ii).

Der Boden 42 der Form enthält ein .durch Gewicht 47 -belastetes Ventil. .Gewicht und die . durch das biegsame Rohr 33 in das Halsstück 43 eingeführte Druckluft vereinigen sich zur Öffnung des Ventils nach innen, sobald die Form 4I sich in ihrer oberen Stellung befindet.The bottom 42 of the mold contains a valve loaded by weight 47. .Weight and the. Pressurized air introduced into throat 43 through flexible tube 33 unite to open the valve inwards as soon as the shape 4I is in its upper position.

Wenn die Form die untere Stellung einnimmt, so widersetzt sich das Gewichst 47 der Öffnung des Ventils; und infolge dieser Änderung findet der Eintritt der Druckluft in den Boden der Form nur dann statt, wenn diese die obere Stellung einnimmt.When the form is in the lower position, it is opposed to it Weighted 47 the opening of the valve; and as a result of this change the entry takes place The compressed air in the bottom of the mold only takes place when this is the top position occupies.

Jeder Flügel der Vorform 41 trägt einen Gelenkzapfen, an welchen ein Gestänge 48 angelenkt ist, an welchem wieder ein Hebel 49 angelenkt ist. Durch Bewegung des letzteren wird die Form geöffnet oder geschlossen. Ein federnder Schnepper 5oa faßt in den winkelförmigen Teil! 36, wenn die Form. offen ist, und hält ihn, fest, solange es der Arbeiter für zweckdienlich erachtet (vgl. Abb. 12, 13 und 14).Each wing of the preform 41 carries a pivot pin to which a linkage 48 is articulated, to which a lever 49 is articulated again. Moving the latter will open or close the mold. A springy Schnepper 5oa holds in the angular part! 36 if the shape. is open and holds it for as long as the worker deems it appropriate (see Fig. 12, 13 and 14).

Auf dem Ständer für den Arbeitsposten 1 ist ein Konsot 51 zur Lagerung einer Welile 52 befestigt, die eine Handkurbel 53 und ein Kettenrad 54 trägt, wobei letzteres durch Kette und Gegenrad 55 die Welle 27 antreibt. Auf demselben Ständer befindet sich ein Hahn. 56, dessen Klappe durch ein zwischengeschaltetes Hebelwerk mittels des Fußtritthebels 57 gesteuert werden kann. Der Hahni 56 liegt in der Zuführungsleitung für die Preßluft, die zu der Büchse 30 und durch den Vorformboden 42 führt.A bracket 51 for mounting a shaft 52 is attached to the stand for the work post 1 and carries a hand crank 53 and a sprocket 54, the latter driving the shaft 27 through a chain and counter gear 55. There is a tap on the same stand. 56, the flap of which can be controlled by means of the foot pedal 57 by means of an interposed lever mechanism. The cock 56 is located in the supply line for the compressed air which leads to the sleeve 30 and through the preform base 42.

In ähnlicher Weise wird das Ventil io durch ein Hebelgestänge und den. Fußtritth,ebe158 gesteuert.Similarly, the valve is io by a lever linkage and the. Kick, ebe158 controlled.

Der Ständer des Postens II (Abb. i a und 4a) hat im allgemeinen die Form eines an den Seiten offenen quadratischen Prismas mit zwei wagerechten Zwischenwänden; in, seinem mittleren Teile ist eine senkrechte Stange 59 angeordnet, d.ie oben in eine kleine Pfanne 6o und unten in einen kleinen Kalben, 61 endet, «-elch letzterer in einem Zylinder 62 geführt und auf eine Feder 63 gestützt ist, die ihn in der höchsten Stellung zu erhalten sucht. Diese Stange 59 geht auf Feder und Nut durch den Deckel 64, so daß sie, gegen Drehung gesichert, mit Hilfe eines Hebels 65, auf den man, von Hand aus wie durch den Fuß einwirken kann, gehoben oder gesenkt werden kann.The stand of item II (Fig. 1a and 4a) generally has the Shape of a square prism open on the sides with two horizontal partitions; in, its central part a vertical rod 59 is arranged, i.e. the top in a small pan 60 and below in a small calf, 61 ends, "- the latter is guided in a cylinder 62 and is supported on a spring 63, which it in the seeks to obtain the highest position. This rod 59 goes through on tongue and groove the cover 64, so that it, secured against rotation, with the aid of a lever 65, on which can be raised or lowered by hand as if by foot can.

Eine Muffe läßt sich, auf der Stange 59 durch einem Hebel 67 achsial verschieben und umabhängig hiervon um die Stangenachse -drehen; sie ist in der Nabe des Kegelzahnrades 68 geführt, nimmt aber an dessen Drehung teil:. Oben ist die M'!uffe mittels Gelenken 69 mit Hebeln 70 verbunden, die zu beiden Seiten symmetrisch zu .der .Achse 59 liegen; an einem Ring 71 angelenkt sind und oben je eine Rolle 72 tragen, die dem Profil des zu blasenden Gegenstandes angepaßt ist.A sleeve can be axially displaced on the rod 59 by a lever 67 and rotated around the rod axis as a function of this; it is guided in the hub of the bevel gear 68, but takes part in its rotation. At the top, the M '! Uffe is connected by means of joints 69 to levers 70 , which are symmetrical to the axis 59 on both sides; are hinged to a ring 71 and each carry a roller 72 above, which is adapted to the profile of the object to be blown.

Damit sich das Rad 68 und der Ring 71 ohne achsiale Verschle@ung drehen können, werden sie durch Vorsteckstifte iin Nutenführungen gehalten. Das Kegelrad, -das mit dem Ra-de 681n Eingriff steht, erhält seine Drehung durch Kettenräder von einer durch Handrad 68a angetriebenen Welle.So that the wheel 68 and the ring 71 can rotate without axial wear, they are held in groove guides by means of locking pins. The bevel gear, which meshes with the wheel 681n, is rotated by chain wheels from a shaft driven by hand wheel 68a.

Durch einen: Fußtritthebel73 wird, ähnlich dem Hahn io, ein Lufthahn 74 gesteuert.By means of a: foot pedal73, similar to the Hahn io, an air cock becomes 74 controlled.

Die Vorrichtung für den Posten III (Abb. ia, 5, 6 und 7) ist auf ihrem oberen Teil mit eiem Ofen 75 ausgerüstet, in welchen mittels ausgeglichener Stangen eine Form 76 eingeführt wird, deren Boden 77 unabhängig von der Form in der senkrechten Achsrichtung bewegt werden kann.The device for Item III (Fig. Ia, 5, 6 and 7) is on her the upper part is equipped with an oven 75, in which by means of balanced bars a mold 76 is introduced, the bottom 77 of which is independent of the shape in the vertical Axis direction can be moved.

Der Ofen ist innen mit feuerfestem Ton o:ler Ziegelsteinen ausgekleidet, und die Einführung und Herausnahrne der Stücke erfolgt nach Öffnen der Türen 78, .die, rum Gelenke beweglich, .mit Gewichten. belastet sind (Abh. 6).The inside of the stove is lined with refractory clay or bricks, and the pieces are inserted and removed after opening the doors 78, .the, around joints are movable, .with weights. are burdened (Dep. 6).

Die Erhitzung geschieht durch Brenner 79 (Abb. 6 und 7) für ein geeignetes, mit Luft vermischtes Brenngas, und der Brenmivorgang im Innern des Ofens kann durch eine Schauloch 8o beobachtet werden. Zu bemerken ist, daß es ?bei Glasblasemaschinen bekannt ist, zwischen der Vorforrn und der Fertigform einen durch Brenner beheizten Ofen anzuordnen, durch welchen das Külbel hindurchgeführt wird, um aufgewärmt zu werden.The heating is done by burner 79 (Fig. 6 and 7) for a suitable, fuel gas mixed with air, and the combustion process inside the furnace can go through a peephole 8o can be observed. It should be noted that it? Glass blowing machines is known to pass between the preform and the finished form To arrange burner heated furnace through which the parison is passed, to be warmed up.

Man wird zweckmäßig die Verbrennungsluft, bevor sie demBrenner zuströmt, in einem Z orwärmer 81 rings um den Schornstein 82, in den die verbrannten Gase abziehen, umlaufen lassen.It is advisable to use the combustion air before it flows into the burner, in an anger-warmer 81 around the chimney 82, in which the burnt gases peel off, let it circulate.

Die Form 76 besteht aus einem Metallmantel, welcher innen mit einer feuerbeständigen Masse gefüttert ist. Ihr Gewicht -und, das der hohlen Stange 83 wird durch mittels Seile über Rollen 86 geführte und mit der unteren Muffe 87 verbundene Gegengewichte 84 ausgeglichen.The form 76 consists of a metal jacket, which is inside with a fire-resistant mass is lined. Your weight - and that of the hollow bar 83 is guided by means of ropes over rollers 86 and connected to the lower sleeve 87 Counterweights 84 balanced.

In senkrechter Richtung wird ,die Form 78 durch den Hebel 88 verschoben?.In the vertical direction, the form 78 is displaced by the lever 88 ?.

Der Teil 77 der Form 76 wird von einer auf und nieder beweglichen zentralen Stange 89 gehalten, auf die man mittels durch Gewicht 9i ausgeglichenen Hansdhebels 9o einwirken kann.The part 77 of the mold 76 is movable up and down by a central rod 89 held, on which one is balanced by means of weight 9i Hansdhebels 9o can act.

D-ie zur Erzeugung des Gegenstandes benötigte Preßluft kann in jedem Zeitpunkte zugeführt werden., indem man auf den Fußhebel 92 tritt, demzufolge der Hahn 93 geöffnet wird. Der Hahn 93 entspricht den Hahn 1o (Abb. 2,).The compressed air required to produce the object can be used in each Times are fed. By stepping on the foot lever 92, accordingly the Hahn 93 is opened. The cock 93 corresponds to the cock 1o (Fig. 2,).

Das Gestell des Arbeitspostens IV (Abb. 1a un48) ist in seinem oberen Teile mit einer Üffnung zur Einbringung _ der Form 94 versehen und hat unten einen Nabenansatz 95 zwecks Führung der Stange 96, die den Formträgen 97 stützt.The frame of work item IV (Fig. 1a un48) is in its upper part Parts provided with an opening for the introduction of the form 94 and has one at the bottom Hub extension 95 for the purpose of guiding the rod 96 which supports the mold supports 97.

D,ie Form 94 besitzt einen zylindrischen Unterteil mit ungefähr halbkugeligem Boden und. einen .oberen, in zwei Hälften an den Unterteil angelenkten Teil.The shape 94 has a cylindrical lower part with an approximately hemispherical shape Floor and. an upper part hinged in two halves to the lower part.

Die Form 94 ist übrigens so angeordnet, daß sie die Ringform nicht umgreift. Es besteht sogar ein, gewisses Spiel.' zwischen der letzteren und dem oberen Teil der Form. Das Glas kann hier nicht eindringen, da es schon zu kalt ist.Incidentally, the shape 94 is arranged so as not to be the ring shape encompasses. There is even a 'certain game'. between the latter and the upper part of the mold. The glass cannot penetrate here because it is already too cold.

Der Hebel 98 ist am unteren Formteil :befestigt, und zwar auf einer Welle, welche zugleich die eine obere Hälfte trägt und durch einen Arm und eine Stange mit der Drehungsachse der anderen oberen Hälfte verbunden -ist. Indem man den Hebel 98 hebt, kann man die beiden oberen Teile der Form glleichzeitig schließen. Sie öffnen sich unter dem Einfluß der Gewichste ioo. Ein usnter Federkraft stehender Schnepper ioi, der die beiden trapezförm@ngen Rasten 1o2 umfaßt, hält den. oberen Teil der Form geschlossen.The lever 98 is attached to the lower molded part: on a shaft which at the same time carries one upper half and is connected by an arm and a rod to the axis of rotation of the other upper half. By lifting the lever 98, the two upper parts of the mold can be closed at the same time. They open under the influence of the weights ioo. A Schnepper ioi, which is under spring force and which encompasses the two trapezoidal notches 1o2, holds the. upper part of the mold closed.

Der U-förmige Formträger 97 ruht auf einer Platte 103 auf und kann mit dieser in senkrechter Richtung durch; den Gewichtshebel ioq. bewegt werden. Die in ;den Formträger 97 passenia- geführte Stange Ios endigt oben in einem konischen Teil 1o6, der den Stiche? der Form bildet und mit Hilfe der Hebel 107 ,una io8 hochgestellt wird, wenn der Formträger in seine genaue Arbeitslage einsgestellt worden ist.The U-shaped mold carrier 97 rests on a plate 103 and can with this through in the vertical direction; the weight lever ioq. be moved. The rod Ios guided in the mold carrier 97 terminates at the top in a conical shape Part 1o6 who got the stitches? the shape and raised with the help of the lever 107, una io8 when the mold carrier has been set in its exact working position.

Auf die Stange 96 ist ein Kegelrad iog gekeilt; mit diesem steht .das mit -dem Kettenrade i i i auf gleicher Achse festsitzende Kegefrad i io in Eingriff, dessen: Aatzieb dürch das mit Handkurbel 113 versehene Kettenrad 11,2 erfolgt. Auf der Welle eines Kettenrades 115, das durch Kette mit einem auf den Drehzapfen des Hebels i.44 gekeilten Rade 116 einen Kettenantriebbildet, sitzt fest ein Handradj 114,durch dessen Drehung somit der Formträger 97 :gehoben oder gesenkt wird, während die Drehung dieses Trägers durch das Kettengetriebe 113, 112, 111 herbeigeführt wird.A bevel gear iog is keyed onto the rod 96; with this is .the Kegefrad i io, which is fixed with the chain wheel iii on the same axis, is in engagement, whose: Aatzieb is effected by the chain wheel 11,2 provided with a hand crank 113. On the shaft of a chain wheel 1 1 5, which forms a chain drive by a chain with a wheel 116 wedged on the pivot of the lever i.44, a hand wheel 114 is firmly seated, the rotation of which thus raises or lowers the mold carrier 97 during the rotation this carrier is brought about by the chain transmission 113, 112, 111.

Drei Rollen I17, deren Zapfen in dem Qestellrahmen der Vorrichtung IV angebracht sind, sichern, dem Teil der Form in seiner oberen Stellung eine genau zentrische Lage. Durch einen Tritt auf dlen Fußhebel i 18 kann man-, wie bei dien vorangehenden Posten, den entsprechenden Hahn zum Einblasen von Druckluft in den herzustellenden Gegenstand steuern..Three rollers I17, the pins of which are in the frame of the device IV, secure the part of the mold in its upper position one exactly central position. By stepping on the foot pedal i 18, you can - as with dien previous item, the corresponding tap for blowing compressed air into the Control the item to be manufactured ..

In dem Gestenrahmen des PostensV (A.bb. i und 4) kann sich ein durch Gewichte 12o ausgeglichener Schieber i 1g ?bewegen. Die Achsen der Rolleng über die die Seile der Gegengewichte 12o geleitet sind, haben auf sie festgekeilte Zahnräder 121 von gleichen Durchmesser, und, eine davon ein Handrad 122, derart, -daß, wenn man dieses dreht, die Seile bei-der Gegengewichte in Bewegung kommen, die Hebung oder Senkung des Schiebers iig somit keine erhebliche Kraft erfordert.In the gesture frame of the PostV (A.bb. i and 4) a Weights 12o balanced slide i 1g? Move. The axes of the rollers about which are guided by the ropes of the counterweights 12o have gears wedged onto them 121 of the same diameter, and, one of them a handwheel 122, -that if if you turn this, the ropes with the counterweights start to move, the lifting or lowering the slide iig thus does not require any significant force.

In dem Schieber iig sind zwei miteinander kämmende Zahnräder 123, 124 -gelagert und gegen achsiale Verschiebung am Schieber gesichert. Durch die Bohrung des Zahnrades 123 ist mittels Keilfeder eine Welle 125 hnndürchgeführt, so daß das Rad entlang der Welle verschiebbar ist und zugleich an ihrer Drehung teilnimmt.In the slide iig are two intermeshing gears 123, 124 -stored and secured against axial displacement on the slide. Through the hole of the gear 123 is a shaft 125 thimble guided by means of a wedge spring, so that the Wheel is displaceable along the shaft and at the same time takes part in its rotation.

Das Rad 124 ist nach oben hin zu einer Art Spurpfanne ausgebildet zur Aufnahme dies unteren Endes einer Stange 126, die oberhalb ihres oberen Lagers den Behälter 127 trägt, in welchem .der zu bearbeitende GegenstandE Aufnahme findet. Auf .das obere Ende der Welle 125 ist ein Kegelrad 128 gekeilt, das mit einem Rade 129 kämmend durch das Handrad . 130 in Drehung versetzt wird (Abb. i).The wheel 124 is designed at the top to form a kind of track socket for receiving the lower end of a rod 126 which, above its upper bearing, carries the container 127 in which the object to be processed is received. On the upper end of the shaft 125 a bevel gear 128 is keyed, which meshes with a wheel 129 through the handwheel. 130 is set in rotation (Fig. I).

In gleicher Höhe mit dem Feuerschirm I31 sind Brennerdüsen (Abb. 15) angeordnet, deren Flammen sich gegen das Arbeitsstück richten.Burner nozzles are at the same height as the fire screen I31 (Fig. 15) arranged, whose flames are directed against the workpiece.

Der Posten VI (Abb. i und 5) trägt einen einfachen., nach unten; gekehrten Brenner 132. der sich auf e#nen boen,förm:igen, am Gestell' i befestigten Halter 133 stützt. Die Rohre 134 führen dem Brenner 132 den Brennstoff zu.The post VI (fig. I and 5) bears a simple., Downwards; swept Burner 132. of the boom, shaped holder attached to the frame 133 based. The tubes 134 feed the fuel to the burner 132.

Die Vorgänge in der beschriebenen. Maschine spielen sich nacheinander auf den sechs Posten wie folgt ab: Am Posten I wird das Glas in die Form .I i eingebracht und vorgebliasen. Zu d'eseni Zweck schließt der Arbeiter die Vorforni..Ii um die Kopfform, indem er mit der einen Hand den Hebel .I9 niederdrückt und mit der anderen Hand den Riegelverschluß sickert ; der Anfänger läßt die erforderliche -Menge Glas in die Form laufen, der Glasbläser schneidet mittels einer Schere den Glasstrang ab und dreht in entsprechender Richtung das Handrad 45, so daß der Bc:len .I2 auf seinen Platz gebracht und eingespannt wird.The operations in the described. Machine play one after the other on the six items as follows: At item I, the glass is placed in the shape .I i and pre-blown. For the purpose of doing this, the worker closes the pre-forms around the Head shape by depressing lever .I9 with one hand and with the other Hand oozes the bolt lock; the beginner leaves the required amount of glass run into the mold, the glassblower cuts the strand of glass with scissors and turns the handwheel 45 in the corresponding direction, so that the Bc: len .I2 on is brought into place and clamped.

Der Arbeiter tritt dann auf den Hebel 57 und sendet somit in den oberen Teil der Form Druckluft, «-elche das Glas in die Kapfform eindrückt, worauf die Form durch. Drehung der Welle 29 geschwenkt wird, während unterdessen der Ar''eiter auf den Hebel 58 tritt. Die Luft geht durch die mittlere Bohrung des Dornes 17 in das Glas, der bei der Drehung der Form um die Welle 14 infolge der -exzentrischen mit in der Scheibe 15 zurückgezogen worden ist.The worker then steps on the lever 57 and sends compressed air into the upper part of the mold, which presses the glass into the cap mold, whereupon the mold passes through. Rotation of the shaft 29 is pivoted, while meanwhile the worker steps on the lever 58 . The air passes through the central bore of the mandrel 1 7 in the glass which has been withdrawn in the rotation of the mold around the shaft 14 due to the -exzentrischen with the disc in the fifteenth

Das Handrad 45 wird jetzt in unigekehrter Richtung gedreht und der Boden 42 entfernt. Die vorbereitende Vorform .I1 wird geöffnet, die Arbeit des Postens I ist beendet: der Arbeiter faßt an den Hebel 25, bringt die Kupplungshälften 26 und 28 zusammen un4 löst den Riegel 2d.. Indem die Kurbel 53 gedreht wird, erfährt die Platte 2 eine Teildrehung, und wenn sie eine Sechstelumdrehung zurückgelegt hat, faßt der Riegel 2.4 in die nachfolgende Öffnung 23, und das auf dein Posten I vorgearbeitete Glas befindet sich genau eingestellt auf dem Posten 1I.The handwheel 45 is now rotated in the opposite direction and the Floor 42 removed. The preparatory preform .I1 is opened, the work of the post I is finished: the worker grabs the lever 25 and brings the coupling halves 26 and 28 together un4 releases the bolt 2d .. By turning the crank 53, experiences the plate 2 a partial turn, and when it has traveled a sixth of a turn has, catches the bolt 2.4 in the following opening 23, and that on your post I pre-machined glass is precisely set on item 1I.

Der Arbeiter, der auf denn Posten I stehen bleibt, beginnt von neuem dieselbe Handlung wie vordem, indem er die zweite Vorforin benutzt, die bei der Umdrehung .vier ersten in die obere Stellung gekommen ist.The worker who stops at post I starts again same action as before, using the second Vorforin, the one at the Rotation .four first has come to the upper position.

Der Arbeiter auf dein Posten 1I legt die Länge des vorzu':ereitenden Külbels fest, indem er während des Einblasens den Boden des Külbels mit der \Iarbel 6o in Berührung bringt, und nähert dem Arbeitsstück die beiden Rollen 72, die, mittels dies Handrades 68¢ in Drehung versetzt, eine vollkommene Form des Külhelhalses erhalten lassen. Die Rollen 72 werden dann auseinandergespreizt, die Pfanne 6o wird heruntergelassen und das Arbeitsstück ist dann frei, um auf den. Posten III gebracht zu werden..The worker at your post lays down the length of what is to be prepared Külbels firmly by touching the bottom of the Külbels with the \ Iarbel while blowing in 6o brings into contact, and approaches the workpiece, the two rollers 72, which, by means of this handwheel 68 ¢ rotated, a perfect shape of the cooling neck obtained permit. The rollers 72 are then spread apart, the pan 6o is lowered and the piece of work is then free to go to. Item III to be brought.

Die Platte II wird wie vorher um eine Sechstelumdrehung bewegt. (Alle diese Drehungen besorgt der Arbeiter auf dem Posten I. der der Führer der Anlage ist.) Das auf Posten I vorbereitete Stück gelangt auf .den Posten II, und das Külbel vom Posten II geht auf den Posten III über.The plate II is moved a sixth of a turn as before. (All these rotations are carried out by the worker at the post I. that of the plant manager is.) The piece prepared for post I ends up on post II, and the container from post II to post III.

Der Aiibeiter an dieser Stelle öffnet die Tür 78 nachdem Posten 1I zu, indem er den mit Gegengewicht belasteten Hebel umhegt 1='@:@b.6), und schließt sie wieder, sobald das vorgeblasene Arbeitsstück in. den Ofen gebrachit ist.The supervisor at this point opens door 78 to post 1I by enclosing the lever loaded with counterweight 1 = '@: @ b.6), and closes it again as soon as the pre-blown work piece has been put into the oven.

Unter -der Einwirkung der durch die Brenner erzeugten hohen Temperatur verlängert Sich das Glas, und der Arbeiter begrenztdiese Verlängerung, indem er dem Arbeitsstück den Boden 77 entgegenführt (Abb. 5) ; er überwacht diesen, Vorgang durch das Fenster 8o. Sobald die `-erlängerung in genügendem Maße stattgefunden hat, hebt er die Form 76 durch den Hebel! 88 und tritt auf .den Fußhebel 92. worauf Luft zum Aufblähen des unteren Teiler des Arbeitsstückes in der Form 76 in den Glaskörper eintritt.Under the influence of the high temperature generated by the burners The glass is elongated and the worker limits this elongation by the bottom 77 leads towards the workpiece (Fig. 5); he supervises this, process through the window 8o. Once the `extension has taken place to a sufficient extent he lifts the form 76 through the lever! 88 and steps on .the foot pedal 92. whereupon Air to inflate the lower divider of the workpiece in the mold 76 into the vitreous entry.

Der Arbeiter läßt sodiann gleichzeitig die Forni 76 und, den Boden 77 herab .Lind öffnet die beiden Türen 78. Die halb fertige Flasche, die mittels des Halters 19 stets. an ihren Halsstück festgehalten wird, wird nun. auf den Posten. IV gebracht, während das Arbeitsstück vom Posten II nach, dem Posten. III gelangt.The worker then leaves the form and the bottom at the same time 77 down. Lind opens the two doors 78. The half-finished bottle that means of the holder 19 always. is held by her neck piece is now. to the post. IV brought while the work piece from post II to post. III arrives.

Sobald die halb fertige Flasche auf dein Posten IV ihren Platz eingenommen hat, lreht der Arbeiter dieses Postens das Handra 11.4 (Abb.8); wodurch die Form 94 steigt; er schließt diese, indem er sich .des Hebels 98 und zugehörigen Schneppers io bedient. Alsdann tritt er einige Male schwach auf .den Hebel 118, um Luft einzublasen. Gleichzeitig versetzt er das Kettenrad 113 in Drehung, so daß die Form abwechselnd in der einen- oder anderen Richtung gedlreh,t wird. Wenn. die Forin geschlossen ist, kann man sie (wie beim Blasen von Schaumweinflaschen mit dein Munde üblich) im Anfang .des Blasens auch ruckweise auf uni nieder gehen -.ässen (»pumpen«), um relative Bewegungen der Form und des Glases zu erhalten, die für eine gute Arbeitsleistung zweckdienlich sind.As soon as the half-finished bottle has taken its place on your Post IV the worker at this post turns the handra 11.4 (Fig.8); making the shape 94 increases; he closes this by turning .des lever 98 and associated snapper io served. Then he treads weakly a few times. Lever 118 to blow in air. At the same time, it sets the sprocket 113 in rotation so that the shape alternates rotated in one direction or the other, t. If. the forin closed you can do it (as is usual when blowing sparkling wine bottles with your mouth) in the beginning of the blowing also go down jerkily to uni -.wetting ("pumping"), um relative movements of the mold and the glass to get that for a good job performance are expedient.

Da zwischen der Form 9.I und der Ringform ein gewisser Spielraum vorhanden ist, so kann erstere eine -und Abwärtsbewegung während dieser letzten Formgebung erhalten. Sie kann, auch um die in der Blaseperiode befindliche Flasche gedreht werden. Der Ar-1-eiter fährt mit der Zuführung kleiner Luftmengen fort, um diie Fertigstellung des Glases nach und nach zu beendizen und es auszudehnen, bis die Bodechdblung der Form 94 ausgefüllt ist.Since there is a certain amount of leeway between the shape 9.I and the ring shape the former can move down and down during this latter shaping obtain. It can also be rotated around the bottle that is in the bubbling period will. The Ar-1 pus continues to add small amounts of air to the Finishing the glass little by little and expanding it, until the Bodechdblung of the form 94 is filled.

Erst wenn der Arbeiter festgestellt hat, daß ,lies geschehen ist, bringt er den konvexen Teil io6 in das Innere der Flasche, um dien so-,genannten Einstich herzustellen.Only when the worker has established that read has happened he brings the convex part io6 into the inside of the bottle to serve the so-called Make a puncture.

Ist also die Form von der Flasche gut ausgefüllt, hält sie der Arbeiter in ihrer obersten Stellung still und drückt den Boden der Flasche ein, indem er durch Hebel io8 auf den: Hebel 107 einwirkt, der den Stempel io6 nach, aufwärts stößt.So if the shape of the bottle is well filled, the worker will hold it in its uppermost position and pushes the bottom of the bottle in by pushing by lever io8 on the: lever 107 acts, which the punch io6 after, upwards bumps.

Sodann wird die Form endgültig geöffnet und, durch die angegebenen Mittel heruntergelassen, der Platte a wiederum eine Sechstelumdrehung erteilt und der Arbeitsgegenstand. auf den Posten V gebracht. (Die vorangehenden Posten verrichten inzwischen. fortlaufend stets ein und d'eselbe Arbeit.) Der Arbeiter an dieser Stelle läßt den Schieber ii9 (Abb. 4) .durch Drehung des Handrades 122 steigen, bis der Kasten 127 den Boden: der Flasche umfaßt und stützt. Die Flasche wird darauf von dem Ring 2o, der den Flaschenkopf faßt, befreit; die Kopfform wird später wieder geschlossen und durch. Drehung der Welle 14 mit der Hand in die umgekehrte Stellung.(Abb. 5 lindes) zurückgeführt, worauf sie für .die Anfangsoperation, am Posten I vorbereitet sind.Then the form is finally opened and, through the specified Center lowered, the plate a again given a sixth of a turn and the subject of work. brought to the post V. (Perform the previous posts in the meantime. always one and the same job continuously.) The worker at this point lets slide ii9 (Fig. 4) rise by turning handwheel 122 until the Box 127 the bottom: the bottle covers and supports. The bottle is on it from the ring 2o, which grips the bottle head, freed; the head shape will be restored later closed and through. Turn the shaft 14 by hand to the reverse position (Fig. 5 Lindes), whereupon she is preparing for the initial operation at post I. are.

Während der Schieber i i9 niedergelassen wird, gibt man dem Handrad' 13o eine solche Drehung, dalß das Rad 124 und somit auch der Kasten 127 mit der Flasche vor den in Abb. 15 gezeigten Gebläsebrenner gedreht wird, die die Flasche an ihrem Umfange und- ihrer ganzen Höhe erhitzen, und sie ist dann vollständig fertig und wird von: der Maschine abgenommen.While the slider is settled i i9, one gives the handwheel '13o such rotation, the wheel 124 and therefore the box 127 with the bottle dalß before in Fig. Blower burner shown 1 5 is rotated, the bottle at its circumference, and - Heat it to its full height, and it is then completely ready and can be removed from the machine.

Eine neue Sechsbeldrehtung der Platte 2 bringt die Ringform, die am Posten V freigemacht wurde, unter den Brenner 132 des Postens VI, wo sie auf die erforderliche Temperatur gebracht wird, um am Posten I von neuem verwendet zu werden.A new six-turn rotation of the plate 2 brings the ring shape, which is on Post V has been vacated, under the burner 132 of Post VI, where it is on the required temperature is brought to be used again at item I.

Claims (4)

PATENT-ANSPRÜCIIE. i. Glasiblasernaschine, besonders für druckfeste Flaschen, bei welcher eine Mehrzahl von um eine wagerechte Achse kippbaren Kopfformen und Blasdüsen im Kreise an einem von Hand angetriebenen Drehgestell angeordnet sind und. bei der Bewegung des Gestells die einzelnen im Kreise angeordneten., von Hand bedienten Arbeitsvorrichtungen: durchlaufen, gekennzeichnet durch die Anordnung von sechs Arbeitsvorrichtungen im Kreise, in welchen das Külbel der Reihe nach erstens in einer umgekehrt stehenden Gieß- und Preßform (4i) gegossen, zweitens nach dem Umkippen in die hängende Lage am Halse mit kreisenden Schablonen (72) bearbeitet und gleichzeitig am Boden gestÜtzt, drittens unter Unterstützung des Bodens (75) aufgewärmt und in einer Körperform (76) vorgeblasen, viertens in einer drehbaren und heb- und senkbaren Vollform (94) unter Drehung und- Auf- und Abwärtsbewegung der Form bis zur endgültigen Größe aufge: lasen und mit dem Bodeneinstich versehen, fünftens unter Stützung -durch eine den Boden und Bauch der Flasche umschließende Form (i27) an der Schulter aufgewärmt und aus der Maschine entnommen wird, worauf in der sechsten Arbeitsvorrichtung die geöffnete Kopfform (2o) aufgewärmt wird. PATENT CLAIM. i. Glass laser machine, especially for pressure-tight bottles, in which a plurality of head shapes and blow nozzles that can be tilted about a horizontal axis are arranged in a circle on a manually driven bogie and. When moving the frame, the individual hand-operated working devices arranged in a circle: run through, characterized by the arrangement of six working devices in a circle, in which the parison is first poured into an inverted mold (4i), secondly, after tipping over into the hanging position on the neck with circular templates (72) and at the same time supported on the floor, thirdly heated with the support of the floor (75) and pre-blown in a body shape (76) , fourthly in a rotatable and liftable and lowerable one Full form (94) with rotation and up and down movement of the form to the final size: read it out and puncture the bottom, fifthly with support - by a form (i27) on the shoulder that surrounds the bottom and belly of the bottle and warmed up and out is removed from the machine, whereupon the opened head shape (2o) is warmed up in the sixth working device. 2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß an .der ersten Arbeitsstelle in an sich bekannter Weise zwei Gieß- und Preßformen (4i) gegenständig an einer hohlen. Achse (29) angebracht sind, welche zugleich für jede Form einen an sich ebenfalls bekannten schwingbaren und. he':- und senkbaren Druckluft-kopf (42) trägt und mit Druckluft versorgt. 2. Embodiment of the machine according to claim. i, characterized in that an .the first job in a manner known per se, two casting and compression molds (4i) opposite to a hollow one. Axis (29) are attached, which at the same time for each Form an oscillatable and also known per se. he ': - and lowerable compressed air head (42) carries and supplied with compressed air. 3. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ,die das Külbel am Halse bearbeitenden, an sich bekannten kreisentden Schablonen der zweiten Arbeitsvorrichtung an Zangenarmen (7o) eines drehbaren Trägers (7i) befestigt sind und durch einen mit dem Träger gleichachsigen, auf und ab 1 eweglichen, mit dem Zangenschenkel durch Lenker (69) verbundenen, Teil geöffnet -und geschlossen werden können. 3. Embodiment of the machine according to claim i, characterized in that those processing the parison on the neck are known per se Kreisentden templates of the second working device on tong arms (7o) one rotatable carrier (7i) are attached and by a coaxial with the carrier, up and down 1 movable part connected to the pliers leg by means of handlebars (69) can be opened and closed. 4. Maschine nach Anspruch i mit einer Einrichtung zum Wiederaufwärmen der Flasche während der wiederholten Blasvorgänge, gekennzeichnet diurch einen an der dritten Arbeitsstelle angeordneten Ofen (75), in dem ein in-it Gegengewicht (84) ausgeglichener, auf und ab beweglicher Boden (77) zum Stützen des Külbelbodens angeordnet ist, und ferner eine ebenfalls im Gewichte ausgeglichene, oben offene, zum. Stützboden gleichachsig angeordnete Körperform (76), wobei der Ofen an zwei entgegengesetzten, in der Kreisbahn der Kopffarm gelegenen Seiten mit im, Gewichte ausgeglichenen Schwingtüren versehene ist.4. Machine according to claim i with a device for rewarming the bottle during repeated blowing operations di by an oven (75) arranged at the third work station, in which an in-it Counterweight (84) balanced, up and down movable floor (77) for support of the container bottom is arranged, and also a balanced in weight, open top, for. Support base coaxially arranged body shape (76), wherein the Oven on two opposite sides in the circular path of the head arm is provided in swing doors with balanced weights.
DEM69369D Glass blowing machine Expired DE379244C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM69369D DE379244C (en) Glass blowing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM69369D DE379244C (en) Glass blowing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE379244C true DE379244C (en) 1923-08-20

Family

ID=7312998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM69369D Expired DE379244C (en) Glass blowing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE379244C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600029B2 (en) IS-type machine for the production of hollow glass objects by the blow-molding process
DE642786C (en) Process and glass blowing machine for the manufacture of hollow glass bodies
DE379244C (en) Glass blowing machine
DE629591C (en) Method and machine for manufacturing ampoules
DE436793C (en) Glass blowing machine
DE52208C (en) Innovation in machines for the production of glass bottles and similar hollow glass goods
DE479928C (en) Glass blowing machine
AT84275B (en) Drive arrangement for machines for the manufacture of glassware by mechanical means.
DE266800C (en)
DE325087C (en) Bottle blowing machine
DE206252C (en)
AT48122B (en) Glass bottle blowing machine.
AT21020B (en) Glass blowing machine.
DE144376C (en)
DE635507C (en) Method and device for the production of hollow glass bodies
AT44804B (en) Glass blowing machine.
AT53661B (en) Glass blowing machine.
DE249419C (en)
DE579468C (en) Method and machine for manufacturing hollow glass bodies
DE235847C (en)
DE552333C (en) Method and apparatus for delivering measured gobs of glass from a container to a mold
DE290988C (en)
DE624244C (en) Two table glass suction blower
DE529605C (en) Process and machine for mechanical venting and closing of ampoules
DE183524C (en)