DE3783801T2 - Verfahren zur korrektur der dynamischen konvergenzfehler und farbbildroehre. - Google Patents

Verfahren zur korrektur der dynamischen konvergenzfehler und farbbildroehre.

Info

Publication number
DE3783801T2
DE3783801T2 DE8787200807T DE3783801T DE3783801T2 DE 3783801 T2 DE3783801 T2 DE 3783801T2 DE 8787200807 T DE8787200807 T DE 8787200807T DE 3783801 T DE3783801 T DE 3783801T DE 3783801 T2 DE3783801 T2 DE 3783801T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring element
deflection means
deflection
neck
bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787200807T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3783801D1 (de
Inventor
Pieter Gerard Joseph Barten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE3783801D1 publication Critical patent/DE3783801D1/de
Publication of DE3783801T2 publication Critical patent/DE3783801T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/702Convergence correction arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/44Factory adjustment of completed discharge tubes or lamps to comply with desired tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/56Correction of beam optics
    • H01J2229/568Correction of beam optics using supplementary correction devices
    • H01J2229/5681Correction of beam optics using supplementary correction devices magnetic
    • H01J2229/5682Permanently magnetised materials, e.g. permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Farbbildwiedergabesystem und insbesondere ein Verfahren zum Korrigieren dynamischer Konvergenzfehler in einer Farbbildwiedergaberöhre.
  • Bekannt ist die Korrektur statischer Konvergenzfehler, die insbesondere in in-line-Wiedergabe-Elektronenröhren mittels einer Reihe vormagnetisierter Ringenpaare auftreten, die an der Außenseite auf dem Hals einer Wiedergaberöhre in der Nähe der Zentrierkappe angeordnet sind. Die Ringenpaare werden als Zwei-, Vier- bzw. Sechspolmagnete vormagnetisiert, und durch gegenseitiges Rotieren der Ringe jedes Paares lassen sich statische Konvergenzfehler korrigieren. In einer anderen Anordnung können diese Fehler durch wenigstens einen dauermagnetisierbaren Ring im Röhrenhals oder um den Röhrenhals oder in der Anordnung auf dem Elektronenstrahlerzeuger zum Umgeben der drei Strahlungswege korrigiert werden. Zunächst werden die Konvergenzfehler detektiert und danach wird der magnetisierbare Ring als Mehrpol magnetisiert, wobei die Zahl und Stärke der Pole in Beantwortung der detektierten entsprechenden Konvergenzfehler gewählt. Ein geeignetes Magnetisierverfahren wird in der britischen Patentschrift 2.000.635 B (PHN 8845) beschrieben und beansprucht.
  • Wenn ein Ablenkjoch auf einem Röhrenhals angeordnet ist, sogar einer mit Spulen, die für eine Produktionsstreuung mit engen Toleranzen gewickelt ist, wurde gefunden, daß Konvergenzfehler der Elektronenstrahlen auftreten, wenn die Strahlen abgetastet werden, beispielsweise durch Rasterabtastung über die Vorderplatte. Verschiedene Theorien wurden entwickelt, warum derartige Konvergenzfehler auftreten, und in diesen Fällen kann es bei Verwendung von Sattelspulen der Fall sein, daß die wirkliche Verlegung der Drähte in jeder Spule für jede Spule nicht gleich ist und man nimmt dabei also an, daß Krümmungen in den Spulen dynamische Konvergenzfehler entstehen lassen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer Farbbildwiedergaberöhre dynamische Konvergenzfehler zu korrigieren.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Eigenschaft ist ein Verfahren zum Korrigieren von Konvergenzfehlern in einer Farbbildwiedergaberöhre mit einem Kolben vorgesehen, der aus einer optisch transparenten Vorderplatte, einem konischen Teil und einem Hals, innerhalb des Kolbens im Hals einem Elektronenstrahlerzeugungssystem zum Erzeugen einer Anzahl von Elektronenstrahlen, und aus einem Kathodolumineszenzschirm an der Innenseite der Vorderplatte besteht, wobei Elektronenstrahlablenkmittel auf dem Hals/Konusübergang des Kolbens angeordnet ist, und eine Ablenkebene besitzt, das Verfahren aus den Schritten besteht, bei denen wenigstens ein magnetisierbares, im wesentlichen ringförmiges Element an der Außenseite des Kolbens an der Schirmseite der Ablenkebene angeordnet wird, das ringförmige Element die Elektronenstrahlwege umgibt, die Konvergenz der Elektronenstrahlen am Schirm mit den an Ort und Stelle befindlichen Ablenkmitteln gemessen wird, und das Ringelement als Mehrpol dauermagnetisiert wird, wobei die Anzahl der Pole und ihre jeweiligen Stärken derart sind, daß sie die gemessenen dynamischen Konvergenzfehler korrigieren.
  • Nach einer zweiten erfindungsgemäßen Eigenschaft ist ein Farbbildwiedergaberöhrensystem vorgesehen, das eine Farbbildwiedergaberöhre mit einem Kolben enthält, der aus einer optisch transparenten Vorderplatte, einem konischen Teil und einem Hals, und innerhalb des Kolbens einem Elektronenstrahlerzeugungssystem im Hals zum Erzeugen einer Anzahl von Elektronenstrahlen und aus einem Kathodolumineszenzschirm an der Innenseite der Vorderplatte besteht, und wobei ein Elektronenstrahlablenkmittel auf dem Hals/Konusübergang des Kolbens angeordnet ist, und das Ablenkmittel eine Ablenkebene besitzt, in der wenigstens ein im wesentlichen ringförmiges Element als Mehrpol zum korrigieren von Konvergenzfehlern dauermagnetisiert und an der Außenseite des Kolbens an der Schirmseite der Ablenkebene vorgesehen ist, wobei das Ringelement die Elektronenstrahlwege umgibt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß dynamische Konvergenzfehler und mögliche statische Restkonvergenzfehler nach dem Ablenken der Elektronenstrahlen korrigierbar sind. Durch die Verwendung eines Magnetisierverfahrens, das auf der Beschreibung in der britischen Patentschrift 2 000 635 B basiert, wenn festgestellt werden würde, daß das erzeugte Mehrpolfeld nicht ganz richtig ist, läßt sich das Ringelement leicht erneut magnetisieren. Da das Ringelement in der Phase der Montage des Ablenkjochs auf die Wiedergaberöhre magnetisiert ist, können sowohl statische als auch dynamische Konvergenzfehler gleichzeitig korrigiert werden. Das Einbringen des im wesentlichen ringförmigen Elements oder der ringförmigen Elemente liefert mehr Freiheitsgrade, mit denen Konvergenzfehler korrigierbar sind, als einem Wiedergaberöhrenentwickler zur Verfügung stehen, der nur die Möglichkeit zum Korrigieren statischer Konvergenzfehler hat.
  • In der britischen Patentschrift 2089112A ist das Anbringen eines Ringes aus dauermagnetisierbarem Material ungefähr bei der Mitte des Ablenkfelds beschrieben, wobei dieser Ring, entweder zur Verbesserung der Fleckform durch das Entfernen astigmatischer Fehler in einer Monochromwiedergaberöhre oder zum Reduzieren von Konvergenzfehlern in einer Farbbildwiedergaberöhre mit drei Elektronenstrahlerzeugern als Mehrpol magnetisiert ist. Diese Spezifikation bezieht sich erstens auf das Ändern des Magnetfelds in der Mitte des Ablenkbereichs, nötigenfalls mit zusätzlichem Ausgleich der Korrekturen beim Beginn des Ablenkbereichs. Jedoch gibt es keine Beschreibung oder Anregung zum Durchführen nachträglicher Ablenkkorrekturen für dynamische Konvergenzfehler in einer Farbbildwiedergaberöhre. Jedenfalls kann eine derartige Anordnung nach der Beschreibung in der britischen Patentschrift 2089112A die Korrektur dynamischer Konvergenzfehler nicht optimieren, was zu Fehllandungen der Elektronenstrahlen führt, weil es zum Durchführen der Korrektuten erforderlich ist, zu wissen, wohin die Elektronenstrahlen gehen. Daher muß die Ablenkung der Elektronenstrahlen, die einen nur geringen Querschnitt besitzen, charakteristisch sein. Dies liegt in der Ablenkebene nicht vor und daher werden mögliche Korrekturen in der Mitte des Ablenkjochs weniger als optimal sein. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Korrektur dynamischer Konvergenzfehler an der Stelle, an der sie auftreten, und ist daher wirksamer. Obgleich die Korrekturen an der Schirmseite der Ablenkebene durchgeführt werden, ist es jedoch ebenfalls wichtig, daß sie nicht zu nahe beim Schirm erfolgen, weil sie die Strahllandung nachteilig beeinflussen werden.
  • Bei der Verwirklichung der Erfindung kann das magnetisierbare, im wesentlichen ringförmige Element eine oder mehrere Windungen eines Drahtes oder eines Bandes enthalten, die aus einem magnetisierbaren Material mit einem Mittelwert der koerzitiven Feldstärke von 5 bis 40 kA/m und mit einem Mittelwert der remanenten Induktion von 500 bis 1500 mT geformt werden. Das Ringelement kann auf der konischen Oberfläche der Bildwiedergaberöhrenkolben montiert und zum Verfolgen des Umrißes der konischen Oberfläche der Bildwiedergaberöhrenkolben geformt werden, wobei der Umriß sich von kreisförmig beim Hals nach rechteckig bei der Vorderplatte ändert, oder innerhalb der Ablenkmittel entweder als innerhalb des Ablenkmittels angeordneter Ring oder als Ring geformt werden, der in einer Isolierschablone eingekapselt werden, die die Spulen des Ablenkmittels trägt. Ein Vorteil der letztgenannten Anordnung ist, daß der Ring von den Spulen elektrisch besser isoliert ist.
  • Obgleich das im wesentlichen ringförmige Element bzw. die Elemente im Stande ist (oder sind), nachträgliche Fehlerkorrektur für statische und dynamische Konvergenzfehler durchzuführen, wird die Qualität der durchzuführenden Korrekturen durch das Bildwiedergaberöhrensystem mit Mitteln beeinflußt, wie zum Beispiel mit einem magnetisierbaren Mehrpolring, der vom Elektronenstrahlerzeugungssystem getragen wird, um statische Konvergenzfehler aus den Elektronenstrahlen vor der Ablenkung zu korrigieren. Daher sind die Korrekturen, die das ringförmige Element oder die ringförmigen Elemente durchgeführt haben, zum Ausgleichen der von nicht idealen Ablenkmittel verursachten dynamischen Konvergenzfehler.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Bildwiedergaberöhre nach der Erfindung mit einem In-line-Elektronenstrahlerzeuger,
  • Fig. 2 einen Aufriß einer Vorderplatte, in dem die Punkte angegeben sind, die für Ausrichtüberprüfungen überwacht werden,
  • Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Teil einer Bildwiedergaberöhre und einer Magnetisiereinrichtung,
  • Fig. 4 einen schematischen Vorderaufriß der Magnetisiereinrichtung nach Fig. 3,
  • Fig. 5 einen vorderseitigen Aufriß eines Ablenkjochs mit einem magnetisierbaren Ring, die gegen die Sattelspulen gestellt ist,
  • Fig. 6 eine schematische Ansicht einer Anordnung zum Magnetisieren des Rings nach Fig. 5 als Mehrpol, und
  • Fig. 7 eine schematische Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform nach der Erfindung, in der der magnetisierbare Ring in einerm Isolierschablone von der Außenseite her magnetisiert wird.
  • In der Zeichnung werden entsprechende Bezugsziffern zum Anzeigen gleicher Bauteile in jedem der Ausführungsbeispiele benutzt.
  • Die Wiedergaberöhre nach Fig. 1 enthält einen Kolben, der aus einer optisch transparenten Vorderplatte 10 und einem konischen Teil 11 besteht, an dem ein Hals 12 befestigt ist. Im Hals 12 werden drei in-line angeordnete Elektronenstrahlerzeuger 13, 14 und 15 zum Erzeugen der Elektronenstrahlen 16, 17 bzw. 18 vorgesehen. Die Achsen der Elektronenstrahlen 13, 14 und 15 liegen in einer Ebene, d.h. in der Zeichenebene. Die Achse des mittleren Elektronenstrahlerzeugers 14 fällt im wesentlichen mit der Längsachse 19 des Kolbens zusammen. Die Elektronenstrahlerzeuger 13, 14 und 15 münden in eine Hülse 21, die im allgemeinen mit Zentrierhülse bezeichnet wird, die im Hals 12 koaxial zur Achse 19 angeordnet ist. Ein Kathodolumineszenzschirm 22 enthält eine Vielzahl von Tripeln von Leuchtstofflinien und befindet sich auf der Innenseite der Vorderplatte. Jedes Tripel enthält Leuchtstofflinien, die in grün, blau bzw. rot leuchten. Diese Leuchtstofflinien verlaufen senkrecht zur Zeichenebene. Eine Lochmaske 24, in der eine Vielzahl länglicher Öffnungen 25 vorgesehen ist, durch die die Elektronenstrahlen 16, 17 und 18 hindurchfallen, ist neben dem Schirm 22 jedoch im Abstand davon angeordnet. Die Elektronenstrahlen 16, 17 und 18 werden in horizontaler Richtung (in der Zeichenebene) und in der vertikalen Richtung (senkrecht zur Zeichenebene) durch ein System 26 von Ablenkspulen abgelenkt. Die drei Elektronenstrahlen werden derart zusammengestellt, daß ihre Achsen einen spitzen Winkel miteinander einschließen. Dadurch gehen die erzeugten Elektronenstrahlen durch die Öffnungen 25 unter diesem spitzen Winkel und jeder landet nur auf Leuchtstofflinien einer Farbe. Beim Ablenken der Elektronenstrahlen biegen sich ihre Strecken an der Stelle die als Ablenkebene 28 bezeichnet wird. Wie in Fig. 1 dargestellt, befindet sich diese Ebene nahe beim Hals/Konusübergang des Kolbens. Ein magnetischer Schirm 30 erstreckt sich nach hinten von der Lochmaske 24 und dient zum Abschirmen der Elektronenstrahlen 16, 17, 18 vom Erdmagnetfeld.
  • Bei der Herstellung der Röhre werden statische Konvergenzfehler, die von den Elektronenstrahlerzeugern und von ihrer Montage im Hals 12 verursacht werden, beispielsweise durch Dauermagnetisierung eines magnetisierbaren Ringes 32 in der Hülse 21 als Mehrpol korrigiert. Ein Verfahren zu diesem Zweck ist in der britischen Patentschrift 2 000 635 B beschrieben, von der Teile des Inhalts als Bestandteil dieser Beschreibung anzusehen sind. Wenn sich jedoch das mit Ablenkjoch bezeichnete System 26 von Ablenkspulen auf dem Hals 12 befindet, werden sowohl manche statische Restkonvergenzfehler als auch manche dynamische Konvergenzfehler festgestellt. Zur Veranschaulichung ist die Auswirkung derartiger Fehler auf das Ausrichten der Strahlungsflecke in der oberen rechten Ecke der Fig. 2 dargestellt, worin R, G und B sich auf rot, grün bzw. blau beziehen.
  • Derartige Fehler werden in einer Wiedergaberöhre nach der Erfindung durch Anbringen eines oder mehrerer dauermagnetisierbarer im wesentlichen ringförmiger Elemente 34, 36, beispielsweise Ringe, Bänder oder Drahtwindungen, reduziert oder im wesentlichen beseitigt, die außerhalb des Kolbens zwischen der Ebene 28 und dem Magnetschirm 30 angeordnet werden und die Elektronenstrahlwege umgeben. Die ringförmigen Elemente 34 und 36 können eine Legierung aus Fe, Co, V und Cr (als Vicalloy bekannt) oder ein anderes magnetisches Material mit Mittelwerten der Koerzitivfeldstärke von 5 bis 40 kA/M und mit Mittelwerten der Remanenzinduktion von 500 bis 1500 mT enthalten. Für das oder jedes Ringelement ist es notwendig, daß es oder daß sie sich an der Schirminnenseite der Ablenkebene befinden, weil es (oder sie) Landungsfehler durch Konvergenzfehler korrigiert (korrigieren). Jedoch kann die Korrektur dieser Konvergenzfehler nicht optimiert werden, bis die Wege der Elektronenstrahlen charakteristisch sind und Fehler deutlich hervortreten. Die Auswirkung der Korrekturen muß nach der Bestimmung und der Korrektur die Ablenkspule ideal machen, von der angenommen wurde, daß sie sich innerhalb der erforderlichen Leistungsspezifikation befand.
  • In Fig. 1 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, in dem die Ringelemente 34 und 36 auf der äußeren Oberfläche des konischen Teils 11 angeordnet sind und dabei den Umriß dieser äußeren Oberfläche verfolgen, der beim Halsende kreisförmig und beim Vorderplattenende rechteckig ist. Zum Festhalten der Ringelement 34 und 36 an ihrer Stelle sind Sperrglieder 38 vorgesehen. Zum Entscheiden über die Art und über die in die Elemente 34 und 36 zu induzierenden Stärken der Mehrpole wird ein Ablenkjoch 26 auf dem Hals auf übliche Weise angeordnet, und die Röhre wird in Betrieb gesetzt. Bei einer Anzahl vorgegebener Punkte am Schirm werden Konvergenzmaßnahmen getroffen, beispielsweise bei der Mitte des Schirms und bei den Punkten 40, die etwa Dreiviertel des Weges längs jeder Diagonale liegen, wenn von der Mitte aus gemessen wird. Die Ergebnisse werden zum Berechnen der Art und der in die Ringelemente 34 und 36 zu induzierenden Stärken der Magnetfelder zum Erzeugen der erforderlichen Korrekturen benutzt. Insbesondere werden alle Maßnahmen gleichzeitig getroffen, die Fehler werden durch einen Prozeß von Addition und Subtraktion berechnet und schließlich wird die Gesamtkorrektur bestimmt. Das Ablenkjoch 26 wird abgenommen und ein Magnetisierjoch 42 an seine Stelle gebracht. Das Joch 42 enthält ein Gehäuse 44 aus einem nicht magnetischen Material, wobei die genaue Form des Gehäuses der Form des konischen Teils 11 des Kolbens entspricht, auf dem es befestigt wird. Eine Reihe von zehn sich in radialer Richtung erstreckenden Magnetisierspulen 46 werden gleichwinklig an Stellen entsprechend jeweils einem der Ringelemente 34 und 36 angeordnet. Jede Spule 46 ist mit ihrer jeweiligen Quelle des steuerbaren Magnetisierstroms (nicht dargestellt) verbunden. Vier weitere Spulen 48 werden auf dem Gehäuse 44 an der Außenseite der Magnetisierspulen 46 montiert. Wie in Fig. 4 dargestellt, werden die Spulen in gleichwinkligem Abstand voneinander um die Außenseite des Gehäuses 42 angeordnet. Die jedem Element 34 und 36 zugeordneten Spulen 46 erhalten je den erforderlichen Magnetisiergleichstrom zum Erzeugen von Magnetpolen mit einer Stärke zum Erhalten der erforderlichen Korrektur, während gleichzeitig ein abklingender Wechselstrom an die Spulen 48 gelegt wird. Beim Einschalten ist der Wechselstrom so groß, daß der Ring an jeder Seite der Hysteresekurve vollständig magnetisiert ist. Der Wechselstrom kann auf Null abklingen, wobei der Magnetisiergleichstrom nach wie vor die Spulen 46 zurückfließt. Bei dieser Technik können die Pole in einer einzigen Operation schnell magnetisiert werden.
  • Danach wird das Ablenkjoch 26 zurückgestellt, eine weitere Prüfung wird durchgeführt, und wenn die Ausrichtung zufriedenstellend ist, werden keine weiteren Änderungen vorgenommen. Wenn sie unzufriedenstellend ist, wird der vorgenannte Prozeß wiederholt und die Ringelemente 34 und 36 werden erneut magnetisiert.
  • Zum Erreichen einer größeren Präzision können Konvergenzmessungen bei zusätzlichen Punkten vorgenommen werden, wie zum Beispiel bei den Punkten 50 etwa Dreiviertel entlang jeder der Achsen von der Mitte C entfernt.
  • In Fig. 5 und 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, in dem ein einziger dauermagnetisierbarer Ring 52 innerhalb des Ablenkjochs 26 montiert ist, so daß die Ebene des Rings quer zu den Sattelspulen 54 angeordnet wird, die sich in einem zweiteiligen Kunststoffgehäuse 56 befinden, und sich an der Schirmseite der Ablenkebene befindet. Um die Außenseite des Gehäuses 56 herum ist ein zweiteiliger Ringkern 58 aus magnetisierbarem Material angeordnet. Jeder Teil des Kerns 58 umfaßt eine ringförmig gewickelte Spule 60.
  • Das Magnetisierverfahren für den Ring 52 ist im allgemeinen gleich dem nach der Beschreibung anhand der Fig. 3 und 4, jedoch mit folgenden Unterschieden. Das abklingende Wechselstromfeld gelangt an die Sattelspulen 54 und an die ringförmig gewickelten Spulen 60. Die Spulen 46 zum Induzieren des erforderlichen Mehrpolfelds werden in einem Gehäuse 44 angeordnet, das im Ablenkjoch 26 derart paßt, daß die Spulen 46 den Ring 52 kontaktieren, um eine enge magnetische Kopplung zu erhalten.
  • Zum Vermeiden der Gefahr des elektrischen Kurzschlusses der Wicklungen der Sattelspulen 54 durch den Ring 52 in Fig. 5 und 6 ist in Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel dargestellt, in dem der Ring 52 im Gehäuse 56 eingekapselt ist, das aus einem Stück besteht. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Einrichtung 42 zum Magnetisieren der Mehrpole an der Außenseite des Ringkerns 58 angeordnet und das abklingende Wechselstromfeld wird über die Spulen 54 und 60 angelegt.
  • Obgleich das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 das Anbringen von zwei Ringelementen 34 und 36 veranschaulicht, kann eine größere Anzahl von Ringelementen auf dem konischen Teil 11 des Kolbens angeordnet werden und es ist eine geeignet aufgebaute Magnetisiereinrichtung 42 zum Induzieren der erforderlichen Mehrpolfelder verwendbar. Jedoch ist dabei die Länge des magnetischen Schirmes 30 zu reduzieren. Weiter sollte das magnetisierte Ringelement bzw. sollten die magnetisierten Ringelemente nicht zu nahe beim Schirm 22 angeordnet werden, sonst könnten sie einen nachteiligen Einfluß auf die Strahllandung ausüben.

Claims (16)

1. Verfahren zum Korrigieren von Konvergenzfehlern in einer Farbbildwiedergaberöhre mit einem Kolben, der aus einer optisch transparenten Vorderplatte (10), einem konischen Teil (11) und einem Hals (12), innerhalb des Kolbens einem Elektronenstrahlerzeugungssystem im Hals zum Erzeugen einer Anzahl von Elektronenstrahlen (16, 17, 18), und aus einem Kathodolumineszenzschirm (22) an der Innenseite der Vorderplatte (10) besteht, wobei ein Elektronenstrahlablenkmittel (26) auf dem Hals/Konusübergang des Kolbens angeordnet ist und eine Ablenkebene (28) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein magnetisierbares, im wesentlichen ringförmiges Element (34, 36) an der Außenseite des Kolbens an der Schirmseite der Ablenkebene angeordnet wird, das Element die Elektronenstrahlwege umgibt, die Konvergenz der Elektronenstrahlen am Schirm (22) mit dem an Ort und Stelle befindlichen Ablenkmittel (26) gemessen wird, und das Ringelement (34, 36) als Mehrpol dauermagnetisiert wird, wobei die Zahl der Pole und ihre jeweiligen Stärken derart sind, daß sie die gemessenen dynamischen Konvergenzfehler korrigieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkmittel (26) vor dem Magnetisierschritt am Ringelement entfernt wird.
3. Verfahren anch Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ringelement auf dem konischen Teil des Kolbens angeordnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges Ringelement im Ablenkmittel (26) befestigt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement von der Innenseite des Ablenkmittels magnetisiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement von der Außenseite des Ablenkmittels magnetisiert wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jeder Ringelement unter Verwendung einer Kombination eines Mehrpolgleichsspannungsfeldes und eines abklingenden Wechselspannungfeldes magnetisiert wird.
8. Farbbildwiedergaberöhrensystem mit einer Farbbildwiedergaberöhre mit einem Kolben, der aus einer optisch transparenten Vorderplatte (10), einem konischen Teil (11) und einem Hals (12), innerhalb des Kolbens einem Elektronenstrahlerzeugungssystem im Hals zum Erzeugen einer Anzahl von Elektronenstrahlen (16, 17, 18), und aus einem Kathodolumineszenzschirm (22) an der Innenseite der Vorderplatte (10), und aus einem Elektronenstrahlablenkmittel (26) besteht, das auf dem Hals/Konusübergang des Kolbens angeordnet ist, wobei das Ablenkmittel (26) eine Ablenkebene (28) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein im wesentlichen ringförmiges Element (34, 36) als Mehrpol zum Korrigieren von Konvergenzfehlern dauermagnetisiert ist, und an der Außenseite des Kolbens an der Schirmseite der Ablenkebene angeordnet ist, wobei das Ringelement die Elektronenstrahlwege umgibt.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Ringelement eine oder mehrere Drahtwindungen enthält.
10. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Ringelement ein Band enthält.
11. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Ringelement auf der Außenfläche des Kolbens montiert ist.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Elemente auf der Außenflache des Kolbens mit einem Zwischenraum montiert sind.
13. System nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges Ringelement innerhalb des Ablenkmittels montiert ist.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement in einer Schablone als Träger der Spulen des Ablenkmittels eingekapselt ist.
15. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Ringelement ein Magnetmaterial mit einem Mittelwert der Koerzitivfeldstärke von 5 bis 40 kA/m und mit einem Mittelwert der Remanenzinduktion von 500 bis 1500 mT umfaßt.
16. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringelement (32) mit Dauermagnetisierung als Mehrpol vom Elektronenstrahlerzeugungssystem getragen wird.
DE8787200807T 1986-05-09 1987-04-29 Verfahren zur korrektur der dynamischen konvergenzfehler und farbbildroehre. Expired - Fee Related DE3783801T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868611321A GB8611321D0 (en) 1986-05-09 1986-05-09 Correcting electron beam misconvergance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3783801D1 DE3783801D1 (de) 1993-03-11
DE3783801T2 true DE3783801T2 (de) 1993-07-01

Family

ID=10597571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787200807T Expired - Fee Related DE3783801T2 (de) 1986-05-09 1987-04-29 Verfahren zur korrektur der dynamischen konvergenzfehler und farbbildroehre.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4894593A (de)
EP (1) EP0244908B1 (de)
JP (1) JP2571225B2 (de)
DE (1) DE3783801T2 (de)
GB (1) GB8611321D0 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920009850B1 (ko) * 1988-05-06 1992-10-31 가부시기가이샤 히다찌세이사구쇼 수렴어긋남 측정장치
DE69212873T2 (de) * 1991-04-02 1997-03-06 Philips Electronics Nv Farbbildröhre mit verringertem Fleckwachstum
JPH11509970A (ja) * 1996-05-21 1999-08-31 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ ランディング角に影響する素子を有するカラー表示装置
US6509936B1 (en) * 1996-11-01 2003-01-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cathode ray tube with magnetic coil for display enhancement
US5828189A (en) * 1996-12-04 1998-10-27 Philips Electronics North America Corporation Process and apparatus for magnetizing a magnetic ring for static convergence correction in a CRT
US6194823B1 (en) 1997-07-15 2001-02-27 Hitachi, Ltd. Color cathode ray tube having adjustment magnet assembly at the neck portion of the tube
EP1187168B1 (de) * 2000-09-12 2004-03-31 Thomson Licensing, Inc. Vorrichtung zum Korrigieren des statischen Fehlers bei der Strahllandung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL295045A (de) * 1962-07-09
US4211960A (en) * 1976-03-19 1980-07-08 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing a static convergence unit, and a color display tube comprising a convergence unit manufactured according to the method
DE2612607C3 (de) * 1976-03-25 1984-01-12 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Statische Konvergenzkorrekturvorrichtung in Farbfernsehbildwiedergaberöhren
NL7609374A (nl) * 1976-08-24 1978-02-28 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van televisie- beelden, afbuigspoelenstelsel voor een derge- lijke inrichting en beeldbuis voorzien van een dergelijk afbuigspoelenstelsel.
NL7707476A (nl) * 1977-07-06 1979-01-09 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een kleuren- beeldbuis en kleurenbeeldbuis vervaardigd vol- gens die werkwijze.
NL7807176A (nl) * 1978-06-30 1980-01-03 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een afbuigeenheid voor een kleurenbeeldbuis, een afbuigeenheid vervaar- digd volgens deze werkwijze en een kleurenbeeldbuis voorzien van een dergelijke afbuigeenheid.
US4231009A (en) * 1978-08-30 1980-10-28 Rca Corporation Deflection yoke with a magnet for reducing sensitivity of convergence to yoke position
NL8104735A (nl) * 1980-12-05 1982-07-01 Philips Nv Kathodestraalbuis met een afbuigeenheid met een samenstel van permanente magneten dat een statisch multipoolveld opwekt voor het simuleren van een modulatie van het dynamische afbuigveld.
US4390815A (en) * 1981-03-17 1983-06-28 Rca Corporation Apparatus for influencing electron beam movement
JPS5848181U (ja) * 1981-09-25 1983-03-31 株式会社村田製作所 カラ−陰極線管用コンバ−ジエンス装置
JPS58218290A (ja) * 1982-06-11 1983-12-19 Denki Onkyo Co Ltd インライン型カラ−陰極線管用コンバ−ジエンス装置
US4451807A (en) * 1983-07-27 1984-05-29 Rca Corporation Television raster pincushion distortion correction device
NL8500862A (nl) * 1985-03-25 1986-10-16 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een kleurenbeeldbuis en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62268286A (ja) 1987-11-20
EP0244908A2 (de) 1987-11-11
JP2571225B2 (ja) 1997-01-16
GB8611321D0 (en) 1986-06-18
EP0244908B1 (de) 1993-01-27
EP0244908A3 (en) 1989-03-29
DE3783801D1 (de) 1993-03-11
US4894593A (en) 1990-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612607C3 (de) Statische Konvergenzkorrekturvorrichtung in Farbfernsehbildwiedergaberöhren
AT391380B (de) Selbstkonvergierendes ablenkjoch
DE2223818C3 (de) Selbstkonvergierende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE3122160C2 (de)
DE2828710A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre und durch dieses verfahren hergestellte farbbildroehre
DE2937871C2 (de) Farbbildkathodenröhrenanordnung
DE69210943T2 (de) Bildröhrenablenkeinheit mit Vertikalablenkspulen vom Semi-Satteltyp
DE2029144A1 (de)
DE767800C (de)
DE69027544T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer sattelförmigen Ablenkspule für eine Bildwiedergaberöhre
DE3783801T2 (de) Verfahren zur korrektur der dynamischen konvergenzfehler und farbbildroehre.
DE2903539B2 (de)
DE69013183T2 (de) Farbbildröhrensystem mit reduziertem Fleckwachstum.
DE68911940T2 (de) Bildwiedergabeanordnung mit einem Ausgleichsspulenbestückten, magnetisierbaren Kernmittel.
DE2615126A1 (de) Ablenkjoch
AT391222B (de) Selbstkonvergierende fernsehwiedergabeeinrichtung
DE68915671T2 (de) Koma-korrigiertes Bildwiedergabesystem.
DE2736162C2 (de)
DE2010699C3 (de) Ablenkeinheit für eine Dreistrahl-Farbfernsehröhre
DE2917268A1 (de) Farbfernsehbildroehre mit inline- strahlerzeugungssystem
DE68911837T2 (de) Bildröhren-Ablenkeinheitskombination mit reduzierter Nord-Süd-Rasterverzerrung.
DE3887808T2 (de) Ablenkeinheit für Farbkathodenstrahlvorrichtung.
DE3209767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der bewegung von elektronenstrahlen
EP0138264B1 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE3625770C2 (de) Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee