DE3783054T2 - Kabelinstallierungsverfahren. - Google Patents

Kabelinstallierungsverfahren.

Info

Publication number
DE3783054T2
DE3783054T2 DE8787103151T DE3783054T DE3783054T2 DE 3783054 T2 DE3783054 T2 DE 3783054T2 DE 8787103151 T DE8787103151 T DE 8787103151T DE 3783054 T DE3783054 T DE 3783054T DE 3783054 T2 DE3783054 T2 DE 3783054T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
values
wheel
force
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787103151T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3783054D1 (de
Inventor
Brigt Lokke Friis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans Norway AS
Original Assignee
Alcatel STK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel STK AS filed Critical Alcatel STK AS
Publication of DE3783054D1 publication Critical patent/DE3783054D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3783054T2 publication Critical patent/DE3783054T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/108Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a single support, e.g. a glider
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/12Laying or reclaiming pipes on or under water
    • F16L1/20Accessories therefor, e.g. floats, weights
    • F16L1/235Apparatus for controlling the pipe during laying
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Messen des Winkels und der Zugkraft, unter welchen das Kabel über ein Führungsrad oder eine Seilscheibe, welche eine feststehende Achse aufweisen und am Bug oder Heck des Schiffes angeordnet sind, während der Verlegung eines steifen, schweren elektrischen Kabels von einem Kabelleger abläuft.
  • Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen zum Messen dieser Werte aus folgenden Druckschriften bekannt gewesen:
  • U.K. Patent Nr. 743.862, aus welcher eine Vorrichtung zum Führen, Abbremsen oder Aufwickeln von Kabeln mit zwei Seilscheiben bekannt ist, welche beide auf einem gemeinsamen, drehbaren Schlitten angeordnet sind.
  • Deutsche Auslegeschrift Nr. 21 41 095, aus welcher eine Kabelverlegemaschine bekannt ist, welche federnde Bestandteile zum Ausgleich plötzlich auftretender Zugspannungsschwankungen und zur Anzeige der Kabelbelastung aufweist.
  • U.K. Patent Nr. 1.241.776 aus welche eine Belastungsanzeige für Ankerseile bekannt ist. Die Belastungs-Meßeinrichtung wird zum Ermitteln der Belastungskräfte benutzt, während die Gesamtbelastung durch einen Vergleich der Meßwerte mit der Berechnung der idealen Kettenlinie ermittelt wird.
  • Aus dem U.K. Patent Nr. 1.422.946 ist ebenfalls eine Ankerseil-Anordnung bekannt. Bei dieser wird die Spannung in mehreren Ankerseilen gemessen und in einer Überwachungsstation miteinander verglichen; das Ergebnis kann auch bildlich dargestellt werden.
  • Es sind keine Druckschriften bekannt, in welchen Meßeinrichtungen für das Messen des Winkels, unter welchem das Kabel das Schiff verläßt, erwähnt sind, aber alle bekannten Vorrichtungen enthalten große mechanische Hebel, welche das Kabel berühren und von ihm geführt sind.
  • Die bekannten Vorrichtungen besitzen erhebliche Mängel, beispielsweise den, daß sie für den Einsatz bei schwerer See unpraktisch sind, schwierig abzugleichen sind und daß die mit ihnen zu erreichende Genauigkeit geringer als erforderlich ist.
  • Es sind auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen der Belastung von Seilen auf Fischereifahrzeugen bekannt (DD-A-95 708). Die Vorrichtung besitzt ein frei und in allen Richtungen ungehindert bewegliches Rad. Eine solche Vorrichtung ist für das Verlegen von starren, schweren Seekabeln nicht brauchbar. Diese Kabel müssen über ein Rad mit einer feststehenden Achse geführt werden.
  • Das der Erfindung zugrunde liegenden Problem besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die gesamte Belastung des Kabels und/oder sein Neigungswinkel ermittelt werden können, ohne daß dazu komplizierte mechanische Anordnungen verwendet werden müssen, die empfindlich gegenüber veränderlichen Umweltbedingungen sind.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, Verfahren und/oder Vorrichtungen zu schaffen, welche den Ausgleich von Fehlern in den Meßwerten gestattet, welche durch die Schiffsbewegung entstehen.
  • Dieses technische Problem wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zum Verlegen oder Aufnehmen eines Kabels an Bord eines Schiffes,
  • Fig. 2 die Kräfte, welche auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 einwirken,
  • Fig. 3 ein vereinfachtes Diagramm, welches die Abhängigkeit des Winkels α vom Verhältnis der Kraftkomponenten zeigt,
  • Fig. 4 den grundsätzlichen Aufbau der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In Fig. 1 ist der Rumpf des Kabellegers 1 auf See 2 mit einem Führungsrad 3 gezeigt, welches mit Lagereinrichtungen 4 am Bug oder Heck des Kabellegers befestigt ist. Ein Kabel 5, welches entweder in das Meer verlegt oder aus dem Meer aufgenommen wird, wird bei 6 um das Führungsrad 3 herum gebogen und taucht bei 7 ins Meer. Der Neigungswinkel des Kabels ist mit α bezeichnet. Das Gesamtgewicht des Kabels kann mehrere tausend Kilogramm betragen, wenn es sich um Tiefseeverlegung handelt. Bei der Darstellung in Fig. 1 sind Einzelteile, wie Notoren, Bremsen oder Führungsrollen, welche für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich sind, nicht gezeigt.
  • In Fig. 2 sind die Kräfte und die Geometrie der Verlegevorrichtung schematisch dargestellt. Die Kräfte S&sub1; und S&sub0; stehen für die Belastung des Kabels auf beiden Seiten des Rades. Die Kräfte Fx und Fy sind die auf die Lager in x- und y-Richtung wirkenden Kräfte. Der Winkel α ist wieder der Neigungswinkel; eb ist der von den Reibungsverlusten der Lageranordnung 4 beeinflußte Lagerwirkungsgrad und ec ist der Wirkungsgrad des Kabels, welcher von der beim Biegen des Kabels um das Rad 3 internen Reibungsarbeit beeinflußt ist. Die Verluste sind in den Wirkungsgraden enthalten; der Gesamtwirkungsgrad etot ist für die Berechnung aus der Summe der Einzelwirkungsgrade zusammengesetzt. Dann ist:
  • etot = eb + ec (Gleichung 1)
  • Wenn nun die auf das Rad wirkenden Kräfte betrachtet werden und angenommen wird, daß sie sich im Gleichgewicht befinden und auf das Rad, das Kabel oder das Schiff keine Beschleunigung ausgeübt wird, sei es, daß sich das Kabel in Ruhe befindet oder sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, dann sind folgende Bedingungen erfüllt:
  • Fx = S&sub1; + S&sub0;·sinα (Gleichung 2)
  • Fy = S&sub0;·cosα (Gleichung 3)
  • Wenn die Gleichung 2 mit der Gleichung 3 dividiert
  • wird, ergibt sich die neue Gleichung:
  • Diese neue Gleichung ist in Fig. 3 für zwei verschiedene Werte des Gesamtwirkungsgrades graphisch dargestellt, nämlich für etot=1,00 und etot=0,95.
  • Bei Betrachtung dieser Gleichungen erkennt man, daß es verschiedene Wege gibt, um mit den gemessenen Parametern zu den erwünschten Ergebnissen zu gelangen. Die sehr direkte Methode besteht darin, den Neigungswinkel mit einem speziellen Fühler zu messen und ebenfalls die beiden Komponenten der Lagerkraft durch Druckmesser zu messen, wobei für jede Kraftkomponente ein Druckmesser vorzusehen ist. Dann können die mechanische Belastung S&sub0; im Kabel auf Seehöhe und der genaue Wert des Gesamtwirkungsgrades aus den Gleichungen 4 und 2 oder 3 berechnet werden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, nur die x- und y-Komponenten der Lagerkräfte zu messen und den Gesamtwirkungsgrad, abgeleitet von den Gesamtverlusten, zu schätzen. Dann wird durch Berechnungen, welche dem Diagramm in Fig. 3 entsprechen, der Wert des Neigungswinkels α bestimmt. Daraus ergibt sich auch eine einfache Berechnungsmöglichkeit für S&sub0; mit den Gleichungen 2 oder 3. Da der Wirkungsgrad ec in die Berechnung einbezogen ist, ist ebenso der Einfluß der Kabel-Steifigkeit auf Komponenten der Lagerkraft in dieser ziemlich einfachen Berechnung berücksichtigt.
  • Die vorstehenden Berechnungen beruhen auf der Annahme, daß stabile Bedingungen vorherrschen. Das bedeutet, Beschleunigungen sind nicht berücksichtigt. Das ist jedoch weit von der Realität entfernt, insbesondere für die Bedingungen auf See, wo Beschleunigungen in jeder Richtung auftreten. Beschleunigungen des Schiffes, des Rades und des Kabels wird die gemessenen Lager-Kraftkomponenten beeinflussen, ohne die Kabelbelastung in gleicher Weise zu beeinflussen. Es ist jedoch nicht schwierig, solche Beschleunigungskräfte zu kompensieren, weil sie mit handelsüblichen Beschleunigungsmessern ermittelt werden können. Die von Beschleunigungsmessern ermittelten meßwerte können zur Kompensation der Fehler in das System eingeführt werden. Der größte Fehler wird durch eine vertikale Beschleunigung des ziemlich schweren Rades 3 verursacht, welcher sich auf den gemessenen Wert der Kraftkomponente Fy auswirkt. Dieser Fehler kann durch ein Signal kompensiert werden, welches ein nahe dem Rad 3 angeordneter, die senkrechte Beschleunigung messender Beschleunigungsmesser ermittelt. Das Signal wird in den richtigen Maßstab gebracht und dem Signal, welches der gemessenen Fy-Komponente entspricht, zugesetzt. In anderen Richtungen auftretende Beschleunigungen können in ähnlicher Weise kompensiert werden; sie werden im allgemeinen jedoch nicht also bedeutsam abgesehen.
  • Normalerweise besteht der Wert der mechanischen Belastung aus der Belastung des Kabels. Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht im wesentlichen darin, die tatsächliche Belastung des Kabels zu ermitteln, um sicherzustellen, daß es nicht überbelastet und dadurch beschädigt wird.
  • In Fig. 4 ist gezeigt, wie die Beschleunigungswerte in das System eingebracht werden können. In Fig. 4 wird das Kabel 5 um das Rad 3 herumgebogen und es sind die Vorrichtungen zur Ermittlung der Meßwerte gezeigt.
  • Die Sensoren 10 und 11 sind Druckmesser oder diesen ähnliche Sensoren, d. h. eine Belastungs-Meßeinrichtung, welche kontinuierlich die senkrechte Komponente der auf das Lager 4 wirkenden Gesamtkraft mißt. Diese Gesamtkraft beinhaltet auch das Gewicht des Rades 3, das Gewicht der sich auf dem Rad befindlichen Kabellänge, die durch das Biegen des Kabels bewirkte Belastung, die durch die Bewegung des Schiffes in alle Richtungen hervorgerufenen Beschleunigungs- und Bremskräfte, die auf das Kabel und das Rad einwirkenden Beschleunigungskräfte sowie Rotationsbeschleunigungen.
  • Zusätzlich kann ein Drehzahlmesser 12 verwendet werden, um die Winkelgeschwindigkeit und die Beschleunigung des Rades 3 zu bestimmen. Dieser Drehzahlmesser 12 kann
  • - wie gezeigt - im Zentrum des Rades oder an dessen Umfang oder an einer anderen Stelle auf dem Kabel oder der Kabelzugeinrichtung angeordnet sein.
  • Die Signale der drei Sensoren 10, 11 und 12 werden über die Leitungen 13, 14 und 15 dem Verstärker 16 zugeführt.
  • Wie bereits erwähnt, kann auch wenigstens ein Beschleunigungsmesser 17 vorgesehen sein, welcher die Beschleunigung in wenigstens einer Richtung mißt und diesen Meßwert über die Leitungen 19 und 20 dem Verstärker 16 zuführt.
  • Nach Zwischenverstärkung werden die Signale über den Bus 23 dem Prozessor 22 zugeführt. In diesem werden die Signale für die Anzeigevorrichtung 24 und die Speichervorrichtung 25 aufbereitet, welche über die Leitungen 26 und 27 mit dem Prozessor 22 verbunden sind.
  • Die Anordnung gemäß Fig. 4 enthält auch einen Winkelmesser 18, welcher bei der gezeigten Ausführungsform mit der Kabeloberfläche in Berührung steht, den Wert des Winkels α (Fig. 1 und 2) ermittelt und über die Leitung 21 dem Verstärker zuführt. Die Bestandteile der Anordnung, welche wahlweise vorhanden sein können, sind über strichlierte Leitungen angeschlossen, während die Bestandteile, welche für die Erfindung unbedingt erforderlich sind, über durchgezogen gezeigte Leitungen angeschlossen sind.
  • Die Werte für den Steigungswinkel und die Kabelbelastung an der Oberfläche des Meeres werden nicht durch die direkte Messung dieser Werte gefunden, sondern indirekt durch Messen der zwei Komponenten der resultierenden Kraft, welche auf die Lagerung des Rades 3 wirken, von welchen die gesuchten Werte abgeleitet werden.
  • Wenn beispielsweise die horizontale und vertikale Komponente der Lagerbelastung gemessen werden, diese Komponenten als Fx, welches die horizontale Komponente der Lagerbelastung ist, und Fy, welches die vertikale Komponente der Lagerbelastung ist, bezeichnet werden, dann werden die benötigten Werte für den Steigungswinkel α und die Kabelbelastung S&sub0; an der Wasseroberfläche, wie bereits früher erläutert, aus den gemessenen Werten berechnet.
  • Die nachstehenden Parameter werden für eine genaue Berechnung benötigt:
  • eb = Lagerwirkungsgrad = 0,998
  • ec = Kabelwirkungsgrad beim Biegen um 90º 0,99
  • S&sub0; = Kabelbelastung an der Meeresoberfläche
  • S&sub1; = Kabelbelastung vor dem Rad
  • wI = Trägheit des Rades in Umfangsrichtung
  • ωw = Winkelbeschleunigung des Rades in Umfangsrichtung
  • mw = Masse des Rades
  • aw = Beschleunigung des Rades
  • ac = Beschleunigung des Kabels.
  • Wenn die Beschleunigungen berücksichtigt werden, dann gilt für das Auslegen folgende Gleichung:
  • Verluste = S&sub0; - S&sub1;
  • S&sub0; = wI·ωw+mc·ac+mw·qw +S/ecteby(Gleichung 5).
  • Es ist natürlich nicht erforderlich, daß die zu messenden Komponenten in einem senkrechten Achssystem angeordnet sind. Alle in unterschiedlichen Richtungen durchgeführten Messungen führen zu eindeutigen Ergebnissen. Es ist jedoch nicht notwendig, andere Verfahren zu beschreiben, weil das Prinzip unverändert bleibt, aber die mathematische Darstellung komplexer wird.
  • Da sich ec in Abhängigkeit von α ändert, kann ein kleiner Fehler beim Wert des Steigungswinkels auftreten, aber der Wirkungsgrad wird sich bei einer gegebenen Einrichtung nicht wesentlich ändern, so daß das Endergebnis nicht weit von dem genauen Ergebnis entfernt ist. Tatsächlich ist bei Berechnungen herausgefunden worden, daß dieser Einfluß auf den endgültigen Winkelwert 0,3º nicht übersteigt. Daher ist es in der Praxis nicht notwendig, die Änderung des Wertes ec in Abhängigkeit von α zu berücksichtigen.
  • Um das Verfahren in der Praxis anzuwenden, ist es lediglich erforderlich, zwei Sensoren in die mechanische Lagerung einzubauen, die von diesen gelieferten Werte einer Recheneinheit, wie einem Mikroprozessor, zuzuführen, welcher die Endergebnisse errechnet. Auf diese Weise werden alle komplizierten, mechanischen Einrichtungen vermieden.
  • Der wichtigste Vorteil der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung ist seine hohe Flexibilität. Es können Bestandteile enthalten sein, welche die Kompensation von verschiedenen Fehlerquellen vereinfachen, von denen es eine Menge gibt. Es treten beispielsweise Fehler durch die Kabelbewegung auf, durch die Bewegung des Schiffes und des Rades in verschiedene Richtungen und durch die Änderung der Verlustgrößen während des Verlege- oder Aufnahmeverfahrens. Als ein Beispiel seien die Reibungsverluste des Kabels erwähnt, welche nicht nur vom Kabeltyp, sondern auch vom Verlegewinkel abhängen. Der Verlegewinkel ist maßgebend für die Biegung des Kabels, welches zur Folge hat, daß die Biegeverluste umso größer sind, je größer die Biegung ist.
  • Sehr gute Ergebnisse sind auch mit einer Prüfvorrichtung erzielt worden, mit welcher lediglich die Werte der Kraftkomponenten Fx und Fy der gesamten Lagerkraft gemessen wurden und diese mit einer Anpassung des Gesamtwirkungsgrades des Systems etot zwischen 0,95 und 1,00 kombiniert wurden. Die dabei ermittelten Werte für S&sub0; und α lagen sehr nahe bei den wirklichen Werten, d. h. bei einer Abweichung von øm1.0%.
  • Die vorstehende Beschreibung enthält nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Die Erfindung kann unter Beibehaltung des grundsätzlichen Erfindungsgedankens verändert werden. Eine Ergänzung kann beispielsweise folgende Merkmale enthalten:
  • Die Speichervorrichtung 25 (Fig. 4) kann als Drucker ausgebildet sein, welcher automatisch die Werte für die Belastung des Kabels, den Neigungswinkel des Kabels und die bereits verlegte Kabellänge in regelmäßigen, aber einstellbaren Abständen ausdruckt, beispielsweise alle 10 Sekunden oder im Abstand einer halben Minute.
  • Wenn das Schiff mit einem Echolot ausgerüstet ist, kann es in die erfindungsgemäße Meßeinrichtung mit einbezogen werden und die Meerestiefe in regelmäßigen Abständen aufgezeichnet werden.
  • Die Meßwerte können auch der Weise geglättet werden, so daß nicht die Augenblickswerte, sondern ein Mittelwert im Meßintervall aufgezeichnet wird. Eine solche Glättung kann in einfacher Weise durch das bekannte elektronische Filtern der Werte, welche entweder die Meßwerte oder berechnete Werte sind, erfolgen.

Claims (4)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Messen des Winkels (α) und der Längskraft (S&sub0;), mit welcher das Kabel über ein am Bug oder Heck des Schiffes angeordnetes Führungsrad oder eine Riemenscheibe (3) läuft, während der Verlegung oder Aufnahme eines steifen, schweren elektrischen Energie-Seekabels von einem Kabelleger (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (Fx, Fy) der in zwei verschiedenen Richtungen direkt auf die feststehenden Achsen (4) des Rades (3) wirkenden Kraft gemessen werden und für die Berechnung der tatsächlichen Belastung (S&sub0;) des Kabels beim Passieren des Rades (3) kontinuierlich Werte der Beschleunigung (ac) des Kabels, der Beschleunigung (ωw, aw) des Rades, Parameter der Kabelmasse (mc), und des Rades (mw), der Rotationsträgheit (ω&sub0;) des Rades sowie der Steifigkeit des Kabels und der von der Lagerung des Rades und in dem Kabel beim Lauf über das Rad verursachten Reibungsarbeit ermittelt werden, diese Werte einer Rechnereinheit (16,22) zugeführt werden, in welcher die Werte für Winkel und Längskraft in Abhängigkeit von der Zeit und der Lage des Kabels auf dem Meeresboden gespeichert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die horizontale und vertikale Zugkraftkomponenten in einer vertikalen Ebene gemessen werden, die gemessenen Komponenten folgenden Gleichungen entsprechen:
Fx= S&sub1; + S&sub0; sinα
Fy = S&sub0; cosα
in welchen Fx die Komponente der Lagerkraft in horizontaler (x-) Richtung ist,
Fy die komponente der Lagerkraft in vertikaler (y-)Richtung ist,
S&sub1; die Zugspannung im Kabel oberhalb des Rades (3) ist,
S&sub0; die Zugspannung im Kabel nahe der Meeresoberfläche ist und
α der Neigungswinkel nahe der Meeresoberfläche ist, und die Rechnereinheit (16, 22) einen-Mikrocomputer enthält, welcher die Längskraft (S&sub0;) und den Neigungswinkel (α) des Kabels aus diesen Gleichungen und den geschätzten Werten für die Verluste berechnet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus den festgesetzten Beschleunigungswerten (ωw, ac, aw) und den Parametern der Massen (mw, mc), welche die ermittelten Kraftwerte beeinflussen, Kompensationswerte abgeleitet werden, welche zusammen mit den Meßwerten ausgewertet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den experimentell ermittelten Werten der Reibungskräfte im Kabel (5) und dem Führungsrad Kompensationswerte abgeleitet werden, welche zusammen mit den Meßwerten ausgewertet werden.
DE8787103151T 1986-03-10 1987-03-05 Kabelinstallierungsverfahren. Expired - Fee Related DE3783054T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO860879A NO164132C (no) 1986-03-10 1986-03-10 Fremgangsmaate og maaleutstyr for utlegning av elektriske sterkstroemkabler.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3783054D1 DE3783054D1 (de) 1993-01-28
DE3783054T2 true DE3783054T2 (de) 1993-09-09

Family

ID=19888796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787103151T Expired - Fee Related DE3783054T2 (de) 1986-03-10 1987-03-05 Kabelinstallierungsverfahren.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4776221A (de)
EP (1) EP0236955B1 (de)
JP (1) JPS62249028A (de)
KR (1) KR870009218A (de)
CA (1) CA1299891C (de)
DE (1) DE3783054T2 (de)
NO (1) NO164132C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4914960A (en) * 1988-12-20 1990-04-10 American Telephone And Telegraph Company Multi-roller dynamometer and test method
US5365796A (en) * 1992-09-18 1994-11-22 Rockwell International Corporation Device for measuring the tension on a web of a printing press
FR2790982B1 (fr) * 1999-03-15 2001-05-04 Inst Francais Du Petrole Methode et dispositif pour controler la deformation d'une conduite metallique deroulee
FR2923293B1 (fr) * 2007-11-05 2009-12-11 Karver Poulie a capteur d'effort integre.
GB2561375B (en) * 2017-04-12 2019-11-27 Technip France Pipe Tensioner

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146096C (de) *
GB743862A (de) *
GB891232A (en) * 1959-02-11 1962-03-14 Hans Brucker Apparatus for measuring lengthwise tension in a strip
US3204454A (en) * 1962-02-21 1965-09-07 Asea Ab Means for measuring the tension in a strip or sheet shaped material
DE1756097A1 (de) * 1968-04-03 1970-03-12 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur elektrischen Messung des Gewichtes und des Pendelwinkels einer Last
CA932168A (en) * 1968-06-05 1973-08-21 C. Crooke Robert Load indicator for mooring line
SE354120B (de) * 1970-04-14 1973-02-26 Bofors Ab
DE2031979A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-05 Weser Ag Vorrichtung zur Messung der Seilzugkräfte an Winden
GB1336309A (en) * 1970-08-21 1973-11-07 Post Office Laying or recovery of submarine cables
DD95708A1 (de) * 1972-03-23 1973-02-12
US3913396A (en) * 1972-04-28 1975-10-21 Secretary Trade Ind Brit Monitoring system for moored floating vessels
GB1422946A (en) * 1972-04-28 1976-01-28 Secretary Trade Ind Brit Monitoring system for a moored floating vessel
SE401560B (sv) * 1976-08-16 1978-05-16 Asea Ab Forfarande for minimering av meftel vid bandspenningsmetning
JPS5337297U (de) * 1976-09-07 1978-04-01
DD210975A1 (de) * 1982-10-20 1984-06-27 Volkswerft Stralsund Veb Einrichtung zur messung der seilzugkraefte
FR2542297A1 (fr) * 1983-03-08 1984-09-14 Lancier Masch Peter Dispositifs de mesure et d'indication pour treuils de tirage de cables
JPS6264549U (de) * 1985-10-14 1987-04-22

Also Published As

Publication number Publication date
US4776221A (en) 1988-10-11
DE3783054D1 (de) 1993-01-28
KR870009218A (ko) 1987-10-24
NO164132C (no) 1990-08-29
JPS62249028A (ja) 1987-10-30
CA1299891C (en) 1992-05-05
EP0236955B1 (de) 1992-12-16
NO164132B (no) 1990-05-21
NO860879L (no) 1987-09-11
EP0236955A3 (en) 1989-08-16
EP0236955A2 (de) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631634C2 (de)
EP3568345B1 (de) Verfahren zur bestimmung von hydrodynamischen koeffizienten bei unterseebooten
DE102014201815B4 (de) Messung von Messgrößen und/oder Probenentnahme unter Wasser
DE102016012065A1 (de) Robotersystem mit Funktion zum Berechnen von Position und Ausrichtung eines Sensors
DE3700409A1 (de) Hybrides fahrzeugbewegungsabschaetzsystem
DE69202270T2 (de) Leitplankenermittlungsvorrichtung.
CH720162B1 (de) Wellen-boje mit drucksensor und beschleunigungssensor und verfahren zur messung von wellenparametern
DE3783054T2 (de) Kabelinstallierungsverfahren.
DE2528073C2 (de) Verfahren zur selbsttätigen Positionierung eines Schiffes
DE2922415C2 (de) Navigationsgerät für Landfahrzeuge
EP3568346B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines unterwasserfahrzeugs
DE102015214549B3 (de) Anordnung zur Messung von Messgrößen und/oder Probenentnahme unter Wasser und Verfahren zum Kompensieren einer Vertikalbewegung der Anordnung relativ zu einer Oberfläche eines Wasservolumens
DE2540835B2 (de) Verfahren zum verlegen einer rohrleitung
DE2307847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der wellenhoehe, insbesondere in einem offenen gewaesser
DE102020103403B4 (de) Aufprallerfassungssystem für ein fahrzeug und aufprallerfassungsverfahren dafür
DE4329521A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Rotordaten bei Hubschraubern mit gelenklosen Rotoren zur Bestimmung von Roll- und Nickbeschleunigungen
EP0603494A2 (de) Kraftmesseinrichtung
DE102019212491A1 (de) Unterwasserfahrzeug ohne inertiales Navigationssystem
DE69517339T2 (de) Verfahren und vorrichtung für einen durch die luft geschleppten einschlagdetektor
DE724238C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anzeigen der metazentrischen Hoehe von Schiffen
DE4324780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Neigung zweier Bezugsebenen eines Körpers zueinander
DE102017202193A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lagebestimmung mindestens eines Kabels
DD259385A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen kontrolle und regelung der schwimmlage, der stabilitaet und der gesamtfestigkeit eines schwimmkoerpers
DE1917002A1 (de) Pendel-Beschleunigungsmesser
DE1171638B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Pruefung mehrerer Kraftmessdosen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL STK A/S, OSLO, NO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: CREYTZ, E., RECHTSANW., 7000 STUTTGART

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee