DE375899C - Verfahren zur Analyse von Gasgemischen, die aus Molekuelen mit verschiedener Atomzahl bestehen - Google Patents

Verfahren zur Analyse von Gasgemischen, die aus Molekuelen mit verschiedener Atomzahl bestehen

Info

Publication number
DE375899C
DE375899C DEB102887D DEB0102887D DE375899C DE 375899 C DE375899 C DE 375899C DE B102887 D DEB102887 D DE B102887D DE B0102887 D DEB0102887 D DE B0102887D DE 375899 C DE375899 C DE 375899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
analysis
critical
molecules
constriction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB102887D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Gmelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB102887D priority Critical patent/DE375899C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE375899C publication Critical patent/DE375899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N7/00Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/32Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by using flow properties of fluids, e.g. flow through tubes or apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Verfahren zur Analyse von Gasgemischen, die aus 1Vlolekülen mit verschiedener Atomzahl bestehen. Das nachstehend beschriebene Verfahren dient zur Analyse von Gasgemischen, die aus Molekülen mit verschiedener Atomzahl bestehen, wie z. B. Gemischen aus den im wesentlichen zweiatomigen Bestandteilen der Luft und der dreiatomigen Kohlensäure, wie sie z. B. in den Rauchgasen oder in der durch Atmung verbrauchten Luft geschlossener Räume (z. B. in Theatern und Krankenhäusern) auftreten. - Auch für die Analyse von Ar-(iri-Stickstof-Wasserst()ff-Geinischen, wie :;e zur Herstellung der Argonfüllung voll (ilflilampen dienen. und die nach den bisher gvl)räticlili;lieli Met-lta(len, besonders hei Anwesenheit voll Wasserstoff nur in sehr langwieriger Weise zti analysieren sind, läßt sich ,las Verfahren beispielsweise reit Vorteil verwenden.
  • Gemäß Vorliegender Erfin(lung wird für die Analyse eine für die Ato inzahl der Gase charakteristische Konstante, (las kritische Dru-,k-Verhältnis, benutzt, (las bekanntlich eine reine Funktion des Verhältnisses der heilen spezifischen Wärmen K = CC I ist und d(sserr Wert Voll der Atomzahl des betreffenden Gases ahhängt. Wie aus der Theorie des Lavaldüsen 1,el:arrrit ist, stellt sich (las kritische Druckverhältnis zwischen dein engsten Querschnitt und deln Eingang einer in eine Leitung eingehauteil Verengung dann ein, wenn ein Gasstrom mit einem Druckverhältnis durch die Leituni strömt, (las gleich ()der größer ist wie (las kritische. (las beispielsweise für Argon bzw. Luft hzw. Kohlensäure o.-1.8; bzw. o,528 hzw. 0,ä-1(1 beträgt. Saugt man also z. B. Luft hzw. Kohlensäure mit einer Pumpe aus einem Raum mit Atmosphären(Irtick durch eine Verengung (Düse) in einen Rauin finit einem Druck voll weniger als 0. 28 1)zw. o, 3.l(-# .#tinosphären, so stellt sich ini engsten Querschnitt der Düse der (lern kritischen Druckverhältnis entsprechende Druck voll f),328 hzw. (),3-[() Atin. ein. Wie theoretisch erwartet und (furch Versuche bestätigt wurde, stellt sich beim Durchsaugen voll Gemischen aus zwei- und dreiatomigen Gasen, z. B. Luft und Kohlensäure, (las 1:r itische Druckverhältnis entsprechend dein Mischungsverhältnis auf Werte zwischen o,528 und o,@.4C( Atill. ein.
  • Der Vorliegenden Frfindung dienen die all obigem Beispiel für Kolensäure und Luft erl:iuterten phVSikalischen Gesetze als Grundlage. Das zti untersuchende Gasgemisch wird erfindungsgemäß (furch eine geeignete Verengung; (Düse) in der Weise gedrückt oder gesaugt, (laß an dieser Stelle (las kritische Druckgefälle erzeugt wird, (las man mittels eines Druckmessers mißt. Aus (-lern ermittelteil Druckverhältnis kann inan den Gehalt an (lein gesuchten Bestandteil leicht errechnen. Der Druckmesser kann empirisch geeicht und auch reit einer ltegistriereinrichtung oller Alarmvorrichtung zur akustischen oder optischen =Anzeige eines bestimmten Prozent-"ehaltes versehen werden.
  • Das zur Erreichung des kritischen Druck-Verhältnisse notwendige Druckgefälle kann [)ei Gasgemischen mit einem Lrherdruck, der das kritische Druckverhältnis gegenüber (lern Atmosphärendruck übersteigt, einfach (furch Entspannen auf Atmosphärendruck, hei Gasgemischen finit kleinere L'1)erdruck, mit Unter-(Iruck oder mit Atmosphärendruck mittels Ah-@::.u gen durch eine Pumpe, z. B. `@"aaserstralilpumpe, erzeugt werden. Besonders einfach gestaltet sich rlie Ausführung lies Verfahrens irr den Fällen, wo (las Gemisch aus einem Raum mit konstantem Druck, z. B. aus der Atmosphäre oder einem Gasometer, abgesaugt werden kann. In diesem Falle genügt die Messung des Druckes an der engsten Stelle allein, während hei Schwankungen des Drukkes voll der Meßdüse die :Messung der Druckdifferenz zwischen Eingang und engstem Querschnitt notwendig ist.
  • v Um jedoch unter den letztgenannten Bedin-(''ungen eine besonders genaue Messtrug zu erreichen, wendet man das vorliegende @erfahren in Differentialschaltung an, indem inan -in die Pumpe parallel zu der Vorn Gasgemisch durchströmten Düse eine Luftdüse schaltet und die Druckdifferenz zwischen den engsten Querschnitten beider Düsen mit einem Differenzdruckmesser mißt, dessen Empfindlichkeit entsprechend (lern nunmehr erheblich verkleinerten Meßhereich wesentlich erhöht werden kann.
  • Ein besonderer Vorzug des vorliegenden Verfahrens ist die sehr hohe Empfindlichkeit. Sie beträgt für i Prozent CO, in Rauchgasen etwa 2 lllin Wassersäule, so daß his auf 11.; Prozent genau ohne L'hersetzung und mit (lern bloßen Auge abgelesen werden kann. Ferner ist die Unempfindlichkeit gegen Temperaturschwankungen, gegen Schwankungen lies Pumpendruckes innerhalb der weiten Grenzen zwischen Vakuum und kritischere Druck im engsten Düsenquerschnitt und gegen Verengungen des engsten Düsenquerschnittes durch Staub voll großem Vorteil, ebenso wie die Einfachheit der Verschiedenen Ausführungsformen. Einige Möglichkeiten sollen all Hand (leg .trlr. r his 3 erläutert werden: Abh. i zeigt eine Anordnung für ein Gas-Z, (las mehr als r, i Atni. Überdruck über die Atmosphäre hat. I:in Teil des Geinisches wird mittels Drosselventil _-1 und Druckregler B (in der Abbildung ein mit Ge- i wicht belastetes Sicherheitsventil) auf etwa i,r Atin. Überdruck und durch die Meßdüse C auf Atmosphärendruck entspannt. Die Meß-(lüse ist: in ihrem en-sten Querschnitt hei P seitlich angebohrt und mit dem Druckmesser E r Arier z. B. ein Ouecl:sill)ernlanometer) verblinden. Der Druckmesser kann in bekannter Weise für höhere Empfindlichkeit ausgeführt werden, z. B. reit schiefer Flüssigkeitssäule und für besondere Zwecke auch mit Regi- i strierwerk oder Alarmvorrichtungen verbunden sein. Die Form der Meßdüse ist an sich belanglos, sofern die Druckmessung in ihrem engsten Querschnitt erfolgt. Sie kann z. B. einfach zylindrisch angebohrt sein. Aus technischen Gründen ist es unter Umständen zweckmäßig, eine schwach konische Düse zu verwenden, deren engere öffnung in Richtung des geringeren Druckes liegt, und den Druckmesser kurz vor dem engsten Querschnitt anzuschließen. Dabei wird allerdings das kritische Druckgefälle nicht voll erreicht, doch bleibt die Messung auch in diesem Falle unabhängig von Druckschwankungen hinter der Düse.
  • Die Ausführungsform t eignet sich beispielsweise für die Analyse von Argon-Stick--Gemischen, die unter Druck stehen.
  • Abb. 2 zeigt eine Ausführungsform, die für die Analyse von Gemischen, die unter Atmosphären- bzw. Gasometerdruck stehen, geeignet ist. Das Gas wird hier einfach durch die ,l eßdüse C nach einer Pumpe, am einfachsten einer Wasserstrahlpumpe, gesaugt und dadurch das notwendige Druckgefälle, in der Meßdüse erzeugt. Im übrigen gleicht diese Ausführungsform der unter i beschriebenen. Bei Verwendung der gewöhnlichen Wasserstrahlpumpen aus Glas wählt man für den engsten Querschnitt der Meßdüse zweckmäßig einen Durchmesser von nicht über 0,3 bis o,4. mm, um das notwendige Druckgefälle zu erreichen.
  • Abb.3 zeigt die Ausführungsform 2 in Differentialschaltung, wobei beispielsweise der Druckmesser durch einen registrierenden Differenzdruckmesser, eine Druckwage, ersetzt ist. Der Differenzdruckmesser kann natürlich auch in beliebiger anderer Ausführung mit und ohne Registrier- und Alarmvorrichtung verwendet werden. Diese Ausführungsform eignet sich besonders zum Nachweis der ,Anreicherung von Kohlensäure in durch Atrnttng verbrauchter, Luft in geschlossenen Räumen.
  • Abb. 4. zeigt eine Ausführungsform zur Analyse von Rauchgasen (z. B. in Dampfbetrieben), für welche die Ausführungsforen 3 wegen der durch die Zugschwankungen hervorgerufenen Ungenauigkeit der Anzeige nicht geeignet ist. Sie unterscheidet sich von der Ausführungsform 3 lediglich durch das Hinzufügen eines Druckreglers, der die Zugschwankungen vor dem Eingang in die vom Gasgemisch durchströmte Meßdüse durch Herabsetzen des Druckes unter den niedrigsten vorkommenden Druck der Rauchgase beseitigt, um sie von dem Differenidruckmesser fernzuhalten: Die Pumpe F saugt durch eine Zweigleitung G mit einer Drosselung von geeignetem Querschnitt die Rauchgase parallel zur Meßdüsenleitung in den Raum vor der Meßdüse. Der Druck dieses Raumes wird durch die eine Tauchung H durchperlende Luft und eine vorgeschaltete Drosselstelle I ein wenig unter dem niedrigst vorkommenden Druck der Rauchgase konstant gehalten. Der Raum vor der Luftmeßdüse wird zweckmäßig durch eine Flüssigkeitstauchung K auf denselben Druck gebracht, um dadurch eine Messung von der Nullage des Differenzdruckmesser aus zu ermöglichen.
  • Zur Beseitigung der Zugschwankungen können auch Druckregler anderer Art, z. B. Membrandruckregler, verwendet werden. An Stelle eines Druckreglers kann auch ein Kompensator in an sich bekannter Weise an dem Differenzdruckmsser angebracht werden, um die durch Zugsch"vankungen verursachten Fehler zu beseitigen.

Claims (3)

  1. PATE \TT-ANSPRt'cIiß: r. Verfahren zur Analyse von Gemischen aus Gasen, die aus Molekülen mit verschiedener Atomzahl bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch durch eine Verengung in einer Leitung derart gedrückt oder gesaugt wird, daß sich in der Verengung das für das Gasgemisch kritische Druckverhältnis einstellt, wobei der dem kritischen Druckverhältnis entsprechende Druck mittels Druckmessers gemessen wird und zur Ermittlung des Gehaltes an dem gesuchten Bestandteil dient.
  2. 2. Ausführung des Verfahrens nach Anspruchr z , dadurch gekennzeichnet, daß das kritische Druckgefälle gleichzeitig in zwei Leitungen mit je einer Verengung erzeugt wird, wobei durch die eine das Gasgemisch, durch die andere Luft strömt und die Druckdifferenz zwischen den engsten Stellen beider Verengungen gemessen und daraus der gesuchte Bestandteil des Gemisches ermittelt wird.
  3. 3. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch T und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Analyse von Gasen mit schwankendem Druck vor der Meßdüse Druckregler angebracht werden.
DEB102887D 1921-12-24 1921-12-24 Verfahren zur Analyse von Gasgemischen, die aus Molekuelen mit verschiedener Atomzahl bestehen Expired DE375899C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB102887D DE375899C (de) 1921-12-24 1921-12-24 Verfahren zur Analyse von Gasgemischen, die aus Molekuelen mit verschiedener Atomzahl bestehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB102887D DE375899C (de) 1921-12-24 1921-12-24 Verfahren zur Analyse von Gasgemischen, die aus Molekuelen mit verschiedener Atomzahl bestehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375899C true DE375899C (de) 1923-06-14

Family

ID=6990571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB102887D Expired DE375899C (de) 1921-12-24 1921-12-24 Verfahren zur Analyse von Gasgemischen, die aus Molekuelen mit verschiedener Atomzahl bestehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE375899C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449067A (en) * 1946-07-29 1948-09-14 Jr Victor Guillemin Constant flow gas analyzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449067A (en) * 1946-07-29 1948-09-14 Jr Victor Guillemin Constant flow gas analyzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816499C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erkennung und Abtrennung des Alveolarluftanteiles aus der Atemluft
DE3533557C2 (de) Meßvorrichtung zur Überwachung des CO¶2¶-Gehalts, des Sauerstoffverbrauchs und des Respirationsquotienten eines Patienten
DE2906790B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Blutes durch Messung der Alkoholkonzentration und der Feuchtigkeit in der Atemluft
DE4439080B4 (de) Ganzkörper-Plethysmograph
DE102008027630A1 (de) Transportabler Pneumotachograph zur Messung von Bestandteilen des Exspirationsvolumens
DE2906832C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Blutes durch Messung der Alkoholkonzentration der Atemluft
EP2927679A1 (de) Gerät für die messung und analyse des multiple-breath-stickstoff-auswaschverfahrens
DE102013221061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Stickstoffmonoxid in der Atemluft eines Patienten
DE375899C (de) Verfahren zur Analyse von Gasgemischen, die aus Molekuelen mit verschiedener Atomzahl bestehen
DE2848337A1 (de) Atemalkohol-pruefvorrichtung
DE2746078C3 (de) Anordnung zur Bestimmung der Konzentration reduzierender Mundgase
Hobbes A comparison of methods of calibrating the pneumotachograph
DE3217832C2 (de) Prüfröhrchen zur Messung von Gasen
Nader An odor evaluation apparatus for field and laboratory use
WO2021198147A1 (de) Verfahren und aerosol-messgerät zum bestimmen einer quellenabhängigen partikelgrössenverteilung eines aerosols
DE202010000391U1 (de) Vorrichtung zur Einstellung vorgegebener Verdünnungsraten zur Messung von Gerüchen mittels der dynamischen Olfaktometrie
DE329386C (de) Verfahren zur fortlaufenden Messung von absorbierbaren Gasen und Daempfen in Gasgemischen
Byrd et al. 23 Odor and Its Medsurement
DE606986C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Faehigkeit der Nase, in der Atmungsluft enthaltenen Staub zu binden
DE387911C (de) Verfahren zur fortlaufenden Pruefung des Kohlensaeuregehaltes von Gasmischungen, insbesondere von Rauchgas, mittels Durchleitens durch eine Fluessigkeit und Messung der elektrischen Leitfaehigkeit
DE2041253C3 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Erfassung des Gaswechsels kleiner biologischer Objekte
DE577379C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Gehaltes eines Gases an einem schaedlichen Bestandteil
DE661634C (de) Verfahren zur fortlaufenden Messung und Registrierung leicht absorbierbarer Bestandteile in Gasgemischen
DE814669C (de) Vorrichtung zur Analyse von Gasgemischen
CH257574A (de) Apparat zur Prüfung der Atmungsfunktion.